ACHTUNG
m Motorraum befinden sich drehende Teile,
die schwere Verletzungen verursachen
können.
Niemals in den Bereich oder in den Küh-
●
lerventilator fassen. Das Berühren der Ro-
torblätter kann schwere Verletzungen ver-
ursachen. Der Ventilator ist temperaturge-
steuert und kann sich selbstständig ein-
schalten, auch bei ausgeschalteter Zün-
dung oder aus dem Zündschloss abgezo-
genem Fahrzeugschlüssel.
Wenn beim Startvorgang oder bei aktiver
●
Fahrbereitschaft Arbeiten durchgeführt
werden müssen, geht von sich drehenden
Teilen (z. B. Kühlerventilator) ein lebensge-
fährliches Risiko aus. Immer höchste Sorg-
falt walten lassen.
Immer darauf achten, dass sich keine
–
Körperteile, Schmuck, Krawatten, lose
Kleidungsstücke oder lange Haare in
drehenden Motorteilen verfangen kön-
nen. Vor Durchführung der Arbeiten im-
mer Schmuck und Krawatten ablegen,
lange Haare hochbinden und alle Klei-
dungsstücke am Körper eng anliegen
lassen, um zu vermeiden, dass sie sich
an den Motorteilen verfangen.
Immer extrem vorsichtig und niemals
–
unachtsam das Gaspedal betätigen.
Das Fahrzeug könnte sich auch mit akti-
vierter elektronischer Parkbremse in
Bewegung setzen.
Prüfen und Nachfüllen
Keine Gegenstände wie z. B. Putzlappen
●
oder Werkzeug im Motorraum liegenlassen.
Zurückgelassene Gegenstände können
Funktionsstörungen, Schäden am Elektro-
antrieb und einen Brand verursachen.
ACHTUNG
Werden zusätzliche Isolierelemente (z.B.
Decken) im Motorraum platziert, kann die
einwandfreie Funktion des Elektrosystems
beeinträchtigt sowie ein Brand und schwe-
re Verletzungen verursacht werden.
Niemals das Elektrosystem mit Decken
●
oder anderen Isoliermaterialien abdecken.
ACHTUNG
Betriebsflüssigkeiten und einige Materiali-
en im Motorraum sind leicht entflammbar
und können Brände und schwere Verletzun-
gen verursachen! Niemals in der Nähe des
Motorraums rauchen.
Niemals in der Nähe von offenen Flam-
●
men oder Funken arbeiten.
Niemals Betriebsflüssigkeiten über den
●
Elektroantrieb gießen. Die Flüssigkeiten
können sich an heißen Teilen des Elektro-
antriebs entzünden und dadurch Verletzun-
gen verursachen.
Wenn Arbeiten am 12-Volt-Bordnetz not-
●
wendig sind, Folgendes beachten:
Immer die 12-Volt-Fahrzeugbatterie ab-
–
klemmen. Darauf achten, dass das
Fahrzeug entriegelt ist, wenn die 12-
Volt-Fahrzeugbatterie abgeklemmt
wird, da sonst der Alarm der Diebstahl-
warnanlage aktiviert wird.
Niemals in der Nähe von Heizungen,
–
Durchlauferhitzern oder anderen offe-
nen Flammen arbeiten.
Immer einen funktionsfähigen, geprüften
●
Feuerlöscher in der Nähe bereitstellen.
VORSICHT
Beim Nachfüllen oder Wechseln von Be-
triebsflüssigkeiten darauf achten, dass die
richtigen Flüssigkeiten in die richtigen Ein-
füllstutzen gefüllt werden. Die Verwendung
von falschen Betriebsflüssigkeiten kann
schwerwiegende Funktionsmängel und Mo-
torschäden verursachen.
VORSICHT
Lassen Sie die Hochvoltbatterie nach ei-
nem Unfall oder einem Auffahren mit dem
Unterboden auf ein Hindernis von entspre-
chend qualifiziertem und ausgebildetem
Fachpersonal prüfen.
Umwelthinweis
Aus dem Fahrzeug austretende Betriebs-
flüssigkeiten schädigen die Umwelt. Des-
halb regelmäßig den Boden unter dem
Fahrzeug kontrollieren. Wenn auf dem Bo-
den Flecken durch Betriebsflüssigkeiten zu
»
191