3
•
FERNSTEUERUNG
Einige Funktionen des Ger ts können mit Hilfe potentialfreier ontakte auf Distanz kontrolliert werden.
Die Anschlüsse der ontakte werden hergestellt auf der lemmleiste der Elektronikkarte der Inneneinheit (Abb. 23), wie
unten beschrieben:
Klemme 1:
Klemme 2:
Klemme 3:
Klemme 4:
Klemme 5:
Klemme 6:
•
KONTROLLEN DER UMLAUFPUMPE
W hrend der Installation kann der Betrieb der Umlaufpumpe für 15 Minuten forciert werden, sodass der Parameter FPA 1
gesetzt wird. Auf diese Weise wird das Ausblasen der Luft in der Endphase des Füllens der Anlage mit Wasser unterstützt.
Die Umlaufpumpe kann auf verschiedene Weisen je nach den Anforderungen der Anlage, an welche die Einheit angeschlossen
ist, arbeiten.
•
Dauerbetrieb der Pumpe (Werkleinstellung des Parameters cPP 0)
•
Die Pumpe wird abgeschaltet, sobald der Setpoint für das Wasser eingehalten wird. Die Pumpe wird regelm ßig aktiviert,
um die Temperatur des Wassers im reislauf zu überprüfen. Der Prüfzyklus wird de niert vom Einstellwert des Parameters
cPP (z. Bsp. mit cPP 10 wird die Pumpe alle zehn Minuten mit eingehaltenem Setpoint für eine Minute aktiviert).
Die Antiblockierfunktion der Pumpe ist vorhanden, w hrend das System auf OFF geschaltet ist. Durch Setzen des
Parameters PPS 1 wird diese Funktion aktiviert. Mit dem Parameter Pqd wird de niert, nach wie vielen Stunden jeweils
der Start erfolgt, und der Parameter Pqt legt fest, wie lange die Pumpe w hrend des Antiblockierzyklus in Betrieb bleibt.
•
VERWALTUNG EINER EXTERNEN HILFSWÄRMEQUELLE
In der Heizfunktion oder bei der Sanit rwasserproduktion veranlasst die Steuerung über den Parameter bc 1 einen Wechsel
der W rmepumpeneinheit, falls die Außenlufttemperatur unter einen voreingestellten Wert sinkt (Parameter otE).
•
PRODUKTION VON SANITÄRWASSER
Das Ger t kann an einem Tank mit Zwischen-W rmeübertrager für die Sanit rwasserproduktion angeschlossen werden.
Die Inneneinheiten in der Version 3W mit Dreiwegventil können den Heißwasser uss zu einem Tank für die Aufnahme von
Sanit rwasser umleiten.
Die Anforderung von Sanit rwasser kann auf zwei Weisen erfolgen:
•
über einen potentialfreien
Außenthermostat (Potentialfreiern ontakt) auf eine Temperatur unter 60 °C ein.
•
mit Hilfe eines in den Sanit rwassertank eingesetzten Temperatursensors mit Einstellung des Parameters dhU 2. In
diesem Fall wird der Setpoint mit dem Parameter HS3 eingestellt.
Mit Hilfe des Parameters hyS ist es auch möglich, den Hysteresezyklus der Temperaturkontrolle des Tanks zu überprüfen.
Ab Werk HS3 50 °C und hyS 10 ° , sodass die Temperatur im Tank zwischen 40 und 50 °C liegt.
Bei Anforderung einer Sanit rwasserproduktion ndert die ontrolle ihren Status auf folgende Weisen:
•
Wenn die Einheit im Heizmodus l uft, wird das Dreiwegventil umgeschaltet, und der Heißwasser uss wird umgeleitet in
Richtung des Tanks ACS in 15 . Beim Erreichen der geforderten Temperatur leitet das Dreiwegventil den Wasser uss
in 15 in Richtung der Heizungsanlage, und das System l uft weiter wie vor der Sanit rwasseranforderung.
•
Wenn die Einheit im ühlmodus l uft, wird der ompressor abgeschaltet, das das Dreiwegventil wird umgeschaltet, und
der Heißwasser uss wird umgeleitet in Richtung des Tanks ACS. Beim Erreichen der geforderten Temperatur wird der
ompressor abgeschaltet, das ühlzyklusumkehrventil und das Dreiwegventil werden umgeschaltet, und zum Schluss
wird der ompressor innerhalb von drei Minuten ab dem vorherigen Abschalten gestartet.
W hrend der Sanit rwasserproduktion gibt das System die maximal mögliche Leistung ab, um schnell die
Sanit rwasseranforderung zu erfüllen.
•
ANTILEGIONELLENZYKLYUS
Durch Aktivierung der Antilegionellenfunktion ist der Regler in der Lage, selbstt tig die W rmedesinfektionsprozeduren an den
Heißsanit rwasseranlagen durchzuführen und so das Risiko des Auftretens und der Vermehrung der Legionellen-Bakterie
deutlich zu mindern.
Die Desinfektionsfunktion kann mit Hilfe des Parameters Ldi aktiviert werden. Es besteht die Möglichkeit der Wahl für die
Erhitzung des Sanit rwassers mit der W rmepumpe und den zweistu gen elektrischen Widerst nden an Bord der Inneneinheit
durch Einstellung des Parameters LdA 0 oder mittels eines Widerstands im Sanit rwassertank durch Einstellung des
Parameters LdA 1. Im zweiten Fall, mit LdA 1, ist der elektrische Widerstand getrennt zu speisen und durch ein an die
lemmen N/13 (k4 activation) angeschossenes Relais zu aktivieren.
Die Festlegung des Zeitintervalls für die Ausführung des Zyklus in Tagen, für die Zeitdauer und die Temperatur, mit der die
Desinfektionszyklen auszuführen sind, erfolgt in den Parametern LdS, Ldd und Ldt.
100
Einschaltung/Ausschaltung: bei offenem potentialfreiem
geschlossenem ontakt ist das System eingeschaltet.
Wechsel der Betriebsart Heizung/ ühlung: bei offenem potentialfreiem
Heizungsmodus, bei geschlossenem ontakt l uft das System im ühlmodus.
Zweiter Setpoint Ö O-Modus: bei offenem potentialfreiem ontakt ist der gew hlte Setpoint cS1 im ühlmodus
oder HS1 im Heizungsmodus. Bei geschlossenem ontakt ist der gew hlte Setpoint cS2 im ühlmodus oder
HS2 im Heizungsmodus.
Aktivierung der Wahl des Nachtbetriebsmodus: bei offenem potentialfreiem ontakt ist die Funktion deaktiviert.
Bei geschlossenem ontakt ist die Funktion aktiviert.
(bereits an die lemmleiste der Inneneinheit 5/L angeschlossen): Aktivierung der Heizung des Sanit rwassers:
bei offenem potentialfreiem ontakt ist der Sanit rwassermodus deaktiviert. Bei geschlossenem ontakt ist
der Sanit rwassermodus aktiviert.
Aktivierung/Hemmung der Betriebsart ühlung oder Heizung. Bei offenem ontakt bleibt der Sanit rwasserbetrieb
aktiv. ann auch an ein Zeitthermostat oder an die Parallelkontakte Chiller/Boiler der elektronischen Steuerungen
der Ventil- onvektoren Bi2 und Bi2+ angeschlossen werden.
Die ontakte müssen auf der lemme L geschlossen sein.
Die Aktivierung der Fernkontakte 1 und 2 wird freigegeben durch den Parameter r T 2.
ontakt (5/L) durch Einstellung des Parameters dhU 1.In diesem Fall stellen Sie den
ontakt steht das System auf Stand-by, bei
ontakt l uft das System im