Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Physio Control LIFEPAK 20e Gebrauchsanweisung Seite 211

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LIFEPAK 20e:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Implantierter Schrittmacher,
Patienten mit 3-5
Internationale Übertragungsver-
bindungen F-1, G-1
Interne Defibrillationselektroden
Handhabung und Transport 5-14
Interne Schrittmacher 3-7, 4-5
IrDA-Adapter 6-11
IrDA-Anschluss
Ausrichtung 6-12
Lage 2-8
Übertragung von Berichten 6-12
K
Kabelanschlüsse 2-8
Kardiopulmonare Reanimation
(siehe HLW)
Kenncode
Festlegen für Setup-Modus 8-13
Manueller Modus 4-17
Setup-Modus 8-2
KONTRAST
Gebrauch 2-6
Lage des Bedienelements 2-6
Kritisches Ereignis - Bericht 6-2
Kurvenform
CPSS-Ereignis 6-6
Ereignisbeispiele 6-6
Ereignisse 6-4
Kanal (Bildschirm) 2-10
Kanalbereiche 2-11
Kanalwahl 2-11
SAS-Ereignis 6-6
Schock-Bericht 6-6
Kurzformat, EREIGNIS-
DOKUMENTATION 6-5
L
LADEN, Lage des
Bedienelements 2-5
Langformat, EREIGNIS-
DOKUMENTATION 6-5
Lautsprechers, Lage des 2-8
Löschen archivierter
Patientenberichte 6-10
M
Manueller Modus
Defibrillationsverfahren 4-19
Eingabe des Kenncodes 4-17
Hinweise zur Fehlersuche/
Fehlerbehebung 4-25
Setup-Menü 8-5
Umschalten von
AED-Modus 4-17
Manuelles Defibrillationsverfahren
4-19
Meldungen zu lockeren
Ableitungen 3-7
Gebrauchsanweisung für den LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor
©2006-2010 Physio-Control, Inc.
N
Nachverfolgung von Geräten ii
Netzstromanzeige 2-9
NIBP
Kabelanschluss 2-8
Nicht invasive Stimulation 4-3
Indikationen x
Therapie 4-27
Nicht invasive Stimulation
(siehe Stimulation)
O
OPTIONEN
Einblendfenster 2-7
Gebrauch 2-14, 8-3
Lage des Bedienelements 2-6
P
Pädiatrische
Defibrillationselektroden
5-1, 5-8
Abnehmen 5-9, 5-10
Defibrillationsverfahren 4-24
Platzierung 4-23
Patientenberichte 6-2
Bearbeiten archivierter
Patientenberichte 6-9
Löschen archivierter
Patientenberichte 6-10
Übertragung 6-11
Verwaltung archivierter
Patientenberichte 6-7
Zugriff auf archivierte
Patientenberichte 2-7
Patientendaten, Eingabe
Unter OPTIONEN 2-7
PAUSE, Lage des
Bedienelements 2-5
Präambel, EREIGNIS-
DOKUMENTATION 6-3
Prüfliste, Bediener- D-1
Pulsoximetersensoren 3-15
Q
QRS-Detektion 2-11
QRS-Komplex 3-7, 4-29
QUIK-COMBO Elektroden 5-3
Abnehmen der Elektroden 5-5
Anschließen am
Therapiekabel 5-4
Auswechseln der Elektroden 5-5
Elektrodenplatzierung 3-4, 4-4
Verwendung bei Stimulation 4-27
R
RATE, Lage des Bedienelements 2-5
Reanimation (siehe HLW)
Recycling 7-15
Reinigung 7-6
R-Wellen-Wahrnehmungs-
markierung 1-7
Index
S
SAS
Aktivierung mit Bedienelement
ANALYSE 2-5
Elektrodenkontakt-Impedanz E-1
Ereignis 6-6
Funktionsweise E-1
Übersicht E-1
Wann eine Defibrillation
empfohlen wird E-1
SCHNELLWAHL
Lage des Bedienelements 2-8
Verwendung 2-8, 3-2, 3-3, 3-4,
3-14, 4-20, 4-29, 5-13
SCHOCK
Anzeige, Ablesen der E-3
Bedienelement und Anzeige,
Lage von 2-5
Schock-Bericht 6-6
Setup-Konfigurationen
Ausdrucken vor Wartungs- oder
Reparaturarbeiten 8-2
Setup-Menü „Konfiguration
senden" 8-13
Setup-Menüs
Alarme 8-10
Allgemein 8-4
AUTODRUCK 8-11
Beratungsmodus 8-7
Drucker 8-11
Kenncode festlegen (Setup) 8-13
Manueller Modus 8-5
Senden konfig. 8-13
Standardeinstellungen 8-12
Stimulation 8-8
Uhr 8-12
Setup-Modus Kenncode 8-13
Setup-Optionen 8-2
Sicherheit
Begriffe 1-2
Symbole 1-4
Speicherkapazität 6-2
SpO2
(siehe auch Überwachung
des SpO2-Wertes)
Bei der Überwachung zu
berücksichtigende
Punkte 3-13
Einstellen der Lautstärke 3-14
Funktionsweise des
Pulsoximeters 3-12
Indikationen x
Kabelanschluss 2-8
Kontraindikationen x
Pulsoximetersensoren 3-15
Überwachung x, 3-10
Überwachungsbereich auf
dem Bildschirm 2-11
Überwachungsverfahren 3-13
Index-3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis