NÜTZLICHE HINWEISE ZUR WARTUNG VON NICHT OXYDIERENDEM EDELSTAHL
Nicht oxydierender Edelstahl hat die Eigenschaft, der agressiven Wirkung von Sauerstoff zu widerstehen.
Diese Eigenschaft beruht auf der Tatsache, daß sich auf dessen Oberfläche eine dünne Sauerstoffschicht
bildet, die weitere Oxydationsprozesse verhindert. Es gibt jedoch Stoffe, die diese Sauerstoffschicht
verändern oder beschädigen können, was Korrosionsprozesse, sowie unersätzliche Schäden zur Folge
hat.
Deshalb ist bei der Wahl von Reinigungsmitteln besondere Vorsicht geboten, d.h. sowohl nachstehende
Hinweise zu beachten sowie geeignete Reinigungsmittel zu verwenden: Erste Grundregel ist die
Verwendung nicht giftiger Mittel und die Sicherstellung äußerster Hygiene.
Vor der Verwendung jeglicher Art von Reinigungsmittel ist über den gewöhnlichen Lieferanten immer
sicherzustellen, daß das geeignete Reinigungsmittel keine Korrosion am Edelstahl verursacht.
Die Korrosion am Edelstahl hängt in den seltesten Fällen vom selbst Edelstahl ab, sondern ist fast immer
auf die Verwendung von ungeeignetem Reinigungsmittel (stark saure Reinigungsmittel auf Chlorbasis)
oder die unsachgemäße Wartung zurückzuführen.
Unsere Maschinen sind an Außenverkleidung, an Gehäuse sowie den Wasch- und Spülrohrleitungen aus
nicht oxydierendem Edelstahl AISI 304 (Typ 18/10) hergestellt.
TÄGLICHE REINIGUNG
Die Oberflächen sind mit einem feuchten Lappen gut zu reinigen. Dabei können Wasser und Seife, oder
die gängigen Reinigungsmittel verwendet werden, wenn diese weder Scheuerstoffe noch Substanzen
auf Chlorbasis wie z.B. Natriumhypochlorit (Bleichmittel), Chlorsäure (Salzsäure) oder andere
Lösungen enthalten: Diese Mittel führen kurzfristig zu Korrosion und unersätzlichen Schäden am
Edelstahl. Auch bei der Bodenreinigung unterhalb der Maschine oben bezeichnete Mittel nicht verwenden,
denn enstehende Dämpfe oder eventuelle Tropfen können vergleichbare Schäden am Edelstahl
verursachen.
Ausschließlich entlang der Satinierrichtung reiben. Danach mit sauberem Wasser gut abspülen und
anschließend gut abtrocknen.
Niemals einen Wasserstrahl verwenden, um das Eindringen von Wasser in Innenteile zu
vermeiden.
Rostflecke: Die Rohrleitungen der Wasserversorgungsanlagen der Maschine geben grundsätzlich im
Wasser gelösten Rost ab, wenn neue Anlagen in Betrieb genommen oder die Hähne nach gewisser Zeit
der Nichtverwendung geöffnet werden. Es muß in jedem Fall vermieden werden, daß sich diese
Eisenablagerung am nicht oxydierenden Edelstahl festsetzen, denn sie verursachen Korrosionsprozesse
durch Verschmutzung. Deshalb wird immer empfohlen, die Anlagen mit gut verzinkten Rohrleitungen
herzustellen, sowie vor jeder Inbetriebnahme das Wasser solange laufen zu lassen, bis es klar erscheint.
Zur Entfernung von eventuell vorhandenen Rostflecken nur dazu geeignete Reinigungsmittel von
Herstellern verwenden, die Mittel für den industriellen Gebrauch vertreiben. Nach der Verwendung des
Reinigungsmittels mit sauberem Wasser gut abspülen und dessen Effekt mit alkalischem Mittel
neutralisieren, das gewöhnlich zur Säuberung der Ausstattung verwendet wird, oder ein speziell dafür
geeignetes Mittel verwenden.
Keine scheuernde Stahlwolle zur Reinigung von Edelstahl verwenden!