Automatischer Abbruch
Das System bricht den Einparkvorgang ab, wenn einer der folgenden Fälle eintritt.
›
Geschwindigkeit von mehr als 7 km/h während des Einparkvorgangs wiederholt
überschritten.
›
Zeitlimit von 6 Minuten für den Einparkvorgang überschritten.
›
Systemtaste gedrückt.
›
ASR-System ausgeschaltet.
›
Eingriff des Fahrers in den automatischen Lenkvorgang (Lenkrad anhalten).
›
Während der Rückwärtsfahrt in die Parklücke der Rückwärtsgang herausge-
nommen bzw. der Wählhebel aus der Stellung R gebracht.
›
Wählhebel in Stellung P gebracht.
›
Vorliegen einer Systemstörung (System vorübergehend nicht verfügbar).
›
Automatisches Einbremsen zur Schadensminderung.
Wenn einer der oben genannten Fälle eintritt, dann wird die folgende Hinweis-
meldung angezeigt.
» Seite
164.
Aus einer parallel zur Fahrbahn stehenden Parklücke
ausparken
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und
Sicherheitshinweise
auf Seite 160.
Ausparken
›
Einmal die Symboltaste
» Abb. 133
›
Den Blinker für die Fahrbahnseite betätigen, auf der aus der Parklücke heraus-
gefahren werden soll.
›
Den Rückwärtsgang einlegen bzw. den Wählhebel in Stellung R stellen.
›
Sobald im Display folgende Meldung angezeigt wird: Lenkeingriff aktiv. Um-
feld beachten!, das Lenkrad loslassen, die Lenkung wird vom System übernom-
men.
›
Das direkte Fahrzeugumfeld beachten und vorsichtig rückwärtsfahren.
›
Den im Display angezeigten Systemanweisungen folgen.
Sobald der Ausparkvorgang beendet ist, ertönt ein akustisches Signal und im Dis-
play wird folgende Meldung angezeigt:
Lenkeingriff beendet. Lenkung übernehmen!
auf Seite 161 drücken.
Automatischer Abbruch
Das System bricht den Ausparkvorgang ab, wenn einer der folgenden Fälle ein-
tritt.
›
Geschwindigkeit von mehr als 7 km/h während des Ausparkvorgangs über-
schritten.
›
Systemtaste gedrückt.
›
ASR-System ausgeschaltet.
›
Eingriff des Fahrers in den automatischen Lenkvorgang (Lenkrad anhalten).
›
Vorliegen einer Systemstörung (System vorübergehend nicht verfügbar).
›
Automatisches Einbremsen zur Schadensminderung.
Wenn einer der oben genannten Fälle eintritt, dann wird die folgende Hinweis-
meldung angezeigt.
» Seite
164.
Automatische Bremsunterstützung
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und
Sicherheitshinweise
Das System unterstützt den Fahrer mit einer automatischen Bremsunterstüt-
zung. Die automatische Bremsunterstützung ersetzt nicht die Verantwortung des
Fahrers für Gas, Bremse und Kupplung.
Automatisches Einbremsen zum Vermeiden von Abbrüchen durch
Geschwindigkeitsüberschreitung
Um ein Überschreiten der Geschwindigkeit von mehr als 7 km/h und dadurch ei-
nen Abbruch des Einparkvorgangs zu vermeiden, kann eine automatische Brems-
unterstützung erfolgen. Der Einparkvorgang kann nach dem automatischen Ein-
bremsen fortgesetzt werden.
Das automatische Einbremsen erfolgt nur einmal pro Einparkvorgang.
Automatisches Einbremsen zur Schadensminderung
Erkennt das System aufgrund der Fahrgeschwindigkeit und des Abstands zum
Hindernis eine drohende Kollision, erfolgt eine automatische Bremsunterstüt-
zung.
Nach dieser automatischen Bremsunterstützung zur Schadensminderung wird
die Systemfunktion beendet.
auf Seite 160.
Assistenzsysteme
163