Seite 4
Vorwort Diese Bedienungsanleitung ist für die Infotainment-Systeme Bolero und Amundsen (nachstehend nur als Gerät bezeichnet) vorgesehen. Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung aufmerksam, denn die Vorgehensweise im Einklang mit dieser Anleitung ist Voraussetzung für die richtige Nutzung des Geräts.
Wichtige Informationen zu dieser Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung ist für verschiedene Varianten des Infotainment Bolero und Amundsen (nachstehend nur als Geräte bezeichnet) gültig. Das Ge- rät kann, in Abhängigkeit vom Fahrzeugmodell, in dem dieses verbaut ist, im Aussehen sowie in der Anordnung der Bedienungselemente abweichen.
Informationssuche Erläuterungen Bei der Informationssuche in der Bedienungsanleitung empfehlen wir, das Stichwortverzeichnis am Ende der Bedienungsanleitung zu nutzen. Aufbau der Bedienungsanleitung Die Bedienungsanleitung ist hierarchisch in die folgenden Bereiche unterteilt. Hauptkapitel (z. B. Einleitende Informationen) - der Titel des Hauptkapitels ■...
Abkürzung Bedeutung Verwendete Abkürzungen ein Kommunikationsprotokoll für ein Datengerät Abkürzung Bedeutung eine Programm-Identifikation des Radiosenders, die eine PI-Code flächige Kartendarstellung Gruppensortierung von Radiosendern ermöglicht räumliche Kartendarstellung persönliche Identifikationsnummer ® ein Bluetooth -Profil für die einseitige Audiodatenübertra- ein System für die Übertragung von zusätzlichen Informatio- A2DP gung nen beim Radioempfang im FM-Bereich...
Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 6. Informationen zur Kompatibilität externer Geräte sowie zu Aktualisierungen der Software und der Navigationsdaten sind den ŠKODA-Internetseiten http://infotainment.skoda-auto.com zu entnehmen. Komponentenschutz Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 6. Einige elektronische Steuergeräte sind mit einem Komponentenschutz ausge- stattet, der als Schutzmechanismus bspw.
» Seite 67 - Anzeige der Gerätemenüs » Seite 8 Berührungsbildschirm Externes Modul Abb. 2 Externes Modul: Bolero / Amundsen Das externe Modul befindet sich im Ablagefach auf der Beifahrerseite. Abb. 1 Geräteübersicht (Amundsen) SD1-Kartenschacht SD2-Kartenschacht Einleitende Informationen...
Motor abgestellt und die Fahrertür geöffnet Menü Telefon » Seite 31 wurde. Anzeige von TMC-Verkehrsmeldungen Verkehr (Amundsen) » Seite 63 Bei ausgeschalteter Zündung schaltet sich das Gerät ca. nach 30 Minuten au- Menü SmartLink »...
Lautstärke einstellen Gerätebedienung und -einstellungen Jede Lautstärkeänderung wird im Bildschirm angezeigt. Gerätebedienung Lautstärke erhöhen › Einleitung zum Thema Den Regler nach rechts drehen. In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Lautstärke verringern › Den Regler nach links drehen. ...
Schieberegler - Positon und Bewegung im Menü (die Bewegung ist durch Wert einstellen › Fingerbewegung am Schieberegler nach unten/oben bzw. durch Drehen Durch Betätigen der Funktionstaste mit einem der folgenden Symbole , , des Reglers nach rechts/links möglich) , , , . ›...
Verschieben des Cursors innerhalb der Eingabezeile nach rechts ACHTUNG Bestätigung der eingegebenen Zeichen Die Funktion der Telefon-Sprachbedienung nicht im Notfall verwenden. Ih- re Sprachbefehle können in Stresssituationen möglicherweise nicht er- Suchen kannt werden. Die Telefonverbindung kann möglicherweise nicht aufge- Während der Zeicheneingabe erfolgt die Suche nach entsprechenden Einträ- baut werden oder der Verbindungsaufbau kann dementsprechend zu viel gen.
