Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsprinzip; Reglermerkmale - Ropex RESISTRON RES-5007 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionsprinzip

4
Funktionsprinzip
Über Strom- und Spannungsmessung wird der sich mit der Temperatur ändernde Widerstand des Heizleiters
gemessen, angezeigt und mit dem vorgegebenen Sollwert verglichen. Die Messung erfolgt bei einem 50 Hz-Netz
entsprechend 50 Mal pro Sekunde, bei einem 60 Hz-Netz entsprechend 60 Mal pro Sekunde.
Nach dem Phasen-Anschnitt-Prinzip wird bei einer Abweichung der Messergebnisse vom Sollwert die Primär-
spannung des Impuls-Transformators nachgeregelt. Die damit verbundene Stromänderung im Heizleiter führt zu
einem Temperaturanstieg, und damit zu einer Widerstandsänderung. Diese Widerstandänderung wird vom
®
RESISTRON
-Temperaturregler gemessen und ausgewertet. Entsprechend der Änderung und dem eingestellten
Sollwert passt der Temperaturregler die Regelgrößen an.
Schon kleinste thermische Belastungen am Heizleiter werden erfasst und können schnell und präzise korrigiert
werden. Die Messung von rein elektrischen Größen, zusammen mit der hohen Messrate, ergeben einen hochdy-
namischen, thermoelektrischen Regelkreis. Das Prinzip der primärseitigen Transformatorregelung erweist sich als
besonders vorteilhaft, da es einen sehr großen Sekundärstrombereich bei geringer Verlustleistung erlaubt. Das
ermöglicht eine optimale Anpassung an die Last und die damit gewünschte Dynamik bei äußerst kompakten Gerä-
teabmessungen.
5

Reglermerkmale

Die vom Heizkreis galvanisch getrennten Analogschnittstellen für Temperatur-Soll- und Temperatur-Ist-Wert
0...10 VDC erlauben die Temperatureinstellung direkt von der Maschinensteuerung oder auch über ein externes
Potentiometer (PD-x).
Die Visualisierung der realen Heizleitertemperatur kann ebenfalls in einem Display der Maschinensteuerung oder
an einem externen Anzeigeinstrument (ATR-x) erfolgen.
®
Der RESISTRON
-Temperaturregler RES-5007 verfügt über eine integrierte Fehlerdiagnose, die sowohl das
äußere System (Heizleiter, Verkabelung etc.) als auch die interne Elektronik überprüft und im Störungsfall eine
differenzierte Fehlermeldung ausgibt.
Zur Erhöhung der Betriebssicherheit und der Störfestigkeit sind alle 24 VDC-Logiksignale und 0...10 VDC-Ana-
logsignale vom Heizkreis galvanisch entkoppelt.
Die Anpassung an verschiedene Heizleiterlegierungen (Alloy A20, etc.) und die Einstellung des zu verwendenden
Temperaturbereichs (0...300 °C, 0...500 °C, etc.) kann über Codierschalter am Temperaturregler selbst erfolgen.
Zur Versorgung des Reglers wird eine externe Versorgungsspannung von 24 VDC benötigt. Die kompakte Bau-
®
form des RESISTRON
Montage und Installation.
Die wichtigsten Merkmale und Funktionen im Überblick:
Einfachste Bedienung durch AUTOCAL, der automatischen Nullpunkteinstellung
Hohe Regeldynamik durch AUTOTUNE, der automatischen Anpassung an die Regelstrecke
Hohe Präzision durch noch weiter verbesserte Regelgenauigkeit und Linearisierung der Heizleiter-Kennlinie
Hohe Flexibilität: Durch die Funktion AUTORANGE wird ein Sekundärspannungsbereich von 0,4 V bis 120 V,
sowie ein Strombereich von 30 A bis 500 A abgedeckt
Automatische Anpassung an die Netzfrequenz im Bereich von 47 Hz bis 63 Hz
Weitspannungsbereich für einen flexiblen Einsatz von 110 VAC bis 480 VAC
Leichte und komfortable Systemdiagnose und Prozessvisualisierung durch die kostenlos downloadbare Soft-
ware ROPEXvisual®
Fehlerdiagnose
Version 1
-Temperaturreglers RES-5007 sowie die steckbaren Anschlussklemmen erleichtern die
RES-5007
Seite 7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Resisrton res-5027

Inhaltsverzeichnis