Betriebsanleitung HeizwasserController
HC8S
(4) Schwimmerschalter reinigen, ggf.
austauschen.
(5) Wasseraustritt beheben, abdichten.
Achtung:
Sind Membran – Druckausdehnungsgefäße installiert,
kann die Störmeldung 510 ebenfalls ausgelöst werden.
Abhilfe:
Laufzeiten erhöhen.
9.4.1 Error 520
Pumpenzeitüberschreitung. Die Druckpumpen sind
länger als 6 Minuten ohne Erreichen des Enddruckes
gelaufen.
Ursache:
(7) HC – Überströmventil zu niedrig
eingestellt: Überströmventil - Einstellung
überprüfen.
(8) Druckpumpe (P1) bringt keinen Druck: Luft
in der Pumpe (P1)? Pumpe mechanisch
verschließen.
(9) Druckpumpe (P1) läuft nicht: Keine
Spannung, Relaiskontakt
verschmort/schaltet nicht, Pumpe blockiert
oder defekt.
(10) Wasserstand wird falsch erfasst:
Schwimmerschalter schaltet nicht
(Kurzschluss)?
(11) Leckage im System: Unterer
Niveauschalter defekt, Anlage überprüfen
– Wasseraustritt.
(12) Rückschlagventile hängen geblieben?
Abhilfe:
Nach Ursachenklärung entsprechende
Abhilfemaßnahmen einleiten „RESET" drücken.
(6) HC – Überströmventil höher einstellen.
(7) Pumpe (P1) entlüften. Druckaufbau
kontrollieren, Pumpe (P1) ggf.
austauschen.
(8) Spannungsversorgung herstellen,
Sicherung wechseln. Relais im Steuergerät
und in der Elektrodose überprüfen ggf.
austauschen. Pumpe (P1) mechanisch und
elektrisch prüfen ggf. austauschen.
(9) Schwimmerschalter reinigen, ggf.
austauschen.
(10) Wasseraustritt beheben, abdichten.
Achtung:
Sind Membran – Druckausdehnungsgefäße installiert,
kann die Störmeldung 520 ebenfalls ausgelöst werden.
Abhilfe:
Laufzeiten erhöhen.
9.4.1 Error 530
Bedeutung:
Pumpzeitüberschreitung, nach 6 Minuten pumpen ist
LSH immer noch aktiv (Kontakt offen).
Ursache:
Rücklauf geschlossen, Überströmventil zu niedrig
eingestellt, Mengendrosselpumpe zu klein eingestellt,
Pumpe defekt, oder Expansionsanlage der Anlage
defekt.
9.4.2 Error 550
Bedeutung:
Motorschutz der Pumpe P1 hat ausgelöst.
Ursache:
Olymp Werk GmbH
Olympstr. 10, A-6430 Ötztal Bhf.
Tel. 05266/8910 ● Email
office@olymp.at
Wicklungstemperatur wurde überschritten oder
Phasenfolgeüberwachungsrelais hat ausgelöst
Mögliche Ursachen der Überschreitung:
1.
Phasenfolge vertauscht.
2.
Pumpe schwergängig oder blockiert.
3.
Einschalthäufigkeit überschritten
Abhilfe:
1.
Phasenfolge richtigstellen.
2.
Pumpenkopf öffnen und kontrollieren ob ein
Fremdkörper ins Pumpengetriebe
eingedrungen ist;
Kontrollieren ob sich Pumpenwelle leicht
drehen lässt, wenn nicht: ev. Lager blockiert –
in diesem Fall Pumpe tauschen.
3.
Erhöhte Einschalthäufigkeit durch
Pegelschwingen (=Takten): HC-Einstellungen
kontrollieren und nachstellen
9.4.3 Error 551
Bedeutung:
Wie Error 550, jedoch für Pumpe P2 (gilt nur für
Ausführung D2).
9.4.4 Error 560
Bedeutung:
Einschalthäufigkeit der Druckpumpe überschritten
(Regelschwingen, -takten)
Symptome:
Druckaufbau erfolgt zu schnell, damit Überschreitung
des max. Druck Druckablass erfolgt zu schnell, damit
Unterschreitung des min. Druck erneuter
Druckaufbau usw. ...
Ursache:
Mengendrossel zu weit offen,
p-Druck >> hstat +0,5bar
Abgesperrte Kontraktion (Rückschlagventile)
Abhilfe:
Mengendrossel korrekt einstellen
p-Druck verringern, sofern zulässig, sonst mit
Steuerausdehnungsgefäß einen Lastausgleich schaffen.
Anlagenhydraulik richtigstellen.
9.4.5 Error 590
Bedeutung:
Druckaufbau nach Anlagenstillstand (Stagnation) eines
Kollektorkreises war länger als die eingestellte Zeit im
Parameter „limit P". Solar HC.
Ursache:
Die Magnetventile haben zu viel Wasser abgelassen
(Mengendrosseln zu weit offen), Luft in der Druckpumpe.
Abhilfe:
Einstellungen kontrollieren, ggf. nachjustieren,
Druckpumpe entlüften.
Seite 26
BAL08004
11/17