Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einweisung Des Kunden; Jährliche Wartung; Umbau Auf Eine Andere Gasart - Faber Fyn 450 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Fyn 450:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installationsanleitung
Flammenbildkontrolle
Den Kamin mindestens 20 Minuten in
Höchststellung brennen lassen und daraufhin das
Flammenbild kontrollieren auf:
1. Flammenverteilung
2. Farbe der Flammen
Wenn ein oder beide Punkte nicht akzeptabel sind,
kontrollieren Sie:
Die Anordnung und Verteilung der dekorativen
Einlage.
Die Verbindungen des Rohrmaterials auf
Leckage (im Falle von blauen Flammen).
Ob die richtige Stauplatte montiert ist.
Die Schornsteinmündung
o
Wanddurchführung, die richtige
Seite oben und die korrekte Position.
o
Dachdurchführung, die korrekte
Position.
o
Ob die Maximallänge des
Abgasrohrs nicht überschritten
wurde.
9

Einweisung des Kunden

Informieren Sie Ihren Kunden über die
Instandhaltung und regelmäßige Wartung des
Kamins. Weisen Sie ausdrücklich auf die
Gefahr hin, dass Fingerabdrücke auf dem Glas
sich einbrennen.
Weisen Sie Ihren Kunden in die
Funktionsweise des Gerätes, inkl.
Fernbedienung, Batteriewechsel und
Einstellung des Empfängers, ein.
Übergeben Sie dem Kunden folgende
Unterlagen:
o
Installationsvorschrift
o
Bedienungsanleitung
o
Holz-Instruktionskarte
o
Saugglocken
10 Jährliche Wartung
Kontrolle und Reinigung
Betreiber eines Gasgerätes sind nach den TRGI in
der Fassung von 2008, nach Kapitel V Abs. 13.3.2,
verpflichtet ihre Gasanlage regelmäßig warten zu
lassen.
Faber empfiehlt Ihnen, die folgenden Teile zu
überprüfen/ und reinigen:
-
Zündbrenner
Hauptbrenner
-
Feuerungsraum kompl.
-
Feuerungsglas
-
-
Holzscheite auf Brüche kontrollieren
8 <
<
<
<
Luft-Abgasstutzen prüfen
-
Auswechseln:
Wenn nötig die Späne/Glutmaterialien
Glasreinigung
Rückstände auf der Innenseite der Glasscheibe sind
meist schwer zu entfernen. Dabei sind Glasreiniger,
Ofenscheibenreiniger oder vergleichbare Produkte
ungeeignet.
Der Beschlag kann größtenteils mit einem
trockenen Tuch entfernt werden.
Glasreiniger:
Kaum Wirkung
Spiritus:
Unwesentlich mehr Erfolg als mit
Glasreinigung
Essigessenz:
Ähnlich wie Glasreiniger und Spiritus
Ceranfeldreiniger:
Sehr gute Reinigungsleistung, allerdings hoher
mechanischer Kraftaufwand erforderlich und
teilweise mehrfache Anwendung erforderlich.
VISS-Scheuermilch:
Optimale Wirkung. Es kann ein neuwertiger
Zustand der Scheiben erzielt werden.
Nach dem "Abscheuern" der Scheibe ist unbedingt
eine Entfernung der Reinigungsmittelrückstände
mit sehr viel klarem Wasser erforderlich. Das kann
mit einem Schwamm, Mikrofasertuch o.ä. erfolgen.
Im letzten Schritt ist die Scheibe mit
Haushaltspapier oder trockenem Tuch
(Geschirrtuch ) blank zu polieren.
Für die Außenseiten der Kaminscheiben genügt
üblicherweise Faber glass polish. Nach technischen
Eingriffen ist es aber unbedingt notwendig, jegliche
Flecken, Fingerabdrücke etc. zu entfernen.
Andernfalls brennen diese Rückstände ein.
Jetzt die Kontrolle durchführen, wie in Kapitel 8
"Kontrolle der Anlage" beschrieben.

11 Umbau auf eine andere Gasart

Dies kann nur erfolgen, wenn die richtige
Brennereinheit installiert wird. Wenden Sie sich in
diesem Fall an Ihren Lieferanten.
Bei der Bestellung immer Typ und Seriennummer
des Gerätes angeben.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis