3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie die Geräte in jedem Fall zur Repara-
tur in eine Fachwerkstatt.
G
Verwenden Sie zum Säubern nur ein trockenes,
weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemika-
lien.
G
Werden die Geräte zweckentfremdet, nicht rich-
tig angeschlossen, falsch be dient oder nicht
fach gerecht repariert, kann keine Haftung für
daraus resultierende Sach- oder Personenschä-
den und keine Garantie für die Geräte übernom-
men werden.
Sollen die Geräte endgültig aus dem
Betrieb genommen werden, übergeben
Sie sie zur umweltgerechten Entsorgung
einem örtlichen Recyclingbetrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Dieser 2-Kanal-Infrarot empfänger bildet, bei An -
schluss von einem oder zwei Infrarotsensoren
IRS-200IR, mit dem Infrarotsender-Mikrofon IRS-
200HT (Kanal A) und/oder dem Infrarotsender-
Mikrofon IRS-202HT (Ka nal B) ein drahtloses
Audio-Übertragungs system, das sich z. B. für den
Einsatz in Schulen oder Ta gungszentren eignet.
Da Infrarotsignale Wände nicht durchdringen kön-
nen, ist ein störungsfreier Parallelbetrieb mehrerer
Systeme in unterschiedlichen Räu men gewährleis-
tet. Das System ist an mel de- und ge bührenfrei. Die
Reichweite beträgt ca. 15 – 20 m.
4 Aufstellung
Für eine optimale IR-Übertragung die Komponen-
ten des Systems so platzieren, dass im Betrieb
freie Sichtverbindung besteht zwischen dem ver-
wendeten Mikrofon IRS-2..HT und dem/den IR-
Sensor/en IRS-200IR. Abhängig von den ört lichen
Ge gebenheiten kann aber selbst bei versperrter
Sicht zwischen Sender und Sensor auch eine
Übertragung durch Reflexion der IR-Signale (z. B.
an Wänden) erfolgen. Deshalb vor der endgültigen
Platzierung der Systemkomponenten einen T est -
betrieb durchführen.
5 Anschluss des Empfängers
5.1 Sensor/en IRS-200IR
Für den Betrieb ist der Anschluss von mindestens
einem IR-Sensor IRS-200IR erforderlich. Um den
Übertragungsbereich zu erweitern, kann auch ein
zweiter IRS-200IR angeschlossen werden (Emp-
fangsbereich des Sensors und Installations -
beispiele
Seiten 32 – 33). Die Buchse (9) des
Sensors über das beiliegende 10-m-Kabel mit
einer der beiden SENSOR-Buchsen (19) am Emp-
fänger ver binden und die Steckverbindungen mit
den Überwurfmuttern sichern.
Ist durch einen Testbetrieb die optimale Monta-
gestelle für den Sensor ermittelt, ihn über seinen
Bügel (8) mit vier Schrauben an der Wand oder der
Decke montieren. Die Feststellschrauben (10) des
Bü gels lösen, den Neigungswinkel des Sensors
einstellen und die Schrauben wieder fest anziehen.
5.2 Audioausgang
Die 6,3-mm-Klinkenbuchse AF OUT (20) mit einem
asymmetrisch beschalteten Mi kr ofon ein gang oder
Line-Eingang am nachfolgenden Verstärker oder
Mischpult verbinden. Ein passendes Anschluss -
kabel liegt bei. Den Schalter LOW/HI (21) für den
Ausgangspegel je nach Anschlussart ein stellen:
– Bei Anschluss an einen Mikrofoneingang den
Schalter auf „LOW" stellen.
– Bei An schluss an einen Line-Eingang den
Schalter auf „HI" stellen. Ist der Pegel für den
Line-Eingang auch bei reduzierter Lautstärke
noch zu hoch, die Position „LOW" wählen.
5.3 Stromversorgung
Das beiliegende Netzgerät an die Stromversor-
gungsbuchse (22) anschließen und in eine Netz-
steckdose (230 V~/50 Hz) stecken.
6 Inbetriebnahme der Mikrofone
6.1 Stromversorgung / Einstellungen
1) Den Riegel (7) des Batteriefachdeckels in Rich-
tung Mikrofonkorb drücken, so dass der Deckel
ausrastet und abgenommen werden kann.
2) Im Batteriefach befinden sich zwei kleine Schal-
ter, die mit einem schmalen Gegenstand (z. B.
Schraubendreher) verstellt werden können:
– Schalter CHANNEL (5) zur Wahl des Über-
tragungskanals: Modell IRS-200HT ist auf
Kanal A voreingestellt, Modell IRS-202HT auf
Kanal B. Soll der Kanal ge wechselt werden,
den Schalter entsprechend verstellen.
– Schalter POWER (6) zur Wahl der Sendeleis-
tung: Bei Position HI wird eine Reichweite
von bis zu 20 m erreicht, bei Position LOW
eine Reichweite von bis zu 15 m. Mit höherer
Sendeleistung verkürzt sich jedoch auch die
Betriebsdauer der Batterien /Akkus, da diese
schneller entladen werden.
D
A
CH
5