Seite 1
Funk-Temperatur-/Luft- feuchtesensor ASH 2200 Funk-Temperatursensor AS 2200 Bedienungsanleitung ELV Elektronik AG • PF 1000 • D-26787 Leer • Telefon 0491/6008-88 • Telefax 0491/6008-244...
1. Allgemeines Die Funk-Klimasensoren AS/ASH 2200 ermöglichen die Erfassung von Temperaturen und Luftfeuchtewer- ten (nur ASH 2200) am Standort des Sensors und die Übermittlung der erfassten Werte per Funk an eine hierfür geeignete Empfangsstation wie z. B. das ELV BA 1010.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der Außenfühler ASH 2200 darf in einem Temperaturbe- reich zwischen -30˚ C und +70˚ C bei einer maximalen Luftfeuchtigkeit von 95% auch im Freien eingesetzt werden. Die Anweisungen bezüglich der Wahl des Montageortes sind zu befolgen. Für die Folgen nicht bestimmungsgemäßen Gebrauchs übernimmt der Hersteller keine Haftung, sämtliche...
3. Inbetriebnahme 3.1. Batterien einlegen Nehmen Sie am Außensensor die Schutzkappe ab, öffnen Sie das Batteriefach wie im folgenden Bild gezeigt . Legen Sie zwei 1,5V-Mignonzellen (AA, Alkaline-Typ) entsprechend der Polaritätsmarkierung (siehe Skizze) 3 2 1 3 2 1 Adresse Adresse 2200 in das Batteriefach ein und schließen Sie das Batte-...
3.2. Sensor adressieren Jedem Sensor im jeweiligen Wettermess-System ist eine Adresse zuzuordnen, die es dem Empfänger ermöglicht, den Sensor störungsfrei zu integrieren. Die werksseitige Grundeinstellung ist dabei für jeden Sensor die Adresse 1. Verfügbar sind 8 Adressen (1 bis 8, entsprechend der Anzeige). Die Adressierung kann durch Sie selbst mittels Jumpern auf der Sensorplatine vorgenommen werden.
Nun sind die Jumper entsprechend der Adres sie- rungstabelle unten zu setzen. Die schwarzen Flächen stellen dabei einen auf dem jeweiligen Platz (1, 2, 3) gesteckten Jumper dar. 3 2 1 3 2 1 Adresse Adresse 2200 3 2 1 3.3.
Seite 9
senkrechte Fläche anzuschrauben. Dabei ist zu beach- ten, dass die Kerbe im Gehäuse wie in der Zeichnung nach oben zeigt. Nun wird der Außensensor genau senkrecht bis zum Anschlag in den Montagefuß eingeschoben. Kerbe zeigt nach oben Schraubloch Für eine notwendige Demontage des Außensensors, etwa für einen Batteriewechsel, wird dieser nach vorn herausgezogen.
4. Reichweite/Empfangsstörungen Die Freifeldreichweite, d. h. die Reichweite bei Sicht- kontakt zwischen Sender und Empfänger, beträgt unter optimalen Bedingungen 100 m. Wände und selbst Stahlbetonkonstruktionen können durchdrungen wer- den, wobei sich die Reichweite jedoch entsprechend reduziert. Bei Empfangsstörungen drehen Sie das Anzeigege- rät etwas, bis die Daten des gewünschten Sensors wieder empfangen werden.
5. Batteriewechsel Die Batterien im Sensor haben eine Lebensdauer von bis zu 3 Jahren (Alkaline-Batterien). Sie sind zu wechseln, wenn die Anzeige des entsprechenden Sensors im Dis- play des Anzeigegerätes ausfällt und keine allgemeine und länger andauernde Störung der Funkstrecke in Betracht kommt, die im allgemeinen daran zu erkennen ist, dass die Datenübertragung weiterer, in der Nähe liegender Sensoren ebenfalls ausgefallen ist (siehe...
Seite 12
Entsorgungshinweis Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik- Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen! Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll! Entsorgen Sie diese in Ihrer örtlichen Batteriesammelstelle! ELV Elektronik AG • PF 1000 • D-26787 Leer •...