1. Klicken Sie auf Notrufnummern. Das Fenster zum Eingeben der persönlichen
Notrufnummern wird geöffnet.
2. Klicken Sie die erste Spalte eines der Eingabefelder. Geben Sie die
Rufnummer ein, die angerufen werden soll, z. B. die Telefonnummer des
Arztes Ihres Vertrauens.
3. Klicken Sie in das Eingabefeld daneben. Geben Sie eine Bezeichnung ein,
z. B. den Namen des Arztes.
Möchten Sie mehrere Notrufnummern eingeben, verfahren Sie wie in den
Schritten 2 und 3 beschrieben.
4. Haben Sie alle Einträge vorgenommen, klicken Sie auf Speichern. Die
Rufnummern werden gespeichert.
Anrufweiterschaltung
Sie können Anrufe auf Ihre Rufnummern bereits im Netz an eine andere Rufnummer
weiterschalten lassen. Das ist eine interessante Funktion, wenn Sie z. B. verreist
sind, aber dennoch die Anrufe, die an Ihren Heimatanschluss gerichtet sind, direkt
erhalten möchten.
Die Anrufweiterschaltung ist ein Dienst des Netzbetreibers.
Sie haben die Menüübersicht mittels Startseite - Telefonie geöffnet.
Klicken Sie auf Anrufweiterschaltung. Das Fenster zum Konfigurieren der
Anrufweiterschaltung für DSL Telefonie und das Festnetz (Standardanschluss
und ISDN) wird geöffnet.
Für DSL Telefonie:
1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Zur Internetseite. Die Log-in-Seite des Kun-
dencenters (Netzausweis Login) von T-Online wird geöffnet.
2. Loggen Sie sich ein. Das Telefoniecenter wird geöffnet. Sie können die
Telefonie.
101