PC über die USB-Schnittstelle anschließen ................26 9.4.1 Lieferumfang .......................26 9.4.2 PC anschließen ......................26 9.4.3 USB-Treiber manuell installieren ..................27 PC über RS232-Schnittstelle und dem optionalen PRIMES-Konverter anschließen ....28 9.5.1 Lieferumfang .......................28 9.5.2 PC anschließen ......................28 Paralleler Betrieb des CompactPowerMonitor PMC beispielsweise mit dem FocusMonitor FM+ ........................30 Analogausgang ........................31...
Seite 5
11.3.5 Anzeige der Messergebnisse ..................37 PowerMonitorSoftware PMS installieren 12.1 Software starten und Betriebsart wählen .................38 12.1.1 Bei Anschluss über RS232 und PRIMES-Konverter ...........38 12.1.2 Bei Anschluss über die USB-Schnittstelle ..............38 12.2 Schnittstellen testen ........................39 12.3 Kommunikation mehrerer Geräte testen ..................40 Messen mit der PowerMonitorSoftware PMS 13.1 Sicherheitshinweise .........................41...
Seite 6
CompactPowerMonitor CPM PRIMES - das Unternehmen PRIMES ist ein Hersteller von Messgeräten zur Laserstrahlcharakterisierung. Diese Geräte werden zur Diag- nostik von Hochleistungslasern eingesetzt. Das reicht von CO -Lasern über Festkörperlaser bis zu Diodenla- sern. Der Wellenlängenbereich von Infrarot bis nahe UV wird abgedeckt. Ein großes Angebot von Messgerä- ten zur Bestimmung der folgenden Strahlparameter steht zur Verfügung:...
CompactPowerMonitor CPM Grundlegende Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Der CompactPowerMonitor CPM ist ausschließlich dazu gebaut, Messungen im oder in der Nähe des Strahlengangs von Hochleistungslasern durchzuführen. Hierbei sind die im Kapitel 18, „Technische Daten“, auf Seite 48 angegebenen Spezifikationen und Grenzwerte einzuhalten. Jeder darüber hinausgehende Ge- brauch gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Seite 8
CompactPowerMonitor CPM Umbauten und Veränderungen Das Gerät darf ohne unsere ausdrückliche Zustimmung weder konstruktiv noch sicherheitstechnisch verän- dert werden. Das Gerät darf nicht geöffnet werden, um z. B. eigenmächtige Reparaturen auszuführen. Jede Veränderung schließt eine Haftung unsererseits für resultierende Schäden aus. Haftungsausschluss Der Hersteller und der Vertreiber der Messgeräte schließt die Haftung für Schäden oder Verletzungen jeder Art aus, die durch den unsachgemäßen Gebrauch der Messgeräte oder die unsachgemäße Benutzung der...
CompactPowerMonitor CPM Symbolerklärung Folgende Symbole und Signalwörter weisen auf mögliche Restrisiken hin: GEFAHR Bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten wird, wenn die entsprechenden Vor- sichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. WARNUNG Bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden Vor- sichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
CompactPowerMonitor CPM Über diese Betriebsanleitung Diese Dokumentation beschreibt die Montage und Bedienung des CompactPowerMonitor CPM und das Durchführen von Messungen mit dem CompactPowerMonitor CPM, der optionalen LaserDiagnosticsSoft- ware LDS oder der PowerMonitorSoftware PMS. Für den Messbetrieb mit einem PC muss die LaserDiagnosticsSoftware LDS (Option) oder die PowerMoni- torSoftware PMS auf dem PC installiert sein.
CompactPowerMonitor CPM Übersicht über die CompactPowerMonitor CPM-Typen Die verschiedenen Ausführungen des CompactPowerMonitor CPM unterscheiden sich hauptsächlich in der Eintrittsapertur, der Absorbergröße, der messbaren Laserleistung und der somit benötigten Durchflussrate des Kühlwassers. Der Anschluss und die Bedienung der Geräte sind jeweils identisch. Gerätetyp Eintrittsapertur Mittlere Leistungsdichte...
Kurzübersicht Installation LaserDiagnosticsSoftware LDS auf dem PC installieren (Option) Siehe gesonderte Betriebsanlei- tung der LaserDiagnosticsSoft- • Bitte wenden Sie sich zur Bestellung der Software an PRIMES oder Ihren ware LDS PRIMES-Vertriebspartner Sicherheitsvorkehrungen treffen Kapitel 1 auf Seite 7 Gerät montieren Kapitel 7 auf Seite 15 •...
X Berühren Sie nicht den Absorber. X Handhaben Sie das Gerät beim Transport vorsichtig. X Transportieren Sie das Gerät nur im original PRIMES-Transportkoffer. ACHTUNG Beschädigung/Zerstörung des Gerätes durch austretendes oder gefrierendes Kühlwasser Auslaufendes Kühlwasser kann das Gerät beschädigen. Der Transport des Gerätes bei Tem- peraturen nahe oder unter dem Gefrierpunkt und nicht vollständig entleertem Kühlkreis kann...
CompactPowerMonitor CPM Montage Vorbereitung Prüfen Sie vor der Montage die Platzverhältnisse, insbesondere den benötigten Freiraum für die Anschluss- kabel und -schläuche (siehe Kapitel 19, „Abmessungen“, auf Seite 50). Das Gerät muss stabil aufgestellt und mit Schrauben befestigt sein (siehe Kapitel 7.4 auf Seite 16). Einbaulage Der CompactPowerMonitor CPM F-1 ist nur in horizontaler Lage zu betreiben.
CompactPowerMonitor CPM CompactPowerMonitor CPM montieren GEFAHR Schwere Verletzungen der Augen oder der Haut durch Laserstrahlung Wird das Gerät aus der eingemessenen Position bewegt, entsteht im Messbetrieb erhöhte gestreute oder gerichtete Reflexion des Laserstrahls (Laserklasse 4). X Befestigen Sie das Gerät so, dass es durch unbeabsichtigtes Anstoßen oder Zug an den Kabeln oder Schläuchen nicht bewegt werden kann.
Seite 17
CompactPowerMonitor CPM Abb. 7.3: Befestigungsgewinde im Boden des Gehäuses am CPM F-1 Abb. 7.4: Befestigungsgewinde im Boden des Gehäuses am CPM F-10 Revision 02/2019 DE...
Seite 18
CompactPowerMonitor CPM Abb. 7.5: Befestigungsgewinde im Boden des Gehäuses am CPM F-20 Revision 02/2019 DE...
CompactPowerMonitor CPM Abb. 7.6: Befestigungsgewinde im Boden des Gehäuses am CPM F-30 CompactPowerMonitor CPM demontieren 1. Schalten Sie zuerst die Laserquelle aus. 2. Schalten Sie die Spannungsversorgung aus. 3. Stellen Sie sicher, dass alle bewegliche Teile, z. B. Roboterarme, etc. im Stillstand sind und dass diese nicht unbeabsichtigt in Bewegung gebracht werden können.
CompactPowerMonitor CPM Kühlkreis anschließen GEFAHR Brandgefahr; Beschädigung/Zerstörung des Gerätes durch Überhitzung Bei fehlendem Wasseranschluss oder zu niedrigem Durchfluss wird das Gerät überhitzt und kann dadurch beschädigt werden oder in Brand geraten. X Betreiben Sie das Gerät nur mit installierter Wasserkühlung und ausreichendem Durchfluss (siehe Kapitel 8.5 auf Seite 22).
CompactPowerMonitor CPM ACHTUNG Beschädigung/Zerstörung des Gerätes durch Überdruck X Der maximal zulässige Wasserdruck beträgt 4 bar. Luftfeuchtigkeit • Das Gerät darf nicht in kondensierender Atmosphäre betrieben werden. Die Luftfeuchte ist zu berücksich- tigen, um Kondensate innerhalb und außerhalb des Gerätes zu vermeiden. •...
CompactPowerMonitor CPM Temperaturschwankungen des einströmenden Kühlwassers Es ist wichtig, dass die Temperatur des einströmenden Kühlwassers gleichbleibend ist. Die Temperatur- schwankungen sollten 0,5 °C pro Minute oder 0,05 °C pro 5 Sekunden nicht überschreiten. Durchflussrate Der externe Sicherheitskreis (Safety Interlock) wird bei folgendem Durchfluss freigegeben: Gerätetyp Durchflussrate in l/min CPM F-1...
CompactPowerMonitor CPM Leitungen anschließen Die am Gerät angegebene Durchflussrichtung (Water In/Water Out) ist unbedingt einzuhalten. Die Steckan- schlüsse für den Kühlkreis sind für Schlauch-Außendurchmesser von 12 mm vorgesehen. Die Steckanschlüsse sind im Auslieferungszustand mit Verschlussstopfen verschlossen, damit kein Restwas- ser austreten kann. Entfernen Sie die Verschlussstopfen und bewahren Sie diese für einen späteren Trans- port oder Versand auf.
PRIMES-Bus Über die 9-polige D-Sub-Buchse wird das Gerät mit Spannung versorgt. Weiterhin kann über diese Buchse mit Hilfe des optionalen PRIMES-Konverters oder PRIMES-Netzteils mit integriertem Konverter ein PC zur Kommunikation angeschlossen werden (siehe Kapitel 9.5 auf Seite 28). D-Sub-Buchse, 9-polig...
CompactPowerMonitor CPM Externen Sicherheitskreis (Safety Interlock) anschließen Das Gerät kann beschädigt werden, wenn der Wasserdurchfluss zu gering, die Vorlauftemperatur T zu hoch oder die Temperaturdifferenz T zu groß ist. Der externe Sicherheitskreis (Safety Interlock) schützt das Gerät vor Schäden durch Abschalten des Lasers in diesem Fall. Ist der Wasserdurchfluss zu gering, die Vorlauftemperatur T zu hoch oder die Temperaturdifferenz T groß, so sind Pin 1 und Pin 4 verbunden.
Schließen Sie das Gerät bei der Erstinstallation lediglich über das USB-Anschlusskabel an. Nachdem der USB-Anschluss hergestellt wurde, kann bei Bedarf das Netzteil angeschlossen werden. 1. Verbinden Sie das Gerät über das PRIMES-USB-Anschlusskabel (Stecker/Stecker) mit dem PC: • Bei einem PC mit Internetverbindung wird der USB-Treiber automatisch installiert.
Den PRIMES-USB-Treiber für alle USB-fähigen Geräte finden Sie auf dem beiliegenden PRIMES-Datenträger oder auf der PRIMES-Webseite unter: https://www.primes.de/de/support/downloads/software.html Von dem mitgelieferten PRIMES-Datenträger aus können Sie die USB-Treiber für 32 Bit- und 64 Bit- Windows -Betriebssysteme installieren. Für die USB-Treiber-Installation sind Administrator-Rechte erforder- ®...
CompactPowerMonitor CPM PC über RS232-Schnittstelle und dem optionalen PRIMES-Konverter anschließen Ohne freie D-Sub-Buchse am PC kann die Verbindung mit dem PC mit dem optionalen PRIMES-USB-Kon- verter und dem PRIMES-Verbindungskabel (Buchse/Buchse) erfolgen. 9.5.1 Lieferumfang Für die Kommunikation mit dem PC über die RS232-Schnittstelle benötigen Sie:...
Seite 29
1. Verbinden Sie das Gerät über das PRIMES-Verbindungskabel (Stecker/Stecker) mit dem PRIMES-Kon- verter. 2. Verbinden Sie den PC über das PRIMES-Verbindungskabel (Buchse/Buchse) mit dem PRIMES-Konver- ter. 3. Schließen Sie das Netzteil über den Adapter an die 9-polige D-Sub-Buchse (RS485) des PRIMES-Kon- verters an. PRIMES-Verbindungskabel Stecker/Stecker...
Paralleler Betrieb des CompactPowerMonitor PMC beispielsweise mit dem Focus- Monitor FM+ Über die RS485-Schnittstellen (PRIMES-Bus) kann ein Messgerät, beispielsweise der FocusMonitor FM+ mit dem CompactPowerMonitor CPM verbunden werden. Das Signal des CompactPowerMonitor CPM wird durch den FocusMonitor FM+ über dessen Ethernet-Schnittstelle an den PC weitergeleitet.
CompactPowerMonitor CPM Analogausgang Der CompactPowerMonitor CPM hat einen analogen Spannungsausgang (Analogausgang), der einen Span- nungswert analog zur gemessenen Laserleistung ausgibt. Das analoge Signal wird auf eine vierpolige Gerä- tebuchse M8 herausgeführt (siehe Abb. 5.1 auf Seite 12). Die Ausgangsspannung beträgt max. 10 V. Die Ausgangsspannung von 10 V wird auf den maximalen Ausgabewert des angeschlossenen Gerätes skaliert (siehe Tab.
CompactPowerMonitor CPM Anzeigen, Bedienelemente und akustische Signale 10.1 Messwertanzeige Die Anzeige auf der Anschlussseite des Gerätes zeigt die folgenden Messwerte an: Anzeige Bedeutung Laserleistung in W Flow Wasserdurchfluss in l/min Wassertemperatur am Eingang in °C Temperaturdifferenz zwischen Wassereingang und Wasser- ausgang in Kelvin (eine Temperaturdifferenz von 1 K entspricht einer Temperaturdifferenz von 1 °C).
5. Führen Sie einen Funktionstest durch: • Prüfen Sie die ordnungsgemäße Abschaltung des Lasers im Fehlerfall durch den externen Sicherheitskreis (Safety Interlock). • Ist das Gerät nicht mehr funktionstüchtig, senden Sie das Gerät bitte zur Kontrolle an PRIMES. Revision 02/2019 DE...
CompactPowerMonitor CPM Messen mit der optionalen LaserDiagnosticsSoftware LDS 11.1 Sicherheitshinweise GEFAHR Schwere Verletzungen der Augen oder der Haut durch Laserstrahlung Während der Messung wird der Laserstrahl auf das Gerät geleitet. Dabei entsteht gestreute oder gerichtete Reflexion des Laserstrahls (Laserklasse 4). Beispielsweise können bei 10 kW Laserleistung einige 100 W an Streustrahlung entstehen.
CompactPowerMonitor CPM 11.2 Messbereitschaft herstellen 1. Schließen Sie den externen Sicherheitskreis (Safety Interlock) der Lasersteuerung an das Gerät an. • Prüfen Sie die ordnungsgemäße Abschaltung des Lasers im Fehlerfall durch den externen Sicherheitskreis (Safety Interlock). 2. Schalten Sie die Spannungsversorgung ein. •...
CompactPowerMonitor CPM 11.3.2 Messmodus Leistungsmessung wählen Der CompactPowerMonitor CPM wird als verbundenes Gerät angezeigt. Klicken Sie auf das verbundene Gerät. Die zugehörige Gerätesteuerung wird geöffnet. Die Werkbank Leistungsmessung wird geöffnet. 11.3.3 Einstellungen vornehmen (Gerätesteuerung) Starten und Beenden Sie eine Mes- sung gemäß Kapitel 11.3.4 auf Seite Zur Bestimmung des Geräteoffset muss das Gerät eine Thermalisierungszeit durchlaufen.
CompactPowerMonitor CPM 11.3.4 Leistungsmessung starten Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel 11.1 auf Seite 34. Schalten Sie den Laser ein. Klicken Sie auf die Schaltfläche Start. Der Fortschritt der Messung wird angezeigt. Bei einer eingegebenen Messzeit im Ein- gabefenster Gerätesteuerung > Mess- dauer in min.
Icon 12.1.1 Bei Anschluss über RS232 und PRIMES-Konverter Siehe „Abb. 9.6: Anschluss an den PC über RS232 und PRIMES-Konverter am Beispiel des CPM F-10“ auf Seite 29). Nach dem Start versucht die Software eine Verbindung zur seriellen Schnittstelle “COM2” herzustellen.
2. Stellen Sie sicher, dass die Spannungsversorgung angeschlossen und eingeschaltet ist (die Kommunika- tion ist nur möglich, wenn der Bus mit 24 V Gleichspannung versorgt ist). 3. Schalten Sie die Spannungsversorgung aus und wieder ein. Mögliche Fehlermeldung (nur bei Betrieb mit dem PRIMES-Konverter) Abb. 12.3: Mögliche Fehlermeldung Ursache •...
3. Ein Gerät blockiert den PRIMES-Bus. Schalten Sie die Spannungsversorgung aus und nehmen Sie das fehlerhafte Gerät vom Bus. Nehmen Sie das System wieder in Betrieb. 4. Der PC blockiert den PRIMES-Bus. Das erkennen Sie daran, dass die rote LED „Send“ am Schnittstel- lenkonverter permanent leuchtet. Starten sie den PC neu.
CompactPowerMonitor CPM Messen mit der PowerMonitorSoftware PMS 13.1 Sicherheitshinweise GEFAHR Schwere Verletzungen der Augen oder der Haut durch Laserstrahlung Während der Messung wird der Laserstrahl auf das Gerät geleitet. Dabei entsteht gestreute oder gerichtete Reflexion des Laserstrahls (Laserklasse 4). Beispielsweise können bei 10 kW Laserleistung einige 100 W an Streustrahlung entstehen. Der CompactPowerMonitor CPM darf in keiner der verfügbaren Versionen, ohne die folgen- den Schutzmaßnahmen zu treffen betrieben werden.
CompactPowerMonitor CPM 13.2 Messbereitschaft herstellen 1. Schließen Sie den externen Sicherheitskreis (Safety Interlock) der Lasersteuerung an das Gerät an. • Prüfen Sie die ordnungsgemäße Abschaltung des Lasers im Fehlerfall durch den externen Sicherheitskreis (Safety Interlock). 2. Schalten Sie die Spannungsversorgung ein. •...
Diese Betriebsanleitung beschreibt die zum Zeitpunkt der Drucklegung gültige Softwareversion V2.57. Da die Bediensoftware laufend weiterentwickelt wird, ist es möglich, dass auf dem mitgelie- ferten PRIMES Datenträger eine andere Versionsnummer aufgedruckt ist. Die korrekte Funktion des Gerätes mit der Software ist dennoch gewährleistet.
CompactPowerMonitor CPM 13.6 Messwertanzeige Die grafische Benutzeroberfläche ist in folgende Anzeigebereiche unterteilt (siehe Abb. 13.2 auf Seite 44): • die numerische Anzeige der aktuellen Messwerte (Fenster A) • die zeitlichen Entwicklung der Laserleistung oder des Durchflusses oder der Kühlwassertemperatur (Fenster B) •...
CompactPowerMonitor CPM Einstellungen Die maximal einstellbare Zeitdauer (Max) für die Mittelung beträgt 90 Sekunden. Eine eventuelle Nullpunktverschiebung können Sie mit der Schaltfläche Aktuellen Wert als Offset setzen oder numerisch über das Eingabefeld Nulllevel kompensieren. 13.6.2 Fenster B (grafische Anzeige) Im Fenster B werden zwei Zeitreihen dargestellt: Zeitreihe Leistung Sie können die y-Achse (Leistung) des Fensters automatisch oder mit festen Werten (200 W oder 500 W) skalieren.
Wartung und Service Für die Festlegung der Wartungsinterwalle für das Messgerät ist der Betreiber verantwortlich. PRIMES empfiehlt ein Wartungsintervall von 12 Monaten für Inspektion und Validierung oder Kalibrierung. Bei sporadischem Gebrauch des Messgeräts kann das Wartungsintervall auch auf bis zu 24 Monate festgelegt werden.
8 – 11 l/min Minimaler Kühlwasserdurchfluss (Warnschwelle) 4 l/min Kühlwassertemperatur T Taupunkttemperatur < T < 30 °C Soll außerhalb dieser Spezifikation gearbeitet werden, bitte vorher mit PRIMES Rücksprache halten. Kommunikation Schnittstellen RS485/USB Maße und Gewichte Abmessungen (L x B x H) 180 × 162 × 136 mm Gewicht (ca.)
Betrieb des CompactPowerMonitor CPM mit dem PanelDisplay (ohne PC) Optional ist eine externe Anzeige (PanelDisplay, Bestell-Nr. 130-005-003) für den CompactPowerMonitor CPM erhältlich. Die Anzeige wird über den Standard-PRIMES-Bus betrieben und ermöglicht eine Leistungs- messung ohne PC in größerer Entfernung von der Messposition.
CompactPowerMonitor CPM 20.1.1 Pinbelegung 9-polige D-Sub-Buchse D-Sub-Buchse, 9-polig Funktion (Draufsicht Steckansicht) Masse RS485 (+) +24 V Nicht belegt Nicht belegt Masse RS485 (–) +24 V Nicht belegt Tab. 20.1: Pinbelegung der D-Sub-Buchse am PanelDisplay 20.1.2 Messwertanzeige Das PanelDisplay spiegelt die Anzeige des CompactPowerMonitor CPM. Das PanelDisplay zeigt die folgen- den Messwerte an: Anzeige Bedeutung...
CompactPowerMonitor CPM 20.2 Einbaulage eines CompactPowerMonitor CPM mit Ovalradzähler Bitte beachten Sie beim Einbau, dass die Ovalradzähler-Achse immer waagrecht liegen muss. Ovalradzähler-Achse Abb. 20.2: Position der Ovalradzähler-Achse Richtige Einbaulage Auf den Füßen stehend (A) oder Anschlüsse und Display zeigen nach oben (B). Falsche Einbaulage Die flache Seite des Ovalradzählers darf nicht nach unten (zum Tisch)
136-002-045 136-002-045 Anschlussring CPM F-10 Adapter Ring to Fiber Adapter CPM F-10 136-002-019 136-002-019 CPM F-10 CPM F -10 134-001-001 134-001-001 Informationen zu weiteren Faseradaptern für den CompactPowerMonitor CPM finden Sie in der PRIMES- Dokumentation „Installation Faseradapter“. Revision 02/2019 DE...