Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vakuum-Leckanzeiger
VLR ..
Art. Nr.: 605 400
Dokumentation VLR ..
Stand:
02/2018
SGB GMBH
Hofstraße 10
57076 Siegen
Deutschland

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SGB VL Serie

  • Seite 1 Vakuum-Leckanzeiger VLR .. Art. Nr.: 605 400 Dokumentation VLR .. Stand: 02/2018 SGB GMBH Hofstraße 10 57076 Siegen Deutschland...
  • Seite 2 Ausführungsvarianten Übersicht über die Ausführungsvarianten Die Unterdruck-Leckanzeiger der VL-Reihe sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, die durch angehängte Buchstaben näher beschrieben werden. VL(R) ../E PM „Manometer“: der Leckanzeiger ist mit ei- ner digitalen Druckanzeige im Gehäuse- Deckel ausgerüstet. „Protected“: Ausführung des Leckanzeigers in einem wettergeschützten Gehäuse „Erweiterte Funktionen“: In dieser Ausführung be- steht die Möglichkeit, zusätzliche Ausrüstung wie...
  • Seite 3 VAKUUM-LECKANZEIGER VL(R) .. Inhaltsangabe zur Dokumentation 1. Technische Beschreibung zum VL(R) .. 19 Seiten 2. Zeichnungen zur technischen Beschreibung VL(R) .. 11 Seiten 3. Anhang zur technischen Beschreibung VL(R) .. 8 Seiten 3.1 Anhang E: Höhe in Abhängigkeit der Dichte 2 Seiten 3.2 Anhang TD: Technische Daten 1 Seite...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    VAKUUM-LECKANZEIGER VL(R) .. Inhaltsverzeichnis Seite Gegenstand Einsatzbereich Anforderungen an Überwachungsräume Lager / Fördergut Beständigkeit / Werkstoffe Behälter mit bis zu 0,5 bar Überlagerungsdruck Behälter mit bis zu 5 bar Druck (im Flüssigkeitsleckfall) Behälter mit bis zu 25 bar Überlagerungsdruck Doppelwandige Rohrleitungen mit bis 5 bzw. 25 bar Druck im Innenrohr Funktionsbeschreibung Normalbetrieb Luftleck...
  • Seite 5: Gegenstand

    VAKUUM-LECKANZEIGER VL(R) .. 1. Gegenstand Vakuum-Leckanzeiger vom Typ VL .. bzw. VLR .. (Punkte stehen für den Alarm-Unterdruck) als Teil eines Leckanzeigesystems in folgenden Ausführungen: a) VL .. und VLR .. b) VL .. /E und VLR .. /E (erweiterte Ausführung, d.h. es kann zusätzlich eine Leckagesonde oder Magnetventile oder beides angeschlossen werden) Leckagesonde: entweder anstelle der Flüssigkeitssperre, wenn besondere Montagebedin- gungen oder Beständigkeitsfragen es erfordern, oder als Sonde, die sepa-...
  • Seite 6: Behälter Mit Bis Zu 0,5 Bar Überlagerungsdruck

    VAKUUM-LECKANZEIGER VL(R) .. 2.4. Behälter mit bis zu 0,5 bar Überlagerungsdruck Geeig- Behälterbauart Montage- Einsatzgrenzen neter beispiel Leckan- zeiger- A – 01 A Einwandig liegende (unter- / oberirdische), zy- VL 34 Keine bezüglich lindrische Tanks oder Kugeltanks mit Leck- Dichte und schutzauskleidung oder Leckschutzummantelung VL 570 Durchmesser...
  • Seite 7: Behälter Mit Drücken Bis 5 Bar (Im Flüssigkeitsleckfall)

    VAKUUM-LECKANZEIGER VL(R) .. 2.5. Behälter mit Drücken bis 5 bar (im Flüssigkeitsleckfall) Geeig- Behälterbauart Montage- Einsatzgrenzen neter beispiel Leckan- zeiger- L – 01 L Stehend zylindrische Tanks mit doppeltem Bo- VL 255 Behälterhöhe:  25 m den (Leckschutzauskleidung), Leckanzeiger un- ten angeschlossen (z.B.
  • Seite 8: Funktionsbeschreibung

    VAKUUM-LECKANZEIGER VL(R) .. 3. Funktionsbeschreibung 3.1. Normalbetrieb Der Vakuum-Leckanzeiger ist über die Saug- und Messleitung, ggf. auch über die Verbindungs- leitung(en) mit dem Überwachungsraum verbunden. Der durch die Pumpe erzeugte Unterdruck wird durch einen Drucksensor gemessen und geregelt. Bei Erreichen des Betriebsunterdruckes (Pumpe AUS) wird die Pumpe abgeschaltet. Aufgrund nicht zu vermeidender, geringer Undichtheiten im Leckanzeigesystem sinkt der Unterdruck langsam ab.
  • Seite 9: Schaltwerte Des Leckanzeigers

    A bis G und J/K/O/P/Q VLR 570, VLR 570/E VL(R) .. - .. (/E) Zwischen SGB und Kunden vereinbarte Sonderschaltwerte Der gemessene Schaltwert für „Alarm AUS“ muss mind. 5 mbar kleiner sein als der gemessene Schaltwert für „Pumpe AUS“. Der gemessene Schaltwert für „Pumpe EIN“ muss mind. 15 mbar größer sein als der gemesse- ne Schaltwert für „Alarm EIN“.
  • Seite 10: Bedienfunktionen Über Taster

    VAKUUM-LECKANZEIGER VL(R) .. Beschreibung: Inbetriebnahme: wird während der Inbetriebnahme die Alarmgabe quittiert, erfolgt keine opti- sche Unterscheidung, das akustische Signal ist je nach Tasterstellung an oder aus. Bei Über- schreitung des Schaltwertes Alarm „AUS“ ist das akustische Signal generell aus. : Alarmgabe, wenn der Unterdruck im überwachten System unterhalb des Schaltwer- Alarm p<p tes Alarm „EIN“...
  • Seite 11: Montageanweisung

    VAKUUM-LECKANZEIGER VL(R) .. 4. Montageanweisung 4.1. Grundsätzliche Hinweise (1) Zulassungen der Hersteller des Behälters/Rohrleitung bzw. des Überwachungsraumes berücksichtigen. (2) Montage und Inbetriebnahme nur durch qualifizierte Betriebe (3) Einschlägige Vorschriften bezüglich Elektroinstallation (4) Unfallverhütungsvorschriften beachten und einhalten. (5) Pneumatische Anschlüsse, Verbindungsleitungen und Armaturen müssen dem im Leckfall möglicherweise auftretenden Druck (statischer Druck bzw.
  • Seite 12: Falls Mehrere Rohrleitungs-Überwachungsräume Parallel An Einen Leckanzeiger Angeschlossen Werden

    VAKUUM-LECKANZEIGER VL(R) .. (7) Leitungsverlegung mit Tiefpunkten: Montage von Kondensatgefäßen an jedem Tiefpunkt (Druckfestigkeit gem. 4.1 beachten). (8) Flüssigkeitssperre in der Saugleitung (Druckfestigkeit gem. 4.1 beachten) montieren. (9) Auspuffleitung mit Gefälle an die Tank-Entlüftung führen. Falls Verlegung mit Tiefpunkten, Kondensatgefäße einsetzen. Alternativ: Der Auspuff kann im Freien, an einer ungefährdeten Stelle enden.
  • Seite 13: Montage Der Sonde (Nur Vl(R)

    VAKUUM-LECKANZEIGER VL(R) .. 4.4. Montage der Sonde (NUR VL(R) ../E) 4.4.1 Anforderungen an die Sonde (1) Zulassung als Überfüllsicherung oder als Leckagesonde erforderlich. (2) Spannungsversorgung identisch zur Spannungsversorgung des Leckanzeigers. (3) Leistungsaufnahme der Sonde P < 200 W (4) Potentialfreie Kontakte, die im Alarmfall öffnen. (5) Andere Ausführungen können mit dem Hersteller abgestimmt werden, da ggf.
  • Seite 14: Auswahl Der Elektrischen Verbindungsleitung (Nur Vl(R)

    VAKUUM-LECKANZEIGER VL(R) .. 4.5.1 Aktvierung bzw. Deaktivierung der Magnetventil-Überwachung (1) Werden Magnetventile (oder ein Magnetventil) eingesetzt, so muss die Magnetventilüberwachung AKTIVIERT sein oder werden: Kodierstecker muss gemäß Bild umgesteckt werden. Das Bild zeigt eine aktivierte Magnetventilüberwachung. ACHTUNG: Ist die Magnetventil-Überwachung nicht aktiviert, so öffnet das Magnetventil nicht, die Inbetriebnahme-Taste hat keine Funktion! 4.6.
  • Seite 15: Montagebeispiele

    VAKUUM-LECKANZEIGER VL(R) .. 4.8. Montagebeispiele Montagebeispiele sind im Anhang dargestellt. Die folgenden Hinweise müssen unbedingt beachtet werden: Hinweis: Das Zusammenschließen von Überwachungsräumen ist nur für Batterie- Tankanlagen und Rohrleitungen UNTER den aufgeführten Bedingungen zulässig. 1. Für Behälter mit Saugleitung: Die Saugleitung muss entweder im Überwachungsraum oder außen am Behälter (dann je- doch druckfest) vom Tiefpunkt des Überwachungsraumes bis oberhalb des Überwachungs- raumes und auch oberhalb des max.
  • Seite 16: Inbetriebnahme

    VAKUUM-LECKANZEIGER VL(R) .. 5. Inbetriebnahme (1) Vorgaben aus Kap. 4 beachten bzw. einhalten. (2) Pneumatischen Anschluss durchführen. (3) Elektrischen Anschluss herstellen, noch keine Spannungsversorgung anlegen. (4) Gehäusedeckel schließen. (5) Elektrischen Anschluss herstellen. (6) Das Aufleuchten der Betriebs- und Alarmlampe sowie die akustische Alarmgabe feststel- len.
  • Seite 17: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    VAKUUM-LECKANZEIGER VL(R) .. 6.2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch  Doppelwandige Tanks und Rohrleitungen gem. Kap. 2, unter den aufgeführten Bedingungen  Erdung nach geltenden Vorschriften  Leckanzeigesystem ist dicht, gem. Tabelle in der Dokumentation  Leckanzeiger außerhalb des Ex-Bereichs montiert  Durchführungen in und aus Dom- oder Kontrollschächten gasdicht verschlossen ...
  • Seite 18: Überprüfung Der Sonde

    VAKUUM-LECKANZEIGER VL(R) .. 6.4.2 Überprüfung und ggf. Leerung der Kondensatgefäße (1) Falls überwachungsraumseitige Absperrhähne vorhanden sind, diese schließen. (2) Dreiwegehahn 20 und 21 in Stellung IV, damit Belüftung der Verbindungsleitungen. (3) Kondensatgefäße öffnen und entleeren. ACHTUNG: Kondensatgefäße können Lager/Fördergut enthalten, geeignete Schutzmaß- nahmen treffen.
  • Seite 19: Prüfung Der Förderhöhe Der Unterdruckpumpe

    VAKUUM-LECKANZEIGER VL(R) .. können die leckanzeigerseitigen Absperrhähne der nicht in die Prüfung integrierten Über- wachungsräume geschlossen werden. (3) Schaltwert „Pumpe EIN“ und „Alarm EIN“ (mit optischer und akustischer Alarmgabe) fest- stellen. Werte notieren. (4) Ggf. Taster „akustische Alarmgabe“ betätigen. (5) Ggf. Inbetriebnahme-Sequenz durchführen (s. Kap. 3.5.2). (6) Dreiwegehahn 20 in Stellung I, bzw.
  • Seite 20: Dichtheitsprüfung Des Leckanzeigesystems

    VAKUUM-LECKANZEIGER VL(R) .. > 600 mbar (Typ 410) > 680 mbar (Typ 500) bzw. > 750 mbar (Typ 570) ist. (5) Dreiwegehahn 20 und 21 in Stellung I. (6) Prüfmessinstrument abziehen. 6.4.8 Dichtheitsprüfung des Leckanzeigesystems (1) Prüfen, dass alle Absperrhähne zwischen Leckanzeiger und Überwachungsraum geöffnet sind.
  • Seite 21: Kennzeichnung

    VAKUUM-LECKANZEIGER VL(R) .. (4) Ursache der Alarmgabe gem. Tabelle in Kap. 3.5.1 ermitteln. (5) Installationsfirma benachrichtigen (wenn möglich unter Mitteilung der Ursache). (6) Die Installationsfirma hat die Ursache festzustellen und zu beheben. (7) Funktionsprüfung nach Kap. 6.4 durchführen, dabei Bedingungen aus Kap. 4 bis 6.2 beach- ten.
  • Seite 22 VAKUUM-LECKANZEIGER VL(R) .. Saugleitung Summer Taster „akustische Alarmgabe“ Überwachungsraum Verbindungsleitung Hauptplatine Prüfgefäß 1 Liter Prüfstutzen für Prüfmessinstrument Doppelwandige Rohrleitung Doppelwandiger Batterietank Tankentlüftung Druckausgleichsgefäß Knotenpunkt Leckagesonde (Nur VL(R) ../E) Dichtstopfen 101 Zum Tiefpunkt geführte Saugleitung 102 Drucksensor 105 Steuerungseinheit 106 Kontakte für Serielle Datenübertragung 05.02.2018...
  • Seite 23 27-11-2002 P - 060 000...
  • Seite 24 p < 5 bar p < 5 bar 18-10-2002 P - 01...
  • Seite 25 p < 5 bar p < 5 bar p < 5 bar p < 5 bar p < 5 bar p < 5 bar 18-12-2002 P - 02...
  • Seite 26 p < 5 bar p < 5 bar p < 5 bar ÜR 1 p < 5 bar ÜR 2 18-12-2002 P - 03...
  • Seite 27 p < 25 bar p < 25 bar 18-10-2002 Q - 01...
  • Seite 28 p < 25 bar p < 25 bar p < 25 bar p < 25 bar p < 25 bar p < 25 bar 18-12-2002 Q - 02...
  • Seite 29 p < 25 bar p < 25 bar p < 25 bar ÜR 1 p < 25 bar ÜR 2 18-12-2002 Q - 03...
  • Seite 30 18-10-2002 Q - 04...
  • Seite 31 17/60 24.1 24.3 21-02-2017 SL - 853 600...
  • Seite 32 24.1 24.3 24.2 01.2 21-02-2017 SL - 854 800...
  • Seite 33 90° 90° Kl. 1,0 17-12-2002 P - 115 392...
  • Seite 34 ANHANG E VAKUUM-LECKANZEIGER VL(R) .. E.1 H in Abhängigkeit der Dichte In diesem Anhang steht VL .. stellvertretend für alle Varianten, d.h. auch für VLR .. oder VLR ../E Dichte des max. Lagergutes [kg/dm VL 230 VL 255 VL 330 VL 410 VL 500 VL 570 Oberirdische Behälter u.
  • Seite 35 ANHANG E VAKUUM-LECKANZEIGER VL(R) .. E.3 Tank nach DIN 6618 T2: 1989 und Wannen mit gewölbtem Boden und den gleichen Abmessungen Durchmesser Höhe Max. Dichte des Lagergutes [mm] [mm] [kg/dm VL 34 VL 230 VL 255 VL 330 VL 410 VL 500 VL 570 ...
  • Seite 36 ANHANG TD VAKUUM-LECKANZEIGER VL(R) .. Technische Daten 1. Elektrische Daten Aufnahmeleistung (ohne Außensignal) 230 V, 50 Hz, 50 W 24 VDC, 50 W Schaltkontaktbelastung, Klemmen AS (5 und 6) 230 V max: 230 V, 50 Hz, 200 VA min: 20 mA 24 VDC max: 24 VDC, 1 A Schaltkontaktbelastung, pot.-freie Kontakte,...
  • Seite 37 ANHANG DP UNTERDRUCK-LECKANZEIGER VL.. Bewertung der Anzeige aus der Funktion „Dichtheitsprüfung“ In Kap. 3.5.2 wird die „Abfrage der Dichtheit des überwachten Systems“ beschrieben. Mit dieser Funktion kann ein Anhaltswert für die Dichtheit überwachten Systems abgefragt werden. Diese Abfrage ist nur möglich, wenn der Schaltwert Alarm AUS überschritten ist. Sie kann mehrfach hintereinander wiederholt werden.
  • Seite 38: In Verbindung Mit Dem Leckanzeiger Vl-Hfw2

    ANHANG ZD UNTERDRUCK-LECKANZEIGER VLR .. Gegenstand ZD … „Zusätzlicher Druckschalter“ für Anwendungen, in denen dieses Gerät gefordert wird, z. B. bei der Überschreitung bestimmter Rohrleitungslängen (siehe Zulassung zum doppelwan- digen Rohr). Einsatzbereich (1) ZD … kann im Freien montiert werden (2) Medien-Berührte Bauteile aus V4A, PE und PP (3) Druckfest bis 25 bar Elektrischer Anschluss...
  • Seite 39: Prüfung Der Elektrischen Verbindung

    ANHANG ZD UNTERDRUCK-LECKANZEIGER VLR .. 4.2.2 VLR …/E MIT angeschlossenem Magnetventil Taster am ZD drücken (eingerastet). Damit erlischt der „Sondenalarm“ am Leckanzeiger. Inbetriebnahme-Sequenz gem. Dokumentation zum Leckanzeiger VLR …/E durchführen bis zum Erreichen des Druckes „Alarm AUS“. Sobald dieser Unterdruck erreicht wird, wird der Sonden-Alarm erneut ausgelöst, das Magnetventil schließt die Pumpe des Leckanzeigers bleibt stehen.
  • Seite 40 ANHANG ZD UNTERDRUCK-LECKANZEIGER VLR .. VLR 410/E VLR …/E ZD 410 …  KEINE Flüssigkeitssperre unterhalb des ZD … erforderlich  KEIN Magnetventil unterhalb des ZD … erforderlich (das ZD … ist druckfest bis 25 bar) - ZD-3 - 02/03/2015...
  • Seite 42 Zum Abnehmen des Gehäuse-Deckels Zum Abnehmen des Gehäuse-Deckels Zum Öffnen des Gehäuse-Deckels Zum Öffnen des Gehäuse-Deckels B x H x T = 266 x 217 x 110 18-11-2003 Abmessung / Bohrbild Bohrbild/Abmessung...
  • Seite 43 T = 140 28-06-2005 Abmessung / Bohrbild Bohrbild/Abmessung...
  • Seite 44: Montage Von Verschraubungen

    Arbeitsblatt: AB-820 500 Montage von Verschraubungen 1 Bördelverschraubung für gebördelte Rohre 1. O-Ringe ölen 2. Zwischenring lose in den Verschraubungsstutzen einlegen 3. Überwurfmutter und Druckring über das Rohr schieben 4. Überwurfmutter von Hand anziehen 5. Überwurfmutter bis deutlich spürbaren Kraftanstieg anziehen 6.
  • Seite 45 Arbeitsblatt: AB-820 500 Montage von Verschraubungen 4 Schnellverschraubung für PA- und PUR-Schlauch 1. PA-Rohr rechtwinklig ablängen 2. Überwurfmutter losschrauben und über Rohrende schieben 3. Rohr auf Nippel aufschieben bis zum Gewindeansatz 4. Überwurfmutter von Hand anziehen 5. Überwurfmutter mit Schraubenschlüssel nachziehen bis zum spürbaren Kraftanstieg (ca.
  • Seite 46 Anhang Konformitätserklärung Hiermit erklären wir, SGB GmbH Hofstraße 10 57076 Siegen, in alleiniger Verantwortung, dass der Leckanzeiger VL(R) ../.. mit den grundlegenden Anforderungen der unten aufgeführten EU-Richtlinien übereinstimmen. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des Gerätes verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
  • Seite 47 Tanks oder Rohrleitungen für wassergefährdende Flüssigkeiten/Fluide bestimmt ist Name, eingetragener Handelsname oder eingetragene Marke und Kontaktanschrift des Herstellers gemäß Artikel 11 Absatz 5: SGB GmbH Hofstraße 10 57076 Siegen, Germany Tel.: +49 271 48964-0, Fax: +49 271 48964-6 E-Mail: sgb@sgb.de...
  • Seite 48 Anhang Erklärte Leistung: Wesentliche Merkmale Leistung Harmonisierte technische Spezifikation Druckschaltpunkte Bestanden Zuverlässigkeit 10.000 Zyklen Druckprüfung Bestanden EN 13160-2: Volumendurchflussprüfung im Bestanden 2003 Alarmschaltpunkt Funktion und Dichtheit des Bestanden Leckanzeigesystems Temperaturbeständigkeit -20°C .. +60°C Die Leistung des Produkts gemäß den Nummern 1 und 2 entspricht der erklärten Leistung nach Nummer 8: Verantwortlich für die Erstellung dieser Leistungserklärung ist allein der Hersteller gemäß...
  • Seite 50: Garantieerklärung

    Betrieb oder wenn Änderungen oder Reparaturen ohne Einverständnis des Herstellers vorgenom- men wurden. Ferner unterliegt die Garantie unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen (siehe dazu im Inter- net: www.sgb.de/kontakt/impressum.html). Bei Störungen wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Fachbetrieb: Stempel des Fachbetriebes Ihre SGB GmbH Hofstraße 10...

Inhaltsverzeichnis