Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrischer Anschluss - Nordcap UKU 160 CNS Bedienungsanleitung

Gewerbekühlschränk
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 31
Die Modelle mit Volltür sind mit einem Thermometer zur Anzeige
der Temperatur im Geräteinnern ausgestattet. Vor der erstmaligen
Benutzung des Thermometers muss die transparente Lasche
(a) entfernt werden; danach zeigt das Display die Temperatur
(b) an
- TEMPERATUREINSTELLUNG UND INNENBELEUCHTUNG
BEI DEN KÜHLMODELLEN MIT VOLLTÜR UND GLASTÜR:
Bei diesen Geräten erfolgt die Temperatureinstellung
automatisch, sie kann jedoch vom Benutzer bei Bedarf erhöht
oder vermindert werden. Die Einstellung erfolgt über den
Thermostatknopf rechts oben im Geräteinnenraum. Bei der Wahl
der geeignetsten Betriebstemperatur sind folgende Faktoren
zu berücksichtigen:
• die Temperatur des Raums, in dem das Gerät betrieben wird;
• Häufigkeit der Türöffnung;
• Menge der eingelagerten Lebensmittel;
• die Position des Gerätes im Installationsraum.
Zur Temperaturänderung den Thermostatknopf auf "6", "1" oder
eine Zwischenstellung drehen:
wobei:
• Position "1" = höchste Innentemperatur
• Position "6" = tiefste Innentemperatur
• Position "0" = Kühlung abgeschaltet / OFF
In Räumen mit schwierigen Betriebsbedingungen, mit
Raumtemperaturen über 32°C und hoher Feuchtigkeit, sollten
die Thermostatpositionen von 1 bis 4 gewählt werden.
Allgemein gilt, den Thermostatknopf auf die mittlere Position
einzustellen.
HINWEIS:
die Modelle mit Glastür können auf Kundenanfrage mit einem
Schalter auf dem Thermostatgehäuse ausgestattet sein, um die
Innenbeleuchtung auch bei geschlossener Tür eingeschaltet
zu lassen:
a
B.1.4 ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Vor dem elektrischen Anschluss zunächst den Innenraum mit
lauwarmem Wasser und neutraler Seife oder mit Produkten zu
reinigen, die zu mehr als 90% biologisch abbaubar sind (um
die Einleitung von Schadstoffen in die Umwelt zu minimieren);
anschließend nachspülen und sorgfältig trocken reiben.
Den Stecker in die Steckdose einführen.
b
Hinweis: Der Stecker muss auch nach der Aufstellung des
Gerätes am Installationsort zugänglich sein. Sicherstellen, dass
dieser nicht vom Gerät zerquetscht wird; ein beschädigtes
Speisekabel könnte sich überhitzen und Feuer fangen oder
einen Kurzschluss verursachen.
Während der Ausführung des elektrischen Anschlusses müssen
die Angaben auf dem Typenschild genauestens befolgt werden.
Das Gerät arbeitet mit Einphasenspannung 230V 50Hz.
Der Netzanschluss muss gemäß den geltenden Vorschriften
erfolgen.
Für den elektrischen Anschluss des Gerätes einfach den
Netzstecker in die Steckdose der elektrischen Anlage stecken.
Vorab sicherstellen, dass:
- die Steckdose über eine effiziente Erdung verfügt und ob
Netzspannung und -frequenz den Werten auf dem Typenschild
entsprechen. fordern Sie bei Zweifeln am einwandfreien Zustand
der Erdung eine Kontrolle durch Fachpersonal an;
- zum Schutz des Gerätes vor eventuellen Fehlerströmen,
Überlasten oder Kurzschlüssen muss beim Netzanschluss
zwischen Netzkabel und Stromleitung ein entsprechend
bemessener Fehlerstrom-Leitungsschutzschalter gemäß den
einschlägigen Bestimmungen installiert werden. Für die richtige
Bemessung des Schalters die auf dem Leistungsschild des
Gerätes angegebene Stromaufnahme berücksichtigen;
- nach erfolgtem Anschluss sicherstellen, dass die
Betriebsspannung bei laufender Maschine vom Nennwert der
Spannung um nicht mehr als ± 10% abweicht.
Hinweis: Ein eventuell beschädigtes Netzkabel darf zur
Vermeidung von ernsthaften Gefahren nur vom Kundendienst
oder einer Fachkraft ausgewechselt werden.
Für den Anschluss muss ein Kabel mit geeignetem Querschnitt
verwendet werden. Die Kabel einführen und mit der
vorgesehenen Kabelbefestigung sichern. Jeden Leiter korrekt
an die entsprechende Klemme anschließen.
Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für eventuelle
Schäden oder Unfälle, die auf die Verletzung der oben
beschriebenen
Verwendungsland geltenden elektrischen Sicherheits-
vorschriften zurückzuführen sind.
B.1.5 ABTAUUNG BEI KÜHLMODELLEN
(ausgenommen Tiefkühlmodelle)
Die Kühlgeräte sind mit einer Vorrichtung für die automatische
Abtauung ausgestattet.
Das Tauwasser wird in einen über dem Kompressor befindlichen
Behälter geleitet und automatisch verdunstet. Die Ablauföffnung
des Tauwassers regelmäßig mit der mitgelieferten Bürste
reinigen, die aus ihrem Sitz zu entnehmen ist, falls der
Hohlraum verstopft (siehe folgende Abb.)
Die Kühlmodelle können sowohl mit "statischer Kühlung" als
auch mit "Umluftkühlung" betrieben werden. Der Betriebsmodus
"statische Kühlung" dient zur Aufbewahrung von Speisen, die
33
Regeln
oder
der
im
jeweiligen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis