Den Flüssigkeitsstand jeden Monat kontrollieren
Ohne den Beifahrersattel oder die Batterie zu entfernen, ist es
möglich, den Batterieflüssigkeitsstand (MIN und MAX) durch die
dafür vorgesehene Öse (A - Abb. 41) im Inneren des Helmfachs zu
überprüfen.
•
Um an die Batterie zu gelangen, den Beifahrersattel entfernen
und dabei auf die Kabel und den Entlüftungsschlauch achten.
•
Kontrollieren, ob der Stand der Elektrolytflüssigkeit (in jedem
Element) zwischen den Markierungen MIN und MAX liegt.
Andernfalls destilliertes Wasser nachfüllen.
•
Zum Nachfüllen die Verschlüsse aufschrauben und (sehr
vorsichtig) destilliertes Wasser bis zur Markierung MAX
nachfüllen. Dann die Verschlüsse wieder aufschrauben.
• Wenn die Batterie wieder eingesetzt wird, sicherstellen,
dass der Entlüftungsschlauch angeschlossen ist und aus
der Batterieaufnahme austritt und zwar ohne Biegungen,
Behinderungen oder Abdrehungen.
Die Kabelanschlüsse NIE vertauschen.
Wenn die Batterie im entladenen Zustand belassen wird,
nimmt ihre Leistung stark ab.
Hinweis: Es wird empfohlen, beim Herausnehmen der Batterie
zum Kontrollieren des Flüssigkeitsstandes oder zum
Aufladen Handschuhe und eine Schutzbrille zu tragen.
Laden der Batterie
•
Sollten Sie die Batterie aufladen wollen, trennen Sie sie unter
Beachtung der Kabel von der Verkabelung und ziehen Sie sie
aus dem Batteriefach heraus.
•
Es wird empfohlen, die Batterie in gut belüfteten Räumen
aufzuladen und den Batterieflüssigkeitsstand zu überprüfen.
Sollte der Pegel niedrig sein, mit destilliertem Wasser
auffüllen.
•
Immer die Verschlüsse der Elemente abnehmen.
•
Die Kabel abklemmen, um zu vermeiden, dass die sich in der
Nähe befindenden lackierten Teile durch die ausschwitzende
Elektrolytflüssigkeit beschädigt werden.
•
Die Batterie sollte mit einer Amperestärke von 1/10 der
Batterieleistung geladen werden. Nach erfolgter Ladung den
Stand der Batterieflüssigkeit kontrollieren und gegebenenfalls
nachfüllen; die Verschlüsse festschrauben.
•
Die Batterie wieder einsetzen und darauf achten, dass das
Pluskabel an den Pluspol und das Minuskabel an den
Minuspol angeschlossen wird.
•
Wichtig ist, dass die Batterie immer vollständig geladen bleibt;
deshalb muss sie während des Winters oder längeren
Stillstandszeiten mindestens einmal monatlich geladen
werden.
• Explosionsgefahr! Niemals Feuerzeuge, Streichhölzer
usw. benutzen, um den Stand der Batterieflüssigkeit zu
kontrollieren.
• Beim Nachfüllen mit destilliertem Wasser die
Markierung MAX nicht überschreiten.
• Die Verschlüsse immer zuschrauben.
• Die Batterieflüssigkeit beinhaltet Schwefelsäure und
ist deshalb äußerst giftig. Den Kontakt mit den Augen,
der Haut bzw. Kleidung vermeiden.
• Die Batterie darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
MAX
MIN
A
D
Fig. 41
49