Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Einleitung Über Ihr digitales Frankiersystem ............. 1-2 Über IntelliLink™ ..................1-3 Anforderungen der Post ................ 1-4 Sicherheit ....................... 1-5 Spezifikationen ................... 1-7 Material (siehe Abbildung unten) ..........1-8 Wichtige postalische Hinweise ............1-9 Kapitel 2 Über Ihr System Eigenschaften des Systems –...
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Textmitteilungen ..................3-12 Was ist eine Textmitteilungen?..........3-12 Auswahl einer Textmitteilungen ..........3-12 Anzeigen einer Textmitteilungen ..........3-13 Erstellen einer Textmitteilungen ...........3-13 Löschen einer Textmitteilungen ..........3-14 Bearbeiten einer Textmitteilungen ........3-14 Kapitel 4 Grundeinstellung und Kundenvorwahl Was ist eine Voreinstellung? ..............4-2 Grundeinstellung ..................4-2 Auswahl der Grundeinstellung ..........4-3 Ansicht der Grundeinstellung ............4-3 Definition der neuen Werte für die...
Seite 5
Inhaltsverzeichnis Downloads vom Datenzentrum auf Ihr Gerät ......5-5 Systemaktualisierung ..............5-6 Werbung/Postaufschriften ............5-6 Softwareaktualisierung (obligatorisch) .........5-6 Postleitzahlaktualisierung (obligatorisch) ......5-6 Postalische Überprüfung (obligatorisch) ......5-6 Gebührenaktualisierung (obligatorisch) .......5-7 Anschluss an das Datenzentrum (außer für Porto) ....5-8 Kapitel 6 Systemoptionen Systemoptionen ..................6-2 Standardeinstellungen ................
Seite 6
Inhaltsverzeichnis Kapitel 8 Fehlerbeseitigung Hilfe besorgen .................... 8-2 Anzeigenmeldungen ................8-2 Netzversorgungsprobleme ..............8-2 Druckprobleme ................... 8-2 Vorschubprobleme ................... 8-3 Anzeigeprobleme ..................8-3 Probleme beim Hinzufügen von Portowerten ......8-4 Anfeuchterprobleme ................8-5 Ansicht der Systemkonfigurationsebenen ........8-6 Kapitel 9 Lieferungen und Optionen Optionen ......................
Seite 7
Inhaltsverzeichnis Kapitel 11 Kostenstellen KOST Übersicht der KOST-eigenschaften ..........11-2 Einschalten der KOST (falls mitgekauft) ......11-3 Abschalten der KOST ..............11-3 Anlegen einer KOST ..............11-4 Bearbeiten einer KOST / Einrichten der KOST-passwörter ................11-5 Einschalten der KOST-passwörter ........11-6 Ausschalten der KOST-passwörter ........11-6 Auswahl einer KOST ..............11-7 Anzeige der KOST-Summen .............11-7 Löschen einer KOST ..............11-8...
1 • Einleitung In diesem Kapitel werden die Schlüsseleigenschaften Ihres Frankiersystems aufgeführt, der Inhalt dieses Buches vorgestellt und wichtige Sicherheitsinformationen präsentiert. Über Ihr digitales Frankiersystem........1-2 Über IntelliLink™ ..............1-3 Anforderungen der Post ............1-4 Was befindet sich in dieser Sicherheit..................
1 • Einleitung Über Ihr digitales Frankiersystem Ihr digitales Frankiersystem verfügt über die folgenden fortschrit- tlichen Eigenschaften: • Platzsparende, kompakte Stellfläche • Die große, einfach zu lesende Anzeige, zeigt den Systemstatus an und führt Sie durch die Einrichtungs-Bedienung • Halbautomatische Umschlagzufuhr, Beförderung und Autoauswurf •...
1 • Einleitung Über IntelliLink™? Ihr Frankiersystem nutzt alle Vorteile des IntelliLink™, Ihrem digitalen Zugang zu einer vollen Palette von Dienstleistungen und Informationen, die Ihre Post noch effizienter bewegen und Ihre Unternehmensleistung steigern können. Die Technologie IntelliLink™ ermöglicht es Ihnen: Bequemes Hinzufügen von Portoguthaben Sie können das Porto in Ihrer Maschine bequem elektronisch über das Portophon System auffüllen.
1 • Einleitung Anforderungen der Post Der an Ihrem Frankiersystem befindliche Entgeltzähler ist von Ihrer Postbehörde genehmigt und Sie müssen nach einigen Grundanforderungen vorgehen. • Die Post muss mit richtigem Datum und Entgelt im Entgeltstempel versehen sein. • Sorgen Sie stets dafür, dass Ihre Portoausdrucke deutlich und vollständig sind.
1 • Einleitung Sicherheit • Verwenden Sie nur von Pitney Bowes zugelassenes Zubehör, insbesondere Aerosolzerstäuber. Die unsachgemäße Lagerung und Verwendung von Aerosolzerstäubern oder die Verwendung von brennbaren Aerosolzerstäubern kann zu explosionsartigen Bedingungen führen, die Verletzungen und/oder Geräteschäden verursachen können. Verwenden Sie nie als feuergefährlich gekennzeichnete Aerosolzerstäuber, und lesen Sie immer...
Seite 14
1 • Einleitung • Das Netzkabel darf nicht über scharfe Kanten geführt oder zwischen anderen Möbelstücken eingequetscht werden. • Über den gesamten Kabelverlauf – zwischen Gerät, Wänden oder Möbelstücken – darf kein Zug auf dem Kabel liegen. • Der Bereich vor der Netzsteckdose, an die das Gerät angeschlossen wird, darf nicht verstellt oder blockiert sein.
1 • Einleitung Spezifikationen Abmaße: 245mm H x 345 mm B x 400 mm T Abmaße: 260 mm H x 345 mm B x 400 mm T Abmaße: 260 mm H x 470 mm B x 400 mm T Ablage: Durch die Ablage wird das System 265 mm breiter Gewicht: ca.
