Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Statusanzeigen; Manueller Betrieb; Mögliche Warnmeldungen; Mögliche Alarmmeldungen Mit Notabschaltung - Rotek GD4WSS-3-015kW-YND490DE-BBW Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.4.1. Statusanzeigen

Die Motorsteuereinheit stellt auf 4 Seiten Motor-, Generator- und
Zustandsanzeigen zur verfügung. Blättern mit Taste OK.
Seite 1 = Standardseite
f:50Hz cosP:0.98
Generatorfrequenz
230V 230V 230V
Spannung L1/L2/L3 zu N in Volt
010A 010A 010A
Strom L1/L2/L3 in Ampere gerundet
P aktuell: 007kW
Aktuelle Wirkleistung in kW gerundet
Seite 2
Drehz.: 1500min1
Motordrehzahl über Generatorfrequenz
Tankf.:
92 %
Tankfüllstand in %
B.Std : 00002:05
Betriebsstunden, Format HHHHH:MM
Arbeit:000014kWh
Gesamtarbeit geleistet in kWh
Seite 3
Oeldruck:03.1bar
Motoröldruck in bar
o
Kuehlmit: 074
C
Kühlmitteltemperatur in °C
Batterie: 13.6 V
Aktuelle Batteriespannung in Volt
LiMa
: 13.9 V
D+ Ladespannung der Lichtmaschine
Seite 4
IN BETRIEB
Aktueller Gerätezustand
Anzeige von Restzeiten, Fehlern,
geplanten Autostartzeiten etc.
22-01-14/13:50:10
Datum TT-MM-JJ / Zeit HH:MM:SS
Seite 1

4.4.2. Manueller Betrieb

Mögliche Gerätezustände Seite 4 bei manuellem Start:
RUHEZUSTAND
Gerät ist im Ruhezustand
STARTVORGANG
Die Motorvorwärmung wird aktiviert.
Die Zeit zählt vom Einstellwert (20s)
VORWAERMUNG 020
auf 0s herunter.
Abstellmotor fährt in Stellung Betrieb.
STARTVORGANG
2s später wird der Starter betätigt
STARTEN 006 E:1
Zeit zählt von Einstellwert (6s) auf 0.
Startversuch E:1 = 1.Startversuch
STARTVORGANG
Da in der eingestellten Zeit von 6s der
Motor nicht auf Startdrehzahl gebracht
STARTINT 015 E:1
werden konnte - erfolgt Startintervall
Zeit zählt von 15s auf 0 herunter.
STARTVORGANG
Es erfolgt ein 2.Startversuch E:2
STARTEN 006 E:2
Nach 3 Versuchen wird abgebrochen.
Nach Erreichen der Startdrehzahl be-
LEERLAUFPHASE
ginnt die Warmlauf-/Leerlaufphase bei
VERBLEIBEND 060
dieser Ausführung in Nenndrehzahl.
IN BETRIEB
Es folgt Zeit Warmlaufen.
BEREIT IN 020
Ab hier Schutzschalter zuschalten
Gerät in Betrieb
IN BETRIEB
Zum Beenden Schutzschalter trennen
LEERLAUFPHASE
Es beginnt die Nachlaufzeit bei dieser
VERBLEIBEND 060
Ausführung in Nenndrehzahl
Der Abstellmotor stoppt den Motor.
RUHEZUSTAND
Das Gerät ist im Ruhezustand.
Hinweise zur Verwendung von Fern- oder Automatikstart siehe Benut-
zerhandbuch Motorsteuerung.
DE
cosPhi
bzw. AUTO-Display in Einstellungen
bzw. AUTO-Display in Einstellungen
bzw. AUTO-Display in Einstellungen
bzw. AUTO-Display in Einstellungen
START Taster drücken, LED leuchtet
STOP Taster drücken, LED blinkt
4.4.3. Mögliche Warnmeldungen
Warnmeldungen sind Hinweise - es erfolgt keine Motor-Notabschal-
tung. Die Warnmeldungen werden in der 3.Zeile eingeblendet. Die
„i" Lampe am Display leuchtet auf.
Tankfüllstand unter eingestelltem
TANK FAST LEER
Mindestwert in %
Mögliche Warnmeldungen sind:
Batteriespannung unter eingestelltem
BATTERIE SCHWACH
Mindestwert
Lichtmaschinenspannung (Ausgang D+)
LICHTMA.FEHLER
unter eingestelltem Mindestwert
Bei mehr als einer Warnmeldung wird die Anzeige automatisch ge-
Ein Eingang (hier E3) wurde für Warn-
FEHLER EINGANG 3
wechselt um alle Warnungen anzuzeigen. Weitere Warnmeldungen
anzeige definiert (Typ 009/010/025/026)
sind konfigurierbar - siehe Handbuch Motorsteuerung.
4.4.4. Mögliche Alarmmeldungen mit Notabschaltung
Bei jedem Alarm erfolgt eine Motor-Notabschaltung. Die „Alarm"
Lampe am Display der Motorsteuerung und am Bedienpanel leuch-
tet auf.
Zeile 1/Seite 4 stellt „NOTABSCHALTUNG" dar. Die Warnmeldun-
gen werden in der 2.Zeile eingeblendet. Ein Vermerk zum zurückset-
zen wird in der 3.Zeile angezeigt.
Mögliche Alarmmeldungen sind:
NOTABSCHALTUNG
Die Startverzögerung zählt die Zeit vom
eingestellten Wert auf 0s herunter
<RESET> DRUECKEN
Kühlmitteltemperatur über erlaubten
KUEHLMIT. HEISS
Wert oder Schalteingang hat ausgelöst
Öldruck unter erlaubten Wert oder
OELDRUCK NIEDRIG
Schalteingang hat ausgelöst
Not-Aus Taster betätigt oder Probleme
NOT-AUS TASTER
bei Versorgungseingang DCC
Eine/mehrere Phasenspannung(en) über
UEBERSPANNUNG
erlaubtem Wert
Eine/mehrere Phasenspannung(en)
UNTERSPANNUNG
unter erlaubtem Wert
Generatorfrequenz bzw. Motordrehzahl
UEBERFREQUENZ
über erlaubtem Wert
Generatorfrequenz bzw. Motordrehzahl
UNTERFREQUENZ
unter erlaubtem Wert
Ein/mehr Phasenstrom über erlaubtem
UEBERLAST (I)
Wert
UEBERLAST (P)
Wirkleistung P über erlaubtem Wert
Nachdem die Motorsteuerung einen der obigen Fehler festgestellt
hat, muss der Fehler behoben und im Anschluss die „RESET" Taste
gedrückt werden.
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis