Installationsanleitung Lieber Kunde CE‐Erklärung Hiermit erklären wir, dass der von Faber Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres Gaskamins angebotene Gaskamin aufgrund seines Entwurfs von Faber! Sie haben ein Qualitätsprodukt und seiner Bauweise die grundlegenden erworben, das Ihnen für viele Jahre Wärme und Anforderungen der Gasgeräte‐Richtlinie erfüllt. Atmosphäre spendet. Alle Faber Gaskamine Produkt: Gaskamin werden einer gründlichen Endkontrolle unterzogen Typ: Aspect Premium XL RD und sorgfältig verpackt. Sollten Sie dennoch Grund Gültige EG‐Richtlinien: 2009/142/EC zur Beanstandung haben, wenden Sie sich gern an Zugrunde liegende harmonisierte Norm: EN‐613 Ihren Fachhändler oder an Glen Dimplex Benelux BV. Durch entsprechende betriebsinterne Maßnahmen ist sichergestellt, dass serienmäßig hergestellte Gewährleistung von 2 Jahr: Geräte die grundlegenden Anforderungen der gültigen EG‐Richtlinien sowie der davon Um eines Garantie Anspruch von 3 Jahren zu abgeleiteten Normen erfüllen. machen, ist es wichtig, dass Sie den Kamin registrieren. Dafür haben wir eine spezielle Diese Erklärung verliert ihre Gültigkeit, wenn ohne Website erstellt. Während der Registrierung vorherige schriftliche Genehmigung von Faber werden Sie alle Informationen über die Garantie ...
Installationsanleitung Achtung: Die erforderliche Dämmstoffdicke kann i. d. R. aus Stellen Sie sicher, dass alle dämmstoffherstellerseitigen Diagrammen ermittelt Transportverpackungen entfernt sind. werden. Einige Wärmedämmstoffe können Stellen Sie sicher, dass keine Kinder oder gleichzeitig als Vormauerung und als Haustiere im Raum anwesend sind. Wärmedämmung verwendet werden. Dadurch reduziert sich die Einbautiefe erheblich. Ein Installationsanforderungen Ersatzdämmstoff mit entsprechendem bauaufsichtlichem Verwendbarkeitsnachweis, die Kamin zu verwendende Dämmstoffschichtdicke, die Verarbeitung und die Notwendigkeit einer Dieses Gerät muss in eine bereits vorhandene Vormauerung ist der jeweiligen Zulassung des oder neu zu bauende Kaminverkleidung Ersatzdämmstoffes zu entnehmen. eingebaut werden. Ersatzdämmstoffe müssen abriebfest sein. Bei Geräten mit flexibler Gasleitung ist der Gasregelblock aus Transportgründen auf der 3.1.3 Vormauerung rechten Kaminseite montiert. Diesen losschrauben und in einer Entfernung von Bei Anbau des Gaskamins an zu schützende Wände max. 30 cm hinter der Bedienungsklappe ist eine Vormauerung erforderlich. montieren. Auf die Vormauerung kann verzichtet werden, ...
Seite 8
Sie können den Kamin an einen vorhandenen Achten Sie darauf, dass bei großen Abgas Schornstein anschließen. Der vorhandene Länge das konzentrische Abzugsmaterial min. Schornstein funktioniert dann als Luftzufuhr. Ein alle 2 Meter mit Schellen befestigt wird. So durch den Schornstein gezogenes flexibles RVS lastet das Gewicht des Rohrmaterials nicht auf (Gastec QA) Rohr von 100 mm leitet dann die dem Kamin. Rauchgase ab. 4.1.2 Anordnung Die Übergänge zwischen Verbindungsleitung und Schachtanschluss, sowie Schachtende und Für die Abgas‐ und Verbrennungsluftführung Mündungselement müssen hermetisch dicht sind stets die von der Faber vorgeschriebenen ausgeführt werden. Rohrmaterialien zu verwenden. Nur durch die Verwendung dieser Materialien kann Faber Die Verbindungsleitung vom Gasgerät bis zum eine korrekte Funktionsweise gewährleisten. Anschluss an den vorhandenen Schacht, sowie der In der Luft‐Abgas‐Leitung muss immer ein Übergang zum Mündungselement und das Messstutzen und eine Inspektionsöffnung Mündungselement selbst, müssen aus LAS‐ eingeplant werden. Elementen von Faber erstellt werden. Die Außenseite des konzentrischen Im bestehenden Schacht schreibt Faber die Abzugsmaterials kann +/‐ 150°C heiß werden. Verwendung folgender Rohrmaterialien vor: ...
Seite 9
Aufstellen des Kamins 5.2.1 Smart‐Home Installation Beachten Sie bitte die Installationsanforderungen (siehe Kapitel 3). Das Gerät am richtigen Ort aufstellen und die Höhe Der Empfänger kann mit einem Haus‐ gegebenenfalls mit den Stellfüßen justieren. Automatisations‐System, mit Hilfe eines Höhenverstellung und Nivellierung des Kamins Zusatzkabel, verbunden werden. Benötigt wird (siehe Abb. 1.3). hierzu das G60‐ZCE/500mm Kabel mit Alex 2510‐ Z Grobe Höhenverstellung: –Anschluss (Art.‐Nr.: 06022950, Belegungsplan im Mittels ausziehbaren Füßen oder mit den Lieferumfang enthalten). langen, mitgelieferten Füßen. 5.2.2 Faber ITC , Feineinstellung: Intelligent Technical Controller mittels ausdrehbarer Stellfüße Mit dem ITC App von Faber steuern Sie Ihren Montieren des Luft‐Abgas‐Systems Gaskamin bequem per Smartphone, Tablet oder PC. Das App dient als Alternative zur Jedes Rohteil passt in einander, und wird mit herkömmlichen Fernbedienung. Gummi und Klemm‐band für eine gute Abdichtung sorgen. Bei der Bestellung des ITC‐Moduls immer Typ und Bei einer Decken‐ oder Wanddurchführung ist Seriennummer des Gerätes angeben. die Bohrung 5 mm größer als das Rohr zu ...
Seite 10
Achtung: Schicht; dies beeinträchtigt das Flammenbild. Das Glas wird in umgekehrter Reihenfolge Das Feuerungsglas wieder anbringen und das wieder angebracht. Flammenbild kontrollieren. Alle Fingerabdrücke am Glas entfernen, diese können sich ansonsten in das Glas Abdeckstreifen montieren einbrennen. Dekorative Einlage Installieren Sie zuerst die vertikalen und im Anschluss die horizontalen Abdeckstreifen (fig. 2.1 und 2.2 ). Es sind nur die durch Faber gelieferten Dekorationsmaterialien zu verwenden. Kontrolle der Anlage Die Zündflamme muss stets von Dekorationsmaterial frei gehalten werden! Kontrolle der Zündung, Zündflamme Nicht das gesamte Dekorationsmaterial auf einmal und des Hauptbrenners auf den Brenner geben ‐ durch Staubteile kann evtl. der Brenner verstopft werden. Den Kamin wie in der Anleitung beschrieben zünden. Holzset platzieren Kontrollieren sie die Zündung des Ein Teil der Späne auf dem Brenner und dem Zündbrenners. ...
Kontrolle des Brennerdrucks nur bei einem Unterlagen: korrekten Vordruck durchführen. Installationsvorschrift Messnippel A (siehe Abb. 1.5) einige Bedienungsanleitung Umdrehungen aufdrehen und einen Holz‐Instruktionskarte Messschlauch an den Gasregelblock Saugglocken anschließen. Der Druck muss den technischen Daten dieser 11 Jährliche Wartung Anleitung (Kapitel 15) entsprechen. Im Falle 11.1 Kontrolle und Reinigung von Abweichungen bitte Kontakt mit Faber aufnehmen. Achtung: Betreiber eines Gasgerätes sind nach den TRGI in Alle Druckmessnippel schließen und auf der Fassung von 2008, nach Kapitel V Abs. 13.3.2, Gasleckage kontrollieren. verpflichtet ihre Gasanlage regelmäßig warten zu lassen. Flammenbildkontrolle Faber empfiehlt Ihnen, die folgenden Teile zu überprüfen/ und reinigen: Den Kamin mindestens 20 Minuten in Zündbrenner Höchststellung brennen lassen und daraufhin das Hauptbrenner Flammenbild kontrollieren auf: ...
Installationsanleitung 12 Luft‐Abgas‐System‐Berechnung Ofenscheibenreiniger oder vergleichbare Produkte ungeeignet. Der Beschlag kann größtenteils mit einem Zur Berechnung des Luft‐Abgas‐Systems nutzen Sie trockenen Tuch entfernt werden. bitte das "Faber Flue App". Glasreiniger: Das können Sie kostenlos Kaum Wirkung herunterladen: Spiritus: Unwesentlich mehr Erfolg als mit www.faber.kamine.de: Glasreinigung Blackberry und PC (Google Chrome Browser Essigessenz: erforderlich) Ähnlich wie Glasreiniger und Spiritus Ceranfeldreiniger: App Store: Sehr gute Reinigungsleistung, allerdings hoher iPhone, iPad und Mac. mechanischer Kraftaufwand erforderlich und teilweise mehrfache Anwendung erforderlich. Google Play: ...
Seite 13
Installationsanleitung 12.7 Bogen 90° aus der vertikalen in die Rohrbögen innerhalb der horizontalen Strecke horizontale Richtung ergibt. Beispiele dazu finden Sie in den Zeichnungen als I, K und Q für Bögen sowie als H, J, Bögen 90° aus der vertikalen in horizontale L, M, P und R für horizontale Rohrführungen. Richtung oder umgekehrt. Angegeben als G, O und 12.4 Gesamtlänge der tatsächlichen S. horizontalen Rohrverläufe 12.8 45°‐, 30°‐Bogen von der vertikalen zur horizontalen Richtung Die tatsächliche horizontale Rohrlänge, in den Zeichnungen mit H, J, M, P und R bezeichnet, 30 ° oder 45 °‐Bögen in der vertikalen Richtung. ergibt sich aus der einfachen Addition der Angegeben als B und D. horizontal verlegten, geraden Rohrelemente. 12.5 90° Bögen in horizontaler Richtung 12.9 Rohrverläufe 45° oder 30° ( liegend montierte 90° Bögen) Rohrverläufe montiert in einem Winkel von 45° Es werden nur Bögen betrachtet, die in der oder 30° in der vertikalen Richtung. Horizontalen montiert sind. In der Angegeben als C. Beispielzeichnung sind dies die Bögen I, K und Q. 12.10 Tabelle Strömungsbegrenzer 12.6 45° und 30° Bögen in horizontaler Werkseitig ist immer ein 30mm ...
Seite 14
Installationsanleitung 12.11 Tabelle Strömungsbegrenzer für LAS Ø 100/150 mm Startlänge (STL), totale vertikale Höhe (TVH), totale horizontale Länge (THL) STL STL 0,1 1 1 1,5 TVH 0 1 2 3 x x 0 0,5 x 0 TVL 0 0 1 1,5 0,2 ...
Seite 15
Installationsanleitung 12.12 Tabelle Strömungsbegrenzer für LAS Ø 130/200 mm Startlänge (STL), totale vertikale Höhe (TVH), totale horizontale Länge (THL) STL STL 0,1 0,1 0,2 0,5 0,5 1 1 1 1 1 1 THL TVH 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 x 0 x x x ...
Seite 16
Installationsanleitung 13 Beispiele Fig. 13.1 Fig.1 3.2 ...
Installationsanleitung 14 Berechnungstabelle Startlänge (STL) die erste vertikale Strecke auf Feuerstätte Wert Längenelement 0,1 ‐ 0,45 m 0,2 Längenelement 0,5 ‐ 0,90 m 0,5 Längenelement 1,0 ‐ 1,40 m 1 Längenelement 1,5 ‐ 2,00 m 1.5 Längenelement 2,00 m und mehr 2 Bogen 90° 0,1 Bogen 45° oder 30° 0,2 Mündungselement ( Dachdurchführung ) 1 ...
Seite 18
Installationsanleitung totale vertikale Höhe (TVH) gemessene Höhe gerundeter Wert Meter Meter Total horizontale Länge (THL) Berechnung Teil Menge x Wert Ergebnis Totale Länge in x 1 Metern 90° Bögen, vertikal x 0,4 nach horizontal ...
Seite 19
Installationsanleitung Wen STL‐Wert kleiner ist als wie in der Tabelle, dann ist Installation nicht möglich Lösung: Starten Länge zu niedrig für die minimale Länge. In der oberen Zeile der Tabelle Wirt die richtige länge an gegeben. Ist der gefundene Wert ein X , Dann ist die Erwunste Situation nicht möglich, Lösung: Ändern Sie den TVH oder THL resultieren mm Masfurung StrömungsBegrenzer = Gefunden Wert für das Komma. markieren Sie Weitere Informationen = Gefunden Wert hinter dem Komma die angewendet wird Installieren Sie eine Luft‐Dosierungsplatte gemäß Montageanweisung 0,1 Installieren Sie ein Reduzierstück auf 100/150 mm direkt auf der Feuerstätte. 0,2 Bei Aussenwandanschluß 100/150mm installieren Sie das Reduzierstück auf 100/150 vor dem letzten Bogen( oder 0,3 Aussenwandanschluß 130/200 anbringen). Bei Abgasführung über Dach direkt vor dem Mündungselement. Bei Abgasführung über Dach ( Mündungselement ist immer in 100/150 mm ausgeführt ) installieren Sie das Reduzierstück auf 0,4 100/150 mm direkt vor dem Mündungselement. Aussenwandanschluß 130/200 mm 18 < < < <...
Seite 21
Installationsanleitung 16 Positionierung von Dach‐ und Wandmündungen Achtung: Diese hinweisen gelten nur für die guten Wirkung des Gerätes, Es gilt die Einhaltung der jeweiligen bundeslandspezifischen Bauordnung, Feuerungsverordnung und der TRGI in ihren jeweils aktuell gültigen Fassungen. Abstand Abmessung Position Abgasauslass mm D unterhalb von Regenrinnen 500 E unterhalb der Traufe 500 F unterhalb Balkonen und Dachüberständen 500 G Abstand von vertikalen Rohren (Regen‐ und Abwasser) 300 H ...
Seite 22
Installationsanleitung 17 Check‐Up 21 < < < <...