Anleitung zur Sprachbedienung Hinweis Nach dem Aussprechen des Sprachbefehls Einführung starten wird der erste Während der Sprachbedienung werden keine Navigationsansagen sowie Ver- von den sieben Teilen der Anleitung zur Sprachbedienung abgespielt. Nach er- kehrsdurchsagen wiedergegeben. neutem Aussprechen des Befehls erfolgt die Wiedergabe des nächsten Teils usw.
Bedingungen im Menü Navigation Sprachbefehleingabe stoppen/wiederherstellen Die Zieladresse kann durch das Aussprechen der Stadt, der Straße und der Hausnummer (sofern diese in den Navigationsdaten enthalten ist) in einem Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 11. Schritt eingegeben werden. Stoppen Es kann die Hausnummer ggf.
Seite 17
Sprachbefehl Funktion Sprachbefehl Funktion Suche nach verfügbaren Sendern ein- Favoriten anzeigen Favoritensymbole in der Karte Scan Modus einschalten schalten ein-/ausblenden Favoriten ausschalten Verkehrsmeldung einschalten Verkehrsfunk TP ein-/ausschalten Menü Navigation - Routeninformationen Verkehrsmeldung ausschalten Sprachbefehl Funktion Menü Medien Information über die Fahrstrecke zum Distanz zum Ziel Sprachbefehl Funktion...
■ AUX-Lautstärke: - Lautstärkeeinstellung des über AUX angeschlossenen Geräteeinstellungen Geräts ® Bluetooth-Audio: - Lautstärkeeinstellung des über das Bluetooth -Audio- ■ Einleitung zum Thema profil angeschlossenen Geräts In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Entertainmentabsenkung (Einparken) - Absenkung der Audiolautstärke (z. ■...
Zeit- und Datumseinstellungen che zu ermöglichen (Funktionstaste ). › Die Taste → → Zeit und Datum betätigen. Einstellungen der Einheiten Zeitquelle: - Einstellungen der Zeitquelle: manuell/GPS (Amundsen) ■ › Zeit: - Zeiteinstellungen Die Taste → → Einheiten betätigen. ■...
Medien-Codec: ... - Version der Medien-Codecs ■ ® ■ Software aktualisieren - Software-Aktualisierung (z. B. Bluetooth oder Sen- derlogos) Die Informationen zu verfügbaren Software-Aktualisierungen sind bei einem ŠKODA Partner zu erfragen oder den folgenden ŠKODA-Internetseiten zu ent- nehmen. http://infotainment.skoda-auto.com Gerätebedienung und -einstellungen...
Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 18. Radio Hauptmenü anzeigen Bedienung › Die Taste betätigen. Hauptmenü - Informationen und Funktionstasten » Abb. 6 Einleitung zum Thema Der gewählte Sender (Bezeichnung oder Frequenz) In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Radiotext (AM, FM) / Bezeichnung der Gruppe (DAB) Hauptmenü...
› Die Funktionstaste » Abb. 6 auf Seite 18 betätigen und den gewünschten Sender in der Senderliste (FM) sortieren Bereich wählen. Die Sender im FM-Bereich können mittels der Funktionstaste » Abb. 7 sor- tiert werden. Liste verfügbarer Sender › Alphabet - alphabetische Sortierung laut Sendernamen ›...
Durch Drücken des Reglers wird der Suchlauf beendet, der aktuelle Sender Es wird ein Menü mit Stationstasten für Sender angezeigt. bleibt eingestellt. › Die Stationstaste für den Sender betätigen, dem man ein Logo zuordnen möchte. Bevorzugten Sender speichern Es wird ein Menü mit Datenträgern (SD-Karte, USB) angezeigt. ...
Radiotext und DAB-Bilderpräsentation Einstellungen › Im Menü Radio die Funktionstaste betätigen. Abb. 8 Klang - Klangeinstellungen Senderinformationen ■ Scan - Anspielautomatik aller verfügbaren Sender des aktuellen Frequenzbe- ■ reichs für jeweils etwa 5 Sekunden ■ Pfeiltasten: - Einstellung der Funktion des Senderwechsels (Funktionstasten ...
Erweiterte Einstellungen (DAB) › Im Menü Radio den DAB-Bereich wählen und die Funktionstaste → Er- weiterte Einstellungen betätigen. Automatische Speicherung Senderlogos - automatische Speicherung des ■ Senderlogos DAB-Verkehrsdurchsagen - Ein-/Ausschalten der DAB-Verkehrsdurchsagen ■ Andere DAB-Durchsagen - Ein-/Ausschalten von anderen Durchsagen (z. B. ■...
In Abhängigkeit vom Audioquellentyp: Medien › Ordner-/Titelliste › Multimedia-Datenbank Bedienung Einstellungen des Menüs Medien Einleitung zum Thema Hinweis In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Die Informationen zum wiedergegebenen Titel werden im Bildschirm ange- ■ zeigt, wenn diese als sog.
Wiedergabe Ordner-/Titelliste Das Gerät spielt den Inhalt der angeschlossenen Audioquelle nach alphabe- Abb. 11 tisch geordneten Ordner- und Titelnamen ab. Ordner-/Titelliste Bedienungsarten Funktion Aktion Wiedergabe/Pause Drücken von Drücken von (nach 3 Sekunden ab dem Start der Titelwiedergabe) Wiedergabe des aktuellen Titels von Fingerbewegung nach rechts im Bild- dessen Anfang an schirmbereich...
Klang - Klangeinstellungen ■ Multimedia-Datenbank Mix/Repeat inklusive Unterordner - Ein-/Ausschalten der Titelwiedergabe ■ inklusive Unterordner Abb. 12 ® Bluetooth - Einstellungen der Bluetooth -Funktion ■ Multimedia-Datenbank Sicher entfernen: - sichere Entnahme der Audioquelle ■ Verkehrsfunk (TP) - Ein-/Ausschalten des Verkehrsfunkempfangs ■...
Seite 29
Die SD-Karte „springt“ in die Ausgabeposition. SD-Karte VORSICHT Abb. 13 Bei Verwendung von SD-Karten mit dem Adapter kann die SD-Karte während SD-Karte einstecken (gilt nicht der Fahrt durch Fahrzeugerschütterungen aus dem Adapter herausfallen. für das Modell Fabia) USB-Eingang Abb. 15 USB-Eingang Abb.
USB-Audioquelle laden Die Verbindung zum zu ersetzenden Telefon beenden und den Kopplungsvor- Bei eingeschaltetem Gerät wird nach dem Anschluss der USB-Audioquelle der gang wiederholen » Seite 35, Verwaltung gekoppelter Geräte. Ladevorgang automatisch gestartet (gilft für Audioquellen, bei denen der La- Hinweis devorgang über den USB-Stecker möglich ist).
Unterstützte Audiodateiformate Hinweis Für den AUX-Eingang wird der Klinkenstecker 3,5 mm (Stereo Jack) verwen- ■ Codec-Typ Dateisuf- Max. Bit- Max. Ab- Multi-Ka- Wiederga- det. (Dateiformate) rate tastrate näle belisten Wir empfehlen, Verbindungskabel aus dem ŠKODA Original Zubehör zu ver- ■ Windows Media wenden.
Darstellung der Ausgangsbildgröße (unter Beibehaltung des Seitenver- Einleitung zum Thema hältnisses) Zielführung zu GPS-Koordinaten (Amundsen; die Anzeige erfolgt nur, so- In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: lange das Bild die GPS-Koordinaten enthält) Hauptmenü Bildquelle auswählen Bildquelle auswählen...
Seite 33
Bildschirm die Meldung Anfang/Ende des Ordners ist erreicht. Das Durchsehen wird von Anfang bzw. von Ende an fortgesetzt. Einstellungen › Bild mit GPS-Koordinaten (Amundsen) Im Menü Bilder die Funktionstaste betätigen. Das Gerät ermöglicht die Zielführung zu den im Bild gespeicherten GPS-Koordi- Bildanzeige: - Einstellung der Bildanzeige ■...
Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 31. Telefon › Die Taste betätigen. Einleitende Informationen Hauptmenü - Informationen und Funktionstasten » Abb. 18 Einleitung zum Thema Name des Telefondienstanbieters (bei aktivem Roaming erscheint vor dem Namen das Symbol ) In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Funktionstasten bevorzugter Kontakte Hauptmenü...
Benutzerprofil - Einstellungen des Benutzerprofils ■ Meldung Bedeutung Favoriten verwalten - Einstellung der Funktionstasten für bevorzugte Kon- ■ ® Die Bluetooth -Funktion im Gerät ein- takte Bitte Bluetooth einschalten. schalten. Mailbox-Nummer: Hier eingeben - Eingabe der Telefonnummer der Mail- ■ Telefon ist nicht verfügbar.
Nach der Kopplungsbestätigung verbindet sich das Telefon mit dem Gerät als ® gen für das Bluetooth -Gerät, sind den folgenden ŠKODA-Internetseiten zu Haupttelefon. entnehmen. http://infotainment.skoda-auto.com Kopplung - ein Telefon verbunden › Telefonsuche Die Taste → → Telefon suchen betätigen.
-Geräteeinheit auswählen. Variante 2 › Im Telefon den 4 - 16-stelligen PIN-Code eingeben. Das Gerät wird im zu verbindenden Telefon als SKODA BT ..angezeigt. › Im Gerät die Kopplungsanforderung bestätigen. › An der Position ... werden die letzten vier Symbole der Fahrzeug-Identifizie- Im Gerät den im Telefon eingegebenen PIN-Code eingeben und bestätigen...
Verbindungstrennung Verwaltung gekoppelter Geräte › Das gewünschte Gerät in der Liste der gekoppelten Geräte auswählen. › ® Das gewünschte Profil in der Liste verfügbarer Bluetooth -Profile » Abb. 19 auswählen. › Die Funktionstaste Trennen betätigen. Löschen des gekoppelten Geräts ›...
Vorwahl Telefonnummer eingeben und wählen Besitzt die eingegebene Telefonnummer keine Vorwahl, dann kann die Vor- wahlnummer durch das Betätigen der Funktionstaste vor die eingegebene Nummer hinzugefügt werden. Die Funktionstaste wird nur bei aktiver Vorwahlfunktion angezeigt » Sei- 31, Einstellungen. Die Vorwahl kann z.
Start des Verbindungsaufbaus mit der Vorwahl (das Symbol wird nur bei aktiver Vorwahlfunktion in den Einstellungen angezeigt) Öffnen des Menüs für die Bearbeitung der Telefonnummer des Kontakts vor der Wahl Start der Zielführung zur Kontaktadresse (Amundsen) Kontakt in der Kontaktliste suchen › Die Funktionstaste Suchen betätigen. ›...
Alle bevorzugten Kontakte können durch Betätigen der Funktionstaste Alle Telefongespräch löschen gelöscht werden. Abhängig vom Gesprächskontext können die folgenden Funktionen ausge- Anrufliste führt werden. Wahl beenden / Eingehenden Anruf abweisen / Anruf beenden Abb. 23 Eingehenden Anruf annehmen / Zum gehaltenen Anruf zurückkehren ...
› Einen neuen eingehenden Anruf annehmen, indem die Funktionstaste Hauptmenü tätigt wird. › Die Funktionstaste betätigen, um die Konferenz einzuleiten bzw. den Abb. 24 Teilnehmer zur Konferenz zurückzuschalten. Hauptmenü Textmitteilungen Laufende Konferenz Während eines laufenden Konferenzgesprächs wird im Bildschirm die Ge- sprächsdauer angezeigt.
Die Mitteilung kann bearbeitet werden, sofern der Textbereich innerhalb der Ansicht angetippt wird. Kontaktliste / Empfängerliste Nachdem die Kontaktliste geöffnet worden ist, können folgende Funktionen ausgeführt werden » Abb. 26 - . Einfügen eines Kontakts in die Empfängerliste Kontaktsuche Eingabe der Telefonnummer ...
