Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für FISCHER Carina Evolution

  • Seite 1 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Bedeutung Der Symbole

    BEDEUTUNG DER SYMBOLE Nadel hochstellen Nähfuss hochstellen Nähfuss senken...
  • Seite 3 Wissenswerte über die Anwendungsmöglichkeiten lhrer Nähmaschine. Sollten dennoch Fragen offen bleiben, bitten wir Sie, sich an lhren Händler zu wenden. Wir wünschen lhnen viel Freude und grosse Näherfolge. Fragen zur Maschine, Service und Kundenberatung Fa. Fischer Lerchenstrasse 2 74226 Nordheim Tel. 01805-616 561 Fax.
  • Seite 4: Wichtige Sicherheitshinweise

    Wichtige Sicherheitshinweise Beim Gebrauch eines elektrischen Geräts sind folgende grundsätzliche Sicherheitsmassnahmen unbedingt zu beachten: Lesen Sie vor Gebrauch dieses Nähcomputers die Bedienungslanleitung durch. GEFAHR - Zum Schutz vor elektrischem Schlag: 1. Nähcomputer nie unbeaufsichtigt stehen lassen, wenn er noch am Stromnetz angeschlossen ist. 2.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Übersicht der wichtigsten Teile am Nähcomputer ..........1 Knöpfe der Maschine .
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Stretchstich ................34 Kantenumnähstiche.
  • Seite 7: Übersicht Der Wichtigsten Teile Am Nähcomputer

    Übersicht der wichtigsten Teile am Nähcomputer Fadenspanndrehknopf Greiferspulvorrichtung Geschwindigkeitsregler Ständerkopf LCD Anzeige Bedienknöpfe Funktionstasten Fadenabschneider Stichwahlknöpfe Knopflochhebel Automatischer Funktionstasten Nadeleinfädler Spulenabdeckung Ausziehbare Kurzanleitung Anschiebetisch und Zubehörbox Öffnung für zweiten Garnrollenstift Horizontaler Garnrollenhalter Griff Handrad Nähfusslifter Hauptschalter Netzkabel Anschluss für Fussanlasser Transporteur...
  • Seite 8: Knöpfe Der Maschine

    Kn pfe der Maschine ö START STOP Bedienknöpfe siehe seite 24/25) 1. Ein/Aus Knopf Drücken Sie den Knopf um die Maschine ein-/ oder auszuschalten. 2. Rücktransport Den Knopf gedrückt halten, entweder um rückwärts oder Gewebemasche, Verstärkungsstich mit der niedrigen Geschwindigkeit zu nähen. 3.
  • Seite 9: Wahltaste

    Kn pfe der Maschine ö 7. Einstelltaste für die Stichlänge Diese Taste drücken um die Breite des Stiches einzustellen. Taste für Doppelstich Die Taste drücken um den Abstand vom Doppelstich beim Gebrauch vom Doppelstich Festzulegen. 9. Spiegeln Die Taste drücken um einen Abspiegelungsmodell zu nähen. Verlängerungstaste Raster 28 bis 51 können sich bis auf 5fache ihrer Normallänge verlängert werden, wenn die Taste gedrückt ist.
  • Seite 10: Lcd-Anzeige

    LCD-Anzeige Stichübersicht Zwillingsnadel Nähfußempfehlung mit Buchstabennennung Rückwärts nähen Auto-sperre Spluen Knopflochhebel Nadelstopp oben Ton ein Stichübersicht Spannung Nadelposition Stichlänge Auto-Stopp Spiegeln Ton aus Nadelstopp unten Stichmusternummer Stichbreite Stichlänge Speichern Nähfußempfehlung mit Buchstabennennung Stichmusternummer Spannung Stichbreite...
  • Seite 11 LCD-Anzeige Speicher Muster bearbeiten Bearbeiten-Modus EDIT Zu bearbeitendes Muster Speichergruppe Gesamteinheiten Nummer der momentanen Einheiten Nähen von gespeicherten Mustern Speichern-Modus Musterverlängerung Musterverlängerung Verlängerungsmenge...
  • Seite 12: Stichübersicht

    Stichübersicht Der farbige Teil in den Tabellen unten zeigt die Einheit eines Musters. Muster Richtungsmuster-10 Stichmuster der Gruppe A bis 100 Stichmuster der Gruppe B bis 100...
  • Seite 13 Stichübersicht Das alphabet Blockschrift 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97...
  • Seite 14: Zubehör

    Zubehör Basiszubehör Universalfuss Reissverschlussfuss Knopflochfuss Kantenumnähfuss 006186008 006905008 006H1A0004 006907008 Reinigunspinsel/ Blindstichfuss Raupennahtfuss Knopfannähfuss Pfeiltrenner 006904008 006172008 006914008 006099008 Garnrollenhalter Schraubenzieher (gross und klein) Kantenlineal Greiferspulen (3x) (gross und klein) R12373209(L) TA10943209(S) 006008001 006084009 006012008 Paket Nadeln Filzkissen Zweiten Garnrollenstift 006014148 006015009 R60033209...
  • Seite 15: Nähcomputer Ans Stromnetz Anschliessen

    Nähcomputer ans Stromnetz anschliessen Achtung: Immer sicherstellen, dass die Maschine vom Stromnetz getrennt und der Hauptschalter auf ("O") ist, wenn sie nicht im Gebrauch ist und bevor Sie Einzelteile einlegen oder entfernen. Nähcomputer ans Stromnetz anschliessen Vor Anschluss des Nähcomputers ans Stromnetz, bitte zuerst sicherstellen, dass Spannung (Volt) und Frequenz mit Spannung und Frequenz des Stromnetzes übereinstimmen.
  • Seite 16: Greiferspule Füllen

    Greiferspule füllen Das Wickeln der Garnrolle Garnrolle und Garnrollenhalter auf den Garnrollenstift setzen. Bei grösseren Garnrollen wird der Halter mit der breiten Seite auf die Rolle gesetzt, bei kleineren Rollen mit der schmalen Seite, oder verwenden Sie den kleinen Rollenhalter. Verfügt die Garnrolle über einen Fadenhalterschlitz, wird die Rolle mit diesem Ende nach rechts platziert, damit sich der Faden während des Abwickelns nicht darin verfängt.
  • Seite 17 Greiferspule füllen Wird der Spulerstift nach rechts in die Spulposition gedrückt, erscheint das Greiferspulensymbol " " auf dem Display. Das Symbol verschwindet wieder vom Display, sobald der Spulerstift wieder nach links in die Nähposition gedrückt wird. Halten Sie das Fadenende mit der Hand fest. Drücken Sie die Ein/Aus Knopf oder Fußsteuerung.
  • Seite 18: Greiferspule Einsetzen

    Greiferspule einsetzen Achtung: Nähcomputer vor dem Einsetzen oder Herausnehmen der Greiferspule ausschalten (Hauptschalter auf OFF bzw. "O" stellen). Zum Einsetzen oder Herausnehmen der Greiferspule muss die Nadel ganz oben sein. 1 Spule so in Spulenkapsel einsetzen, dass sich die Spule im Gegenuhrzeigersinn dreht (Pfeilrichtung).
  • Seite 19: Oberfaden Einfädeln

    Oberfaden einfädeln Hinweis: Es ist wichtig, richtig einzufädeln, sodass nicht so viele Probleme bei der Näharbeit auftreten könnten. Nadel zuerst ganz hochstellen und den Nähfuss heben, damit sich Fadenspannung löst. 1. Garnrollenstift anheben. Garnrolle so auf den Garnrollenstift setzen, dass der Faden vorn abspult, und die Fadenablaufscheibe unten am Garnrollenstift platzieren.
  • Seite 20 Oberfaden einfädeln 3. Faden um die Fadenführung legen und durch die Vorspannfeder ziehen, wie abgebildet. 4. Faden weiter durch die Fadenspannung zwischen den silberfarbenen Scheiben durchführen. 5. Dann nach unten und um den Kontrollfedernhalter. 6. Oben angelangt, Faden von rechts nach links durchs Führungsöhr am Fadenhebel und wieder nach unten führen.
  • Seite 21: Einfädler

    Einfädler A c h t u n g : N ä h c o m p u t e r a u s s c h a l t e n (Hauptschalter auf OFF bzw. "O" stellen). Nadel ganz hochstellen. Nähfuss senken.
  • Seite 22: Unterfaden Heraufholen

    Unterfaden heraufholen 1 Oberfaden mit der linken Hand festhalten. Handrad gegen sich (im Gegenuhrzeigersinn) drehen, Nadel senkt sich und hebt sich wieder. 2 Sorgfältig am Oberfaden ziehen und den Unterfaden durchs Stichloch in der Stichplatte mitheraufziehen. Der Unterfaden kommt als Schlinge hervor. 3 Beide Fadenenden nach hinten unter den Nähfuss ziehen.
  • Seite 23: 2-Stufen-Nähfussanhebung

    2-Stufen-Nähfussanhebung Mit dem Nähfusslifter wird der Nähfuss gesenkt und hochgestellt. Beim Nähen von dicken Lagen kann der Nähfuss um eine Stufe höher gestellt werden und erleichtert damit das Positionieren des Nähguts.
  • Seite 24: Anfangen Zu Nähen

    Anfangen zu nähen Ein/Aus Knopf Durch den Ein/Aus Knopf kann mit der Maschine genäht werden, ohne den Fussanlasser verbunden zu haben. Die Maschine fängt an zu laufen, wenn der Ein/Aus Knopf gedrückt ist und stoppt, wenn Sie ihn noch einmal drücken. Die Maschine rotiert am Anfang des Nähens ein bisschen.
  • Seite 25: Fadenspannung

    Fadenspannung - Grundeinstellung Fadenspannung: "4" - Um die Spannung zu erhöhen, Rad auf die nächst höhere Zahl drehen. - Um die Spannung zu reduzieren, Rad auf die nächst tiefere Zahl drehen. Es ist wichtig, beim Nähen mit der richtigen Fadenspannung zu arbeiten. - Die Spannung muss je nach Stichart, Faden und Stoff angepasst werden.
  • Seite 26: Nähfuss Auswechseln

    Nähfuss auswechseln Achtung: Hauptschalter ausschalten (auf OFF bzw. "O" stellen) vor dem Ausführen der oben genannten Nähfusshalter anbringen Nähfussstange (a) hochstellen durch Anheben des Nähfusslifters. Nähfusshalter (b) wie abgebildet anbringen. Nähfuss einsetzen Nähfusshalter (b) senken, bis die Aussparung (c) direkt über dem Stift (d) liegt.
  • Seite 27: Nähfusstabelle

    Nähfusstabelle (Bei einigen Sticharten ist die Doppelnadel empfohlen für mehr Kreativität) Nähfuss Anwendung: Nadel Nähfuss Anwendung: Nadel Allgemeines Nähen, Raupennaht Patchwork, Dekorstiche, Smoken, Fagotten usw. Universalfuss (T) Raupennahtfuss (A) Reissverschluss einnähen Reissverschlussfuss Knopfloch Quilten Quiltfuss (P) (Optional) Knopflochfuss (D) Stopfen Schnuraufnähen Freihandsticken Monogramme...
  • Seite 28: Passende Nadel, Faden Und Stoff Wählen

    Passende Nadel, Faden und Stoff wählen Tabelle zur Übereinstimmung von Nadel, Faden und Stoff Nadelstärke Stoff Faden 9-11 (70-80) Feine Stoffe dünne Baumwollstoffe, Dünner Baumwollfaden, Nylon, Voile, Serge, Seide, Moussline, Qiana, Polyester- oder Baumwoll-Faden mit Baumwollstrick, Tricot, Jersey, Crepe, Polyesterkern. Polyesterwebstoffe, Hemden-und Blusenstoffe.
  • Seite 29: Nadel Wechseln

    Nadel wechseln Achtung: Hauptschalter ausschalten (auf OFF bzw. "O" stellen) vor dem Ausführen der folgenden Arbeiten. Nadel regelmässig wechseln, vor allem wenn sie abgenutzt ist und Probleme verursacht. Nadel wie auf den folgenden Abbildungen gezeigt einsetzen. A. Schraube an der Nadelstange lösen und nach dem Einsetzen einer neuen Nadel wieder anziehen.
  • Seite 30: Bedienknöpfe

    Bedienknöpfe Nadelstopp oben/ unten Automatisches Vernähen Rücktransport Ein/Aus Taste Ein/Aus Taste Die Maschine beginnt zu laufen, wenn die Ein/Aus Taste gedrückt ist und sie stopped, wenn die Taste noch mal gedrückt wird. Die Maschine läuft langsam am Anfang des Nähens. Die Nähgeschwindigkeit kann mit dem Hebel des Geschwindigkeitsreglers eingestellt werden.
  • Seite 31: Automatisches Vernähen

    Bedienknöpfe Automatisches Vernähen Wenn Sie die Direktwahlmuster 1-4 oder Muster 00 der Gruppe A wählen, näht die Maschine zuerst 3 Vernähstiche, wenn die Automatische Vernähtaste gedrückt wird und hält dann automatisch. In der LCD Anzeige erscheint das Symbol " " bis die Maschine stoppt.
  • Seite 32: Function Buttons

    FUNCTION BUTTONS Funktionstasten Moduswahltaste Stichbreiten-Einstellung Stichlängen-Einstellung Taste Zwillingsnadel Spiegeln Taste Musterverlängerung Stichbreiten-Einstellung Bei Auswahl einer Stichart wird die empfohlene Stichbreite automatisch eingestellt und auf der LCD-Anzeige mit Zahlen angezeigt. Die Stichbreite kann durch Drücken der Stichbreiten- verstelltaste eingestellt werden. Bestimmte Stiche haben eine begrenzte Stichbreite. Taste "...
  • Seite 33: Stichlängen-Einstellung

    Funktionstasten Stichlängen-Einstellung Bei Auswahl einer Stichart wird die empfohlene Stichlänge automatisch eingestellt und auf der LCD-Anzeige mit Zahlen angezeigt. Die Stichlänge kann durch Drücken der Stichlängen- verstelltaste eingestellt werden. Taste "–" drücken, um die Stichlänge zu verkürzen. Taste "+" drücken, um die Stichlänge zu verlängern.
  • Seite 34: Spiegeln

    Funktionstasten Spiegeln (siehe Seite 60) Durch Drücken der Taste " " können die Direktwahlmuster 1-9, die Stichmuster 00-13 und 28-99 der Gruppe A sowie die Stichmuster 00- 99 der Gruppe B ihrer Vertikalachse entlang gespiegelt werden. Das gespiegelte Muster wird so genäht, bis die Spiegeln-Taste nochmals gedrückt wird.
  • Seite 35: Wahltaste

    Wahltaste Taste "EDIT" Speichertaste Löschtaste Direkte Musterwahl und die Nummertasten Direkte Musterwahl und die Nummertasten Direkte Musterwahl Die Tasten drücken um die verschiedenen Funktionsmuster zu wählen, die neben der Nummertaste angezeigt sind, wenn der Modus auf "Direkt" eingestellt ist. Nummertasten Drücken Sie die Nummertasten um das gewünschte Muster auszuwählen.
  • Seite 36: Taste "Bearbeiten

    Wahltaste Taste "Bearbeiten" Wenn Sie Einstellungen im Speichern-Modus ändern wollen, dann gehen Sie mit den Stichbreitentaste " – " bzw. " " zum Muster, das geändert werden soll, und drücken die Bearbeiten-Taste " " . Das Lämpchen leuchtet auf und das Muster kann manuell bearbeitet werden (Stichbreite, Stichlänge, Spiegeln, Verlängern und autom.
  • Seite 37: Praktische Nähtipps

    Praktische Nähtipps Ecken nähen 1. Bei Erreichen einer Ecke anhalten. 2. Nadel senken in das Gewebe, entweder manuell oder drücken Sie die Knopf von Nadel aufwärts/ abwärts einmal. 3. Nähfuss hochstellen. 4. Mit der Nadel als Angelpunkt Stoff drehen. 5. Nähfuss senken und weiternähen. Rückwärts nähen Rückwärtsnähen wird zum Vernähen zu Nähbeginn und ende benutzt.
  • Seite 38: Weitere Möglichkeiten

    Weitere Möglichkeiten Tischverlängerung installieren * Der Tischverlängerung ist optionales Zubehör. Er ist nicht im Lieferumfang enthalten. Ziehen Sie den Anschiebetisch (Zubehörbox) nach links um ihn von der Maschine zu entfernen. Ziehen Sie die Füsse der Tischverlängerung entsprechend den Pfeilen im Bild aus. Lassen Sie die Tischverlängerung (A) in die Maschine (B) einrasten.
  • Seite 39: Nadelposition Und Stichlänge

    Nadelposition und Stichlänge A-00 Nadelposition ändern Diese Einstellungen betreffen nur die Direktwahlmuster 1-4 und Muster 00 der Gruppe A. Die voreingestellte Position ist "3.5", also die Mitte. Durch Drücken von " " mit dem Stichbreiteneinstellknopf bewegt sich die – Nadel nach links, durch Drücken von " " verschiebt sich die Nadel nach rechts.
  • Seite 40: Stretchstich

    Stretchstich Für elastische und strapazierfähige Nähte, die sich mit dem Stoff dehnen, ohne zu reissen. Ideal Stretchgeradstich für elastische Stoffe und Maschenware. Auch gut für strapazierfähige Nähte auf festen Stoffen wie Jeans geeignet. Diese Stiche können auch sehr gut als dekorativen Kantenabschluss verwendet werden.
  • Seite 41: Kantenumnähstiche

    Kantenumnähstiche Kantenumnähfuss 5.0~7.0 2.0~3.0 Kantenumnähfuss einsetzen. Stoffkante beim Nähen an die Führung am Fuss anstossen lassen. Achtung: DenKantenumnähfuss nur für die Sticharten 5 und 8 benutzen und dabei die Stichbreite breiter als "5.0" einstellen. Bei Verwendung von anderen Sticharten und Stichbreiten als den empfohlenen kann es sein, dass die Nadel auf den Nähfuss aufschlägt und bricht.
  • Seite 42: Blindsaum

    Blindsaum A-03 A-04 : Blindsaum auf festen Stoffen A-03 : Blindsaum auf Stretch-Stoffen 2.5~4.0 1.0~2.0 A-04 : Blindsaum auf Stretch-Stoffen Hinweis: Für Blindsäume benötigt man etwas Übung. Immer zuerst eine Nähprobe nähen. Stoff wie agbebildet falten, so dass die Stoffvorderseite oben liegt. Stoffrückseite Stoffrückseite Kantenumnähstiche...
  • Seite 43: Knöpfe Annähen

    Knöpfe annähen 2.5~4.5 Wählen Sie Muster 25 aus der Gruppe A (Knopfannähstich). Knopfannähfuss einsetzen. Hebel zum Senken bzw. Heben des Transporteurs auf " " stellen, um den Transporteur zu senken. Nähgut unter den Nähfuss legen. Knopf auf die gewünschte Stelle legen und Nähfuss senken. 2.5~4.5 Zickzackstich wählen.
  • Seite 44: Knopflöcher Nähen

    Knopflöcher nähen : Für leichte bis mittelschwere Stoffe 2.5~7.0 0.3~1.0 A-14 : Für horizontale Knopflöcher an B l u s e n u n d H e m d e n a u s A-14 A-14 A-15 leichtem bis mittelschwerem Stoff 3.0~7.0 0.3~1.0...
  • Seite 45 Knopflöcher nähen Knopflochstich auswählen. Stichbreite und Stichlänge einstellen (je nach gewünschter Breite und Dichte). Anfangspunkt Stoff so unter den Nähfuss legen, dass die Mitte-Markierung auf dem Nähfuss mit der eingezeichneten Knopflochlinie übereinstimmt. Nähfuss senken. Knopflochhebel senken und darauf achten, dass er hinter die Halterung auf dem Knopflochfuss zu stehen kommt (siehe Abbildung).
  • Seite 46 Knopflöcher nähen A-14 A-14 A-16 A-17 A-15 A-18 A-19 A-20 A-21 6 Nähfuss hochstellen und Faden abschneiden. 7 Knopfloch zwischen den Raupen auftrennen, ohne dabei die Stiche der beiden Raupennähte zu fassen und zu durchtrennen. Nadeln an den beiden Riegeln als Stopper setzen.
  • Seite 47: Knopflöcher Auf Elastischen Stoffen

    Knopflöcher nähen Knopflöcher auf elastischen Stoffen Bei Knopflöchern auf elastischen Stoffen mit Garneinlage arbeiten. Knopflochfuss einsetzen und Garneinlage hinten am Nähfuss einhaken und unter dem Nähfuss durchführen. Die beiden Fadenenden auf die Fussvorderseite bringen, in die Rillen einlegen und sie vorübergehend verknöpfen. Nähfuss senken und zu nähen beginne.
  • Seite 48: Riegelstich

    Riegelstich A-22 1.0~3.0 0.3~1.0 1 Wählen Sie Muster 22 aus der Gruppe A (Riegelstich). Knopflochfuss anbringen. 2 Knopfhalter nach hinten ziehen. Knopfführungsplatte am Knopflochfuss in die gewünschte Länge stellen. 3 Stoff so platzieren, dass die Nadel 2 mm vor dem Punkt steht, wo der Nähbeginn sein soll. Nähfuss senken.
  • Seite 49: Ösenstich

    Ösenstich A-23 A-24 A-23 Fadenführer zum Nähen Wählen, etc. 5.0 6.0 7.0 A-24 Fadenführer zum Nähen Wählen, etc. 1 Wählen Sie Stichmuster 23 oder 24 aus der Gruppe A (Ösenstich) und bringen Sie Nähfuss A an. " " oder " " Stichbreite-Einstellungstaste –...
  • Seite 50: Stopfen

    Stopfen A-26 A-27 3.5~7.0 1.0~2.0 Wählen Sie Stichmuster 26 oder 27 der Gruppe A (Stopfen). Den Nähfuss durch den Knopflochfuss ersetzen. Den Oberfaden und Unterfaden zusammen anheften. Nadelposition wählen. Den Nähfuß auf den Mittelpunkt von Abriß senken. NOTE Make no gap here Den Knopfhalter nach hinten ziehen.
  • Seite 51 Stopfen Gewebe so platzieren daß die Nadel in der Lage um 2mm (1/16 inch) von der Stopffläche und dann den Nähfußhebel senken. Hinweis: Die Vorderseite des Nähfußes Beim Senken nicht ziehen, sonst wird es nicht mit der richtigen Größe genäht. Den Oberfaden durch das Loch in dem Nähfuß...
  • Seite 52: Reissverschluss Einnähen

    Reissverschluss einnähen Achtung: Reissverschlussfuss nur zum Nähen mit der Nadel in der Mitte und Geradstich verwenden! Bei Verwendung von anderen 1.5~3.0 Sticharten und mit anderen Nadelpositionen als den empfohlenen kann es sein, dass die Nadel auf den Nähfuss aufschlägt und bricht. Beidseitig verdeckt eingesetzter Reissverschluss Reissverschlussschlitz auf dem Kleidun- gsstück heften.
  • Seite 53: Einseitig Verdeckt Eingesetzter Reissverschluss

    Reissverschluss einnähen Einseitig verdeckt eingesetzter Reissverschluss Reissverschlussschlitz auf dem Kleidungsstück heften. Auf die linke Nahtzugabe umbiegen. Rechte Nahtzugabe um 3 mm (1/8 inch) umbiegen. Reissverschlussfuss einsetzen. Beim Nähen der linken Reissverschlussseite die rechte Seite des Nähfussstegs am Halter befestigen. Beim Nähen der rechten Reissverschlussseite die linke Seite des Nähfussstegs am Halter befestigen.
  • Seite 54: Schmalsäumen

    Schmalsäumen * Der Säumer ist optional und nicht im Lieferumfang dieser Maschine einbegriffen. 1.5~3.0 Stoffkante etwa 3 mm (1/8 inch) umbiegen und nochmals 3 mm (1/8 inch) auf einer Länge von etwa 5 cm (2 inches) der Stoffkante entlang umbiegen. Handrad sich entgegen drehen, bis die Nadel in den Saum einsticht, dann Nähfuss senken.
  • Seite 55: Schnuraufnähen

    Schnuraufnähen Eine, zwei oder drei Kordeln übernähen für hübsche Strukturen auf Jacken, Westen oder Bordüren. Dazu kann Perlgarn, Strickwolle, Stickgarn, Kordel, Häkelgarn usw. verwendet werden. Einzelschnur aufnähen * Der Schnuraufnähfuss ist optional und nicht im Lieferumfang dieser Maschine einbegriffen. Muster auf den Stoff aufzeichnen. Schnur von rechts in die mittlere Rille am Schnuraufnähfuss einlegen.
  • Seite 56: Raupennähte

    Raupennähte A-28 A-29 A-30 A-31 A-32 A-33 A-34 A-35 A-36 A-37 A-38 A-39 A-40 A-41 A-42 A-43 3.5~7.0 0.5~2.0 A-44 A-45 A-46 A-47 A-48 A-49 A-50 A-51 A-52 A-53 A-54 A-55 A-56 A-57 A-58 A-59 A-60 Raupennähte und Dekorstiche mit dem Raupennahtfuss nähen.
  • Seite 57: Quilten

    Quilten 1.0~3.0 * Der Quiltfuss ist optional und nicht im Lieferumfang dieser Maschine einbegriffen. Quiltlineal in den Nähfusshalter wie abgebildet einführen und auf die gewünschte Breite einstellen. Erste Reihe nähen und Stoff verschieben. Alle weiteren Reihen so nähen, dass das Lineal jeweils entlang der vorherigen Nählinie verläuft.
  • Seite 58: Kräuseln

    Kräuseln * Der Kräusler ist ein optionales Zubehörteil. Er ist in der Maschine enthalten. Kräuseln Kräusler einsetzen und die Fadenspannung auf unter 2 stellen. Den zu kräuselnden Stoff rechts unter den Nähfuss legen. Einmal durchsteppen, dabei die Stoffkante parallel zur rechten Fusskante laufen lassen. Nähen Sie eine Stichreihe.
  • Seite 59: Smoken

    Smoken A-09 A-10 Steppen Sie mit dem Universalfuss gerade Linien im Abstand von 1 cm über den gesamten Bereich. Reduzieren Sie allenfalls die Oberfadenspannung leicht, damit sich der Unterfaden später besser zum Fälteln des Stoffes ziehen lässt. Fäden auf einer Seite zusammen verknoten. An den Unterfäden ziehen und die Fältchen gleichmässig verteilen.
  • Seite 60: Freihandstopfen, -Sticken Und -Monogramme

    Freihandstopfen, -sticken und -monogramme * Der Stopf-/Stickfuss ist optional und nicht im Lieferumfang dieser Maschine einbegriffen. 3.5~5.0 Hebel zum Senken bzw. Heben des Transporteurs auf " " (b) stellen, um den Transporteur zu senken. Nähfusshalter entfernen und Stopffuss einsetzen. Hebel (a) muss hinter der Nadelbefestigungsschraube (b) liegen.
  • Seite 61: Sticken

    Freihandstopfen, -sticken und -monogramme Sticken Zickzackstich wählen und Stichbreite nach Bedarf einstellen. Dem Musterumriss entlang nähen, indem der Stickrahmen entsprechend bewegt wird. Mit gleichmässiger Geschwindigkeit arbeiten. Musterflächen von aussen nach innen füllen. Stiche dicht nebeneinander platzieren. Durch schnelleres Bewegen des Stickrahmens entstehen längere Stiche, duch langsameres Bewegen entstehen kürzere Stiche.
  • Seite 62: Obertransportfuss

    Obertransportfuss * Der Obertransportfuss ist optional und nicht im Lieferumfang dieser Maschine einbegriffen. Hinweis: Generell zuerst ohne Obertransportfuss versuchen zu nähen. Er sollte erst eingesetzt werden, wenn notwendig. Mit üblichen Nähfüssen ist der Stoff leichter zu führen und man hat eine bessere Sicht auf den Nähbereich.
  • Seite 63: Fagotten

    Fagotten A-08 A-06 Umgebogene Kanten der Stoffteile mit einem Abstand von 4 mm auf ein Stück dünnes Papier oder wasserlösliches Vlies legen und heften. Dünnes Papier Heften Nähfussmitte auf die Mitte zwischen den beiden Stoffbruchkanten ausrichten und zu nähen beginnen. Papier nach dem Nähen entfernen.
  • Seite 64: Muschelstich

    Muschelstich Genähter Bogensaum A-12 Linke Stoffseite Gestickte Bogenkante A-13 A-35 Auf der Saumlinie nähen. Stoff dicht der Nählinie entlang abschneiden. Darauf achten, dass der Nähfaden nicht mitgefasst wird.
  • Seite 65: Musterverlängerung

    Musterverlängerung A-28 A-29 A-30 A-31 A-32 A-33 A-34 A-35 A-36 A-37 A-38 A-39 2.5~7.0 0.3~1.0 A-40 A-41 A-42 A-43 A-44 A-45 A-46 A-47 A-48 A-49 A-50 A-51 Mit der Taste "Musterverlängerung" kann das Stichmuster bis auf das Fünffache der normalen Länge vergrößert werden. Auf dem LCD Display erscheint das Zeichen für Musterverlängerung mit der verlängerten Darstellung des gewählten Musters.
  • Seite 66: Spiegeln

    Spiegeln Hinweis : - Die Direktwahlmuster " " und die Stichmuster 14-27 der Gruppe A können nicht gespiegelt werden. Widergespiegelte Muster können auch mit anderen Mustern kombiniert werden. Die Muster wählen. Drücken der Spiegeltaste. Im Display erscheint das Spiegeln-Symbol. . A.
  • Seite 67: Zwillingsnadel

    Zwillingsnadel Bitte beachten: Verwenden Sie immer den Nähfuss "T", wenn Sie mit Zwillingsnadeln nähen, und zwar unabhängig davon, welche Nähmethode Sie anwenden. 2.0~5.0 Zwillingsnadel einsetzen. Hinweis: Bei Verwendung von Zwillingsnadeln sollte immer der universalfuss verwendet werden, und zwar ungeachtet der Nähmethode. Nur Zwillingsnadeln mit max.
  • Seite 68: Speicher

    Speicher Kombinierte Muster können für späteren Gebrauch gespeichert werden. weil die gespeicherten Muster nicht verloren gehen, obwohl die Nähmaschine ausgeschaltet ist, können sie jederzeit wieder aufgerufen werden, Was sehr zweckmäßig praktisch für die Muster, wie die Namen, die öfter gebraucht werden. Bitte beachten: - Stichmuster aus den Mustermodi können miteinander kombiniert und ausgenäht...
  • Seite 69: Muster Oder Buchstaben Hinzufügen

    Speicher Nummer des gewünschten Stichmusters eingeben (z.B. 60). Das gewählte Stichmuster erscheint auf dem Display. Schritte 5 und 6 zum Speichern weiterer Stichmuster wiederholen. Bitte beachten: Sobald der Speicher voll ist (20 Stichmustereinheiten) ertönt ein Signalton. Taste "M" drücken, um den Speichermodus zu verlassen und auf die normale Anzeige zurückzukehren.
  • Seite 70: Stichmuster Bearbeiten

    Speicher Stichmuster bearbeiten Wählen Sie mit dem Stichbreiteneinstellknopf das Stichmuster, das Sie im Speichermodus bearbeiten möchten. Drücken Sie auf " " (Bearbeiten), um das Stichmuster zu bearbeiten. EDIT Bitte beachten: Die Stichlänge, Stichbreite und die Funktionen Verlängern, Spiegeln und Autom. Vernähen der Stichmuster können manuell geändert werden.
  • Seite 71: Aufrufen Und Nähen Von Gespeicherten Mustern

    Speicher Aufrufen und Nähen von gespeicherten Mustern Auf " " drücken, um in den Speichermodus zu gelangen. Dann die Nummer der Speichereinheit eingeben, sobald der Cursor blinkt. Geben Sie die Nummer der Speichereinheit ein (z.B. 2). Im Display wird das erste Stichmuster der gewählten Speichereinheit angezeigt.
  • Seite 72: Warnfunktionen

    Warnfunktionen Warnsymbole im Display Anzeige von Problemen des Nähcomputers Diese animierte Meldung bedeutet, dass sich der Faden verdreht oder verklemmt hat und dass die Handradachse sich nicht drehen kann. Schlagen Sie bitte unter "Probleme beheben" auf Seite 71 bzw. 72 nach, um das Problem zu beheben.
  • Seite 73: Piepton

    Warnfunktionen Piepton - Bei korrekter Anwendung: 1 Piep Wenn der Speicherplatz voll mit 20 Mustern besetzt ist: 3 Pieps - Bei falscher Anwendung: 3 Pieps - Wenn die Nähmaschine nicht funktioniert und nicht nähen kann: 3 Pieps Es bedeutet, dass der Faden verdreht oder verklemmt ist und sich die Handradachse nicht bewegen kann. Dann Seite 71/72 der Anleitung von Problembeseitigung bitte durchlesen um die Lösung dazu herauszufinden.
  • Seite 74: Hupton

