DAS GABELSCHAFTROHR UND DIE STREBEN
(STANDROHRE) SIND MIT EINEM NUR EINMAL
MÖGLICHEN, IM WERK HERGESTELLTEN PRESSSITZ AUSGEFÜHRT UND
KÖNNEN NICHT AUS DER GABELBRÜCKE AUSGEBAUT WERDEN. DIE
GESAMTE GABELBRÜCKEN-GABELSCHAFTROHRBAUGRUPPE MUSS
AUSGETAUSCHT WERDEN, UM LÄNGE ODER DURCHMESSER DES
GABELSCHAFTROHRS ZU ÄNDERN. AUSBAU UND ERSETZEN DES
GABELSCHAFTROHRS ODER DER STREBEN STELLT EINE GEFÄHRDUNG
DAR UND SOLLTE NIEMALS VORGENOMMEN WERDEN.
EINFAHREN
Die neue Gabel muß bei den ersten Fahrten (etwa 20 Stunden Gesamt-
fahrzeit) eingefahren werden. Im uneingefahrenen Zustand kann sich
die Gabel möglicherweise schwergängig und ein wenig rauh anfühlen.
Nach dem Einfahren wird sich die Gabel viel weicher anfühlen und auf
Stöße viel besser reagieren als unmittelbar nach dem Einbau in das
Fahrrad. Nach 20 Stunden sollten zur vollkommenen Feinabstimmung
die Druckstufen-, Zugstufen- und Vorlasteinstellung (falls vorhanden)
überprüft werden.
GABELINSTALLATION
1. Die alte Gabel vom Fahrrad abnehmen.
2. Das Gabelschaftrohr messen und passend zum Steuerrohr des
Fahrrades ablängen. Die alte Gabel kann als Muster zum Ablängen
des Gabelschaftrohrs verwendet werden.
3. Den Gabelbrücken-Steuersatzring von der alten Gabel abnehmen
und auf den Gabelschaft der SKAREB Gabel pressen, bis er auf der
Brücke aufsitzt.
4. Die Steuersatzlager und Steuersatzringe reinigen und einfetten.
5. Die unteren Lager (falls vorhanden) auf den Gabelbrücken-
Steuersatzring setzen.
6. Das Gabelschaftrohr in das Steuerrohr des Rahmens einsetzen.
7. Die oberen Lager, die Vorbauabstandshalter und den Vorbau ein-
bauen.
8. Die Vorbaukappe und den Bolzen einbauen. Den Bolzen gemäß
den Angaben des Steuersatzherstellers festziehen.
9. Den Lenker auf die gewünschte Höhe einstellen und die
Vorbauklemmschrauben oder die Vorbauklemmvorrichtung gemäß
den Angaben des Herstellers festziehen.
10. Die Bremsen anbauen und gemäß den Herstelleranweisungen ein-
stellen.
11. Den Schnellspanner der Vorderräder einstellen, um an den 8,5
mm dicken Ausfallenden mit den Auffangnasen vorbeizukommen.
Der Schnellspanner muss gemäß den Herstellerangaben festgezo-
gen werden, nachdem er richtig in den Gegenbohrungen der
Ausfallenden sitzt. Dabei ist dafür zu sorgen, dass genügend
Gewindeeingriff vorliegt (4 oder mehr Windungen bei festgezogen-
er Auslösung).
12. Das Bremskabel gemäß den Herstelleranweisungen einbauen.
HINWEIS: Die SKAREB Gabeln für 2003 besitzen Ausfallenden mit
Auffangnasen, um das Rad in der Gabel zu halten, falls sich die
Schnellauslösung lockert.
BEIM EINBAU DES RADS ODER EINES NEUEN
REIFENS MUSS GEPRÜFT WERDEN, DASS IN
DER GABEL DER MINDESTABSTAND ZUM REIFEN VORHANDEN IST.
DAZU WIRD DER ABSTAND ZWISCHEN GABELBRÜCKE GEMESSEN. DER
ABSTAND SOLLTE BEI DEN GABELN MINDESTENS 10 MM BETRAGEN
(ABBILDUNG 1).
WICHTIG:
Die SKAREB Gabel sollte nicht benutzt werden, wenn
irgendeiner ihrer Teile beschädigt erscheint oder ist. Ersatzteile sind
bei dem lokalen Händler oder bei Answer Products erhältlich.
WARTUNG
Die SKAREB Gabel muß periodisch gewartet, gereinigt und inspiziert
werden, da sich Feuchtigkeit und Verunreinigungen unter rauhen
Fahrbedingungen in der Gabel ansammeln können. Zur Erhaltung der
Spitzenform wird empfohlen, die Gabel periodisch auseinan-
derzunehmen, zu reinigen, zu trocknen und neu abzuschmieren.
WICHTIG:
Vor jeder Fahrt:
1. Dafür sorgen, daß die Schnellspanner richtig eingestellt und fest
angezogen sind.
2. Die Standrohre abwischen und die gesamte Gabel reinigen und
auf offensichtliche Schäden kontrollieren.
3. Die Einstellung des Steuersatzes prüfen.
4. Dafür sorgen, daß das Kabel der Vorderbremse richtig verlegt ist,
und die Bremseinstellung kontrollieren.
KONTROLLE DES ÖLSTANDES
WICHTIG:
Der richtige Ölstand in der mit einer
Doppelkolbenkassete ausgerüsteten Gabel ist äußerst wichtig. Diese
Kassette befindet sich im rechten Bein der SKAREB Gabel. Zu wenig
Öl bildet Schaum und verringert die Leistung. Zu viel Öl behindert
die Bewegung, kann das System beschädigen und zu gefährlichen
Fahrsituationen führen. Vor einer Änderung des Ölstandes sollte
dieser gesamte Abschnitt gelesen werden.
Der Ölstand der Manitou SKAREB Gabel wird geprüft, indem die
Druckstufenbaugruppe entfernt wird, die sich im Oberende des rechten
Standrohres (aus Fahrersicht) befindet. Das Federpaket der linken Seite
bleibt eingebaut, damit die Gabel im ausgefedertem Zustand bleibt. Mit
einem Bandmaß oder „Messstab" wird von der Oberseite der
Gabelbrücke bis zum Ölpegel hinab gemessen (Abbildung 2). Die fol-
gende Tabelle enthält den empfohlenen Ölstand für Manitou SKAREB
Fahrräder.
GABELMODELL
SKAREB COMP COIL
SKAREB ELITE
SKAREB SUPER
SKAREB DIVA
HINWEIS: Nur SAE 5WT Federgabelöl verwenden.
Fragen zur 2003 Manitou SKAREB Federgabel können an den
Kundendienst von Answer Products 001 661 257-4411 gerichtet wer-
den. Zum Herunterladen dieser Anleitung oder zur Einsichtnahme in
genaue Wartungsanweisungen für die Federgabel steht außerdem
unsere Website im Web unter www.answerproducts.com zur
Verfügung.
Nochmals vielen Dank für Ihren Kauf der 2003 Manitou SKAREB
Federgabel.
ÖLSTAND
115 – 125 mm
115 – 125 mm
105 – 110 mm
105 – 110 mm