7
AUFSTELL- und INSTALLATIONSHINWEISE
Soweit nicht ausdrücklich angegeben, sind örtlichen Vorschriften der jeweiligen Länder
zu befolgen. In Deutschland die DIN EN 12828, sowie eventuelle regionale
Bestimmungen oder Vorgaben der lokalen Gesundheitsbehörden. Im Fall der Installation
in einem Mietshaus ist die vorherige Zustimmung des Eigentümers/Verwalters
einzuholen.
Prüfung der Verträglichkeit mit anderen Geräten.
Falls der Ofen in Räumen installiert wird, in denen sich Luftabzugsgeräte, Gasgeräte
des Typs A und B und andere Geräte befinden, die im Aufstellraum einen Unterdruck
erzeugen könnten, befinden, muss dafür gesorgt werden, dass kein gleichzeitiger
Betrieb von Ofen und eines dieser Geräte erfolgen kann.
Prüfung des Elektroanschlusses (Die Steckdose muss sich an einer zugänglichen Stelle
befinden) Der Heizofen ist mit einem Stromversorgungskabel versehen, das an eine,
vorzugsweise mit einem Lastschutzschalter versehene Steckdose mit 230V 50Hz
anzuschließen ist. Spannungsschwankungen von mehr als 10% können den Ofen
beeinträchtigen. Die Elektroanlage muss den Vorschriften der jeweiligen Länder
entsprechen; insbesondere die Wirksamkeit des Erdungskreislaufs überprüfen. Die
Versorgungsleitung muss einen der Leistung des Gerätes entsprechenden Querschnitt
aufweisen. Die mangelnde Wirksamkeit des Erdungskreises verursacht Störungen, für
die der Hersteller/Verkäufer nicht haftet.
Aufstellung
Für einen ordnungsgemäßen Betrieb des Ofens, muss dieser mit der Wasserwaage
ausgerichtet und die Tragfähigkeit des Fußbodens im Aufstellraum überprüft werden!
Brandschutz-Sicherheitsabstände
Der Ofen ist unter Einhaltung der folgenden Sicherheitsbedingungen zu installieren:
- seitlich und hinten - Mindestabstand von 40 cm zu brennbaren Materialien
- nach vorn - Mindestabstand von 80 cm zu brennbaren Materialien
- Wird der Ofen auf einem brennbaren Boden aufgestellt, so ist eine feuerfeste
Unterlage aus z.B. Glas, Stahl, Keramik, Naturstein oder ähnlichen nichtbrennbaren
Materialien zu verwenden, die mindestens 20cm an seitlich und 40cm an der
Vorderseite über steht. Auf den Ofen und innerhalb des Sicherheitsabstands dürfen
keine Gegenstände aus brennbarem Material platziert werden. Für den Fall der Montage
durch eine Wand aus Holz oder anderem brennbaren Material muss das
Rauchabzugsrohr angemessen mittels Keramikfaser oder anderem Material mit gleichen
Eigenschaften gedämmt werden.
Lufteinlass - unbedingt zu befolgen
Der Raum muss eine Frischluftöffnung von 200 cm² nach außen haben, oder
gleichwertig per Luftverbund zur Verfügung stehen. Es darf nur einen Ofen am
Luftverbund angeschlossen werden. Alternativ kann die Verbrennungsluft von außen
bezogen werden, in dem der Luftanschluss am Kaminofen mit einem Rohr mit 5cm
Durchmesser verlängert wird. In diesem Fall kann es unter Umständen zu Problemen
durch Kondenswasserbildung kommen, es ist notwendig, den Lufteinlass mit einem
Gitter zu schützen das einen freien Querschnitt von mindestens 12cm² aufzuweisen hat.
Das Rohr muss eine Länge von weniger als 1 Meter aufweisen und darf nicht gekrümmt
sein. Es muss mit eine 90° Bogen enden welcher nach unten gerichtet oder mit einem
Windschutz versehen ist.
Bedienungsanleitung Pelletofen "Vittoria PBS"
Ausgabe 01-2019
11