Seite 1
3822 -2/42, -2/44 BETRIEBSANLEITUNG Diese Betriebsanleitung hat für Maschinen ab Seriennummer 2 719 930 und Softwareversion 0352/011 Gültigkeit. 296-12-18 592/001 Betriebsanleitung dtsch. 03.12...
Seite 2
Diese Betriebsanleitung hat für alle in Kapitel 3 Technische Daten aufgeführten Ausführungen und Unterklassen Gültigkeit. Der Nachdruck, die Vervielfältigung sowie die Übersetzung - auch auszugsweise - aus PFAFF-Betriebsanleitungen ist nur mit unserer vorherigen Zustimmung und mit der Quellen- angabe gestattet. PFAFF Industriesysteme und Maschinen AG Hans-Geiger-Str.
Sicherheit Sicherheit Richtlinien Die Maschine wurde nach den in der Konformitäts- bzw. Herstellererklärung angegebenen europäischen Vorschriften gebaut. Berücksichtigen Sie ergänzend zu dieser Betriebsanleitung auch allgemeingültige, gesetzli- che und sonstige Regelungen und Rechtsvorschriften - auch des Betreiberlandes - sowie die gültigen Umweltschutzbestimmungen! Die örtlich gültigen Bestimmungen der Berufsgenossenschaft oder sonstiger Aufsichtsbe- hörden sind immer zu beachten! Allgemeine Sicherheitshinweise...
Sicherheit ● Bei Reparaturen sind nur die von uns zur Verwendung freigegebenen Ersatzteile zu ver- wenden! Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, daß Ersatz- und Zubehörteile, die nicht von uns geliefert werden, auch nicht von uns geprüft und freigegeben sind. Der Einbau und / oder die Verwendung solcher Produkte kann daher unter Umständen konstruktiv vorgegebene Eigenschaften der Maschine negativ verändern.
Sicherheit Bedien- und Fachpersonal Bedienpersonal .05.01 Bedienpersonal sind Personen, die für das Rüsten, Betreiben und Reinigen der Maschine so- wie zur Störungsbeseitigung im Nähbereich zuständig sind. Das Bedienpersonal ist verpflichtet, folgende Punkte zu beachten und hat: ● bei allen Arbeiten die in der Betriebsanleitung angegebenen Sicherheitshinweise zu beachten! ●...
Sicherheit Gefahrenhinweise Vor und hinter der Maschine ist während des Betriebes ein Arbeitsbereich von 1 m freizuhalten, so dass ein ungehinderter Zugang jederzeit möglich ist. Während des Nähbetriebes nicht in den Nadelbereich greifen! Verletzungsgefahr durch die Nadel! Während der Einstellarbeiten keine Gegenstände auf dem Tisch liegen lassen! Gegenstände können geklemmt oder weggeschleudert werden! Verletzungsgefahr! Fig.
Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungsgemäße Verwendung Die PFAFF 3822-2/42 und -2/44 sind integrierte Nähplätze zum Vornähen und Beschneiden von Kanten an Sakkos, Mänteln und Kostümen. Maschinentyp Ausstattung mit Kantenbeschneid-Einrichtung und Touchscreen-Bedienfeld PFAFF 3822-2/42 mit Kantenbeschneid-Einrichtung zum verstuften Beschneiden PFAFF 3822-2/44 und Touchscreen-Bedienfeld Jede vom Hersteller nicht genehmigte Verwendung gilt als nicht bestimmungs- gemäß! Für Schäden aus nichtbestimmungsgemäßer Verwendung haftet der...
3822-2/42: ......................4000 min -1◆ 3822-2/44: ......................3200 min -1◆ Schneidabstand 3822-2/42: ....................5, 6 oder 7 mm 3822-2/44: ...................... 6,5 x 3,5 mm Stichlänge bei Mehrweiteneinstellung "0": ................2,7 mm bei Stichverdichtung: ....................1,6 mm Nadelsystem: ......................134 KK Nadeldicke in mm: ....................
Entsorgung der Maschine Entsorgung der Maschine ● Die ordnungsgemäße Entsorgung der Maschine obliegt dem Kunden. ● Die bei der Maschine verwendeten Materialien sind Stahl, Aluminium, Messing und diver- se Kunststoffe. Die Elektroausrüstung besteht aus Kunststoffen und Kupfer. ● Die Maschine ist den örtlich gültigen Umweltschutzbestimmungen entsprechend zu ent- sorgen, dabei eventuell ein Spezialunternehmen beauftragen.
Transport, Verpackung und Lagerung Transport, Verpackung und Lagerung Transport zum Kundenbetrieb Alle Maschinen werden komplett verpackt geliefert. Transport innerhalb des Kundenbetriebes Für Transporte innerhalb des Kundenbetriebes oder zu den einzelnen Einsatzorten besteht keine Haftung des Herstellers. Es ist darauf zu achten, dass die Maschinen nur aufrecht transportiert werden.
Arbeitssymbole Arbeitssymbole In dieser Betriebsanleitung werden auszuführende Tätigkeiten oder wichtige Informationen durch Symbole hervorgehoben. Die angewendeten Symbole haben folgende Bedeutung: Hinweis, Information Reinigen, Pflege Schmieren Wartung, Reparatur, Justierung, Instandhaltung ( nur von Fachpersonal auszuführende Tätigkeit ) 6 - 1...
Bedienungselemente Bedienungselemente Hauptschalter ● Durch Drehen des Hauptschalters 1 wird die Maschine ein- bzw. ausgeschaltet. Fig. 7 - 01 Pedal Ruhestellung Nähfuß ab Nähen Nähfuß auf Fadenschneiden Fig. 7 - 02 7 - 1...
Bedienungselemente Hebel zum Anheben des Nähfußes ● Durch Drehen des Hebels 1 wird der Nähfuß angehoben. Fig. 7 - 03 Rechter Knietaster Manuelles Nähen: ● Durch Betätigung des Knietasters 1 wird zwischen zwei voreingestellten Mehr- weiteneinstellungen umgeschaltet. Programmiertes Nähen: ● Durch Betätigung des Knietasters 1 wer- den die Nahtbereiche (Mehrweiten) ge- mäß...
Bedienungselemente Bedienfeld 2 GB max. Fig. 7 - 06 Auf dem Bedienfeld 1 werden die aktuellen Betriebszustände angezeigt. Die Bedienung erfolgt im ständigen Dialog zwischen Steuerung und Bedienperson, dazu werden je nach Betriebszustand der Maschine unterschiedliche Piktogramme und / oder Texte angezeigt. Sind die Piktogramme oder Texte mit einem Rahmen versehen, handelt es sich um Funktionen, die durch Drücken auf die entsprechende Stelle auf dem Monitor aufgerufen werden können.
Bedienungselemente Tastenfeld Das Tastenfeld 1 dient zur schnellen Bedienung der Maschine während des Nähen und bei der Mehrweitenwahl. Über die jeweilige Leuchtdiode der 20 Tasten werden aktivierte Tastenfunktion angezeigt (Funktion aktiviert = leuchtende Diode). Stichverdichtung Durch Tastendruck wird die Stich- verdichtung eingeschaltet.
Aufstellung und erste Inbetriebnahme Aufstellung und erste Inbetriebnahme Die Maschine darf nur von qualifiziertem Personal aufgestellt und in Betrieb ge- nommen werden! Hierbei sind alle einschlägigen Sicherheitsvorschriften unbe- dingt zu beachten! Wurde die Maschine ohne Tisch ausgeliefert, müssen das vorgesehene Gestell und die Tischplatte das Gewicht der Maschine und des Motors sicher tragen.
Aufstellung und erste Inbetriebnahme Keilriemen spannen .01.02 ● Keilriemen auflegen. ● Mutter 1 lösen und Keilriemen durch Ver- drehen von Motorträger 2 spannen. ● Mutter 1 festdrehen. 109-020 Fig. 8 - 02 Oberen Keilriemenschutz montieren .01.03 ● Untere Riemenschutzhälfte 1 mit den Schrauben 2 befestigen.
Aufstellung und erste Inbetriebnahme Steckverbindungen und Erdungskabel anschließen .01.06 Fig. 8 - 06 ● Alle Stecker gemäß Ihrer Bezeichnung am Steuerkasten 1 einstecken. ● Erdungskabel vom Oberteil an Erdungspunkt A festschrauben. ● Mittels Erdungskabel Erdungspunkt C und Erdungspunkt A verbinden. ●...
Aufstellung und erste Inbetriebnahme Garnrollenständer montieren .01.07 ● Garnrollenständer gemäß nebenstehen- dem Bild montieren. ● Anschließend den Ständer in die Bohrung in der Tischplatte einsetzen und mit den beiliegenden Muttern befestigen. Fig. 8 - 07 8 - 5...
Aufstellung und erste Inbetriebnahme Erste Inbetriebnahme Vor der ersten Inbetriebnahme Pfropfen 1 herausziehen! ● Maschine gründlich säubern und an- schließend Ölstand prüfen ( siehe Kapitel 12 Wartung und Pflege ). ● Die Maschine, insbesondere die elektri- schen Leitungen auf eventuelle Beschä- digungen prüfen.
Rüsten Rüsten Alle Vorschriften und Hinweise dieser Betriebsanleitung sind zu beachten. Die besondere Aufmerksamkeit gilt allen Sicherheitsvorschriften! Alle Rüstarbeiten dürfen nur durch entsprechend unterwiesenes Personal durchgeführt werden. Bei allen Rüstarbeiten sind die Maschinen durch Betäti- gen des Hauptschalters oder durch Herausziehen des Netzsteckers vom elektri- schen Netz zu trennen! Nadel einsetzen Maschine ausschalten!
Rüsten Unterfaden aufspulen, Fadenvorspannung regulieren Fig. 09 - 02 ● Leere Spule 1 auf Spulerspindel 2 aufsetzen. ● Den Faden gemäß Fig. 09-02 einfädeln und im Uhrzeigersinn einige Male auf Spule 1 wickeln. ● Den Spuler einschalten, dazu Spulerspindel 2 und Hebel 3 gleichzeitig drücken. Das Füllen der Spule erfolgt während des Nähens.
Rüsten Programmnummer auswählen ● Maschine einschalten. ● Menü zur Eingabe der Programmnummer aufrufen. ● Gewünschte Programmnummer auswählen. ● Auswahl bestätigen und Auswahlmenü verlassen. Mit der Auswahl der Programmnummer wird die Art des Nähens festgelegt, siehe Kapitel 10 Nähen. Programmnummer 0: Manuelles Nähen Programmnummern 1 und 2: Nähen mit Festprogrammen...
Rüsten Codenummer eingeben / ändern ● Maschine einschalten. ● Betriebsart Eingabe aufrufen. ● Parameter "800" aufrufen. ● Eingabemenü der Codenummer aufrufen. ● Codenummer über den Ziffernblock eingeben (ab Werk ist der Code "3800" eingestellt). 9 - 7...
Seite 34
● Parameter "810" aufrufen. ● Eingabemenü der Codenummer aufrufen und gewünschte Codenummer eingeben. ● Neue Codenummer übernehmen. ● Eingabe beenden. Code nicht vergessen! Ohne entsprechenden Code können geschützte Funktionen nicht aufgerufen werden! Hilfe kann dann nur durch den PFAFF-Service erfolgen. 9 - 8...
Rüsten Bedienfeld einstellen ● Maschine einschalten. ● Betriebsart Eingabe aufrufen. ● Servicemenü aufrufen. ● Bedienfeldfunktionen aufrufen. ● Kontrast der Anzeige verändern. ● Tastenton aus bzw. einschalten. Den Kontrast der Anzeige niemals soweit verringern, dass die Anzeige nicht mehr gelesen werden kann! 9 - 9...
Nähen Nähen In der Betriebsart Nähen werden alle für den Nähvorgang relevanten Einstellungen im Dis- play angezeigt und können über die entsprechenden Funktionen verändert werden. In der Betriebsart Nähen wird zwischen manuellem Nähen, Nähen mit Festprogrammen und programmiertem Nähen unterschieden. Die Auswahl erfolgt durch die Wahl der entsprechenden Programmnummer: Manuelles Nähen 1 und 2:...
Seite 37
Nähen Nahtende Öffnet das Menü zur Eingabe der Funktionen am Nahtende, siehe Kapitel 10.01.01 Eingabe der Nahtanfangs- und Nahtendefunktionen im manuellen Nähen. Materialtyp Die Funktionen dienen zur Auswahl des Materialtyps, siehe Kapitel 10.01.02 Auswahl des Materialtyps. Nadel hoch Positioniert die Nadel in Hochstellung. Nadelposition oben Bei eingeschalteter Funktion positioniert die Nadel nach Nähstopp in Hochstellung.
Nähen Eingabe von Nahtanfang und Nahtende im manuellen Nähen .01.01 Nach Aufrufen der entsprechenden Funktion erscheint das Menü zur Eingabe des Wertes für den Zielstich. Die Stichverdichtung ist zunächst nicht aktiviert. ● Ggf. Stichverdichtung ausschalten. ● Ggf. Zielstichfunktion einschalten und Wert für den Zielstich ändern (über Zifferneingabe oder über Pfeiltasten).
Nähen Auswahl des Materialtyps .01.02 Um bei der Verarbeitung von unterschiedlicher Materialien gleiche Ergebnisse (Mehrweiten) zu erhalten, kann im Manuellen Nähen und beim Arbeiten mit Festprogrammen jederzeit zwi- schen 3 Materialtypen gewählt werden: Materialtyp leicht Materialtyp mittel Materialtyp schwer Das Symbol des aktuell ausgewählten Materialtyps wird invers dargestellt. 10 - 4...
Nähen Nähen mit Festprogrammen Unter den Programmnummern 1 und 2 sind Festprogramme abgelegt. Die Festprogramme dienen zum schnellen und komfortablen Nähen von Nähten mit unter- schiedlichen Mehrweiten. Beim Nähen mit Festprogrammen werden 2 bzw. 3 Nahtbereiche nacheinander abgearbeitet. Die Nahtbereichsweiterschaltung erfolgt durch Betätigung des rechten Knietasters.
