Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchs- und Montageanweisung
Dampfgarer
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor
Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.
de-DE
M.-Nr. 11 084 590

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Miele DG 2740

  • Seite 1 Gebrauchs- und Montageanweisung Dampfgarer Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-DE M.-Nr. 11 084 590...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheitshinweise und Warnungen .............. 5 Ihr Beitrag zum Umweltschutz................ 13 Übersicht...................... 14 Dampfgarer......................14 Mitgeliefertes Zubehör ..................15 Bedienelemente.................... 16 Display........................17 Sensortasten ......................17 Symbole ........................ 17 Funktionsbeschreibung .................. 18 Wassertank......................18 Auffangschale......................18 Temperatur ......................18 Garzeit ........................18 Geräusche ......................
  • Seite 3 Inhalt Garen mit Flüssigkeiten..................31 Eigene Rezepte ..................... 31 Dampfgaren ...................... 32 Eco-Dampfgaren ....................32 Hinweise zu den Gartabellen................. 32 Gemüse ......................... 33 Fisch ........................36 Fleisch ........................39 Reis........................41 Getreide......................... 42 Nudeln/Teigwaren....................43 Klöße ........................44 Hülsenfrüchte, getrocknet ..................45 Hühnereier ......................
  • Seite 4 Inhalt Garraum reinigen ....................71 Wassertank reinigen ....................72 Zubehör ........................ 72 Aufnahmegitter reinigen ..................73 Dampfgarer entkalken ................... 73 Was tun, wenn .................... 75 Nachkaufbares Zubehör .................. 78 Kundendienst.......................  79 Kontakt bei Störungen ..................79 Garantie ......................... 79 Installation......................
  • Seite 5: Sicherheitshinweise Und Warnungen

    Kapitel zur Installation des Dampfgarers sowie die Sicherheitshinweise und Warnungen unbedingt zu lesen und zu befolgen. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden. Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung auf und ge-...
  • Seite 6 Sicherheitshinweise und Warnungen Bestimmungsgemäße Verwendung  Dieser Dampfgarer ist für die Verwendung im Haushalt und in haushaltsähnlichen Aufstellumgebungen bestimmt.  Dieser Dampfgarer ist nicht für die Verwendung im Außenbereich bestimmt.  Verwenden Sie den Dampfgarer ausschließlich im haushaltsüb- lichen Rahmen zum Dampfgaren, Auftauen und Erhitzen von Le- bensmitteln.
  • Seite 7 Sicherheitshinweise und Warnungen Kinder im Haushalt  Kinder unter 8 Jahren müssen vom Dampfgarer ferngehalten wer- den – es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.  Kinder ab 8 Jahren dürfen den Dampfgarer nur ohne Aufsicht be- dienen, wenn ihnen der Dampfgarer so erklärt wurde, dass sie ihn si- cher bedienen können.
  • Seite 8 Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entste- hen. Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.  Beschädigungen am Dampfgarer können Ihre Sicherheit gefähr- den. Kontrollieren Sie ihn auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie nie- mals einen beschädigten Dampfgarer in Betrieb.
  • Seite 9 Funktionsstörungen des Dampfgarers. Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Dampfgarers.  Garantieansprüche gehen verloren, wenn der Dampfgarer nicht von einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird.  Nur bei Originalersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen solche ausgetauscht werden.
  • Seite 10 Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemäßer Gebrauch  Verletzungsgefahr durch heißen Dampf und heiße Oberflächen. Der Dampfgarer wird im Betrieb heiß. Sie können sich an Dampf, Garraum, Aufnahmegitter, Zubehör und Gargut verbrennen. Ziehen Sie Topfhandschuhe an beim Einschieben oder Herausneh- men von heißem Gargut sowie bei Arbeiten im heißen Garraum. ...
  • Seite 11 Sicherheitshinweise und Warnungen  Verletzungsgefahr durch geöffnete Tür. Sie können sich an der ge- öffneten Tür stoßen oder darüber stolpern. Lassen Sie die Tür nicht unnötig offen stehen.  Die Belastbarkeit der Tür beträgt maximal 8 kg. Stellen oder set- zen Sie sich nicht auf die geöffnete Tür, und stellen Sie keine schwe- ren Gegenstände darauf ab.
  • Seite 12 Um Korrosion zu vermeiden, entfernen Sie kochsalzhaltige Spei- sen oder Flüssigkeiten sofort gründlich, wenn sie an die Edelstahl- wände des Garraums gelangen. Zubehör  Verwenden Sie ausschließlich Miele Originalzubehör. Wenn andere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren.
  • Seite 13: Entsorgung Der Transportverpackung

    Nutzen Sie stattdessen die offiziellen, eingerichteten Sammel- und Rücknah- mestellen zur Abgabe und Verwertung der Elektro- und Elektronikgeräte bei Kommune, Händler oder Miele. Für das Löschen etwaiger personenbezogener Daten auf dem zu entsorgenden Altge- rät sind Sie gesetzmäßig eigenverant- wortlich. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersi-...
  • Seite 14: Übersicht

    Übersicht Dampfgarer a Bedienelemente b Wrasenaustritt c Türdichtung d Aufnahmegitter mit 4 Ebenen e Temperaturfühler f Bodenheizkörper g Auffangrinne h Automatischer Türöffner zur Dampfreduktion i Wassertank mit abnehmbarem Schwappschutz j Ansaugrohr k Einschubfach für den Wassertank l Dampfeintritt m Frontrahmen mit Typenschild n Tür...
  • Seite 15: Typenschild

    (Netzspannung/Frequenz/ maximaler Anschlusswert). Halten Sie diese Informationen bereit, 2 gelochte Garbehälter wenn Sie Fragen oder Probleme haben, Fassungsvermögen 2,2 l / damit Miele Ihnen gezielt weiterhelfen Nutzinhalt 1,6 l kann. 375 x 197 x 40 mm (BxTxH) Mitgeliefertes Zubehör DMSR 1/1L Sie können mitgeliefertes sowie weite- res Zubehör bei Bedarf nachbestellen...
  • Seite 16: Bedienelemente

    Zum Ein- und Ausschalten des Zur Anzeige von Informationen zur Dampfgarers Bedienung b Optische Schnittstelle e Sensortasten  (nur für den Miele Kundendienst) Zum Ändern von Werten und Einstel- lungen und Blättern in den Auswahl- c Sensortaste  /  listen Zum Wechseln zwischen Dampfga- f Sensortaste OK...
  • Seite 17: Display

    Bedienelemente Display Im Display werden Informationen zu Temperaturen, Garzeiten, Automatikprogram- men und Einstellungen angezeigt. Sensortasten Die Sensortasten reagieren auf Fingerkontakt. Jede Berührung wird mit einem Tas- tenton bestätigt. Diesen Tastenton können Sie ausschalten (siehe Kapitel „Einstel- lungen“). Symbole Im Display können während des Betriebes folgende Symbole und Anzeigen er- scheinen: Symbol/Anzeige Bedeutung...
  • Seite 18: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung Wassertank Temperatur Die maximale Füllmenge beträgt 1,5 Li- Der Dampfgarer hat einen Temperatur- ter, die minimale 0,5 Liter. Am Wasser- bereich von 40 °C bis 100 °C. Bei Ein- tank befinden sich Markierungen. Die schalten des Dampfgarers sind 100 °C obere Markierung darf keinesfalls über- eingestellt.
  • Seite 19: Geräusche

    Funktionsbeschreibung Geräusche Dampfreduktion Nach Einschalten des Dampfgarers, Wenn mit einer Temperatur ab ca. 80 °C während des Betriebes und nach Aus- gegart wurde, öffnet sich kurz vor Ende schalten ist ein Geräusch (Brummen) zu der Garzeit die Tür des Dampfgarers au- hören.
  • Seite 20: Erste Inbetriebnahme

    Erste Inbetriebnahme Dampfgarer erstmalig reinigen Wasserhärte einstellen  Entfernen Sie eventuell vorhandene Damit der Dampfgarer einwandfrei Aufkleber oder Schutzfolien von funktioniert und zum richtigen Zeitpunkt Dampfgarer und Zubehör. entkalkt wird, müssen Sie die örtliche Wasserhärte einstellen. Der Dampfgarer wird im Werk einer Je härter das Wasser ist, desto häufiger Funktionsprüfung unterzogen, daher muss der Dampfgarer entkalkt werden.
  • Seite 21: Siedetemperatur Anpassen

    Erste Inbetriebnahme Siedetemperatur nach Umzug anpas- Siedetemperatur anpassen Bevor Sie das erste Mal Lebensmittel Nach einem Umzug müssen Sie den garen, müssen Sie den Dampfgarer an Dampfgarer an die geänderte Siede- die Siedetemperatur des Wassers an- temperatur des Wassers anpassen, passen, die je nach Höhenlage des Auf- wenn sich der neue Aufstellort um min- stellortes variiert.
  • Seite 22: Einstellungen

    Einstellungen Einstellungen ändern und spei- chern Werkseitig sind für Ihren Dampfgarer Einstellungen vorgegeben. Sie können die in der nachfolgenden Tabelle ange- gebenen Einstellungen ändern. Der Dampfgarer ist ausgeschaltet.  Berühren und halten Sie die Sensor- taste .  Während die Sensortaste  gehalten wird, berühren Sie 1-mal kurz die Ein-/Aus-Taste .
  • Seite 23 Einstellungen Die Werkeinstellung ist jeweils fett dargestellt. Programm Status/ Mögliche Einstellungen Wasser- härte P1 Wasserhärte 15 ° Siehe Kapitel „Einstelllungen“, Ab- schnitt „Wasserhärte“ P2 Lautstärke Signaltöne sehr leise leise laut sehr laut P3 Tastenton P4 Dampfreduktion P5 Einheit Temperatur °C °F P6 Messeschaltung aus, der Dampfgarer heizt ein, der Dampfgarer heizt nicht...
  • Seite 24: Wasserhärte

    Einstellungen Wasserhärte Wasserhärte Calciumgehalt Einstel- lung mg/l Ca oder °dH mmol/l Die zuständige Wasserversorgung kann Ihnen Auskunft über die örtliche Was- ppm (mg Ca serhärte des Trinkwassers geben. 18° Sie können einen Härtegrad zwischen 19° 1° dH und 70° dH einstellen. 20° Wenn Sie in Flaschen abgefülltes Trink- 21°...
  • Seite 25: Bedienung

    Bedienung  Wenn Sie eine Garzeit Dampfgarer bedienen – unter 1 Stunde einstellen möchten, Destilliertes oder mit Kohlensäure bestätigen Sie mit OK, versetztes Wasser und andere Flüs- sigkeiten können den Dampfgarer – über 1 Stunde einstellen möchten, beschädigen. stellen Sie durch Berühren der Sen- Verwenden Sie ausschließlich fri- sortaste ...
  • Seite 26: Werte Für Einen Garvorgang Ändern

    Bedienung Dampfgarer reinigen Werte für einen Garvorgang ändern  Nehmen Sie gegebenenfalls die Auf- fangschale aus dem Garraum und Sobald ein Garvorgang abläuft, können entleeren Sie sie. Sie die Temperatur und Garzeit für die- sen Garvorgang ändern.  Verletzungsgefahr durch heißes Wasser.
  • Seite 27: Garvorgang Unterbrechen

    Bedienung Zunächst wird erneut aufgeheizt und Garvorgang unterbrechen dabei die ansteigende Garraumtempe- Wenn Sie die Tür öffnen, wird der Gar- ratur angezeigt. Wenn die eingestellte vorgang unterbrochen. Die Garraumbe- Temperatur erreicht ist, läuft die verblei- heizung schaltet aus. Eingestellte Gar- bende Restzeit ab.
  • Seite 28: Automatikprogramme

    Automatikprogramme Ihr Dampfgarer verfügt über 20 Automa- Automatikprogramme verwen- tikprogrammen zur Zubereitung ver- schiedener Gemüse. Temperatur und  Bereiten Sie das Gemüse vor und ge- Garzeit sind hinterlegt, das Gemüse ben Sie es in einen gelochten Garbe- muss nur den Vorgaben entsprechend hälter.
  • Seite 29 Automatikprogramme Programmübersicht Programmnummer Gemüse Blumenkohl Röschen, mittel Bohnen (grün, gelb) ganz Brokkoli Röschen, mittel Chinakohl Streifen Erbsen — Fenchel Streifen Kohlrabi Stifte Kürbis Würfel Mais Kolben Möhren Würfel/Stifte/Scheiben Paprika Streifen Pellkartoffeln festkochend, mittel Porree Ringe Romanesco Röschen, mittel Rosenkohl — Salzkartoffeln festkochend, geviertelt Spargel, grün...
  • Seite 30: Wichtiges Und Wissenswertes

    Wichtiges und Wissenswertes Im Kapitel „Wichtiges und Wissenswer- Eigenes Geschirr tes“ finden Sie allgemein gültige Hin- Sie können eigenes Geschirr verwen- weise. Sind bei Lebensmitteln und/oder den. Beachten Sie dabei: Anwendungsarten Besonderheiten zu – Das Geschirr muss temperatur- (bis beachten, wird in den entsprechenden 100 °C) und dampfbeständig sein.
  • Seite 31: Einschubebene

    Wichtiges und Wissenswertes Einschubebene Garzeit Sie können jede beliebige Einschub- Beim Dampfgaren beginnt die Garzeit ebene wählen und auch auf mehreren erst abzulaufen, wenn die eingestellte Ebenen gleichzeitig garen. Die Garzeit Temperatur erreicht ist. ändert sich dadurch nicht. Im Allgemeinen entsprechen die Garzei- Wenn Sie zum Dampfgaren mehrere ho- ten beim Dampfgaren den Garzeiten bei he Garbehälter gleichzeitig verwenden,...
  • Seite 32: Dampfgaren

    Dampfgaren Eco-Dampfgaren Hinweise zu den Gartabellen Zum energiesparenden Dampfgaren Beachten Sie die Angaben zu Garzei- können Sie Eco-Dampfgaren verwen- ten, Temperaturen und gegebenenfalls den. Eco-Dampfgaren eignet sich vor zu Hinweisen für die Zubereitung. allem zum Garen von Gemüse und Garzeit  wählen Fisch.
  • Seite 33: Gemüse

    Dampfgaren Einschubebene Gemüse Wenn Sie in gelochten Garbehältern fär- Frischware bendes Gemüse garen, z. B. Rote Bete, Bereiten Sie frisches Gemüse wie ge- platzieren Sie keine anderen Lebensmit- wohnt vor, z. B. waschen, putzen und tel darunter. So vermeiden Sie Verfär- zerkleinern. bungen durch herabtropfende Flüssig- keit.
  • Seite 34 Dampfgaren  [min] Gemüse Artischocken 32–38 Blumenkohl, ganz 27–28 Blumenkohl, Röschen Bohnen, grün 10–12 Brokkoli, Röschen 3–4 Bundmöhren, ganz 7–8 Bundmöhren, halbiert 6–7 Bundmöhren, zerkleinert Chicorée, halbiert 4–5 Chinakohl, geschnitten Erbsen Fenchel, halbiert 10–12 Fenchel, in Streifen 4–5 Grünkohl, geschnitten 23–26 Kartoffeln festkochend, geschält ganz 27–29...
  • Seite 35 Dampfgaren  [min] Gemüse Paprika, gewürfelt oder in Streifen Pellkartoffeln, festkochend 30–32 Pilze Porree (Lauch), geschnitten 4–5 Porree (Lauch), Stangen halbiert Romanesco, ganz 22–25 Romanesco, Röschen 5–7 Rosenkohl 10–12 Rote Bete, ganz 53–57 Rotkohl, geschnitten 23–26 Schwarzwurzel, ganz, daumendick 9–10 Sellerieknolle, in Stifte geschnitten 6–7 Spargel, grün Spargel, weiß, daumendick...
  • Seite 36: Fisch

    Dampfgaren Temperatur Fisch 85–90 °C Frischware Zum schonenden Garen von empfindli- Bereiten Sie frischen Fisch wie gewohnt chen Fischsorten, z. B. Seezunge. vor, z. B. schuppen, ausnehmen und 100 °C säubern. Zum Garen von Fischsorten mit festem Fleisch, z. B. Kabeljau und Lachs. Tiefkühlware Zum Garen von Fisch in Soße oder Brü- Fisch muss zum Garen nicht vollkom- men auftauen.
  • Seite 37 Dampfgaren Tipps – Durch Einsatz von Gewürzen und Kräutern, z. B. Dill, unterstützen Sie den Eigengeschmack. – Garen Sie größere Fische in Schwimmstellung. Damit Sie den nö- tigen Halt bekommen, stellen Sie eine kleine Tasse oder Ähnliches umge- dreht in den Garbehälter. Setzen Sie den Fisch mit der geöffneten Bauch- seite darauf.
  • Seite 38 Dampfgaren  [°C]  [min] Fisch 5–7 Barschfilet 8–10 Doradenfilet Forelle, 250 g 10–13 Heilbuttfilet 4–6 Kabeljaufilet Karpfen, 1,5 kg 18–25 Lachsfilet 6–8 Lachssteak 8–10 Lachsforelle 14–17 Pangasiusfilet Rotbarschfilet 6–8 Schellfischfilet 4–6 Schollenfilet 4–5 Seeteufelfilet 8–10 Seezungenfilet Steinbuttfilet 5–8 Thunfischfilet 5–10 Zanderfilet ...
  • Seite 39: Fleisch

    Dampfgaren Tipps Fleisch – Sollen die Aromastoffe erhalten blei- Frischware ben, verwenden Sie einen gelochten Bereiten Sie das Fleisch wie gewohnt Garbehälter. Schieben Sie einen un- vor. gelochten Garbehälter darunter ein, um das Konzentrat aufzufangen. Sie Tiefkühlware können mit dem Konzentrat Soßen Tauen Sie tiefgefrorenes Fleisch vor verfeinern oder es zur späteren Ver- dem Garen auf (siehe Kapitel „Spezial-...
  • Seite 40 Dampfgaren  [min] Fleisch Beinscheibe, bedeckt mit Wasser 110–120 Eisbein 135–140 Hähnchenbrustfilet 8–10 Haxe 105–115 Hohe Rippe, bedeckt mit Wasser 110–120 Kalbsgeschnetzeltes 3–4 Kasselerscheiben 6–8 Lammragout 12–16 Poularde 60–70 Putenrouladen 12–15 Putenschnitzel 4–6 Querrippe, bedeckt mit Wasser 130–140 Rindergulasch 105–115 Suppenhuhn, bedeckt mit Wasser 80–90 Tafelspitz...
  • Seite 41: Reis

    Dampfgaren Reis Reis quillt während des Garens, deshalb muss er in Flüssigkeit gegart werden. Je nach Sorte ist die Aufnahme der Flüssigkeit und damit das Verhältnis Reis zu Flüs- sigkeit unterschiedlich. Während des Garvorgangs nimmt der Reis die Flüssigkeit komplett auf, sodass keine Nährstoffe verloren gehen.
  • Seite 42: Getreide

    Dampfgaren Getreide Getreide quillt während des Garens, deshalb muss es in Flüssigkeit gegart werden. Das Verhältnis Getreide zu Flüssigkeit ist von der Getreidesorte abhängig. Getreide kann in ganzen Körnern oder geschrotet gegart werden. Einstellungen Dampfgaren  Temperatur: 100 °C Garzeit: siehe Tabelle ...
  • Seite 43: Nudeln/Teigwaren

    Dampfgaren Nudeln/Teigwaren Trockenware Trockene Nudeln und Teigwaren quellen während des Garens, deshalb müssen sie in Flüssigkeit gegart werden. Die Flüssigkeit muss die Nudeln gut bedecken. Bei Verwendung heißer Flüssigkeit ist das Garergebnis besser. Verlängern Sie die vom Hersteller angegebene Garzeit um ca. ¹/₃. Frischware Frische Nudeln und Teigwaren, z. B.
  • Seite 44: Klöße