1 • Einleitung Material (siehe Abbildung unten) Mindestgröße: 127 mm x 76 mm Höchstgröße: 381 x 330 mm Mindestklappentiefe: 22 mm Höchstklappentiefe: 76 mm Mindestdicke: 0,18 mm Höchstdicke: 9,5 mm Höchste Stapelhöhe für Post: 60 mm WICHTIG: Für beste Ergebnisse sorgen Sie stets dafür, dass Ihr Material mit den von uns veröffentlichten Spezifikationen übereinstimmt.
1 • Einleitung Wichtige postalische Hinweise Diese Hinweise sind Auszüge gemäß der Deutschen Post AG zum Betreiben einer Freistempelmaschine. • Es kann nur ein einziges Exemplar des ausgedruckten Freistempelabdruckes versandt werden. Die Deutsche Post AG betrachtet einen Mehrfachversand als Verstoß gegen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
2 • Über Ihr System In diesem Kapitel erfahren Sie, wo sich alles befindet und wie es funktioniert. Eigenschaften des Gerätes – vorne ....... 2-2 Das Bedienfeld ................2-4 Eigenschaften des Gerätes – hinten ......2-7 SDC934A...
Seite 20
2 • Über Ihr System Maschineneigenschaften – vorne SDC934A...
Seite 21
2 • Über Ihr System 1. Das Bedienfeld—ermöglicht Ihnen die Eingabe und Einstellung von Informationen an Ihrem System. 2. Obere Abdeckung—kann geöffnet werden, um den Ersatz der Tintenpatrone zu ermöglichen. Siehe Kapitel 7, Instandhaltung, für Gebrauchsinformationen. 3. Wiegeplattform (nur bei gewissen Ausführungen erhältlich)— ermöglicht es Ihnen, ein Poststück auszuwiegen und das Porto anhand der ausgewählten Dienstleistung zu berechnen.
2 • Über Ihr System Das Bedienfeld 1. Bildschirmauswahltasten—ermöglichen Ihnen die Auswahl einer Zeile (eine Taste je Zeile in der Bedienungsanzeige. Wo auch immer der linke Pfeil (◄) die erste Position in einer der Anzeigenzeilen belegt, können Sie die entsprechende Bildschirmauswahltaste drücken, um diese Zeile auszuwählen.
Seite 23
2 • Über Ihr System 5. Ja/Eingabe- und Nein-Taste—ermöglicht Ihnen die Bestätigung einer Funktion bzw. auf eine Eingabeaufforderung hin „Ja“ bzw. „Nein“ zu antworten. Die Ja-Taste funktioniert auch als Eingabetaste zur Dateneingabe. 6. Alphanumerischer Tastenblock—ermöglicht Ihnen die Eingabe von Ziffern und Buchstaben für Kundennamen, Postwerte sowie andere Informationen.
Seite 24
2 • Über Ihr System Wiegeoptionen—ermöglicht Ihnen das Wiegen und die Berechnung des Portos, basierend auf der ausgesuchten Dienstleistung. Siehe Kapitel 3, Postablauf, für weitere Einzelheiten. Druckoptionen—ermöglicht Ihnen den Zugang zu allen auf einem Poststück befindlichen gedruckten Informationen wie Datum, Porto, Werbung, Aufschriften etc. Siehe Kapitel 3, Postablauf, für weitere Einzelheiten.
2 • Über Ihr System Eigenschaften des Gerätes - hinten 1. USB (B) Port—Dieser Port wird nicht verwendet. 2. USB Ports—ermöglicht die Anbindung an einen LAN- Netzwerkadapter. 3. Strom-Steckergehäuse—wird mit einem (mitgelieferten) AC- Stromkabel verbunden. 4. EIN-/AUS Schalter—Schaltet das System EIN oder AUS. SDC934A...
Seite 27
3 • Postablauf Dieses Kapitel erläutert Ihnen den Postablauf, die Druckoptionen und erklärt Ihnen, wie Sie die optionale Wiegeplattform einsetzen können. Vor Inbetriebnahme ............... 3-2 Checkliste ..................3-2 Startbildschirm................3-2 Portoauswahl ................3-3 Manuelle Gewichtseingabe ........3-4 Einsatz der optionalen Wiegeplattform ..... 3-4 DifferenzWiegen ..............
3 • Postablauf Vor Inbetriebnahme Bevor Sie mit dem Postablauf auf Ihrem System beginnen, prüfen Sie die unten bzw. auf der nächsten Seite aufgeführten Abschnitte Checkliste, Startbildschirm und Porto anbringen. Checkliste • Sorgen Sie dafür, dass Ihr Frankiersystem in ein ordnungsgemäß geerdetes Strom-Steckergehäuse eingestöpselt ist.
3 • Postablauf • Um das Porto im Startbildschirm einzugeben, sofern Ihnen der zu druckende Portowert bekannt ist, tippen Sie einfach den Betrag per Tastatur ein. • Verwenden Sie die Seite weiter- und Seite zurück-Tasten, um sich durch die Menüoptionen zu scrollen. Falls die Taste leuchtet, stehen zusätzliche Optionen zur Verfügung.
3 • Postablauf Manuelle Gewichtseingabe Dieses Verfahren wird benutzt, wenn Sie bereits das Gewicht eines Poststücks kennen und keine integrierte Wiegeplattform einsetzen. 1. Drücken Sie Wiege Optionen. 2. Wählen Sie „Manuelle Gewichtseingabe“ aus. 3. Wählen Sie „Auf g/kg wechseln“, um zwischen der Gewicht- seingabe in Gramm bzw.
