Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 7

6. Betrieb

Netzschalter einschalten. Die Anzeige zeigt für 3 Sekunden die
Anzahl der Lampenaktivierungen an (zweistellig,Tausender/
Hunderter) und beide Lampenstörungsanzeigen leuchten.
Blinken die beiden roten Lampenstörungsanzeigen und ertönt
ein dreifaches akustisches Signal, sind 9999 Aktivierungen
erreicht (Anzeige 99) und die Lampen müssen gewechselt
werden (siehe „Störungen - Ende der Lampenlebensdauer"
und „Wartung und Pflege").
Anschließend zeigt die Anzeige für 3 Sekunden „Pu" und die
rote Vakuum-Störungsanzeige leuchtet. Wenn während dieser
Zeit der „Start"-Taster gedrückt wird, erfolgt der Regenerierlauf
für die Vakuumpumpe von 99 Minuten Dauer (siehe Betriebs-
anleitung der Visio Beta Vakuumpumpe).Wenn alle Anzeigen
erloschen sind, ist das Gerät betriebsbereit.
Füllen der Polymerisationskammer
Nach Drücken des „Deckel"-Tasters springt der Deckel der
Polymerisationskammer auf. Die zu polymerisierenden Arbeiten
können in beliebiger Anordnung in die Polymerisationskammer
eingelegt werden. Es ist darauf zu achten, dass keine Teile
übereinander liegen! Anschließend den Deckel durch Herunter-
klappen schließen.
ACHTUNG
Kronen und Brücken immer ohne Gipsmodell in die Polymeri-
sationskammer einlegen, da durch die Restfeuchte im Gips das
benötigte Vakuum nicht erreicht werden kann und die Vakuum-
pumpe unter Umständen beschädigt wird.
(Ausnahme: 1.Teil des Programms 4)
Programmwahl
Mit den Tastern „P1" bis „P4" können die vier folgenden
Polymerisationsprogramme gewählt werden, das eingestellte
Programm wird durch eine grüne Leuchtfläche angezeigt:
Programm 1: 1 min Licht, 14 min Licht und Vakuum
Anwendung:
Sinfony Endpolymerisation
Programm 2: 7 min Licht, 10 sec Licht und Vakuum
Anwendung:
Opaquerpolymerisation bei mehreren
Verblendeinheiten oder für die Abdeckung von
Modellgussretentionen mit Opaquer Rosa
Programm 3: 1 min Licht, 1 min Licht und Vakuum
Anwendung:
Polymerisation von kaltlichthärtenden Dental -
materialien im Wellenbereich von 400-500 nm
Programm 4: 4 min Licht, Pause, 4 min Licht und Vakuum
Anwendung:
Polymerisation von lichthärtenden Löffel -
materialien
Während der Pause (Anzeige „2.-" und 3 mal
kurzer Ton) den Deckel öffnen und das Gips-
modell entnehmen. Nach Drücken des „Start"-
Tasters erfolgt der zweite Programmteil.
Programmstart
Nach Auswahl des gewünschten Programms den „Start"-Taster
drücken, das Programm läuft dann automatisch ab. (Wenn
nach Einstellen der Programme 2, 3 oder 4 nicht innerhalb von
10 Sekunden gestartet wird, springt das Gerät zur Sicherheit
automatisch wieder auf Programm 1 zurück.)
Während des Programmablaufs wird die noch verbleibende
Zeit in min angezeigt (beim 2.Teil von Programm 2 in sec).
Alle Programme können durch Drücken des „Stopp"-Tasters
abgebrochen werden.
Nach Ablauf des Programms springt der Deckel der Polymeri-
sationkammer auf, es ertönt das Signal „Programm-Ende"
(5 mal kurzer Ton) und es wird automatisch wieder das
Programm 1 eingestellt. Die Arbeiten können jetzt entnommen
und sofort weiterverarbeitet werden.
7. Störungen
Das Vakuum und die Lampen werden vom Gerät überwacht,
Ausfälle werden durch die drei roten Störungsanzeigen und ein
akustisches Signal gemeldet.
Wenn während einer Polymerisation das notwendige Vakuum
nicht erreicht wird, schaltet die Vakuumpumpe wieder ab. Das
Gerät sollte nicht ausgeschaltet werden, da nach Behebung
der Störung, durch Drücken des „Start"-Tasters, die restliche
Polymerisationszeit nachgeholt wird.
Kontrolle bei Vakuumstörung:
- ist die Schlauchleitung zwischen Gerät und Vakuumpumpe
dicht?
- ist die Gummidichtung undicht oder die Glas-Abdeckplatte
der Polymerisationskammer verschmutzt?
Kontrolle bei Lampenstörung:
- Durch erneutes Starten des Programms sicherstellen, dass
nicht einmalige kurze Zündaussetzer der Lampe die Ursache
der Störung waren. Tritt die Störung wiederholt auf, muss
das entsprechende Lampenpaar gewechselt werden (siehe
„Wartung und Pflege").
Ende der Lampenlebensdauer:
Wenn 9999 Aktivierungen erreicht sind (Anzeige 99), blinken
die beiden roten Lampen-Störungsanzeigen und ein dreifaches
akustisches Signal ertönt. Dies ist die Aufforderung zum
Wechseln aller Lampen (siehe „Wartung und Pflege"), da die
Lichtleistung dann für eine sichere Polymerisation nicht mehr
ausreichend ist.
Dieses Signal wird sowohl beim Einschalten des Netzschalters
als auch bei jedem Programmende und Programmabbruch
gegeben.
Nach Wechseln aller 4 Lampen muss der Zähler für die
Lampenaktivierungen wieder auf Null gestellt werden. Hierfür
das Gerät ausschalten. Die beiden Taster „Start/Stopp" und
„Deckel" gedrückt halten und den Netzschalter einschalten.

8. Wartung

ACHTUNG
Um einen altersbedingten Abfall der Lichtleistung zu vermeiden
und eine sichere Polymerisation zu gewährleisten, müssen alle
vier Visio Beta Leuchtstofflampen LB 1 nach jeweils 9999 Be-
lichtungszyklen aus gewechselt werden (siehe „Störungen").
Auswechseln des oberen Lampenpaares
(in der Abdeckung der Polymerisationskammer)
Durch Betätigen des
Deckel-Tasters die Poly -
merisationskammer öffnen.
Das Gerät ausschalten
und den Netzstecker
ausstecken!
Die sechs Schrauben in
der Abdeckplatte heraus-
schrauben und die Abdeck-
platte mit der Glasscheibe
abnehmen.
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis