V I . A l l g e m e i n e W a r n u n g e n
N. EIN- UND AUSSTEIGEN
Je nach Schwere Ihrer Behinderung kann es gefährlich sein, allein ein- und
auszusteigen. Dazu sind gutes Gleichgewicht und Behändigkeit nötig. Bedenken
Sie, dass sich der Rollstuhlsitz beim Ein- und Aussteigen ein Moment lang nicht
unter Ihnen befindet und Sie bei einem unsicheren Transfer hinfallen können.
1. Schalten Sie immer die Stromversorgung des Stuhl aus, bevor Sie ein- oder
aussteigen. Sonst kann sich der Stuhl unerwartet in Bewegung setzen, falls Sie
versehentlich den Joystick berühren.
2. Vergewissern Sie sich, dass der Motor eingekuppelt ist. Dies verhindert, dass sich der
Stuhl beim Ein- und Aussteigen bewegt.
3. Arbeiten Sie mit Ihren Therapeuten zusammen, um sichere Transfer-Methoden zu
erlernen.
- Lassen Sie sich helfen, bis Sie die Gewissheit haben, dass Sie auf sichere Weise
allein ein- und aussteigen können.
4. Fahren Sie den Stuhl so nahe wie möglich an den Gegenstand heran, auf den Sie
umsteigen wollen. Wenn möglich oder nötig, benutzen Sie eine Transferhilfe.
5. Wenden Sie vor dem Transfer die Vorderräder so, dass sie möglichst weit nach vorne
gedreht sind.
6. Achten Sie auf die Fussstützen. Wenn möglich, legen Sie diese beiseite oder
schwenken Sie die Fussstützen nach aussen ab.
- Stehen Sie beim Ein- und Aussteigen niemals auf die Fussstützen.
- Achten Sie darauf, dass Ihre Füsse nicht im Zwischenraum der Fussstützen hängen
bleiben oder eingeklemmt werden.
7. Achten Sie ebenfalls darauf, dass die Armlehnen beim Ein- und Aussteigen nicht im
Wege sind.
8. Beim Hinsetzen gehen Sie so weit wie möglich in den Sitz zurück. Das verringert die
Gefahr, dass Sie den Sitz verfehlen und hinfallen.
O. STRECKEN UND HINAUSLEHNEN
Wenn Sie sich in eine Richtung strecken oder hinauslehnen, wird das Schwer-
punktzentrum des Rollstuhles davon betroffen. Wenn solche Bewegungen nicht
richtig ausgeführt werden, kann dies zum Fallen oder Kippen führen. Im
Zweifelsfall lassen Sie sich helfen oder benutzen Sie ein Instrument (z.B.
Greifzange), welches Ihre Reichweite vergrössert.
UM DIE VERLETZUNGSGEFAHR UND/ODER SCHÄDEN AM STUHL ZU VERRINGERN:
1. Strecken oder lehnen Sie sich nie so weit hinaus, dass Sie Ihr Gewicht seitwärts ver-
lagern oder sich aus dem Sitz heben müssen.
2. Strecken oder lehnen Sie sich nie so weit, dass Sie dabei im Sitz nach vorne rutschen.
Das Gesäss sollte immer Kontakt mit der Rückenlehne haben.
3. Strecken Sie nie beide Hände nach etwas aus (sonst können Sie sich vielleicht das
Gleichgewicht verlieren).
4. Strecken oder lehnen Sie sich nie über den Rand der Rückenlehne. Dadurch kann die
Lehne beschädigt werden und Sie könnten hinausfallen.
WARNUNG
WARNUNG
D e u t s c h
13
932061 Rev. A