3 • Postablauf Differenz Wiegen Differenz Wiegen ist eine Option, die nur in verschiedenen Modelaus- führungen der DM220i Serie verfügbar ist. Mit der Differenzwiegefunktion können Sie gemischte Post mit Hilfe einer angeschlossenen Waage bearbeiten. Legen Sie eine Anzahl Poststücke auf die Waage. Das System berechnet automatisch das Porto für jedes von Ihnen von der Waage entfernte Poststück.
3 • Postablauf Auswahl einer KOST, um das Porto zu verfolgen Wenn Ihr Gerät mit der Funktion der Kostenstellen ausgestattet und diese Funktion eingeschaltet ist, können Sie eine KOST auswählen, um das Porto zu verfolgen. Die Abteilungskonten stehen in manchen Ländern als Option zur Verfügung.
3 • Postablauf Prüfen und Löschen der Stapelzählung Sie können den angesammelten Portowert und die Stückzahlinformationen vom Stapelregister aus einsehen und für Ihre Aufzeichnungen ausdrucken. Außerdem können Sie die Stapelzählung entweder löschen oder erneut auf Null stellen. Prüfen der Zählerstände ä...
3 • Postablauf Portoausdruck Um Porto auf große Poststücke und Pakete anbringen zu können, die nicht durch die Maschine laufen können, setzen Sie die option- alen Streifen ein. Legen Sie die Streifen auf die gleiche Weise in das Gerät ein, wie Sie einen Umschlag einlegen würden. Bringen Sie die Streifen am Poststück bzw.
3 • Postablauf Druckoptionen Es stehen verschiedene Druckoptionen bei der Postverarbeitung mit dem System zur Verfügung. Sie können: • Das Drucken auslassen und nur den Umschlag verschließen. • Die Uhrzeit und das Datum auf die Eingangspost drucken lassen. • Die horizontale Druckposition des Gerätestempels auf der Post ändern.
3 • Postablauf Druckdatum/Uhrzeit für Eingangspost Sie können Ihr Frankiersystem so einstellen, dass das Datum und die Uhrzeit auf eingehende Poststücke gedruckt wird. 1. Drücken Sie Druckoptionen. 2. Wählen Sie „Nur Datum und Uhrzeit“ aus. Der Bildschirm „NUR DATUM UND UHRZEIT – KEIN PORTOAUSDRUCK“...
3 • Postablauf Nur Werbestempel und Textnachricht drucken Sie können Ihr Frankiersystem so einrichten, dass nur ein Werbestempel oder eine Textnachricht gedruckt wird. 1. Drücken Sie Druckoptionen. 2. Auswahl “Nur W-Dr & Text“. Die “WERBESTEMPEL MIT TEXTNACHRICHT” Anzeige erscheint. 3. Wählen Sie einen Werbestempel und/ oder Textnachricht zum Drucken aus.
3 • Postablauf Auslassen eines Tages bzw. eines Datums Diese Option steht weder im Vereinigten Königreich noch in der Republik Irland zur Verfügung. In manchen anderen Ländern kann es erwünscht sein, den Druck des Tages bzw. des Datums für gewisse V-Art von Massensendungen auszulassen.
3 • Postablauf Anzeigen einer Textmitteilungen 1. Drücken Sie die Seite weiter ↓. 2. Wählen Sie “TEXT”, dann “ Text Anzeigen.”. Im Display erscheinen daraufhin alle in Ihrem System erstellten Textaufdrucke. 3. Durch erneutes Seiten weiter drücken ↓ können Sie weitere Auswahlmöglichkeiten anzeigen (sofern vorhanden).
3 • Postablauf Löschen einer Textmitteilungen 1. Drücken Sie Seite weiter. 2. Wählen Sie “TEXT”, dann Seite weiter ↓ und anschließend “Text löschen”. ImDisplay erscheinen alle in Ihrem System erstellten Textaufdrucke. 3. Durch erneutes Weiterblättern ↓ können Sie weitere Auswahlmöglichkeiten anzeigen (sofern vorhanden). 4.
4 • Grundeinstellung und Kundenvorwahl In diesem Kapitel wird auf die Grundeinstellung- und Kundenvorwahl, die für Ihr Gerät zur Verfügung stehen, eingegangen. Was ist eine Voreinstellung? ..........4-2 Grundeinstellung ..............4-2 Auswahl der Grundeinstellung ........ 4-3 Ansicht der Grundeinstellung ........4-3 Definition der neuen Werte für die Grundeinstellung ............
4 • Grundeinstellung und Kundenvorwahl Was ist eine Voreinstellung? Eine Vorwahl ist eine Einstellung, die Sie auf Tastendruck aufrufen können und beinhaltet vordefinierte Werte wie Portobeträge, Werbung, Kontonummer, etc. innerhalb Ihres Geräts. Ihr System verfügt über eine „Standard“-Vorwahl (speichert die von Ihnen am meisten benutzten Einstellungen), deren Zugang über das Drücken von Grundeinstellung erfolgt.
4 • Grundeinstellung und Kundenvorwahl • Voreingestellte Portowerte unterliegen der Höchstwertwarnung. • An dem Datum an dem eine Gebührenänderung in Kraft tritt, prüfen Sie immer die allen Voreinstellungen zugeordneten Portowerte, um eine Übereinstimmung mit den neuen Gebühren sicherzustellen. Auswahl der Grundeinstellung Die Standardvoreinstellung kann durch einfaches Drücken von Grundeinstellung ausgewählt werden.
4 • Grundeinstellung und Kundenvorwahl 4. Wenn alle Werte stimmen, werden Sie zur Eingabe aufgefordert: A. Wenn Sie JA aussuchen, werden die neuen Werte gespeichert und Sie kehren zum Kundenvoreinstellungs- Menü zurück. B. Wenn Sie NEIN aussuchen, zeigt das System die aktuellen Werte an.
4 • Grundeinstellung und Kundenvorwahl 3. Wählen Sie „Vorwahl anzeigen“ aus. In der Anzeige werden alle Voreinstellungen aufgelistet. 4. Wählen Sie die Voreinstellung aus, die Sie ansehen möchten. Der erste Bildschirm mit den für die Kundenvoreinstellung definierten Werten wird aufgelistet. Drücken Sie Seite weiter, um sich die übrigen definierten Werte anzusehen.
4 • Grundeinstellung und Kundenvorwahl Bearbeitung eines durch Kundenvorwahl eingestellten Namens Wenn Sie möchten, können Sie den Namen einer Voreinstellung ändern. 1. Drücken Sie Vorwahl. 2. Drücken Sie Seite weiter und suchen „Vorwahl ändern“. 3. Es werden alle Kundenvoreinstellungen angezeigt. Wählen Sie die Voreinstellung aus, die Sie bearbeiten möchten.
Seite 47
5 • Hinzufügen von Porto/Anschluss an das Datenzentrum In diesem Kapitel wird erläutert, wie Sie Ihrem System mittels des Portophon® und per Anschluss an das Datenzentrum Porto hinzufügen können. Über das Postage by Phone®-System ......5-2 Wie funktioniert das System? ........5-2 Wann kann ich mein Frankiersystem wieder auffüllen oder meinen Kontostand einsehen? 5-2 Vorbereitung zur Nachladung von Guthaben ..
Wenn Sie jedoch häufig Guthaben nachladen, empfehlen wir, das Frankiersystem dauerhaft an eine LAN- Verbindung anzuschließen. Verbindung über LAN Ihr Frankiersystem kann über die unten genannten Verbindungsmethoden zu Pitney Bowes verbunden sein. Pitney Bowes empfiehlt eine LAN-Verbindung. Verbindungs-Methode Methode Vorteile Anforderungen Schnell.
5 • Hinzufügen von Porto/Anschluss an das Datenzentrum Ihr Frankiersystem über LAN verbinden Bitte fragen Ihren Lieferanten für weitere Details zu LAN- Verbindungen. Weitere Informationen sowie detailierte LAN- Anforderungen stehen zum Download zur Verfügung. Besuchen Sie europe.pb.com/docs und geben Sie die Referenznummer 8026 ein. Zum Anschluss des Frankiersystems an LAN beachten Sie das Diagramm.
5 • Hinzufügen von Porto/Anschluss an das Datenzentrum Überprüfen Ihres Portophon®-Kontostands Sie können Ihren Portophon®-Kontostand jederzeit prüfen, vorausgesetzt, dass Ihr System an LAN angeschlossen ist. 1. Drücken Sie Guthaben laden. 2. Wählen Sie „Guthabenabfrage“ aus. 3. Das System wählt das Datenzentrum an (es kann einige Minuten dauern).
5 • Hinzufügen von Porto/Anschluss an das Datenzentrum Ausdrucken eines Zählerstand Berichts Ein Zählerstand-Bericht ermöglicht Ihnen den Ausdruck einer Aufzeichnung über den Verbrauch von Porto und über das im Gerät verbliebene Guthaben. 1. Zählerstände drücken. 2. Seite weiter bis zum dritten Bildschirm drücken. 3.
5 • Hinzufügen von Porto/Anschluss an das Datenzentrum Systemaktualisierung Falls eine Verbesserung von Optionen oder eine andere, nicht grundlegende Aktualisierung, für die auf Ihrem Gerät eingesetzte Software verfügbar ist, werden Sie über die Möglichkeit einer Systemaktualisierung informiert. Werbung/Postaufschriften Wenn die von Ihnen bestellten neuen Postaufschriften oder Werbungen zur Verfügung stehen, werden Sie darüber informiertund Sie können diese herunterladen.
5 • Hinzufügen von Porto/Anschluss an das Datenzentrum Nach der Durchführung einer Überprüfung, wird ein Bildschirm „Überprüfung fertig“ am Bildschirm angezeigt. In der Anzeige werden Sie darüber informiert, wann die nächste Überprüfung fällig ist. * HINWEIS: Die 60- und 90-tägigen Abstände gelten für das Vereinigte Königreich und die Republik Irland.
5 • Hinzufügen von Porto/Anschluss an das Datenzentrum Anschluss an das Datenzentrum (außer für Porto) Falls es erforderlich wird, eine Verbindung für andere Zwecke als Porto hinzufügen bzw. prüfen herzustellen, gehen Sie nach folgenden Schritten vor: HINWEIS: Maschine muß mit LAN verbunden sein. 1.
Seite 55
6 • Einstellungen / Optionen In diesem Kapitel werden Optionen, die Sie einstellen bzw. ändern können gezeigt, sowie die Einstellung von Uhrzeiten, Daten, Passwörtern, Warnhinweisen etc. aufgeführt. Systemoptionen ............... 6-2 Standardeinstellungen ............6-3 Vorstellen des Datums ..........6-3 Einstellung auf das heutige Datum ....... 6-3 Justierung des Anzeigenkontrastes ......
6 • Einstellungen / Optionen Systemoptionen Die Systemoptionen ermöglichen es Ihnen, das Gerät auf Ihre individuellen Wünsche bei der Postbearbeitung einzustellen und die für Ihre Organisation vertraulichen Vorgänge mit Sicherheit zu versehen. Aufgrund der vielen verfügbaren Optionen, wird bei den Optionen zwischen „Standardeinstellungen“...
6 • Einstellungen / Optionen Standardeinstellungen Vorstellen des Datums HINWEIS: Sie können nur das Datum für Ihre Post vorrücken; Sie können nie Post auf ein Datum vor dem aktuellen Datum „rückdatieren“. 1. Drücken Sie Einstellungen. 2. Wählen Sie „Datum vorstellen“. 3.