Öffnen der Kontaktliste für die Weiterleitung einer Mitteilung SmartLink Antwort an den Absender mittels einer Mitteilung Einleitende Informationen Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Hauptmenü Liste angeschlossener Geräte Einstellungen Die SmartLink-Funktion bietet die Möglichkeit an, zertifizierte Anwendungen eines angeschlossenen Geräts (z.
Seite 45
Wenn keine aktive Verbindung besteht, dann wird das Hauptmenü SmartLink VORSICHT » Abb. 27 - angezeigt. ŠKODA trägt keine Verantwortung für Schäden am Gerät oder am Fahrzeug ■ durch die Verwendung von fehlerhaften oder fehlerhaft programmierten An- Wenn eine aktive Verbindung besteht, dann wird das Hauptmenü SmartLink wendungen im angeschlossenen Gerät.
Auswahl des bevorzugten Verbindungstyps ™ Android Auto ™ Wird von einem externen Gerät der Verbindungstyp Android Auto sowie ™ MirrorLink unterstützt, dann kann ein Verbindungstyp als bevorzugt einge- Einleitung zum Thema stellt werden. In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: ›...
Seite 47
Verbindungsaufbau Musikanwendungen Das Gerät speichert 10 zuletzt angeschlossene Geräte. Liste der ŠKODA-Anwendungen › Das Gerät am USB-Eingang anschließen » Fahrzeug-Betriebsanleitung. Erscheint neben der Funktionstaste der Anwendung das Symbol , dann wird durch erneutes Betätigen der Funktionstaste der Anwendung eine Liste wei- ™...
Apple CarPlay Hauptmenü Einleitung zum Thema Abb. 30 Apple CarPlay: Hauptmenü In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Hauptmenü Funktionsprobleme Die Apple CarPlay-Verbindung kann unter den folgenden Bedingungen aufge- baut werden. Die Zündung ist eingeschaltet. Das Gerät ist eingeschaltet. ...
› Im Hauptmenü der Apple CarPlay-Verbindung die Funktionstaste → be- tätigen. Funktionsprobleme Sollten Probleme mit der Apple CarPlay-Verbindung auftreten, dann kann im Bildschirm eine der folgenden Meldungen angezeigt werden. Meldung Bedeutung … Verbindung mit mobilen Gerät konnte nicht hergestellt werden. Verbindung Das Gerät ermöglicht lediglich eine aktive Verbindung.
Seite 50
› Das Gerät am USB-Eingang anschließen » Fahrzeug-Betriebsanleitung. Bedienung › Die Taste → MirrorLink™ betätigen. ™ Es wird das Hauptmenü der MirrorLink -Verbindung angezeigt » Abb. Abb. 32 Beispiel der laufenden Anwen- Während des ersten Verbindungsaufbaus ist wie folgt vorzugehen. dung ›...
Seite 51
Beendigung der laufenden Anwendung Durch Betätigen der Funktionstaste Alle schließen werden alle laufenden An- › Die Funktionstaste → betätigen. wendungen beendet. › Die Funktionstaste der gewünschten Anwendung mit dem Symbol betäti- gen. Funktionsprobleme ™ Sollten Probleme mit der MirrorLink -Verbindung auftreten, dann kann im Bildschirm eine der folgenden Meldungen angezeigt werden.
Um die Funktion der Navigation zu gewährleisten, muss die Original-SD-Karte Navigation (Amundsen) mit den Navigationsdaten im jeweiligen Schacht eingesteckt sein » Seite Navigationsbeschreibung Sollte die Original-SD-Karte einmal beschädigt oder abhandengekommen sein, kann eine neue Original-SD-Karte aus dem ŠKODA Original Zubehör erworben ...
Ist in der Einstellung das Menü für Alternativrouten eingeschaltet, dann ist vor Häuf. Routen - Anzeige von drei am häufigsten befahrenen Routen für die ■ dem Start der Zielführung der Routentyp (wirtschaftlicher/schnellster/kürzes- aktuelle Zeit und geografische Position ter) auszuwählen. Navigation (Amundsen)
Das Ziel eingeben und bestätigen. › Die Funktionstaste Starten betätigen. Erfolgt die Zieleingabe während der Zielführung, dann ist der Zielwechsel durch Betätigen der Funktionstaste Starten zusätzlich im folgenden angezeig- ten Menü zu bestätigen. Weitere Optionen der Sonderzieleingabe » Seite 54, Sonderziel. Navigation (Amundsen)
Im angezeigten Menü einer neuen Tour kann die Reihenfolge des Zwischen- Suchen - Zielsuche dem Namen nach (bei mehr als 4 vorhandenen Einträgen) ziels verändert werden, indem die Funktionstaste gehalten und das Ziel auf - Verwaltung des gespeicherten Ziels eine andere Position verschoben wird. Navigation (Amundsen)
Seite 56
Erfolgt die Zieleingabe während der Zielführung, dann ist der Zielwechsel Bei eingegebener Heimatadresse ist wie folgt vorzugehen. durch Betätigen der Funktionstaste Starten zusätzlich im folgenden angezeig- ten Menü zu bestätigen. › Im Menü Navigation die Funktionstaste → Heimatadresse betätigen. Navigation (Amundsen)
Route angezeigt. › Das gewünschte Sonderziel auswählen. › Die Funktionstaste Starten betätigen. Ist in der Einstellung das Menü für Alternativrouten eingeschaltet, dann ist vor dem Start der Zielführung der Routentyp (wirtschaftlicher/schnellster/kürzes- Abb. 40 Suchgebiet für Sonderziele ter) auszuwählen. Navigation (Amundsen)
Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Eigene Sonderzielkategorien Eigenes Ziel im vCard-Format In den Gerätespeicher können eigene, mittels der ŠKODA-Anwendung Eigene Sonderzielkategorien „MyDestination“ erstellte Sonderzielkategorien, von der SD-Karte importiert werden. Navigation (Amundsen)
Voraussichtliche Ankunftszeit im Ziel / im Zwischenziel Sonderziele löschen → Löschen betätigen. Voraussichtliche Restfahrzeit zum Ziel / zum Zwischenziel Karte Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Kartenbeschreibung Optionen der Kartendarstellung Sonderziele in der Karte Verkehrszeichen Navigation (Amundsen)
Das Gerät bietet die Möglichkeit an, bis zu 10 Sonderzielkategorien in der Karte anzuzeigen. Kartenausrichtung Anzeige ein-/ausschalten Die Karte in der 3D-Darstellung wird nur in Bezug zur Fahrtrichtung ausgerich- › Im Menü Navigation die Funktionstaste → Sonderziele betätigen. tet. Navigation (Amundsen)
Den Bildschirm mit zwei Fingern berühren und diese zueinander- bzw. ausei- nanderziehen. In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Einschalten der automatischen Maßstabsänderung Zielverwaltung › Im Menü Navigation die Funktionstaste → betätigen. Routenberechnung Häufigste Routen Navigation (Amundsen)
Seite 62
Nummer wählen - Start eines Telefongesprächs mit der Kontaktnummer des Sonderziels Zielspeicherung › Die Funktionstaste Speichern betätigen. › Das Ziel benennen und dessen Speicherung bestätigen. Zielbearbeitung Durch Betätigen der Funktionstaste Bearbeiten wird das folgende Menü für die Zielbearbeitung angezeigt. Navigation (Amundsen)
Durch die Auswahl eines Routentyps wird die Zielführung gestartet. Im Zusatzfenster Manöver werden folgende Fahrempfehlungen angezeigt Erfolgt innerhalb von 30 s nach der Berechnung aller Routen keine Routenaus- » Abb. wahl, dann wird die Zielführung entsprechend dem eingestellten Routentyp automatisch gestartet » Seite 65, Routenoptionen. Navigation (Amundsen)
Nach 120 min - die Zielführung wird beendet. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 59. Während der Zielführung können detaillierte Routeninformationen angezeigt werden. Ist die Ankunftszeit im endgültigen Ziel bzw. Restfahrzeit höher als 24 Std., wird innerhalb des Symbols angezeigt. Navigation (Amundsen)
Die Funktionstaste Starten → Zwischenziel betätigen. Zielverwaltung Die erstellte Tour kann durch Betätigen der Funktionstaste gespeichert › Die Funktionstaste des gewünschten Ziels betätigen, es wird das folgende oder die Zielführung durch Betätigen der Funktionstaste gestartet werden. Menü angezeigt. Navigation (Amundsen)
Bei laufender Zielführung kann nach der Betätigung der Funktionstaste Verkehrsbehinderung auf der Route manuell eingeben/entfernen » Abb. 48 aus dem folgenden Menü gewählt werden. › Alle - Anzeige aller Verkehrsmeldungen › Route - Anzeige der Verkehrsmeldungen auf der Route Navigation (Amundsen)
Seite 67
Vergrößerung des Fensters mit Informationen bezüglich der Verkehrsbe- hinderung Hinweis Verkleinerung des Fensters mit Informationen bezüglich der Verkehrsbe- Bei ungünstiger Verkehrslage kann eine Stauumfahrung unter Umständen kei- hinderung nen Zeitvorteil bringen, wenn die Umfahrungsstrecke ebenfalls überlastet ist. Navigation (Amundsen)
(max. 10 Kategorien) ■ Marken für Sonderziele anzeigen - Ein-/Ausschalten der bei den Sonderzie- Routenoptionen len angezeigten Firmenlogos › Im Menü Navigation die Funktionstaste → Routenoptionen betätigen. Tankoptionen › Im Menü Navigation die Funktionstaste → Tankoptionen betätigen. Navigation (Amundsen)
» Seite Ziel - endgültiges Reiseziel ■ Nächstes Zw.-Ziel - nächstes Zwischenziel ■ ■ Hinweis: Ländergrenze überquert - Ein-/Ausschalten der Anzeige der län- derspezifischen Geschwindigkeitsbegrenzungen beim Überqueren der Län- dergrenze ■ Demo-Modus - Ein-/Ausschalten der Zielführung im Demo-Modus Navigation (Amundsen)
Fahrzeugsysteme Hauptmenü CAR - Fahrzeugeinstellungen Abb. 50 Funktionstasten im Hauptmenü Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Hauptmenü Komfortverbraucher Fahrdaten DriveGreen Fahrzeugzustand Funktionstasten im Hauptmenü » Abb. 50 ESC- und ASR-Systeme Auswahl der folgenden Menüpunkte ...
■ Reifenkontrollanzeige - Funktion der Reifendruck-Überwachung ■ Spät - kurzer Abstand SET - Speicherung der Reifendruckwerte Aus - Deaktivierung der Warnung ■ ■ Winterreifen - Einstellung einer Warnung beim Erreichen der Geschwindig- Abstandswarnung anzeigen - Aktivierung/Deaktivierung der Abstands- ■ ■...
■ Scheibenwischer - Einstellung der Scheibenwischer Kombi-Instrument (Multifunktionsanzeige) Automatisches Wischen bei Regen - Aktivierung/Deaktivierung des auto- ■ › matischen Frontscheibenwischens bei Regen Die Taste → → Kombi-Instrument betätigen. ■ Automatischer Heckwischer - Aktivierung/Deaktivierung des automati- In diesem Menü besteht die Möglichkeit, die Darstellung der Menüpunkte der schen Heckscheibenwischens Multifunktionsanzeige im Display des Kombi-Instruments ein-/auszublenden sowie die Fahrdaten zurückzusetzen.
Service Einstellung der Heizung und der Kühlanlage › Die Taste → → Service betätigen. Einleitung zum Thema Fahrzeug-Identifizierungsnummer - Anzeige der Fahrzeug-Identifizierungs- ■ Gilt für Superb und Octavia nummer (VIN) In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: ■...
Einstellung der Leistung im -Betrieb Standheizung und -lüftung Sanft - geringere Betriebsleistung, leiser Betrieb Mittel - Basis-Betriebsleistung Intensiv - erhöhte Betriebsleistung Ein-/Ausschalten und Einstellen der Gebläsedrehzahl, Kühlanlage, Luftverteilung sowie des Umluftbetriebs a)b) Einstellung der Temperatur hinten Farbliche Darstellung des Luftstroms aus den Luftaustrittsdüsen ...
Seite 77
Hinweis Bei der Auswahl des Tages in der Vorwahlzeit gibt es zwischen Sonntag und ■ Montag eine Position ohne den angegebenen Tag. Wird diese Position ausge- wählt, so wird das Fahrzeug zum gewählten Zeitpunkt betriebsbereit sein, un- abhängig vom aktuellen Wochentag. Wird eine andere Zeit eingestellt »...
Seite 78
Stichwortverzeichnis Climatronic Bedienung Anzeige Abbruch der Zielführung Bilder Einstellung Medien COMING HOME Adresse 50, 51 MirrorLink Alphanumerische Tastatur Radio Sprachbedienung Alternativrouten Telefon Einstellungen Bedingungen für die Kopplung Android Auto Radiotext und Bilderpräsentation Beendigung der Zielführung Funktionsprobleme Zusatzinformationen Benutzerprofil Hauptmenü Dateiformate Verbindungsaufbau Berührungsbildschirm Bilder...
Seite 79
Einstellungen Fahrerassistenz Wartung auf Werkseinstellungen zurücksetzen wichtige Hinweise Fahrlicht bei Regen Benutzerprofil Gerätemenü Fahrzeug - Einstellungen Bilder Bilder Fahrzeug-Identifizierungsnummer Bluetooth Fahrzeugsysteme CANTON-Soundsystem Geräteeinstellungen Fahrzeugzustand Klang Favorit Einheiten Medien (Audio) Favoriten verwalten Fahrzeug Navigation Fenster - Bedienung Favoriten verwalten Radio Fenster-Komfortbedienung SmartLink Gerätebildschirm Fensterbedienung...
Seite 80
Heckscheibe - automatisches Wischen Lane Assist Vorwort Wiedergabe Heimatadresse 53, 66 Lautstärke Meine Sonderziele Heizung Lautstärkeeinstellung Meine Tour LEAVING HOME neue Tour Licht Tourbearbeitung Lichtassistenz Import eigener Ziele Meine Ziele Lichtsensor - Einschaltzeit des Lichts Infodienst Memory-Funktion des Funkschlüssels Innenraum - Beleuchtung Liste Menü...
Seite 81
Zusatzfenster L-Band grafische Fahrempfehlungen Zwischenziel Liste verfügbarer Sender häufigste Routen Radiosenderlogo Navigationsansagen 61, 66 Hauptmenü Rundfunkbereich Navigationsdaten Heimatadresse Sender auswählen Neues Ziel importierte Ziele Sender speichern Neue Tour Karte 51, 65 Sender suchen Kartenausrichtung Sprachbedienung Kartenmaßstab Verkehrsfunk (TP) Öffnen Kartenzentrierung Vorwort Ölwechsel Kontakte...
Seite 82
Sender Funktionsbedingungen Liste der gekoppelten Telefone siehe Hauptmenü Radio Hilfe mit dem Gerät verbinden Nichterkennung eines Sprachbefehls Pannendienst Senderlogos Sprachbefehleingabe korrigieren Sprachbedienung Aktualisierung Telefonbuch Sprachenzeichen Sender speichern Telefongespräch Spurempfehlung Service Telefon mit dem Gerät koppeln Standheizung Setup Telefonnummer eingeben START-STOPP Sichere Entnahme der Datenquelle Telefonnummer wählen Statuszeile...
Seite 83
Liste der Verkehrsmeldungen Bild mit GPS Voraussetzungen eigenes Ziel Favorit Türen - Bedienung GPS-Koordinaten Türentriegelung Heimatadresse Türverriegelung Kartenpunkt Liste der gespeicherten Ziele Sonderziel Umluftbetrieb Speicherung Zieldetails Ziele importieren Zieleingabe vCard Ziel löschen Verkehrsbehinderung Zielspeicher Verkehrsfunk (TP) Fähnchenziel Verkehrsmeldungen (TMC) Ziel speichern Detail der Verkehrsmeldung Zielverwaltung Liste der Verkehrsmeldungen...