Seite 41
Nähen Materialtyp Die Funktionen dienen zur Auswahl des Materialtyps, siehe Kapitel 10.01.02 Auswahl des Materialtyps. Nadel hoch Positioniert die Nadel in Hochstellung. Nadelposition oben Bei eingeschalteter Funktion positioniert die Nadel nach Nähstopp in Hochstellung. Fadenschneiden Ermöglicht bei eingeschalteter Funktion das Fadenschneiden über Pedalfunktion (optional).
Nähen Programmiertes Nähen Über die Programmnummern 3 - 49 können vorab programmierte Nähte abgerufen werden. Beim programmierten Nähen werden alle Nahtbereiche in einem Nahtprogramm festgelegt. Die Informationen zum Nahtprogramm wie Programmnummer, Anzahl der programmierten Nahtbereiche und programmierter Kommentar werden angezeigt. Zur leichteren Orientierung wird eine Nahtskizze mit den programmierten Nahtbereichen dargestellt.
Seite 43
Nähen Aktuelle Naht Dient zur Auswahl und Anzeige der aktuellen Ärmelnaht (rechts/links). Automatischer Nahtwechsel Wechselt bei eingeschalteter Funktion automatisch zwischen rechter und linker Naht. Materialtyp Die Funktionen dienen zur Auswahl des Materialtyps, siehe Kapitel 10.01.02 Auswahl des Materialtyps. Nadel hoch Positioniert die Nadel in Hochstellung.
Nähen Programmunterbrechung .03.01 Über die Funktion "Programmunterbrechung" wird der programmierte Nahtablauf unterbro- chen (z.B. bei einem Fadenbruch). ● Programmablauf unterbrechen. ● Ggf. Nahtprogramm bereichsweise vor- und zurücktakten. ● Ggf. Werte ändern und die weiteren Funktionen wie im manuellen Nähen ausführen, siehe Kapitel 10.01 Manuelles Nähen.
Eingabe Eingabe In der Betriebsart Eingabe stehen die Funktionen Parametereingabe, Info, Nähprogramm er- stellen/korrigieren, Teach-In, Programmverwaltung und Service zur Verfügung. ● Maschine einschalten. ● Betriebsart Eingabe aufrufen. Erläuterung der Funktionen Betriebsart Nähen Betriebsart Eingabe verlassen und Betriebsart Nähen aufrufen. Parameterauswahl Hunderter- und Einerstellen des gewünschten Parameters auswählen, siehe Kapitel 13.09.02 Beispiel einer Parametereingabe.
Eingabe Eingabe von Nahtprogrammen Nahtprogramme können durch Eingabe von Parametern in der Funktion "Nahtprogramm er- stellen / korrigieren" oder durch Abnähen eines Nähmusters mit der Funktion "Teach In" er- stellt werden. Unabhängig davon, welche Funktion verwendet wird, müssen zunächst Programmnummer und Grundeinstellungen des zu bearbeitenden Nahtprogrammes gewählt werden.
Seite 47
Eingabe ● Nahttyp festlegen (durch mehrfaches Drücken des entsprechenden Symbols, bis entspre- chender Nahttyp angezeigt wird). Erläuterung der Symbole: Nähprogramm mit linker und rechter Naht, mit rechter Naht beginnend Nähprogramm nur mit linker Naht Nähprogramm nur mit rechter Naht Nähprogramm mit linker und rechter Naht, mit linker Naht beginnend ●...
Eingabe Nahtprogrammeingabe über die Funktion "Programm erstellen/korrigieren" .01.02 Über diese Funktion wird das Nahtprogramm durch Eingabe bzw. Änderung der entspre- chenden Werte am Bedienfeld eingegeben. Diese Art der Nahtprogrammeingabe eignet sich besonders zur Korrektur bereits vorhandener Nahtprogramme. ● Maschine einschalten. ●...
Seite 49
Eingabe ● Ggf. über das Tastenfeld die Stichverdichtung für den aktuellen Nahtbereich einschalten, siehe Kapitel 7.07 Tastenfeld. ● Ggf. über das Tastenfeld Rückwärtsnähen für den aktuellen Nahtbereich einschalten, siehe Kapitel 7.07 Tastenfeld. ● Ggf. Nahtbereich einfügen. Der aktuelle Nahtbereich wird kopiert und alle nachfolgenden Nahtbereiche werden nach hinten gesetzt.
Eingabe Eingabe von Ist- und Solllänge des Nahtbereichs .01.03 Nach Aufrufen der entsprechenden Funktion erscheint das Menü zur Eingabe der Werte für die Nahtlänge (in mm) des aktuellen Nahtbereichs. Nach Eingabe der Werte für Ist- und Solllänge wird die Stichanzahl und die Mehrweite errechnet. Ein nachträgliches Ändern der Mehrweite oder der Stichzahl verändert auch die Werte für Ist- und Solllänge.
Eingabe Nahtprogrammeingabe über die Funktion "Teach In" .01.04 Über diese Funktion wird das Nahtprogramm durch Abnähen eines Nähmusters erstellt. Es wird immer eine Neuerstellung vorgenommen, d.h. bei der Auswahl eines bereits vorhande- nen Programmes, wird dieses überschrieben. ● Maschine einschalten. ●...
Seite 52
Eingabe Nach dem Annähen erscheinen folgende Anzeigen und Funktionen auf dem Display: ● Durch Drücken der Enter-Taste wird das Nahtbereichende durch Stichzählung definiert. ● Durch Betätigung des Pedals in Position "-2" wird das Nahtbereichende über Pedal- betätigung ausgeführt, siehe Kapitel 7.02 Pedal. ●...
Eingabe Eingabe der Funktionen am Nahtanfang bei der Nahtprogrammierung .01.05 Nach Aufrufen der entsprechenden Funktion erscheint das Menü zur Eingabe des Wertes für den Zielstich. Die Stichverdichtung ist zunächst nicht aktiviert. ● Ggf. Stichverdichtung ausschalten. ● Ggf. Zielstichfunktion einschalten und Wert für den Zielstich ändern (über Zifferneingabe oder über Pfeiltasten).
Eingabe Eingabe der Funktionen am Nahtende bei der Nahtprogrammierung .01.06 Nach Aufrufen der entsprechenden Funktion erscheint das Menü zur Eingabe der Funktionen und Werte für das Nahtbereichende ohne Stichverdichtung. ● Ggf. Stichverdichtung ausschalten. ● Stichverdichtung einschalten und Menü zur Eingabe der Werte aufrufen. oder ●...
Seite 55
Eingabe ● Eingabe beenden und in das programmierte Nähen wechseln. Nicht jede Kombinationen von Funktionen ist einstellbar. Alle eingeschalteten Funktionen werden invers dargestellt. 11 - 11...
Eingabe Beispiele zur Nahtprogrammerstellung Beispiel zur Nahtprogrammeingabe über die Funktion .02.01 "Programm erstellen/korrigieren" Das zu erstellende Nahtprogramm eines Sakko-Vorderteils soll 6 Nahtbereiche enthalten und unter der Programmnummer "4" mit dem Kommentar "PROG" abgelegt werden. Nahtbereich 1 Stichanzahl: 40 Mehrweite: -25 Nahtbereich 2 Mehrweite: 0 ohne Stichzählung,...
