NOTRUFE BEI PROGRAMMIERTER NOTRUFWEITERLEITUNG
Hinweis: Dieses Verfahren ist eine Ergänzung zu den oben beschriebenen Methoden.
So tätigen Sie einen Notruf bei programmierter Notrufweiterleitung:
1. Nehmen Sie den Hörer ab.
2. Wählen Sie die örtliche Notrufnummer (112 oder einen entsprechenden Dienst).
Gruppe hört mit
Mit „Gruppe hört mit" können Sie ein Gespräch mithilfe eines Hörers oder einer Sprechgarnitur
führen und Personen im Umkreis über Lautsprecher mithören lassen. Das Freisprech-Mikrofon
ist im Modus „Gruppe hört mit" deaktiviert.
So aktivieren Sie den Modus „Gruppe hört mit" während eines Gesprächs, bei dem Sie
den Hörer verwenden:
Drücken Sie die Taste Gruppe hört mit.
Der Sprecher am anderen Ende der Leitung kann nun sowohl über Hörer/Sprechgarnitur
als auch über Lautsprecher gehört werden.
So machen Sie aus einem normalen Anruf einen Zweiwegelautsprecheranruf:
Drücken Sie
So beenden Sie den Modus „Gruppe hört mit" (und kehren zum normalen Anrufmodus
über Hörer/Sprechgarnitur zurück):
Drücken Sie die Taste Gruppe hört mit.
So aktivieren oder deaktivieren Sie den Modus „Gruppe hört mit", wenn Sie sich im
Hörermodus befinden:
Drücken Sie die Taste Gruppe hört mit.
Gruppenpaging/Gruppenruf-Antwort
Mit Gruppenruf können Sie eine Gruppe von Telefonen über ihre integrierten Lautsprecher
rufen. Sie können bis zu drei Rufgruppen angehören, wobei eine Gruppe als Ihre
Primärgruppe definiert ist.
Wenn Sie auf Gruppenruf antworten müssen, aber die Identität oder Verzeichnisnummer der
rufenden Person nicht kennen, verwenden Sie die Funktion „Gruppenruf-Antwort". Nach
Empfang des Personenrufs haben Sie bis zu 15 Minuten Zeit, um „Gruppenruf-Antwort" zu
verwenden.
So geben Sie einen Gruppenruf durch:
1. Nehmen Sie den Hörer ab.
2. Drücken Sie Direktnachricht oder wählen Sie den entsprechenden
Funktionszugriffscode.
(LAUTSPRECHER).
- 40 -
Benutzerhandbuch zu 5320 IP Phone