an die Wartungsüberprüfung vom Fachpersonal. Jede Aufgabe
hat ihre eigene Standarddauer, die auf einer normalen Nutzung
basiert. Sie können diese jedoch auch entsprechend Ihrer
voraussichtlichen Nutzung anpassen.
Zum Untermenü „Reminders" gelangen Sie durch Drücken auf
das Symbol „Reminders" im Menü „Einstellungen" („Settings").
Bei Wartungsmeldungen können Sie prüfen, wie viel Zeit Ihnen
bis zur erforderlichen Wartung bleibt. Außerdem können Sie,
sobald eine Aufgabe erledigt ist, die Zeit zurücksetzen.
Um eine Aufgabe zurückzusetzen, drücken Sie auf die
Bezeichnung der entsprechenden Erinnerungsmeldung und
bestätigen Sie, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Wenn
Sie bestätigt haben, wird der Timer für die Aufgabe wieder
neu gestartet. Mithilfe der Option „Erinnerungsmeldungen
zurücksetzen" („Reset Reminders") können Sie alle
Erinnerungsmeldungen zurücksetzen.
Datum und Uhrzeit einstellen
(„Set Date and Time of Day")
Das genaue Einstellen von Datum und Uhrzeit ist wichtig, damit
die Voreinstellungen wie gewünscht ablaufen. Beim Neustart
Ihres Whirlpools stellen Sie bei Bedarf das Zeitformat ein
(24-Stunden oder AM/PM) ein und ändern Sie Jahr, Monat, Tag
und Uhrzeit.
Hierzu wählen Sie im Menü „Einstellungen" („Settings") den
Menüpunkt „Datum & Zeit" („Date & Time"), um in die
entsprechenden Untermenüs zu gelangen.
Um Jahr, Monat und Tag zu ändern, wählen Sie „Datum
einstellen" („Set Date"). Streichen Sie entlang der Spalte, in der
Sie den Wert ändern möchten, nach oben oder unten und wählen
Sie den gewünschten Wert. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie
zum Speichern auf das Symbol „Einstellungen".
Um Stunde, Minute und Zeitformat zu ändern, wählen Sie „Zeit
einstellen" („Set Time"). Streichen Sie entlang der Spalte, in der
Sie den Wert ändern möchten, nach oben oder unten und wählen
Sie den gewünschten Wert. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie
zum Speichern auf das Symbol „Einstellungen".
„Bedienfeld-Einstellungen"
(„Keypad Settings")
Im Untermenü „Bedienfeld-Einstellungen" („Keypad Settings")
können Sie die Temperatureinheit und die Spracheinstellung
ändern.
Zum Ändern der Temperatureinheit drücken Sie auf die
Bezeichnung „Temperatureinheit" („Temperature Units") und dann
auf die gewünschte Maßeinheit.
Zum Ändern der Spracheinstellung drücken Sie auf die
Bezeichnung „Sprache" („Language") und dann auf die gewünschte
Sprache.
„Standby/Sperre" („Standby/Lock")
Im Standby-Modus können Sie Ihren Whirlpool warten. In
diesem Modus können die Pumpen 30 Minuten lang angehalten
werden. Danach starten sie erneut automatisch. Durch Drücken des
Symbols „Pause/Standby" aktivieren Sie den Standby-Modus. Nach
der 30-minütigen Standby-Dauer erscheint wieder die normale
Statusanzeige und der Whirlpool nimmt seine normale Funktion
wieder auf. Mithilfe der Sperrfunktion („Lock") kann der Benutzer
das Bedienfeld ganz oder teilweise sperren. Um das Bedienfeld
zu sperren, wählen Sie „Einstellungen sperren" („Lock Settings")
und geben Sie nach Aufforderung einen 4-stelligen Code ein.
Diesen Code werden Sie auch brauchen, um das Bedienfeld wieder
zu entsperren. Um das Bedienfeld erneut zu sperren, werden Sie
aufgefordert, einen anderen 4-stelligen Code zu wählen.
Das Bedienfeld kann mit einem universellen Entsperrcode (3732)
oder durch ein Zurücksetzen des Bedienfelds entsperrt werden.
Wenn die Einstellung „Alles gesperrt" („Full Lock") gewählt
wird, sind alle Funktionen gesperrt. Bei der Einstellung „Teilweise
gesperrt" („Partial Lock") können Sie Elemente des Whirlpools
aktivieren, jedoch nicht die Whirlpool-Einstellungen ändern.
Netzwerk („Network")
In diesem Untermenü können Sie sich mit einem WLAN
verbinden, wie es beim Cloud Control 2 (in.touch2) Modul
(optional) verwendet wird. Wird ein CloudControl2 (in.touch 2)
Modul erkannt, so wird dieses Netzwerk angezeigt. Entsprechende
Anweisungen für die Einrichtung Ihres Moduls und Netzwerks
finden Sie im CloudControl 2 Handbuch.
Verschiedenes („Miscellaneous")
Im Untermenü „Verschiedenes" („Miscellaneous") können Sie die
Optionen für „Warmes Wetter" („Warm weather")* und „Info-
Meldungen" („Info messages") ändern.
Wenn die Pumpen laufen, erzeugen sie Wärme, was zur Erhöhung
Ihrer Wassertemperatur führen kann. Mit der Option „Warmes
Wetter" können Sie die Filterzyklen blockieren, wenn die
Außentemperatur höher ist als die voreingestellte Wassertemperatur.
Ist diese Option ausgeschaltet (OFF), so ist die Filterzyklen-
Blockierung deaktiviert und Ihr Whirlpool filtert auch dann weiter,
wenn die Wassertemperatur hoch ist.
* je nach Whirlpool-Konfiguration
Elektrische Konfiguration
(„Electrical Configuration")
WICHTIG:
Änderungen in diesem Menü dürfen nur von
einer qualifizierten Elektrofachkraft vorgenommen werden.
Hier können Sie die Low-Level-Konfiguration sowie die Anzahl der
Phasen und den Eingangsstrom ändern.* Die Standardkonfiguration
Ihres betreffenden Whirlpool-Modells finden Sie auf dem
Diagramm auf dem Schaltkasten im Innern des Motorraums
Ihres Whirlpools. Sobald die Änderungen vorgenommen wurden,
bestätigen Sie Ihre Auswahl nach der entsprechenden Aufforderung
und drücken Sie das Symbol „Einstellungen", um zum Menü
„Einstellungen" („Settings") zurückzukehren.
HINWEIS: Beim ersten Anschluss wird der Installateur
aufgefordert, die elektrische Konfiguration anzugeben. Hier
wählt der Installateur die Low-Level-Konfiguration. Phase
und Stromstärke werden dann automatisch eingestellt. Die
Standardeinstellungen sind vom Installateur zu bestätigen,
damit sie mit der tatsächlichen Phaseneinstellung und
Stromstärke am Installationsstandort des Whirlpools
14