Seite 57
Eingabe ● Maschine einschalten. ● Betriebsart Eingabe aufrufen. ● Funktion "Nahtprogramm erstellen/korrigieren" aufrufen und Programmnummer "4" eingeben. ● Durch Drücken, bis das entsprechende Symbol erscheint, Nahttyp festlegen (rechte Naht). ● Menü zur Eingabe des Kommentars aufrufen. ● Kommentar "PROG" über Tasten- und Ziffernfeld eingeben. ●...
Seite 58
Eingabe ● Eingabe des Nahtbereichendes abschließen. ● Zur Eingabe des zweiten Nahtbereichs wechseln. ● Wert "0" für die Mehrweite eingeben. ● Menü zur Eingabe der Funktionen am Nahtbreichende aufrufen. ● Nahtbereichweiterschaltung über Knietaster einschalten. ● Eingabe des Nahtbereichendes abschließen. ● Zur Eingabe des dritten Nahtbereichs wechseln. 11 - 14...
Seite 59
Eingabe ● Menü zur Eingabe der Soll-/Istlänge des Nahtbereichs aufrufen. ● Untere Stofflage raffen (Mehrweite < 0). ● Wert "103" für die Istlänge eingeben. ● Wert "95" für die Solllänge eingeben. ● Eingabe der Soll-/Istlänge beenden. Aus den eingegebenen Werte wurde die Anzahl der Stiche ("37") und der Wert für die Mehrweite ("70") ermittelt.
Seite 60
Eingabe ● Zur Eingabe des vierten Nahtbereichs wechseln. ● Wert "0" für die Mehrweite eingeben. ● Menü zur Eingab das Nahtbereichendes aufrufen. ● Nahtbereichweiterschaltung über Knietaster einschalten. ● Eingabe des Nahtbereichendes abschließen. ● Zur Eingabe des fünften Nahtbereichs wechseln. ● Wert "-25" für die Mehrweite eingeben. ●...
Seite 61
Eingabe ● Funktion "Programmende" aktivieren. ● Eingabe des Nahtprogrammes beenden und in das programmierte Nähen wechseln. 11 - 17...
Eingabe Beispiel zur Nahtprogrammeingabe über die Funktion "Teach In" .02.02 Das zu erstellende Nahtprogramm eines Sakko-Vorderteils soll 6 Nahtbereiche enthalten und unter der Programmnummer "11" mit dem Kommentar "TEACH" abgelegt werden. Nahtbereich 1 Stichanzahl lernen Mehrweite: -25 Nahtbereich 2 ohne Stichzählung, Ende über Knietaster Mehrweite: 0 Nahtbereich 3...
Seite 63
Eingabe ● Maschine einschalten. ● Betriebsart Eingabe aufrufen. ● Funktion "Teach In" aufrufen und Programmnummer "11" eingeben. ● Durch Drücken, bis das entsprechende Symbol erscheint, Nahttyp festlegen (nur linke Naht). ● Menü zur Eingabe des Kommentars aufrufen. ● Kommentar "TEACH" über Tasten- und Ziffernfeld eingeben. ●...
Seite 64
Eingabe ● Zur Eingabe des zweiten Nahtbereichs wechseln. ● Wert "0" für die Mehrweite eingeben. ● Menü zur Eingab das Nahtbereichendes aufrufen. ● Nahtbereichweiterschaltung über Knietaster einschalten. ● Eingabe des Nahtbereichendes abschließen. ● Zweiten Nahtbereich über Pedalfunktion abnähen. ● Zur Eingabe des dritten Nahtbereichs wechseln. ●...
Seite 65
Eingabe ● Wert "0" für die Mehrweite eingeben. ● Menü zur Eingab das Nahtbereichendes aufrufen. ● Nahtbereichweiterschaltung über Knietaster einschalten. ● Eingabe des Nahtbereichendes abschließen. ● Vierten Nahtbereich über Pedalfunktion abnähen. ● Zur Eingabe des fünften Nahtbereichs wechseln. ● Wert "20" für die Mehrweite eingeben. ●...
Eingabe Verwaltung von Nahtprogrammen Die Programmverwaltung zeigt den Inhalt des Maschinenspeichers in der linken Bildschirm- hälfte und der SD-Karte in der rechten Bildschirmhälfte an und dient zum Löschen und Kopieren von Programmen. Die ausgewählten Programme werden rot darge- stellt. Wird die Funktion MDAT aktiviert, können die Maschinendaten der Maschine auf SD-Karte gesichert bzw.
Seite 67
Eingabe Dialogfenster Im Dialogfenster wird die Kommunikation für die aktuelle Bedienaktion geführt. Zum Beantworten von Fragen werden bei Bedarf zusätzliche Tasten eingeblendet. Taste Enter Zustimmung für ein Programm. Taste All Zustimmung für ein oder alle markierten Programme. Taste Esc Ablehnung für ein oder alle markierten Programme. Taste Next Ablehnung für ein Programm.
Wartung und Pflege Wartung und Pflege Greiferraum reinigen ..........täglich, bei Dauerbetrieb mehrmals Gesamte Maschine reinigen ............... einmal wöchentlich Ölstand der Maschine kontrollieren ............einmal monatlich Gelenke des Obertransports schmieren ..........einmal wöchentlich Luftdruck kontrollieren / einstellen ......... täglich, vor Inbetriebnahme Luftfilter der Wartungseinheit reinigen ..............
/s bei 40°C und einer Dichte von 0,847 g/cm bei 15°C verwen- den. Wir empfehlen PFAFF-Nähmaschinenöl Best.-Nr. 280-1-120 105. Fig. 12 - 02 Gelenke des Obertransports reinigen/schmieren ● Einmal wöchentlich oder nach längerem Stillstand die im Bild markierten Stellen mit dem Spezialreinigungsmittel Best.-Nr.
Wartung und Pflege Luftdruck kontrollieren/einstellen ● Vor jeder Inbetriebnahme den Luftdruck am Manometer 1 kontrollieren. ● Das Manometer 1 muss einen Druck von 6 bar anzeigen ● Gegebenenfalls diesen Wert einstellen. ● Dazu Knopf 2 hochziehen und so verdre- hen, dass das Manometer 1 einen Druck von 6 bar anzeigt.
Die in Klammern ( ) stehenden Schrauben und Muttern sind Befestigungen von Maschinen- teilen, die vor dem Justieren zu lösen und nach dem Justieren wieder festzudrehen sind. Bei der PFAFF 3822 darf an der Nadelstange keine Schraubklemme befestigt werden, da dies die Spezialbeschichtung der Nadelstange beschädigen würde.
Justierung Kontroll- und Einstellhilfe Durch Abstecken der Einstellbohrungen 1 und 3 - 6 mit dem Absteckstift (ø 5 mm) lassen sich die gewünschten Nadelstangenpositionen exakt fixieren. Fig. 13 - 01 ● Am Handrad drehen, bis die Nadelstange ungefähr in der gewünschten Position steht. ●...
Justierung Nadelhöhe vorjustieren .05.02 Regel In u.T. Nadelstange soll der Abstand zwischen der Unterkante der Nadelstange und der Stichplatte 16,5 mm betragen. 16,5 mm Fig. 13 - 02 ● Nadelstange 1 ( Schrauben 2 ) entsprechend der Regel verschieben. 13 - 4...
Justierung Nadel in Stichlochmitte .05.03 Regel Die Nadel soll genau in die Mitte des Stichlochs eintauchen. Fig. 13 - 03 ● Nadel unmittelbar über das Stichloch bringen. ● Schrauben 1, 2 und 3 lösen. ● Nadelstangenrahmen 4 sowohl quer als auch in Nährichtung entsprechend der Regel verschieben und Schraube 2 leicht und Schraube 3 anziehen.
Justierung Nullstellung des Untertransporteurs .05.04 Regel In Stichlängeneinstellung "0" soll der Untertransporteur beim Drehen am Handrad keine Schiebebewegung ausführen. 45° 54-044 Fig. 13 - 04 ● Schraube 1 ( Mutter 2 ) lösen. ● Stichlänge auf "0" stellen. ● Exzenterbuchse 3 ( Schraube 4 ) so verdrehen, dass die Markierung nach unten zeigt und die Fläche der Exzenterbuchse 3 im Winkel von 45°...
Justierung Schiebebewegung des Untertransporteurs .05.05 Regel Bei maximaler Stichlängeneinstellung und in Nadelstangenposition 0,6 mm nach o.T. (Einstellbohrung 1), soll der Untertransporteur beim Betätigen der Stichumschalttaste kei- ne Bewegung ausführen. Fig. 13 - 05 ● Nadelstange in 0,6 nach o.T. bringen. ●...
Justierung Hebebewegung des Untertransporteurs .05.06 Regel 1. In Nadelstangenposition 0,6 nach o.T. (Einstellbohrung 1) und Stichlängen-Einstellung "0" soll der Untertransporteur in seinem oberen Umkehrpunkt stehen. 2. Die Ausfräsung des Exzenters 1 soll dabei etwa senkrecht unter der Achsmitte stehen. Fig. 13 - 06 ●...
Justierung Untertransporteur-Höhe .05.07 Regel In Nadelstangenposition 0,6 nach o.T. (Einstellbohrung 1) und Stichlängen-Einstellung "0" soll 1. der Untertransporteur seitlich und in Transportrichtung gesehen, in der Mitte des Stich- plattenausschnittes stehen; 2. der Untertransporteur in seinem oberen Umkehrpunkt stehen und auf seiner ganzen Länge an der Einstell-Lehre anliegen.
Justierung Durchgang zwischen Nähfuß und Stichplatte .05.08 Regel Bei hochgestelltem Handhebel soll zwischen Nähfuß und Stichplatte ein Durchgang von 5 mm vorhanden sein. Fig. 13 - 08 ● Nähfuß mittels Handhebel auf die Stichplatte aufsetzen lassen. ● Regulierschraube für den Nähfußdruck herausdrehen (Druck verringern). ●...
Justierung Anschlag zum Nähfuß .05.09 Regel Wenn der Einstell-Fuß 1 (Best.-Nr. 61-111 639-20) auf der Stichplatte aufsitzt, soll Anschlag 4 an Schraube 2 anliegen. 49-028a Fig. 13 - 09 ● Nähfuß abschrauben. ● Einstell-Fuß 1 (Best.-Nr. 61-111 639-20) anschrauben und auf die Stichplatte aufsetzen lassen.
Justierung Obertransport-Schiebe- und Verbindungshebel .05.10 Regel 1. Alle beweglichen Teile des Obertransportes sollen leichtgängig ohne Spiel arbeiten. 2. Der Obertransporteur darf nicht am Nähfuß anliegen. Fig. 13 - 10 ● Nähfuß mittels Handhebel absenken. ● Verbindungsglied 1 in die Gabel von Hebel 2 einschwenken, Bolzen 3 einstecken und Schraube 4 festdrehen (auf Leichgängigkeit achten, evtl.
Justierung Nullstellung des Obertransporteurs .05.11 Regel Bei Stichlängeneinstellung "0" und aufgesteckter Einstell-Lehre 4 soll der Obertransporteur keine Schiebebewegung ausführen. 54-033 Fig. 13 - 11 Die Stichlängenbegrenzung (Schraube 1 in Kapitel 13.05.04 Nullstellung des Untertransporteurs) muss aufgehoben sein. ● Stichlänge auf "0" stellen. ●...
Justierung Schiebebewegung des Obertransporteurs .05.12 Regel In Nadelstangenposition 0,6 mm nach o.T. (Einstellbohrung 1) und bei maximaler Stich- längeneinstellung und soll sich der Hebel 3 bei Betätigung der Stichumschalttaste nicht bewegen. 49-030 Fig. 13 - 12 ● Bei ständigem Betätigen der Stichumschalttaste, Exzenter 1 ( Schrauben 2 ) so einstel- len, dass die Nut zur Bedienperson zeigt und der Hebel 3 keine Bewegung ausführt.
Justierung Vordere Zugstange zum Obertransportantrieb .05.13 Regel In Nadelstangenposition 0,6 nach o.T. (Einstellbohrung 1) soll zwischen dem Auge der Zug- stange 2 und dem Maschinengehäuse 3 ein Abstand von ca. 16,5 mm vorhanden sein. 16,5 mm Fig. 13 - 13 ●...
Justierung Hub des Obertransporteurs .05.14 Regel Bei Stichlängeneinstellung "3" und aufgesteckter Einstell-Lehre 12 soll der Obertranspor- teur 2 in seinem oberen Umkehrpunkt in einen Abstand von 2 mm zur Stichplatte stehen. 54-033 49-029 Fig. 13 - 14 ● Nähfuß 1 auf die Stichplatte aufsetzen lassen. ●...
Justierung Hebebewegung des Obertransporteurs .05.15 Regel Bei Stichlängeneinstellung "4" und aufgesteckter Einstell-Lehre 3 soll der Obertransporteur auf den Untertransporteur aufsetzen, wenn dieser von unten kommend die Stichplatten- oberkante erreicht hat. 54-033 Fig. 13 - 15 ● Stichlänge auf "4" stellen. ●...
Justierung Stichlängen-Angleichung .05.16 Regel Die auf " 3 " eingestellte Stichlänge soll beim Vor- und Rückwärtstransport gleich groß sein. Fig. 13 - 16 ● Schraube 2 lösen. ● Büchse 1 entsprechend der Regel verdrehen. Darauf achten, daß die Exzentrizität der Büchse 1 im unteren Bereich steht.
Justierung Stichlängenbegrenzung .05.17 Regel 1. Der untere Anschlag der Wippe 6 soll so eingestellt sein, dass die maximale Stichlänge 2,7 mm beträgt. 2. Der obere Anschlag der Wippe 6 soll so eingestellt sein, dass die Stichlänge bei bis zum Anschlag betätigter Stichumschalttaste 2,7 mm beträgt. 11 Einstiche 54-039 Fig.
Justierung Grundstellung der Differentialverstellung .05.18 Regel Bei Mehrweiteneinstellung "0", Stichlängeneinstellung ""2,7"" und aufgesteckter Einstell- Lehre 5 soll die Rolle 2 an der Druckhülse 4 anliegen. 54-034 Fig. 13 - 18 ● Maschine einschalten. ● Taste "0" auf dem Tastenfeld 1 drücken (Leuchtdiode muss leuchten.). ●...
Justierung Exzentrisches Greiferwellenlager und Greiferabstand .05.19 Regel 1. Die Nut im Lager 3 ( siehe Pfeil ) soll von unten sichtbar sein und zwischen den Zahn- rädern 5 und 7 soll ein geringes aber noch spürbares Spiel bestehen. 2. Wenn der Greifer leicht an der Schleuderscheibe 4 anliegt und die Greiferspitze auf Nadelmitte steht, soll zwischen Greiferspitze und Hohlkehle ein Abstand von 0,05 - 0,1 mm vorhanden sein.
Justierung Schlingenhub, Nadelhöhe nachjustieren und Spulenkapsel-Anhaltestück .05.20 Regel Bei Stichlängen-Einstellung "0" und in Nadelstangenposition 1,8 mm nach u.T. ( Einstell- bohrung 4 ) soll 1. die Greiferspitze auf Nadelmitte und die Oberkante des Nadelöhrs 0,8 mm unter der Greiferspitze stehen, 2.
Justierung Kapsellüfter-Höhe .05.21 Regel Im linken Umkehrpunkt des Kapsellüfters 3 soll die Oberkante seines Fingers 0,5 mm über der Unterkante des Spulenkapselnockens stehen. Fig. 13 - 21 ● Schraube 2 lösen. ● Kapsellüfterlager 1 entsprechend der Regel verdrehen. ● Schraube 2 festziehen. 13 - 23...
Justierung Kapsellüfter-Stellung .05.22 Regel 1. Der Abstand zwischen dem Finger des Kapsellüfters 3 und dem Rand des Spulen- kapselträgers 5 soll ca. 0,8 mm betragen. 2. Im linken Umkehrpunkt des Kapsellüfters 3 soll der Spulenkapselträger 5 ca. 0,3 mm vom Haltefinger 6 abgedrückt sein und die Schraube 1 am Anschlagstift 7 anliegen. 0,3 mm 0,8 mm Fig.
Justierung Kapsellüfter-Bewegung .05.23 Regel In Nadelstangenposition 1,8 mm nach u.T. ( Bohrung 4 ) soll der Kapsellüfter 3 im rechten Umkehrpunkt stehen. Fig. 13 - 23 ● Schrauben 2 lösen. ● Kapsellüfterexzenter 1 entsprechend der Regel einstellen. ● Schrauben 2 festziehen. Zum besseren Erkennen kann ein Schraubendreher in den Klemmschlitz des Kapsellüfters 3 eingesteckt werden.
Justierung Oberfaden-Spannungslösung .05.24 Regel Bei hochgestelltem Handhebel 1 sollen die Spannungsscheiben mindestens 0,5 mm voneinander gelöst sein. 0,5 mm Fig. 13 - 24 ● Spannungslösebügel 2 (Schraube 3) entsprechend der Regel einstellen. ● Nähfuß auf die Stichplatte aufsetzen lassen; die Spannung muß jetzt voll wirksam sein. 13 - 26...
Justierung Fadenanzugsfeder .05.25 Regel Der Weg der Fadenanzugsfeder 3 soll beendet sein, wenn die Nadelspitze in das Material einsticht ( Federweg ca. 7 mm ). Fig. 13 - 25 ● Fadenspannung 1 ( Schrauben 2 ) entsprechend der Regel verdrehen. Der Weg der Fadenanzugsfeder 3 ist material- und garnabhängig und muss ent- sprechend dem Nähergebnis korrigiert werden.
Justierung Spuler .05.26 Regel 1. Bei eingeschaltetem Spuler soll die Spulerspindel sicher mitgenommen werden, wobei bei ausgeschaltetem Spuler das Reibrad 3 nicht am Antriebsrad 1 anliegen darf. 2. Der Spuler soll selbsttätig abschalten, wenn die Fadenfüllung ca. 1 mm vom Spulen- rand entfernt ist.
Justierung Obertransporteurstellung zum Nähfuß .05.27 Regel Im oberen Umkehrpunkt des Fadenhebels sollen die Zähne des Obertransporteurs bei hochgestelltem Nähfuß nicht unterhalb der Nähfußsohle stehen. Fig. 13 - 27 ● Exzenterhülse 1 ( Schraube 2 ) entsprechend der Regel verdrehen. 13 - 29...
Justierung Obertransporteur- und Nähfußdruck .05.28 Regel Das Material soll auch bei höchster Nähgeschwindigkeit einwandfrei transportiert werden. Auf dem Material dürfen sich dabei keine Druckstellen abzeichnen. ca. 12 mm Fig. 13 - 28 ● Schrauben 1 und 2 entsprechend der Regel verdrehen. 13 - 30...
Justierung Stichverdichtung .05.29 Regel Bei ausgefahrenem Zylinder 3 soll die Maschine statt mit der am Stichsteller eingestellten Sichlänge mit einer kleineren Stichlänge nähen. Fig. 13 - 29 ● Stichverdichtung einschalten und Musternaht nähen. ● Ggf. Haltewinkel 1 ( Schrauben 2 ) entsprechend verschieben. 13 - 31...
Justierung Justierung der Fadenschneid-Einrichtung Steuerkurve vorjustieren .06.01 Regel Im o.T. der Nadelstange soll 1. der Anfang der höchsten Erhebung des Nockens der Steuerkurve 6 unter der Spitze der Sperrklinke 8 stehen, 2. die rechte Seite des Nockens mit der rechten Seite der Sperrklinke 8 bündig stehen. Fig.
Justierung Rollenhebel .06.02 Regel In Nadelstangenposition 1,8 mm nach u.T. soll 1. beim Antippen des Rollenhebels 4 seine Rolle leicht in die Steuerkurve 7 einfallen, 2. die Rolle des Rollenhebels 4 mittig zur Kurvenausfräsung der Steuerkurve 7 stehen. Fig. 13 - 31 ●...
Justierung Sperrklinke .06.03 Regel In Ruhestellung der Fadenschneid-Einrichtung soll zwischen Sperrklinke 2 und der höch- sten Erhebung der Steuerkurve 1 ein Abstand von 0,3 mm bestehen. 0,3 mm Fig. 13 - 32 ● Durch Drehen am Handrad die Lauffläche der Steuerkurve 1 mit ihrer größten Exzentrizi- tät unter die Sperrklinke 2 stellen.
Justierung Einschaltmagnet .06.04 Regel In Nadelstangenposition 1,8 mm nach u.T. soll bei betätigtem Einschaltmagneten zwi- schen Einschalthebel 1 und Sperrklinke 2 ein Abstand von 0,2 bis 0,3 mm bestehen. Fig. 13 - 33 ● Nadelstange in Position 1,8 mm nach u.T. bringen. ●...
Justierung Auslösehebel .06.05 Regel In Nadelstangenposition 1,8 mm nach u.T. und bei betätigtem Einschalthebel 1 soll zwi- schen der Rolle des Rollenhebels 2 und dem Grund der Steuerkurve 3 ein Abstand von ca. 0,2 mm bestehen. 0,2 mm Fig. 13 - 34 ●...
Justierung Einschalthebel .06.06 Regel Im o.T. der Nadelstange und in Ruhestellung der Fadenschneid-Einrichtung soll zwischen der Rolle des Rollenhebels 3 und dem Außendurchmesser der Steuerkurve 4 ein Abstand von 0,3 bis 0,5 mm bestehen. 0,3 - 0,5 mm Fig. 13 - 35 ●...
Justierung Seitliches Ausrichten des Fadenfängers .06.07 Regel 1. Die Spitze des Fadenfängers 6 soll genau auf die Mitte der Nadel zeigen. 2. Der Fadenfänger 6 soll bei seiner Bewegung nirgends anstreifen. Fig. 13 - 36 ● Stichplatte und Transporteur abschrauben. ●...
Justierung Vorderer Umkehrpunkt des Fadenfängers .06.08 Regel Im vorderen Umkehrpunkt des Fadenfängers 3 soll die hintere Kante des Fadenfängeraus- schnittes 1 mm vor dem Spulenkapsel-Anhaltestück 4 stehen. Fig. 13 - 37 ● Köpfe der Verbindungsstange 1 auf die Kugelbolzen am Schneid- und am Steueraggregat drücken.
Justierung Steuerkurve nachjustieren .06.09 Regel Wenn das Ende des Greiferbleches 1 im Abstand von 2 mm hinter der Nasenmitte des Spulenkapsel-Anhaltestückes 2 steht, soll zwischen der Spitze des Fadenfängers 6 und der Nasenmitte ebenfalls ein Abstand von 2 mm vorhanden sein. Fig.
Justierung Sperrfeder .06.10 Regel In Ruhestellung der Fadenschneid-Einrichtung soll zwischen der Sperrfeder 1 und dem Rollenhebel 3 ein Abstand von 0,5 mm bestehen. 0,5 mm Fig. 13 - 39 ● Sperrfeder 1 zusammen mit der Deckscheibe ansetzen. ● Schrauben 2 leicht andrehen. ●...
Justierung Messerabstand zur Nadel .06.11 Regel Der Abstand zwischen der Vorderkante des Messers 1 und der Nadel soll 4 mm betragen. 4 mm Fig. 13 - 40 ● Bei Nadeltransport-Maschinen die Stichlänge auf " 0 " stellen. ● Nadelstange in u.T. bringen. ●...
Justierung Manuelle Schneidkontrolle .06.12 Regel Beide Fäden müssen sowohl rechts als auch links im Fängerausschnitt einwandfrei ge- schnitten werden. Fig.13 - 41 ● Nadelstange in u.T. bringen und Einschalthebel von Hand betätigen. ● Am Handrad drehen, bis der Fadenfänger 1 in seinem vorderen Umkehrpunkt steht. ●...
Justierung Oberfaden-Spannungslösung .06.13 Regel 1. In Ruhestellung der Fadenschneid-Einrichtung soll der Nocken 5 eingefallen sein und zum Auslösekegel 1 einen Abstand von 0,5 mm haben. 2. Wenn der Nocken 5 auf dem höchsten Punkt des Auslösekegels 1 steht, sollen die Spannungsscheiben mindestens 0,5 mm voneinander entfernt sein.
Justierung Fadenabscheidaggregat an- und abbauen .06.14 Fig. 13 - 43 ● Zum Abbau des Fadenabschneidaggregats den Stecker aus dem Steuerkastens heraus- ziehen. ● Schraube 1 lösen und Zugstange 2 aushängen. ● Verbindungsstange 3 abnehmen. ● Schrauben 4 herausdrehen und das komplette Fadenabschneidaggregat abnehmen. ●...
Justierung Justierung der Kantenbeschneid-Einrichtung bei der PFAFF 3822-2/42 Schneidbewegung .07.01 Regel In o.T. Nadelstange (Einstellbohrung 5) soll das Messer in seinem oberen Umkehrpunkt stehen. Fig. 13 - 44 ● Maschine einschalten. ● Kantenbeschneid-Einrichtung einschalten. ● Nadelstange in o.T. bringen. ● Exzenter 1 ( Schrauben 2 ) entsprechend der Regel verdrehen.
Justierung Nullpunkt der Messerbewegung .07.02 Regel Bei ausgeschalteter Kantenbeschneid-Einrichtung soll das Obermesser beim Drehen am Handrad keine Bewegung ausführen. Fig. 13 - 45 ● Kurbel 1 ( Schraube 2 ) entsprechend der Regel verdrehen. 13 - 47...
Justierung Messerhöhe .07.03 Regel In tiefster Stellung des Messers 1 soll die Vorderkante der Messerschneide ca. 0,5 mm unter der Oberkante der Stichplatte stehen. 49-054 Fig. 13 - 46 ● Messer 1 ( Schrauben 2 ) entsprechend der Regel verschieben. 13 - 48...
Justierung Ausrichtung des Messers .07.04 Regel 1. Die Nadel soll in der Mitte der Messerschneide stehen. 2. Das Messer soll mit leichtem Druck am Gegenmesser anliegen, ohne dass der Messer- sporn auf das Gegenmesser schlägt. 3. Das Messer soll leicht schräg zum Gegenmesser stehen (Scherwirkung). 49-053 49-45a Fig.
Justierung Anschlagexzenter einstellen .07.05 Regel Wenn der Anschlag 4 am Exzenter 2 anliegt, soll zwischen der Vorderkante des Gehäuses und Hebel 5 ein Abstand von ca. 5 mm bestehen. 49-063 Fig. 13 - 48 ● Hubstange 1 bis zum Anschlag nach unten ziehen. ●...
Justierung Justierung der Stufenbeschneid-Einrichtung bei der PFAFF 3822-2/44 Obere Umkehrbewegung der Messer .08.01 Regel Die Abwärtsbewegung der Messer muss beginnen, wenn das Nadelöhr in Abwärtsbewe- gung in Höhe der Stichplatte steht. Fig. 13 - 49 ● Maschine einschalten. ● Größten Messerhub einstellen.
Justierung Schneidwinkel des vorderen Messers .08.02 Regel Das Messer 5 soll 1. ohne Seitendruck am Gegenmesser anliegen und 2. mit 0,1 mm Schrägstellung zum Gegenmesser stehen. 0,1 mm Fig. 13 - 50 ● Messerträger 1 ( Schrauben 2 ) entsprechend der Regel 1 verschieben. ●...
Justierung Schneidstellung des vorderen Messers .08.03 Regel Die hintere Kante des Messers 3 soll 0,8 mm vor der Kante des Stichplattenausschnitts stehen. 0,8 mm Fig. 13 - 51 ● Messerträger 1 ( Schraube 2 ) entsprechend der Regel verschieben. 13 - 53...
Justierung Schneiddruck des vorderen Messers .08.04 Regel 1. Es soll nur soviel Schneiddruck wie unbedingt notwendig aufgebracht werden. 2. Nach dem Einstellen des Schneiddrucks darf die Schrägstellung des Messers nicht klei- ner als 0,05 mm werden. 0,05 mm Fig. 13 - 52 ●...
Justierung Nullpunkt der Messerbewegung .08.05 Regel Bei ausgeschalteter Stufenbeschneid-Einrichtung sollen die Obermesser beim Drehen am Handrad keine Bewegung ausführen. Fig. 13 - 53 ● Kurbel 1 ( Schraube 2 ) entsprechend der Regel verdrehen. 13 - 55...
Justierung Seitliche Stellung des hinteren Messers zum Hakenmesser .08.06 Regel Die hintere Kante des hinteren Messers 1 soll bündig zum Hakenmesser 3 stehen. 49-056 Fig. 13 - 54 ● Messer 1 ( Schrauben 2 ) entsprechend der Regel verschieben. 13 - 56...
Justierung Schneidwinkel des hinteren Messers zum Hakenmesser .08.07 Regel Das Hakenmesser 1 soll 0,05 - 0,1 mm schräg zum hinteren Messer 2 stehen. 0,05 - 0,1 mm Fig. 13 - 55 ● Maschine einschalten und positionieren lassen.. ● Kantenbeschneid- und Stufenschneideinrichtung einschalten. ●...
Justierung Schneiddruck zwischen hinterem Messer und Hakenmesser .08.08 Regel 1. Es soll nur soviel Schneiddruck wie unbedingt notwendig aufgebracht werden. 2. Nach dem Einstellen des Schneiddrucks darf die Schrägstellung des hinteren Messers nicht kleiner als 0,05 mm werden. 0,05 mm Fig.
Justierung Schneidtiefe des hinteren Messers .08.09 Regel In seiner tiefsten Stellung soll das hintere Messer ca. 0,5 mm in das Hakenmesser eintau- chen. 49-052 Fig. 13 - 57 ● Maschine einschalten und positionieren lassen. ● Kantenbeschneid- und Stufenschneideinrichtung einschalten ( Tastenfeld ). ●...
Justierung Schneidtiefe des vorderen Messers .08.10 Regel Wenn das hintere Messer 3 zu schneiden beginnt, soll das vordere Messer 1 bereits seines Schnittes ausgeführt haben. 49-055 Fig. 13 - 58 ● Maschine einschalten. ● Kantenbeschneid-Einrichtung einschalten ( Tastenfeld ). ● Hakenmesser in Schneidstellung bringen ( Knietaster ). ●...
Justierung Sensorüberwachung des Hakenmessers .08.12 Regel Beim Nähen mit Stufenbeschneid-Einrichtung darf der Näh- und Schneidvorgang erst be- ginnen, wenn das Hakenmesser in Schneidstellung steht. Fig. 13 - 60 ● Maschine einschalten und positionieren lassen. ● Fühlerlehre (0,1 mm) zwischen Anschlagwinkel 1 und Bolzen 2 halten. ●...
Justierung Blasrohr zum Trennen der Stofflagen .08.13 Regel Die Stofflagen sollen so weit auseinandergeblasen werden, dass das Hakenmesser unge- hindert zwischen die beiden Stofflagen fahren kann. Fig. 13 - 61 ● Blasrohr 1 entsprechend der Regel ausrichten. ● Luftdruck ( Drosselventil 2 ) entsprechend der Regel einstellen. 13 - 63...
Justierung Blasrohr für Schneidabfall .08.14 Regel Der Schneidabfall soll optimal in den Abfallkanal geleitet werden. Fig. 13 - 62 ● Blasrohr 1 entsprechend der Regel ausrichten. ● Luftdruck ( Drosselventil 2 ) entsprechend der Regel einstellen. 13 - 64...
Justierung Parametereinstellungen Übersicht der Parameterfunktionen .09.01 Nach dem Einschalten der Maschine wird durch Drücken der entsprechenden Funktion die Betriebsart Eingabe aufgerufen, in der die einzelnen Parameter direkt aufgerufen werden können. Dabei können alle oder auch einzelne Parametergruppen über einen Code vor unbe- rechtigtem Zugriff geschützt sein.
OFF - ON Signalton bei Bereichswechsel OFF - ON Maximaldrehzahl bei jeder Drehzahlstufe OFF - ON Maschinenkonfi guration 6 - 7 6 = 3822-2/42 7 = 3822-2/44 Mehrweitenkorrekturwert (Tastenfeld) 0 - 9 Kantenmesser ausschalten (bei Pedalposition "-2") OFF - ON...
Seite 138
Justierung Gruppe Parameter Bedeutung Einstell- Einstell- bereich wert P-Anteil Drehzahregler 1 – 50 I-Anteil Drehzahlregler 0 – 100 P-Anteil Lageregler 1 – 50 D-Anteil Lageregler 1 – 100 Zeit für Lageregler 0 – 100 P-Anteil Lageregler für Restbremse 1 – 50 D-Anteil Lageregler für Restbremse 1 –...
Justierung Gruppe Parameter Bedeutung Einstell- Einstell- bereich wert Zugriffsrecht Funktionsgruppe 800 0 – 1 Zugriffsrecht Programmerstellung 0 – 1 Zugriffscode eingeben 0 - 9999 3800 Nähmotorfehler Meldung Beschreibung Bremsweg zu kurz Kommunikationsfehler mit Grenzenüberwachung Einschaltsequenz nicht fertig Extint low bei Init Kurzschluss Extint low im Betrieb Keine Inkremente...
Justierung Servicemenü Im Servicemenü werden Informationen zu Ein- und Ausgängen der Maschine sowie Werte für das Pedal und die Handradposition angezeigt. Weiterhin können die nachfolgend aufgeführten Funktionen ausgeführt werden. ● Maschine einschalten. ● Betriebsart Eingabe aufrufen. ● Servicemenü aufrufen. Erläuterung der Funktionen Betriebsart Eingabe Servicemenü...
Justierung Kaltstart ausführen ● Maschine einschalten. ● Betriebsart Eingabe aufrufen. ● Servicemenü aufrufen. ● Kaltstart ausführen. Nach einem Kaltstart werden alle programmierten Werte auf den Auslieferungs- zustand zurückgesetzt. Es werden auch alle Nahtprogramme gelöscht! 13 - 73...
Justierung Internet-Update der Maschinen-Software Die Maschinen-Software kann mittels PFAFF Flashprogrammierung aktualisiert werden. Dazu muss das PFP-Boot-Programm sowie die entsprechende Steuersoftware des Maschinentyps auf einem PC installiert sein. Zur Übertragung der Daten an die Maschine müssen PC und Maschinensteuerung mit einem entsprechenden Nullmodemkabel (Best.-Nr.
Internet-Adresse www.pfaff-industrial.com/pfaff/de/service/downloads heruntergeladen werden. Alternativ zum Internet-Download kann die Teileliste auch als Buch unter der Best.-Nr. 296-12-18 592 angefordert werden. 11-108 174-25 PFAFF 3822-2/44 91-150 648-01 91-100 296-25 PFAFF 3822-2/42 (2x) 91-158 660-03/001 11-330 085-15 91-100 296-25 (2x) 11-108 168-15...
Seite 154
PFAFF Industriesysteme und Maschinen AG Hans-Geiger-Str. 12 - IG Nord D-67661 Kaiserslautern Telefon: +49 - 6301 3205 - 0 Telefax: +49 - 6301 3205 - 1386 E-mail: info@pfaff-industrial.com Gedruckt in der BRD / Printed in Germany / Imprimé en la R.F.A. / Impreso en la R.F.A...