    Dampfgaren Klöße Fertigklöße im Kochbeutel müssen gut mit Wasser bedeckt werden, weil sie sonst trotz vorherigem Wässern nicht genug Feuchtigkeit aufnehmen und auseinander- fallen. Garen Sie frische Klöße in einem gefetteten, gelochten Garbehälter. Einstellungen Dampfgaren  Temperatur: 100 °C Garzeit: siehe Tabelle ...
  • Seite 45: Hülsenfrüchte, Getrocknet

    Dampfgaren Hülsenfrüchte, getrocknet Getrocknete Hülsenfrüchte sollten vor dem Garen mindestens 10 Stunden in kal- tem Wasser eingeweicht werden. Durch das Einweichen werden sie bekömmlicher und die Garzeit wird verkürzt. Die eingeweichten Hülsenfrüchte müssen beim Ga- ren mit Flüssigkeit bedeckt sein. Linsen müssen nicht eingeweicht werden.
  • Seite 46 Dampfgaren Nicht eingeweicht  [min] Verhältnis Hülsenfrüchte : Flüssigkeit Bohnen Kidneybohnen 1 : 3 130–140 Rote Bohnen (Azuki-Bohnen) 1 : 3 95–105 Schwarze Bohnen 1 : 3 100–120 Wachtelbohnen 1 : 3 115–135 Weiße Bohnen 1 : 3 80–90 Linsen Braune Linsen 1 : 2 13–14 Rote Linsen 1 : 2 Erbsen Gelbe Erbsen 1 : 3 110–130 Grüne Erbsen, geschält...
  • Seite 47: Hühnereier

    Dampfgaren Hühnereier Benutzen Sie gelochte Garbehälter, wenn Sie gekochte Eier zubereiten möchten. Die Eier müssen vor dem Garen nicht angepiekst werden. Da sie während der Auf- heizphase langsam erwärmt werden, platzen sie beim Dampfgaren nicht. Fetten Sie ungelochte Garbehälter ein, wenn Sie darin Eierspeisen zubereiten, z. B. Eierstich.
  • Seite 48: Obst

    Dampfgaren Obst Wurstwaren Damit kein Saft verloren geht, sollten Einstellungen Sie Obst in einem ungelochten Garbe- Dampfgaren  hälter garen. Wenn Sie Obst in einem Temperatur: 90 °C gelochten Garbehälter garen, schieben Garzeit: siehe Tabelle Sie darunter einen ungelochten Garbe- hälter ein. So geht ebenfalls kein Saft ...
  • Seite 49: Krustentiere

    Dampfgaren Krustentiere Vorbereitung Tauen Sie tiefgekühlte Krustentiere vor dem Garen auf. Schälen Sie die Krustentiere, entfernen Sie den Darm und waschen Sie sie. Garbehälter Fetten Sie gelochte Garbehälter ein. Garzeit Je länger Krustentiere garen, desto fester werden sie. Halten Sie die angegebenen Garzeiten ein.
  • Seite 50: Muscheln

    Dampfgaren Muscheln Frischware  Vergiftungsgefahr durch verdorbene Muscheln. Verdorbene Muscheln können Lebensmittelvergiftungen auslösen. Bereiten Sie nur geschlossene Muscheln zu. Essen Sie keine Muscheln, die nach dem Garen noch geschlossen sind. Wässern Sie frische Muscheln vor dem Garen einige Stunden, damit diese evtl. vorhandenen Sand ausspülen können.
  • Seite 51: Menügaren

    Dampfgaren Garzeit Menügaren Wenn die empfohlene Gartemperatur Schalten Sie beim manuellen Menü- erhöht wird, muss die Garzeit um ca. ¹/₃ garen die Dampfreduktion aus (siehe gekürzt werden. Kapitel „Einstellungen“, Abschnitt „Dampfreduktion“). Beispiel Garzeiten der Lebensmittel Beim Menügaren können Sie verschie- (siehe Gartabellen im Kapitel „Dampf- dene Lebensmittel mit unterschiedli- garen“)
  • Seite 52 Dampfgaren Ein Menü garen  Schieben Sie zuerst den Reis in den Garraum.  Stellen Sie die 1. Garzeit ein, also 18 Minuten.  Wenn die 18 Minuten abgelaufen sind, schieben Sie das Rotbarschfilet ein.  Stellen Sie die 2. Garzeit ein, also 2 Minuten. ...
  • Seite 53: Weitere Anwendungen

    Weitere Anwendungen Tipps Erhitzen – Erhitzen Sie große Stücke wie Braten Lebensmittel werden im Dampfgarer nicht im Ganzen, sondern portions- schonend erhitzt, sie trocknen nicht aus weise als Tellergericht. und garen nicht nach. Sie erhitzen gleichmäßig und müssen zwischen- – Halbieren Sie kompakte Stücke wie durch nicht umgerührt werden.
  • Seite 54 Weitere Anwendungen Die in der Tabelle angegebenen Zeiten sind Richtwerte. Wir empfehlen, zunächst die kürzere Zeit zu wählen. Bei Bedarf können Sie die Zeit verlängern. * [min] Lebensmittel Gemüse Möhren Blumenkohl 6–7 Kohlrabi Bohnen Beilagen Nudeln 3–4 Reis Kartoffeln, längs halbiert 12–14 Klöße 15–17...
  • Seite 55 Weitere Anwendungen * [min] Lebensmittel Klare Suppe 2–3 Eintopf 4–5  Zeit * Die Zeiten gelten für Lebensmittel, die auf einem Teller erhitzt werden und mit einem Teller abgedeckt sind.
  • Seite 56: Auftauen

    Weitere Anwendungen Garbehälter Auftauen Verwenden Sie beim Auftauen von trop- Sie erzielen beim Auftauen im Dampf- fenden Lebensmitteln, wie Geflügel, garer erheblich kürzere Auftauzeiten als einen gelochten Garbehälter mit unter- bei Raumtemperatur. geschobener Auffang- oder Glasschale  (abhängig vom Modell). So liegen die Infektionsgefahr durch Keimbil- Lebensmittel nicht in der Auftauflüssig- dung.
  • Seite 57 Weitere Anwendungen Die in der Tabelle angegebenen Zeiten sind Richtwerte. Wir empfehlen, zunächst die kürzere Auftauzeit zu wählen. Bei Bedarf können Sie die Auftauzeit verlängern.  [°C]  [min]  [min] Gefriergut Menge Milchprodukte Käse in Scheiben 125 g Quark 250 g 20–25 10–15 Sahne...
  • Seite 58 Weitere Anwendungen Gefriergut Menge  [°C]  [min]  [min] 250 g 15–20 10–15 Hackfleisch 500 g 20–30 10–15 500 g 30–40 10–15 Gulasch 1000 g 50–60 10–15 Leber 250 g 20–25 10–15 Hasenrücken 500 g 30–40 10–15 Rehrücken 1000 g 40–50 10–15 Schnitzel/Kotelett/Bratwurst 800 g 25–35 15–20 Geflügel Hähnchen 1000 g...
  • Seite 59: Blanchieren

    Weitere Anwendungen Blanchieren Einkochen Gemüse, das eingefroren werden soll, Verwenden Sie nur einwandfreie, frische sollte vorher blanchiert werden. Die Lebensmittel ohne Druckstellen und Qualität der Lebensmittel bleibt dadurch faule Stellen. während der Gefrierlagerung besser er- Gläser halten. Verwenden Sie nur einwandfreie, sau- Bei Gemüse, das vor der Weiterverar- ber gespülte Gläser und Zubehör.
  • Seite 60 Weitere Anwendungen Gemüse Tipps Waschen, putzen und zerkleinern Sie – Nutzen Sie die Nachwärme, indem Gemüse. Sie die Gläser erst 30 Minuten nach dem Ausschalten aus dem Garraum Blanchieren Sie Gemüse vor dem Ein- entnehmen. kochen, damit es seine Farbe behält (siehe Kapitel „Spezialanwendungen“, –...
  • Seite 61 Weitere Anwendungen  [°C] * [min] Einkochgut Beerenobst Johannisbeeren Stachelbeeren Preiselbeeren Steinobst Kirschen Mirabellen Pflaumen Pfirsiche Reineclauden Kernobst Äpfel Apfelmus Quitten Gemüse Bohnen Dicke Bohnen Gurken Rote Bete Fleisch Vorgekocht Gebraten  Temperatur,  Einkochzeit * Die Einkochzeiten gelten für 1,0 l-Gläser. Bei 0,5 l-Gläsern verringert sich die Zeit um 15 Minuten, bei 0,25 l-Gläsern um 20 Minuten.
  • Seite 62: Geschirr Entkeimen

    Weitere Anwendungen Geschirr entkeimen Hefeteig gehen lassen  Bereiten Sie den Teig nach Rezeptan- Im Dampfgarer entkeimtes Geschirr und Babyflaschen sind nach Ablauf des Pro- gaben zu. gramms keimfrei im Sinne des bekann-  Stellen Sie die offene Teigschüssel ten Auskochens. Prüfen Sie jedoch zu- auf den eingeschobenen Rost.
  • Seite 63: Feuchte Tücher Erwärmen

    Weitere Anwendungen Feuchte Tücher erwärmen Gelatine schmelzen  Feuchten Sie Gästehandtücher an  Weichen Sie Blattgelatine 5 Minuten und rollen Sie die Handtücher fest in einer Schüssel mit kaltem Wasser auf. ein. Die Gelatineblätter müssen gut mit Wasser bedeckt sein. Drücken ...
  • Seite 64: Honig Entkristallisieren

    Weitere Anwendungen Honig entkristallisieren Schokolade schmelzen  Drehen Sie den Deckel leicht auf und Sie können jede Art von Schokolade im stellen Sie das Glas in einen geloch- Dampfgarer schmelzen. ten Garbehälter. Bei der Verwendung von Fettglasur stel- len Sie die ungeöffnete Packung in ...
  • Seite 65: Joghurt Herstellen

    Weitere Anwendungen  Verrühren Sie 100 g Joghurt mit 1 Li- Joghurt herstellen ter Milch oder stellen Sie die Mi- Sie benötigen Milch und als Startkultur schung mit Joghurtferment laut Pack- Joghurt oder Joghurtferment, z. B. aus ungsanweisung her. dem Reformhaus.  Füllen Sie die Milchmischung in Glä- Verwenden Sie Naturjoghurt mit leben- ser und verschließen Sie die Gläser.
  • Seite 66: Speck Auslassen

    Weitere Anwendungen Speck auslassen Zwiebeln dünsten Der Speck wird nicht gebräunt. Dünsten bedeutet Garen im eigenen Saft, eventuell unter Zugabe von etwas  Geben Sie den Speck (gewürfelt, in Fett. Streifen oder Scheiben) in einen un-  Zerkleinern Sie die Zwiebeln und ge- gelochten Garbehälter.
  • Seite 67: Entsaften

    Weitere Anwendungen Obst entsaften Entsaften  Legen Sie das vorbereitete Obst in Sie können in Ihrem Dampfgarer wei- einen gelochten Garbehälter. ches und mittelhartes Obst entsaften.  Um den Saft aufzufangen, schieben Überreifes Obst ist zur Saftgewinnung Sie darunter einen ungelochten Gar- bestens geeignet: Je reifer das Obst ist, behälter oder die Auffang- oder Glas- desto ergiebiger und aromatischer wird...
  • Seite 68: Lebensmittel Häuten

    Weitere Anwendungen Lebensmittel häuten Äpfel konservieren  Schneiden Sie Lebensmittel wie To- Die Lagerfähigkeit unbehandelter Äpfel maten, Nektarinen usw. am Stielan- kann verlängert werden. Die Bedamp- satz über Kreuz ein. So lässt sich die fung der Äpfel verringert die Fäulnisbil- Haut besser abziehen.
  • Seite 69: Angaben Für Prüfinstitute

    Angaben für Prüfinstitute Prüfspeisen nach EN 60350-1 (Dampfgaren ) Prüfspeise Garbehälter Menge [g]  [min]    [°C] Dampfnachschub Brokkoli (8.1) 1x DGGL 1/2-40L beliebig Dampfverteilung Brokkoli (8.2) 2x DGGL 1/2-40L max. beliebig Gerätekapazität Erbsen (8.3) 4x DGGL 1/2-40L jeweils 875 2, 4 ...
  • Seite 70: Reinigung Und Pflege

    Reinigung und Pflege  Wenn Verschmutzungen länger ein- Verletzungsgefahr durch heiße wirken, lassen sie sich unter Umstän- Oberflächen. den nicht mehr entfernen. Der Dampfgarer wird im Betrieb heiß. Die Oberflächen können sich verfär- Sie können sich an Garraum, Auf- ben oder verändern. nahmegittern und Zubehör verbren- Entfernen Sie Verschmutzungen am nen.
  • Seite 71: Ungeeignete Reinigungsmittel

    Reinigung und Pflege Ungeeignete Reinigungsmittel Dampfgarerfront reinigen  Reinigen Sie die Front mit einem sau- Um die Oberflächen nicht zu beschädi- gen, vermeiden Sie bei der Reinigung beren Schwammtuch, Handspülmittel und warmem Wasser. – soda-, ammoniak-, säure- oder chlo-  Trocknen Sie die Front anschließend ridhaltige Reinigungsmittel mit einem weichen Tuch.
  • Seite 72: Wassertank Reinigen

    Reinigung und Pflege Wassertank reinigen Die Türdichtung ist konstruktiv für die gesamte Gerätelebensdauer aus-  Nehmen Sie den Wassertank nach je- gelegt. Falls die Türdichtung jedoch dem Benutzen heraus. einmal gewechselt werden muss,  Nehmen Sie den Schwappschutz ab. wenden Sie sich an den Kunden- dienst (siehe Ende dieser Ge- ...
  • Seite 73: Aufnahmegitter Reinigen

    Die Aufnahmegitter sind geschirrspül- Wir empfehlen Ihnen, zum Entkalken maschinengeeignet. die Miele Entkalkungstabletten (siehe „Nachkaufbares Zubehör“) zu verwen- den. Sie wurden speziell für Miele Pro- dukte entwickelt, um den Entkal- kungsprozess zu optimieren. Andere Entkalkungsmittel, die außer Zitronen- säure auch andere Säuren enthalten und/oder die nicht frei von anderen unerwünschten Inhaltsstoffen sind,...
  • Seite 74  Füllen Sie den Wassertank bis zur  Schalten Sie den Dampfgarer aus. Markierung  mit lauwarmem Was-  Nehmen Sie den Wassertank heraus ser und geben Sie 2 Miele Entkal- und nehmen Sie den Schwappschutz kungstabletten hinzu.  Warten Sie, bis sich die Entkalkungs- ...
  • Seite 75: Was Tun, Wenn