6 • Einstellungen / Optionen Ein- und Ausschalten von (bereits erworbenen) Eigenschaften Sie können alle Eigenschaften, die Sie bereits erworben und auf Ihr Gerät heruntergeladen haben, ein- und ausschalten. Die Anweisungen zum Ein- und Ausschalten der Waage (falls erworben), finden Sie unter Einstellen der Waageoptionen weiter unten in diesem Kapitel.
6 • Einstellungen / Optionen Einstellung von Zeit, Zeitsperren und automatischem Vorstellen des Datums Sie können die Systemzeit ändern, sie auf Sommerzeit umstellen, die Uhrzeit ändern, zu der das System das Datum auf den nächsten Tag vorrückt und die Gesamtzeit einstellen, die Ihr System inaktiv bleiben kann, bevor es auf die Standard-Voreinstellungswerte zurückkehrt.
Seite 60
6 • Einstellungen / Optionen Einstellen des automatischen Vorrückens des Datums Ihr System rückt das Datum automatisch zu einer von Ihnen bestimmten Uhrzeit vor. Die Werkseinstellung der Uhrzeit zum Vorrücken des Datums ist 00:00. Falls Ihre Post täglich zu einer bestimmten Uhrzeit abgeholt wird, können Sie das System so einstellen, dass das Datum zur Postabholungszeit vorgerückt wird.
Seite 61
6 • Einstellungen / Optionen Interne Abweichungen korrigieren Manchmal muss die Zeit an der Maschine aufgrund von internen Abweichungen bzw. der Aktivierung der Sommerzeit korrigiert werden. 1. Drücken Sie Einstellungen. Drücken Sie Seite weiter 3. Wählen Sie „Zeit und Abschaltzeiten“ aus. Drücken Sie Seite weiter 5.
6 • Einstellungen / Optionen Einstellung von Portowerten (Warnhinweise für Porto Entgelte Sie können Werte festlegen, so dass bei Unterschreitung einer bestimmten Höhe Ihrer Porto Entgelt oder wenn Sie versuchen, einen zu hohen Portowert für ein Poststück einzugeben, vom System eine Warnmeldung angezeigt wird.
6 • Einstellungen / Optionen Änderung des Codes und des Passwortes Aktivieren/Deaktivieren des Codes Der Codes verhindert den nicht genehmigten Zugang zu Ihrem Frankiersystem, wenn sich das Gerät im Schlafmodus oder in Stromsparmodus (durch Drücken der EIN/AUS-Taste oben rechts an der Bedienungskonsole) befindet.
6 • Einstellungen / Optionen Einstellung/Deaktivieren des Supervisor-Passwortes Das Supervisor-Passwort schützt vor unauthorisiertem Zugriff auf die Systemeinstellungen. 1. Drücken Sie Einstellungen. 2. Drücken Sie Seite weiter zwei Mal. 3. Wählen Sie „Sperrcode/Passwort“ aus. 4. Wählen Sie “Administrator Passw.”. Geben Sie einen 4 stelligen Code ein, Nach der Bestätigung, geben Sie diesen erneut ein.
6 • Einstellungen / Optionen Einstellung der Waageoptionen (falls eine Wiegeplattform mit Ihrer Ausführung mitgeliefert wurde) Es gibt sehr viele Optionen, die Sie mit Ihrer Waage einstellen können, z.B. Setzen Sie das Waagengewicht auf Null, wählen Sie Manuelle Gewichtseingabe (Kapitel 3- Verarbeitung) oder Differenz Wiegen (Kapitel 3- Verarbeitung) ein.
6 • Einstellungen / Optionen Anschluss an das Datenzentrum Sie können die Verbindungseinstellungen konfigurieren. Unter anderem Benutzer ID, Passwort, verwendete IP Adresse. Es gibt folgende Einstellungen im Menü: • Uploads und Downloads • LAN Einstellungen • Firewall Einstellungen • Verteilerwerte VORSICHT: Ändern Sie diese Parameter nur wenn Sie von einem Vertreter Ihres System- lieferanten dazu aufgefordert werden.
6 • Einstellungen / Optionen Verteilerwerte Diese Option ermöglicht Ihnen die Modifizierung der Telefonanschlussparameter, die von Ihrem Gerät eingesetzt werden, um das Datenzentrum anzuwählen. Eine Kurzbeschreibung jedes Parameters wird auf der folgenden Seite angegeben. VORSICHT: Ändern Sie diese Parameter nur wenn Sie von einem Vertreter Ihres Gerätlieferanten dazu aufgefordert werden.
Seite 68
6 • Einstellungen / Optionen Kost + Nutzer Kennung Dies ist die Kontonummer und die Benutzer-ID, die von Ihrem System benutzt wird, um sich beim Internet-Serviceprovider (ISP) einzuwählen, damit Sie eine Verbindung zum Datenzentrum bekommen. Globales Passwort Dies ist das von Ihrem System benutzte Passwort, um Ihren Internet- Serviceprovider anzuwählen.
6 • Einstellungen / Optionen Weitere Funktionen Die Optionen ermöglichen Ihnen den Zugang zu den Eigenschaften, die sehr selten benutzt werden, wie z.B. FW deaktivieren etc. Zu dem Menü der Optionen gehören: • FW deaktivieren (zur Außerbetriebriahme) • Installation • Instandhaltungsmodus (siehe Kapitel 7, Instandhaltung für Einzelheiten über diese Option).
Seite 70
6 • Einstellungen / Optionen 6-16 SDC934A...
Seite 71
7 • Instandhaltung / Wartung In diesem Kapitel wird die Instandhaltung Ihres Frankiersystems erläutert. Ersatz der Tintenpatrone/ des Druckkopfes ..... 7-2 Auffüllen des Anfeuchters ..........7-6 Instandhaltung des Anfeuchters ........7-7 Entfernung der Anfeuchterbürste ......7-7 Entfernung des Halters und des Filzes ....7-9 Drucktestverlauf ..............
