Anfangsarbeiten für den Mischvorgang.
2. langsames Mischen, fein reiben und etwas schnelleres Vermischen.
3. Kneten von mittel schweren Teigen.
4. Mittlere Geschwindigkeit für das verquirlen oder schlagen.
5. Das verquirlen von Sahne, Eischnee oder gekochten Glasuren.
6. Das verquirlen von kleinen Mengen an Sahne oder Eischnee.
Max – schnellste Mischgeschwindigkeit
Hinweis: Bei der Herstellung von Hefeteig sollten Sie die 2.
Geschwindigkeitsstufe nicht überschreiten. Andernfalls kann es den
Mixer beschädigen.
Gebrauchsanweisung
Mixer: Für die Verwendung von normal bis starken
Mischungen: Kuchen, Kekse, cremige Glasuren,
Brötchen, Kartoffelpüree, Gebäck.
Brote, Kuchen mit Kaffee, Brötchen und Salzgebäck.
Rührvorgang
• In den meisten Rezepten wird für einen richtigen
Rührvorgang auf die Mischzeit und
Mischgeschwindigkeit hingewiesen.
• Um den Mischarm zu heben, betätigen Sie
den Hebel nach oben.
• Decken Sie zuerst die Rührschüssel mit
22
ARZUM
Schneebesen: Für die Verwendung
von Mischungen die Luft benötigen:
Eier, Eischnee, Sahne, gekochten Glasuren, Biskuit und
Mayonnaise.
Teigkneter: Für die Verwendung zum
Mischen und Kneten eines Hefeteiges: