Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Originalbetriebsanleitung
PocketMonitor
Revision 03/2017 DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für primes PocketMonitor

  • Seite 1 Originalbetriebsanleitung PocketMonitor Revision 03/2017 DE...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    PocketMonitor PMT Inhalt Grundlegende Sicherheitshinweise Symbolerklärung Bedingungen am Einbauort Systembeschreibung Messprinzip ..................10 Transport Montage Einbaulage ..................11 Einbau in die Laseranlage ..............11 Ausbau aus der Laseranlage .............. 12 Bedientasten Anzeige Messen Messvorbereitung ................16 9.1.1 Messbereitschaft herstellen ..............16 Voraussetzungen für genaue Messergebnisse ........
  • Seite 4 PocketMonitor PMT Zubehör Technische Daten Abmessungen 16.1 PMT 002p ................... 27 16.2 PMT 01p ..................... 28 16.3 PMT 05p ..................... 29 16.4 PMT 30p ..................... 30 16.5 PMT 70icu ................... 31 16.6 PMT 120icu ..................32 16.7 PMT 70icu sep ..................33 16.8...
  • Seite 5: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Geltende Sicherheitsbestimmungen beachten Die Inbetriebnahme ist solange untersagt, bis sichergestellt wurde, dass die gesamte Maschine, in die der PocketMonitor eingebaut ist, den Bestimmungen der EG-Richtlinie 2006/42/EG und des Laser-Strahlenschutzes u. a. DIN EN ISO 12254, DIN EN 60825 und TROS Laserstrahlung (Technische Regeln zur Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung) und ihren Durchführungsanweisungen entspricht.
  • Seite 6: Haftungsausschluss

    PocketMonitor PMT • Schützen Sie sich vor direkter Laserstrahlung, Streureflexen sowie vor Strahlen, die durch die Laserstrahlung generiert werden (z. B. durch geeignete Abschirmwände oder auch durch Abschwächung dieser Strahlung auf ein unbedenkliches Niveau). • Verwenden Sie Strahlführungs- bzw. Strahlabsorberelemente, die keine gefährlichen Stoffe freisetzen sobald sie mit der Laserstrahlung beaufschlagt...
  • Seite 7: Symbolerklärung

    PocketMonitor PMT Symbolerklärung In dieser Dokumentation wird auf Restgefahren mit folgenden Symbolen und Signal- worten hingewiesen: GEFAHR Bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten wird, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. WARNUNG Bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
  • Seite 8 PocketMonitor PMT Weitere Symbole, die nicht sicherheitsrelevant sind: Hier finden Sie nützliche Informationen und hilfreiche Tipps. Mit der CE-Kennzeichnung garantiert der Hersteller, dass sein Produkt den Anforderungen der relevanten EG-Richtlinien entspricht. Handlungsaufforderung  Beobachtungssaufforderung (visuelle Rückmeldung vom Gerät oder der...
  • Seite 9: Bedingungen Am Einbauort

    In der 4½-stelligen Anzeige werden wahlweise die gemessene Leistung oder die Tem- peratur des Absorbers angezeigt. Eine Lithiumzelle versorgt den PocketMonitor für ca. 10 000 Messungen mit Strom. Für unterschiedliche Leistungsbereiche sind sechs verschiedene Absorberver sionen erhältlich, als Sonderausführung auch mit separatem Absorber.
  • Seite 10: Messprinzip

    PocketMonitor PMT Messprinzip Die Laserleistung wird nach dem kalorimetrischen Prinzip gemessen. Zur ballistischen Messung wird der Absorber eine definierte Zeit mit dem Laser bestrahlt. Mit Hilfe der bekannten Wärmekapazität, der gemessenen Temperaturerhöhung des Absorbers und der eingestellten Bestrahlungsdauer kann die Leistung berechnet werden.
  • Seite 11: Montage

    Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel „1 Grund- legende Sicherheitshinweise“ auf Seite 5. Einbaulage Der PocketMonitor kann in beliebiger Lage eingebaut werden. Der Absorber muss da- bei thermisch isoliert aufgestellt werden, damit keine Wärme abfließen kann und das Messergebnis nicht verfälscht wird.
  • Seite 12: Ausbau Aus Der Laseranlage

    In unmittelbarer Nähe des Fokus kann die Leistungsdichte so hoch ansteigen, dass die Beschichtung des Absorbers schmelzen würde. Niemals den PocketMonitor in unmittelbarer Nähe des Fokus betreiben, sondern nur den defokussierten Bereich nutzen. Nicht die Leistung, sondern die Leistungsdichte ist entscheidend.
  • Seite 13: Bedientasten

    PocketMonitor PMT Bedientasten Temperatur anzeigen Bestrahlungszeit 20 s Bestrahlungszeit 10 s Abb. 7.1: Anzeige- und Bedieneinheit des PMT Revision 03/2017 DE...
  • Seite 14: Anzeige

    PocketMonitor PMT Anzeige Die 4½-stellige Anzeige zeigt nach der Messung die berechnete Leistung in Watt. PMT-Typ Bestellnummer Auflösung der Anzeige in W 002p 400-001-005 0,01 400-001-006 0,01 400-001-007 400-002-002 70icu 400-003-001 120icu 400-004-001 Abb. 8.1: Digitalanzeige des PMT Revision 03/2017 DE...
  • Seite 15: Messen

    PocketMonitor PMT Messen WARNUNG Verletzungsgefahr durch Streustrahlung Der PocketMonitor darf nicht mit der Hand in den Strahlengang gehalten werden! Legen Sie den PMT auf eine thermisch isolierende, temperaturfeste Unterlage, die das Gerät gleichzeitig fixiert. Tragen Sie Laserschutzbrillen, die an die verwendete Laserwellenlänge angepasst sind.
  • Seite 16: Messvorbereitung

    Programmieren Sie den Laser auf eine Einschaltdauer, die der gewünschten Messzeit entspricht (10 s oder 20 s). Wird der Laser von Hand geschaltet, so geht die zeitliche Ungenauigkeit in den Messwert ein. Der PocketMonitor prüft nicht die Laserbestrahlungszeit! Starke Luftströmungen, z. B. von einer Düse oder am Auskoppelspiegel vermeiden, da diese die Messwerte erniedrigen können.
  • Seite 17 PocketMonitor PMT Nach einer Kühlung mit Wasser muss der Absorber vollständig trocken sein! Wasser hat eine extrem hohe Wärmekapazität. Verdunstendes Wasser würde das Messergebnis verfälschen. Revision 03/2017 DE...
  • Seite 18: Einzelmessung

    PocketMonitor PMT Einzelmessung Gerät einschalten: Nach ca. 5 Sekunden ist der PMT messbe-  10 s 20 s Drücken Sie oder reit. Temperatur des Absorbers kontrollieren: Für höchste Genauigkeit der Messung muss die Absorbertemperatur bei der Umge-  Drücken Sie bungstemperatur liegen (±5 °C).
  • Seite 19 PocketMonitor PMT VORSICHT Verbrennungsgefahr! Nach einer Messung kann der Absorber sehr heiß sein (über 100 ˚C, je nach Absorbertyp bis zu 30 Minuten lang). Nur an der Bedieneinheit oder am Drehgelenk anfassen. Absorber eine angemessene Zeit abkühlen lassen oder in kaltes Wasser tauchen (nicht das Anzeige- und Bedienfeld oder das Drehgelenk ins Wasser tauchen!).
  • Seite 20: Wiederholungsmessung

    PocketMonitor PMT Wiederholungsmessung VORSICHT Verbrennungsgefahr! Wurde mit dem PocketMonitor bereits eine Messung durchgeführt, kann der Absorber noch sehr heiß sein (über 100 ˚C, je nach Absorbertyp bis zu 30 Minuten lang). Nur an der Anzeige- und Bedieneinheit oder am Drehgelenk anfassen.
  • Seite 21: Mögliche Fehler

    PocketMonitor PMT Mögliche Fehler Fehler Mögliche Ursache Ablesewerte sind niedriger als erwartet. • Der Absorber ist feucht / Absorber trocknen. • Der Absorber steht in einem starken Luft- strom. • Der Absorber hat Kontakt mit einer Metall- fläche. • Der Absorber ist während der Messung be- wegt worden (Typen 01p und 002p).
  • Seite 22: Wartung

    PocketMonitor PMT Wartung Wir empfehlen einen regelmäßigen Service beim Hersteller. Der typische Serviceintervall beträgt 12 bis 18 Monate. 10.1 Batterie wechseln Die Batterielebensdauer beträgt etwa 10000 Messungen oder mindestens 2 Jahre. Die Batterie wird bei jedem Service geprüft und bei Bedarf erneuert.
  • Seite 23: Stromschnittstelle (Option)

    PocketMonitor PMT Stromschnittstelle (OPTION) Diese Ausführung der separaten Anzeige- und Bedieneinheit verfügt über einen zusätz- lichen 4-20 mA-Stromausgang. Die aktuelle Leistung wird in Form eines eingeprägten Stromes ausgegeben. Einer Leistung von 0 Watt entspricht ein Strom von ca. 4 mA. Der Strom von maximal 20 mA wird mit 16 Bit aufgelöst.
  • Seite 24 Über die 24 V-Eingänge kann die 20s- bzw. 10s-Messung gestartet werden. Der Pocket- Monitor wird über die 24 Volt für die Stromschleife mit Spannung versorgt. Bei der externen Versorgung des PocketMonitor mit 24 V schaltet sich das Gerät nicht selbstständig ab, sondern ist ständig in Betrieb. Die Messung kann jederzeit über einen Startimpuls an Pin 4 oder 5 gestartet werden.
  • Seite 25: Maßnahmen Zur Produktentsorgung

    PRIMES ist im Rahmen des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) verpflich- tet, nach dem August 2005 gefertigte PRIMES-Messgeräte kostenlos zu entsorgen. PRIMES ist bei der Stiftung Elektro-Altgeräte-Register („EAR“) als Hersteller unter der Nummer WEEE-Reg.-Nr. DE65549202 registriert. Sie können zu entsorgende PRIMES-Messgeräte zur kostenfreien Entsorgung (dieser...
  • Seite 26: Technische Daten

    PocketMonitor PMT Technische Daten 002p 70icu 120icu Max. Laserleistung 0,02 Kenndaten Messung Max. Leistungsdichte – – < 1 kW kW/ cm – – < 3 kW kW/ cm – bei 5 kW kW/ cm Messgenauigkeit ±4 Reproduzierbarkeit ±2 Bestrahlungszeit 10 oder 20...
  • Seite 27: Abmessungen

    PocketMonitor PMT Abmessungen 16.1 PMT 002p Alle Angaben in mm. Revision 03/2017 DE...
  • Seite 28: Pmt 01P

    PocketMonitor PMT 16.2 PMT 01p Alle Angaben in mm. Revision 03/2017 DE...
  • Seite 29: Pmt 05P

    PocketMonitor PMT 16.3 PMT 05p Ansicht A Alle Angaben in mm. Revision 03/2017 DE...
  • Seite 30: Pmt 30P

    PocketMonitor PMT 16.4 PMT 30p Alle Angaben in mm. Revision 03/2017 DE...
  • Seite 31: Pmt 70Icu

    PocketMonitor PMT 16.5 PMT 70icu Alle Angaben in mm. Revision 03/2017 DE...
  • Seite 32: Pmt 120Icu

    PocketMonitor PMT 16.6 PMT 120icu Alle Angaben in mm. Revision 03/2017 DE...
  • Seite 33: Pmt 70Icu Sep

    PocketMonitor PMT 16.7 PMT 70icu sep Alle Angaben in mm. Revision 03/2017 DE...
  • Seite 34: Pmt 120Icu Sep

    PocketMonitor PMT 16.8 PMT 120icu sep Alle Angaben in mm. Revision 03/2017 DE...
  • Seite 35: Konformitätserklärung

    PocketMonitor PMT Konformitätserklärung Revision 03/2017 DE...

Inhaltsverzeichnis