Pitney Bowes empfiehlt, dass Sie ausschließlich original Farbpatronen benutzen, die über Pitney Bowes bezogen werden können. Die Frankierfarbe von Pitney Bowes wird mit den Frankiermaschinen getestet und entspricht den Druck- und Lesebedingungen der Deutschen Post AG. Ihr tatsächlicher Tintenverbrauch wird variieren und davon abhängen, ob Sie routinemäßig Werbung drucken, wie viele...
Seite 73
7 • Instandhaltung / Wartung Ersatz der Tintenpatrone/des Druckkopfes (Fortsetzung) 3. Klappen Sie den Tintenpatronen- Tintenpatronenschutz auf. schutz 4. Heben Sie die alte Tintenpatrone hoch und entfernen sie diese. HINWEIS: Wenn Sie den Druckkopf NICHT ersetzen, über- springen Sie diesen Schritt und fahren mit Schritt 5 fort. Wurden Sie durch einen Vertreter Ihres Gerätelieferanten aufgefordert, den Druckkopf auszutauschen, fahren Sie mit Schritt 4A, unten, fort.
Seite 74
7 • Instandhaltung / Wartung Ersatz der Tintenpatrone/des Druckkopfes (Fortsetzung) Entfernen Sie das Band von der Unterseite der neuen Tintenpatrone. 4D. Drücken Sie die beiden grauen Laschen auf beiden Seiten des neuen Druckkopfes und neigen Sie den Druckkopf leicht, während Sie ihn in seine Halterung zurückschieben.
Seite 75
7 • Instandhaltung / Wartung Ersatz der Tintenpatrone/des Druckkopfes (Fortsetzung) 5. Entfernen Sie das Band von der Unterseite der neuen Tintenpatrone. 6. Senken Sie die Tintenpatrone in die Mulde hinab. Die Kanten auf beiden Seiten der Patrone werden in die Rillen geschoben. Rille Leiste Leiste...
7 • Instandhaltung / Wartung Auffüllen des Anfeuchters (falls angeschlossen) Beim Wiederbefüllen des Anfeuchters verfahren Sie wie folgt. 1. Überprüfen Sie den Anfeuchterbehälter, um festzustellen, wie viel Versiegelungsflüssigkeit noch übrig ist. Hier auffüllen Füllstand hier prüfen 2. Fügen Sie ausreichend Schließflüssigkeit bzw. Wasser hinzu, um den Stand der Schließflüssigkeit bis unten im Füllloch aufzufüllen.
7 • Instandhaltung / Wartung Instandhaltung des Anfeuchters (falls angeschlossen) Falls Ihnen eine unvollständige oder ungenügende Verklebung auffällt und der Anfeuchterbehälter voll ist, kann es erforderlich sein, dass Sie die Bürste oder den Filz reinigen müssen. Falls sich die Abdichtungseigenschaft nach dem Reinigen nicht verbessert, können Sie die Anfeuchterbürste bzw.
7 • Instandhaltung / Wartung Entfernen der Anfeuchterbürste (Fortsetzung) 5. Reinigen Sie die Bürste mit Leitungswasser und waschen Sie sie gründlich aus. 6. Positionieren Sie die Bürste so wie abgebildet, damit sich ihre Unterkante unterhalb der Montagelappen befindet. 7. Schieben Sie die Bürste zurück in Richtung Rückseite des Anfeuchters.
Seite 79
7 • Instandhaltung / Wartung Entfernen der Halterung und des Filzes 1. Ziehen Sie Halterung und Halterung Filz aus dem Anfeuchter heraus und entfernen Sie sie wie dargestellt. Filz 2. Trennen Sie den Filz von seinem Metallbehälter. Reinigen Sie den Filz in normalem Leitungswasser und waschen Sie ihn gründlich aus.
7 • Instandhaltung / Wartung Drucktestverlauf Das System verfügt über mehrere Prüfmöglichkeiten, durch die Sie die Duckleistung überprüfen und Druckprobleme feststellen können: Testausdruck Der Testausdruck lässt Sie ein Testmuster ausdrucken, um zu sehen, ob der Druckkopf richtig funktioniert und keine blockierten Druckdüsen hat.
7 • Instandhaltung / Wartung Reinigung Diese Option ermöglicht Ihnen das Reinigen der Druckköpfe, beim Versuch, ein Druckproblem zu lösen. WICHTIG: Sorgen Sie stets dafür, dass Ihre Ausdrucke deutlich und vollständig sind. Eine schlechte Druckqual- ität könnte von Ihrer Postbehörde abgelehnt werden. Falls Sie fehlende Zeilen im Ausdruck feststellen, wie in der Abbildung gezeigt, führen Sie eine Druckerwartung.
7 • Instandhaltung / Wartung Ersatz (eines Druckkopfes bzw. einer Patrone) Diese Option führt Sie Schritt für Schritt durch die Ersatzprozedur des Druckkopfes und des Tintenbehälters (Patrone). HINWEIS: Siehe „Ersatz der Tintenpatrone/ des Druck- kopfes“ am Anfang dieses Kapitels, worin dieses Verfahren detailliert mittels Abbildungen erläutert wird.
Seite 83
Wenn Sie die Störung nicht selbst beheben können, so können Sie Hilfe erhalten oder die Abholung Ihrer Maschine vereinbaren. Deutschland: Wählen Sie für den Pitney Bowes Service folgende Nummer 06151 5202 410 Zubehörbestellung Fax: 06151 5202 402 oder online unter: www.pitneybowes.com/de/shop...
8 • Instandhaltung / Wartung Hilfe besorgen Bitte lesen Sie die in diesem Kapitel befindlichen Informationen zur Fehlerbeseitigung durch. In vielen Fällen können Sie Ihnen helfen, ein Problem zu lösen. In vielen Fällen ist es möglich, den Normal- betrieb wiederherzustellen, indem Sie Ihr System ausschalten und dann wieder einschalten.