    Hupton...
  • Seite 75: Unterhalt

    Unterhalt Achtung: Vor dem Reinigen der LCD-Anzeige und der Oberfläche des Nähcomputers immer zuerst das Netzkabel ausstecken (von der Stromzufuhr trennen), um Verletzungen oder einen elektrischen Schlag zu vermeiden. LCD-Anzeige reinigen Vorderseite sorgfältig mit weichem trockenen Tuch abwischen. Keine Wasch- oder Abwaschmittel oder Lösungsmittel verwenden.
  • Seite 76 Unterhalt Nadel, Nähfuss und Nähfusshalter entfernen. Greiferdeckel entfernen und Spulenkapsel herausnehmen. Schraube an der Stichplatte entfernen und Stichplatte herausnehmen. Spulenkapsel anheben und herausnehmen. Greiferbahn, Transporteur und Spulenkapsel mit Pinsel reinigen. Man kann dazu auch ein weiches trockenes Tuch nehmen. Spulenkapsel wieder in die Greiferbahn legen, so dass die Greiferspitze (a) am Stopper (b) wie abgebildet anliegt.
  • Seite 77: Beheben Von Störungen

    Beheben von Störungen Bevor die Nähmaschine wegen Störungen zur Reparatur gebracht wird, bitte Folgendes überprüfen. Besteht das Problem weiterhin, kontaktieren Sie die Verkaufsstelle des Geräts oder den nächsten autorisierten Fachhändler. Störung Ursache Fehlerbehebung Siehe Page 13 1. Nähmaschine nicht richtig eingefädelt. 1.
  • Seite 78 Beheben von Störungen Störung Ursache Fehlerbehebung Siehe 1. Fadenspannung zu stark. 1. Fadenspannung reduzieren. Page 19 2. Oberfaden ist nicht richtig eingefädelt. 2. Neu einfädeln. Page 13 Nähte ziehen 3. Nadel ist zu dick für den Stoff. 3. Zu Oberfaden und Stoff passende Nadel Page 22 sich verwenden.
  • Seite 79: Übersicht Der Einstellungen

    Übersicht der Einstellungen Direktwahlstiche -10 Stichbreite (mm) Stichlänge (mm) Funktionen Stichart Nähfuss Spiegeln Automat. Manuell Automat. Manuell Verlängerung Musterverlängerung Zwillingsnadel Memory Rückwärts Nähfuss Nutzstiche Der grün markierte Teil der unten abgebildeten Sticharten bezeichnet einen Rapport jeder Stichart. Stichmuster der Gruppe A bis 100 Stichbreite (mm) Stichlänge (mm) Funktionen...
  • Seite 80 Übersicht der Einstellungen Stichbreite (mm) Stichlänge (mm) Funktionen Stichart Nähfuss Spiegeln Automat. Manuell Automat. Manuell Verlängerung Musterverlängerung Zwillingsnadel Memory Rückwärts Nähfuss Knopflochstiche Stopfen Satinstiche Querstiche...
  • Seite 81 Übersicht der Einstellungen Stichbreite (mm) Stichlänge (mm) Funktionen Stichart Nähfuss Spiegeln Automat. Manuell Automat. Manuell Verlängerung Musterverlängerung Zwillingsnadel Memory Rückwärts Nähfuss Querstiche Dekorstiche Der grün markierte Teil der unten abgebildeten Sticharten bezeichnet einen Rapport jeder Stichart.
  • Seite 82: Stichmuster Der Gruppe B Bis 100

    Übersicht der Einstellungen Stichmuster der Gruppe B bis 100 Stichbreite (mm) Stichlänge (mm) Funktionen Stichart Nähfuss Spiegeln Musterverlängerung Automat. Manuell Automat. Manuell Verlängerung Zwillingsnadel Memory Rückwärts Nähfuss Dekorstiche...
  • Seite 83 Übersicht der Einstellungen Stichbreite (mm) Stichlänge (mm) Funktionen Stichart Nähfuss Spiegeln Automat. Manuell Automat. Manuell Verlängerung Musterverlängerung Zwillingsnadel Memory Rückwärts Nähfuss Dekorstiche...
  • Seite 84 Übersicht der Einstellungen Stichbreite (mm) Stichlänge (mm) Funktionen Stichart Nähfuss Spiegeln Automat. Manuell Automat. Manuell Verlängerung Musterverlängerung Zwillingsnadel Memory Rückwärts Nähfuss Dekorstiche Der grün markierte Teil der unten abgebildeten Sticharten bezeichnet einen Rapport jeder Stichart.
  • Seite 85 Bitte informieren Sie sich über ihren lokalen Abfallkalender oder bei Ihrer Stadt - oder Ihrer Gemeindeverwaltung über die in Ihrem Gebiet zur Verfügung stehenden Möglichkeiten der Rückgabe oder Sammlung von Altgeräten. ELEKTRISCHE KENNDATEN Carina Evolution 100-240V 50/60Hz 70W Schutzklasse II Lampe...

Inhaltsverzeichnis