KUNSTSTOFF- UND ENTHALPIE-
WÄRMETAUSCHER REINIGEN (BENUTZER)
Überprüfen Sie den Zustand des Wärmetauschers etwa einmal im Jahr
oder immer wenn die Filter ausgewechselt werden. Bei Bedarf kann der
Wärmetauscher sowie die Innenseiten des Gerätes gereinigt werden.
VORSICHT
Bei der Handhabung von Wärmetauschern folgende Hinweise
beachten, um Beschädigungen zu vermeiden:
•
Vorsichtig behandeln.
•
Nur bei Außentemperaturen über 0° C reinigen.
•
Nur an den Gehäusewänden tragen/halten.
•
Nicht werfen oder hart aufsetzen.
•
Nicht verdrehen oder quetschen.
•
Nicht mit Gewalt montieren / demontieren.
•
Am Wärmetauscher die Luftein- und Luftaustritte möglichst nicht
berühren.
•
Keinen harten Wassersprühstrahl oder Hochdruckreiniger verwenden.
•
Bei der Installation nicht einfetten.
•
Enthalpie-Wärmetauscher mit einem Produktionsdatum vor 2017
dürfen nicht nass gereinigt werden!
1.
Das Lüftungsgerät von der Netzspannung trennen.
2. Türe aus dem Lüftungsgerät herausheben.
Siehe "Türen öffnen und schließen".
3. Die Luftfilter entfernen und reinigen (ggf. austauschen).
Siehe "FILTER WECHSELN".
4. Dichtungsstreifen herausziehen und den Wärmetauscher ausbauen.
5. Den Wärmetauscher in ein geeignetes Gefäß stellen (z. B. kleine
Wanne).
6. Den Wärmetauscher vor der Reinigung von allen Seiten mit Wasser
spülen.
7.
Etwas Wasser mit einem milden Spülmittel in die Wanne geben und
die Seifenlösung mit einem geeigneten Gefäß (z. B. Becher) aus der
Wanne schöpfen und in jede Öffnung des Wärmetauschers laufen
lassen (in alle offenen Seiten). Alternativ können den Wärmetauscher
auch komplett in eine Seifenlösung tauchen.
8. Den Wärmetauscher gründlich von allen Seiten mit klarem Wasser
ausspülen.
9. Den Wärmetauscher aus der Wanne entnehmen und durch
mehrmaliges Drehen das Restwasser entleeren.
10. Den Wärmetauscher allseitig mit einem fusselfreien Tuch trocknen.
11. Den Wärmetauscher wieder einsetzen und Dichtungsstreifen fest
andrücken.
12. Die neuen/gereinigten Luftfilter einsetzen.
Siehe "FILTER WECHSELN"
13. Die Türe schließen und dabei darauf achten, dass der
Sicherheitsschalter durch die Tür betätigt wird.
14. Netzspannung wieder einschalten.
9
HINWEIS
Wenn Sie den
Wärmetauscher entfernt
haben, lässt sich auch
der Kondensatablauf
(Siphon) leicht
überprüfen.
GEFAHR
Ein Stromschlag kann
lebensbedrohend sein!
Vor Öffnen des
Gerätes das Gerät
spannungsfrei
schalten und ggf.
gegen versehentliches
Wiedereinschalten
sichern!
VORSICHT
Verletzungsgefahr! Die
Türe ist schwer – nicht
fallen lassen!
WICHTIG
Enthalpie-
Wärmetauscher dürfen
erst ab Geräteversionen
ab 2017 im Wasserbad
gereinigt werden.
WICHTIG
Behandeln Sie die
Wärmetauscher
vorsichtig! Heben Sie z. B.
den Wärmetauscher nicht
an den Lamellen hoch.
Die Wärmetauscher-
Lamellen sind sehr
dünn und können leicht
beschädigt werden.
© Vallox Oy - All Rechte vorbehalten