8 • Instandhaltung / Wartung Der Stempel des digitalen Geräts ist unvollständig bzw. streifig; schlechte Druckqualität Druckdüsen blockiert Versuchen Sie das Druckproblem mittels einer Druckreinigung zu beseitigen (siehe Seite 7-11). Falls die Instandhaltung des Druckers nicht ausreicht, um das Problem zu beheben, rufen Sie Ihren Gerätelieferanten an.
Prüfen Sie, ob am USB LAN Adapter die 10 oder 100 Mbit LED leuchtet und die ACT LED blinkt, wenn nicht prüfen Sie das Netzwerkkabel oder die Wandanschluss Dose. Sollten Sie die Voraussetzungen für einen LAN Anschluss nicht erfüllen, wenden Sie sich bitte an Pitney Bowes um Alternativen zu besprechen. SDC934A...
8 • Instandhaltung / Wartung Anfeuchterprobleme (falls der Anfeuchter angeschlos- sen ist) Die Umschläge lassen sich nicht verschliessen Falsche Zufuhr Vergewissern Sie sich, dass Sie die Umschlagsklappe unter die blaue Kante der Papierzufuhr schieben. Wenn nicht, kann der Anfeuchter die Klappe nicht anfeuchten. Niedriger Stand der Schließflüssigkeit Prüfen Sie das Kontrollfenster auf der linken Seite des Anfeuchterbehälters.
8 • Instandhaltung / Wartung Ansicht der Systemkonfigurationsebenen Beim Versuch Ihr Problem am Telefon zu lösen, kann der Vertreter Ihres Gerätelieferanten Sie manchmal bitten, den Stand der Software und Firmware, die sich auf Ihrem Gerät befindet, nachzusehen. Für diesen Zweck gehen Sie wie folgt vor: 1.
9 • Lieferungen und Optionen In diesem Kapitel wird die Bestellung von Vorräten und Zubehör für Ihr digitales Frankiersystem erläutert. Sie werden auch etwas über Optionen erfahren, die Ihnen helfen, den größtmöglichen Nutzen mit dem Gerät zu erzielen. Optionen ..................9-2 Integrierte Wiegeplattform........
9 • Lieferungen und Optionen Optionen Es stehen viele flexible Optionen zur Verfügung, so dass Sie Ihr Adressier- und Frankiersystem auf genau Ihre heutigen Bedürfnisse einstellen können, es aber mit Ihrem Geschäft mitwächst und Sie es morgen schon erweitern können. Setzen Sie sich mit Ihrem Gerätelieferanten in Verbindung, um diese Optionen zu bestellen.
„Aufkleber“. WICHTIGE INFORMATIONEN Pitney Bowes empfiehlt, dass sie ausschließlich orignal Farbpatronen benutzen, die über Pitney Bowes bezogen werden können. Die Frankierfarbe von Pitney Bowes wird mit den Frankiermaschinen getestet und entspricht den Druck- und Lesebedingungen der Deutschen Post AG. SDC934A...
Seite 93
10 • Berichte In diesem Kapitel wird die Ausnutzung der Berichtsoption Ihres Gerätes erläutert. Übersicht der Berichte ............10-2 Auf Ihrem Gerat druckbare Beriche ......10-2 Bericht über das Hinzufügen von Porto ..10-2 Einfacher KOSTbericht ..........10-3 MehrfachKOST-Bericht als Zusammenfassung ............
10 • Berichte Übersicht der Berichte Ihr System ermöglicht Ihnen den Druck von Berichten über die Fondsbenutzung, Portoauffüllungen, nach KOST verfolgtes Porto sowie andere wertvollen Daten. Sie können diese Berichte direkt von Ihrem Gerät aus auf einem Umschlag oder auf einem Bandblatt ausdrucken.
10 • Berichte Einfacher KOST-Bericht Dieser Bericht stellt die Portovergangenheit für eine einzige KOST zur Verfügung (falls die Option der KOST auf Ihrem System eingestellt ist). 1. Drücken Sie Berichte. 2. Wählen Sie „KOST Bericht“ aus. 3. Geben Sie eine KOST ein. 4.
10 • Berichte Registerbericht (Zählerstände) Dieser Bericht hält das benutzte Porto, das verfügbare Porto, die Anzahl der verarbeiteten Poststücke und andere Informationen über die Benutzung Ihres Geräts fest. 1. Drücken Sie Berichte. 2. Wählen Sie „Zählerstandsbericht“ aus. 3. Nach Aufforderung, führen Sie einen Streifen oder einen Umschlag in das Gerät.
10 • Berichte Fehlerbericht Dieser Bericht ist eine Aufzeichnung über die in der Vergangenheit auf dem Gerät vorgekommenen Fehlercodes. 1. Drücken Sie Berichte. 2. Wählen Sie „Fehlerbericht“ aus. 3. Nach Aufforderung führen Sie einen Streifen oder einen Umschlag in das Gerät. Der Bericht wird ausgedruckt und Sie kehren zum Menü...
10 • Berichte BZL - Berichte Dieser Bericht erstellt ein Verzeichnis anderer Dienste oder eine Historie der verarbeiteten Aussendungen nach Datum . Taste Berichte drücken. 1. Drücken Sie Berichte. 2. Wählen Sie BZL Bericht aus. 3. Auswahl entweder 'Nicht manifestiert' um einen Bericht anderer Dienste zu drucken oder 'Datum wählen' um ein vergangenes Verzeichnis zu drucken.
Seite 99
11 • Kostenstellen KOST In diesem Kapitel wird erläutert, wie man die optionale KOSTeigenschaft des Systems ausnutzt. Übersicht der KOSTeigenschaften....... 11-2 Einschalten der KOST (falls mitgekauft) ....11-3 Abschalten der KOST ............11-3 Anlegen einer KOST ............11-4 Bearbeiten einer KOST / Einrichten der KOST-passwörter ..............
11 • Kostenstellen KOST Übersicht der KOSTeigenschaften Falls Ihre Ausführung über die Eigenschaft Abteilungskonten verfügt, können Sie Ihr System zur Verfolgung von Portokosten einstellen, die bei Einzelpersonen oder in Abteilungen Ihrer Organisation (z.B. Ingenieurwesen, Verkauf etc.) anfallen. Die Anzahl, der auf Ihrem System verfügbaren KOST, basiert auf der mit Ihrer Version gekauften oder mitgelieferten Menge.
11 • Kostenstellen KOST Einschaltung der KOST (falls mitgekauft) 1. Drücken Sie Einstellungen im Startbildschirm. 2. Drücken Sie Seite weiter und wählen „Status EIN/AUS“. 3. Wählen Sie „KOST-Rechner“ aus. 4. Wählen Sie „KSR auf - Ein“ aus. 5. Auswahl des KOST-Typs - Auswahl ‘Standard KOST’. 6.
11 • Kostenstellen KOST Anlegen einer KOST Bevor Sie die Abteilungs-KOSTeigenschaft zur Verfolgung von Porto einsetzen können, müssen Sie eine KOST anlegen. 1. Drücken Sie die Auswahltaste neben „KTO“ bzw. „KOST auswählen“ im Startbildschirm, um das KOST-Menü anzuzeigen. 2. Wählen Sie „Neue KOST“ aus. 3.
11 • Kostenstellen KOST Bearbeiten einer KOST / Einrichten der KOSTpasswörter Wenn Sie möchten, können Sie einen KOST-Namen bearbeiten und für jede KOST Passwörter festlegen. 1. Drücken Sie die Auswahltaste neben „KTO“ bzw. „KOST auswählen“ im Startbildschirm, um das KOSTmenü anzuzeigen. 2.
11 • Kostenstellen KOST Wählen Sie „Einstellen“ aus. Sie kehren zum „KOST ändern“- Bildschirm zurück. 5. Drücken Sie zurück (Rückpfeiltaste) drei Mal bzw. Beenden (ein Mal), um zum Startbildschirm zurückzukehren. Einschalten der KOSTpasswörter Sie können bei der Auswahl einer KOST die Anforderung einschalten, dass alle Bediener Passwörter eingeben (wenn Passwörter eingerichtet sind).
11 • Kostenstellen KOST Auswahl einer KOST Wenn die optionale Abteilungskonten-Eigenschaft mitgekauft und eingeschaltet wurde, können Sie ein KOST zur Verfolgung des Portos auswählen. 1. Drücken Sie die Auswahltaste neben „KTO“ bzw. „Auswahl KOST“ im Startbildschirm, um das Kontenmenü anzuzeigen. 2.
11 • Kostenstellen KOST B. Wählen Sie „Andere KOST ansehen“ und kehren Sie zu Schritt 3 zurück, um eine andere KOST zur Ansicht einzugeben. C. Wählen Sie „Fertig“ aus, wenn Sie bereit sind. 6. Sie kehren zum KOSTmenü zurück. Drücken Sie zurück (Rückpfeiltaste) bzw.
11 • Kostenstellen KOST Löschen aller KOST Mit dieser Option können Sie die Portosummen für alle KOST löschen (zum Beispiel zu Beginn eines neuen Steuerjahres). ACHTUNG: Vergewissern Sie sich bitte, dass Sie wirklich alle Ihrer KOST löschen möchten. Danach können die KOSTdaten nicht wieder hergestellt werden.
11 • Kostenstellen KOST Löschen einer KOST Mit dieser Option Sie können eine KOST löschen und es samt Inhalt vom System entfernen. ACHTUNG: Vergewissern Sie sich bitte, dass Sie wirklich eine KOST löschen möchten. Danach können die KOSTdaten nicht wieder hergestellt werden. 1.
Anhang A • Texteingabe Wann wird die Texteingabe benutzt? Texte werden für die folgenden Funktionen eingesetzt: • Internationale Post (Auswahl eines Landes) • Eingabe von Postleitzahlen • Namensvergabe für einen Kundenvorgabenamen • Namensvergabe für eine KOST (mit optionalen Abteilungskonten) • Namensvergabe für eine Textwerbung (künftige Ausgabe) Wie geht die Texteingabe vonstatten? Die Texteingabe erfolgt über die Zifferntastatur und ähnelt der...
Anhang A • Texteingabe Sonderzeichen Der Zugang zu den Sonderzeichen erfolgt über wiederholtes Drücken der „1“-Taste. Zu den Sonderzeichen gehören: Symbol Name Komma & kaufmännisches und-Zeichen Stern Punkt Doppelpunkt £, €, $ etc. Währungssymbol Minus Bindestrich Fragezeichen Schrägstrich Backslash Klammer auf Klammer zu Ausrufezeichen @-Symbol...
Glossar Absteigendes Register (verfügbar/nicht benutzt)—Die zum Gebrauch verfügbaren Portowerte. Aufsteigendes Register (verwendet)—Die Gesamtmenge des verbrauchten Portos, seitdem das Gerät in den Betrieb genommen wurde. Code—Ein aus vier Ziffern bestehender Code, der als Anwender- Passwort dient. Er verhindert den nicht autorisierten Gebrauch des Gerätes.
Seite 112
Glossar LAN—Local Area Network. Ihr System kann über LAN verbunden werden um mit dem Datenzentrum zu kommunizieren. Portophon®— Eine Dienstleistung, die Ihnen den Kauf von Portowerten und die Überprüfung des Kontenstatus. Außerdem lässt sie bequeme Portoüberprüfungen. Schlafmodus—Eine energiesparende Eigenschaft Ihres Geräts, die die Anzeige nach einer gewissen Zeit der Nichtaktivität ausblendet .