    Was tun, wenn ... Sie können die meisten Störungen und Fehler, zu denen es im täglichen Betrieb kommen kann, selbst beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten spa- ren, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen. Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen.
  • Seite 76 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Nach Einschalten des Dieses Geräusch weist nicht auf eine Fehlfunktion Dampfgarers, während oder einen Gerätedefekt hin. Es entsteht beim Ein- des Betriebes und nach und Abpumpen des Wassers. Ausschalten ist ein Ge- räusch (Brummen) zu hören.
  • Seite 77 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Im Display erscheint Der Dampfgarer muss entkalkt werden. das Symbol  und eine  Entkalken Sie den Dampfgarer (siehe Kapitel „Rei- Zahl zwischen  und . nigung und Pflege“, Abschnitt „Dampfgarer entkal- Die Entkalkungszeit und ken“).
  • Seite 78: Nachkaufbares Zubehör

    Diese Produkte können Sie ganz leicht auf die Miele Geräte abgestimmt. De- im Miele Webshop bestellen. tailliertere Informationen zu den einzel- nen Produkten finden Sie auf der Miele Sie erhalten diese Produkte auch über Webseite. den Miele Kundendienst (siehe Ende dieser Gebrauchsanweisung) und bei –...
  • Seite 79: Kundendienst

    Garantie Bei Störungen, die Sie nicht selbst be- Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre. heben können, benachrichtigen Sie Ih- Weitere Informationen entnehmen Sie ren Miele Fachhändler oder den Miele den mitgelieferten Garantiebedingun- Kundendienst. gen. Die Telefonnummer des Miele Kun- dendienstes finden Sie am Ende die- ses Dokumentes.
  • Seite 80: Installation

    Installation Sicherheitshinweise zum Einbau  Schäden durch unsachgemäßen Einbau. Durch unsachgemäßen Einbau kann der Dampfgarer beschädigt werden. Lassen Sie den Dampfgarer nur von einer qualifizierten Fachkraft einbauen.  Die Anschlussdaten (Frequenz und Spannung) auf dem Typen- schild des Dampfgarers müssen unbedingt mit denen des Elektro- netzes übereinstimmen, damit keine Schäden am Dampfgarer auftre- ten.
  • Seite 81: Einbaumaße

    Installation Einbaumaße Alle Maße sind in mm angegeben. Einbau in einen Hochschrank Hinter der Einbaunische darf keine Schrankrückwand vorhanden sein.
  • Seite 82: Einbau In Einen Unterschrank

    Installation Einbau in einen Unterschrank Hinter der Einbaunische darf keine Schrankrückwand vorhanden sein. Wenn der Dampfgarer unter einem Elektro- oder Induktionskochfeld eingebaut werden soll, beachten Sie die Hinweise zum Einbau des Kochfeldes sowie die Einbauhöhe des Kochfeldes.
  • Seite 83: Seitenansicht

    Installation Seitenansicht A Glasfront: 22 mm Metallfront: 23,3 mm...
  • Seite 84: Anschluss Und Belüftung

    Installation Anschluss und Belüftung a Ansicht von vorne b Netzanschlussleitung, L= 2.000 mm c Lüftungsausschnitt min. 180 cm d Kein Anschluss in diesem Bereich...
  • Seite 85: Dampfgarer Einbauen

    Installation Dampfgarer einbauen  Schließen Sie die Netzanschlusslei- tung am Dampfgarer an. Schäden durch unsachgemäßen Transport. Die Tür kann beschädigt werden, wenn Sie den Dampfgarer am Türgriff  Befestigen Sie den Dampfgarer mit tragen. den mitgelieferten Holzschrauben Verwenden Sie zum Tragen die Griffe (3,5 x 25 mm) an den Seitenwänden seitlich am Gehäuse.
  • Seite 86: Elektroanschluss

    Dadurch wird der Kunden- dienst erleichtert. Die Steckdose muss turen können erhebliche Gefahren für nach Einbau des Dampfgarers leicht zu- den Benutzer entstehen, für die Miele nicht haftet. gänglich sein. Miele kann nicht für Schäden verant- wortlich gemacht werden, die durch...
  • Seite 87 Installation Gesamtleistung Vom Netz trennen siehe Typenschild  Stromschlaggefahr durch Netz- spannung. Anschlussdaten Während Reparatur- und/oder War- Die erforderlichen Anschlussdaten fin- tungsarbeiten kann ein Wiederein- den Sie auf dem Typenschild. Diese An- schalten der Netzspannung zu einem gaben müssen mit denen des Netzes Stromschlag führen.
  • Seite 91 Deutschland: Miele & Cie. KG Carl-Miele-Straße 29 33332 Gütersloh Telefon: 0800 22 44 666 (kostenfrei) Mo-Fr 8-20 Uhr Sa+So 9-18 Uhr Telefax: 05241 89-2090 Miele im Internet: www.miele.de E-Mail: info@miele.de Österreich: Miele Gesellschaft m.b.H. Mielestraße 1 5071 Wals bei Salzburg Telefon: 050 800 800 (Festnetz zum Ortstarif;...
  • Seite 92 DG 2740, DG 2840 de-DE M.-Nr. 11 084 590 / 00...

Diese Anleitung auch für:

Dg 2840

Inhaltsverzeichnis