Seite 1
3721 DOKU-NAHT-SYSTEM 296-12-19 146/001 Betriebsanleitung dtsch. 10.17...
Seite 2
Der Nachdruck, die Vervielfältigung sowie die Übersetzung - auch auszugsweise - aus PFAFF-Betriebsanleitungen ist nur mit unserer vorherigen Zustimmung und mit der Quelle- nangabe gestattet. PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH Hans-Geiger-Str. 12 - IG Nord D-67661 Kaiserslautern...
Inhaltsverzeichnis Inhalt ..................Seite Register 01 ....................5 Sicherheit .......................... 7 Richtlinien ..........................7 Allgemeine Sicherheitshinweise .................... 7 Sicherheitssymbole ........................ 8 Besonders zu beachtende Punkte des Betreibers ..............8 Bedien- und Fachpersonal ...................... 9 .05.01 Bedienpersonal ........................9 .05.02 Fachpersonal .......................... 9 .05.03 Wiederherstellung des Auslieferungszustandes des PC's .............
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Inhalt ..................Seite Entsorgung der Maschine ....................44 Transport, Verpackung und Lagerung ................... 45 .04.01 Transport zum Kundenbetrieb ....................45 .04.02 Transport innerhalb des Kundenbetriebes ................45 .04.03 Entsorgung der Verpackung ....................45 .04.04 Lagerung ..........................45 Arbeitssymbole ........................46 Bedienungselemente ......................
Sicherheit Sicherheit Richtlinien Die Maschine wurde nach den in der EG-Konformitäts- bzw. Einbauerklärung angegebenen Vorschriften gebaut. Berücksichtigen Sie ergänzend zu dieser Betriebsanleitung auch allgemeingültige, gesetz- liche und sonstige Regelungen und Rechtsvorschriften - auch des Betreiberlandes - sowie die gültigen Umweltschutzbestimmungen! Die örtlich gültigen Bestimmungen der Berufsge- nossenschaft oder sonstiger Aufsichtsbehörden sind immer zu beachten! Allgemeine Sicherheitshinweise ●...
Sicherheit Sicherheitssymbole Gefahrenstelle! Besonders zu beachtende Punkte. Verletzungsgefahr für Bedien- oder Fachpersonal! Achtung! Nicht ohne Fingerabweiser und Schutzeinrichtungen arbeiten! Vor Einfädeln, Spulenwechsel, Nadelwechsel, Reinigen usw. Hauptschalter ausschalten! Besonders zu beachtende Punkte des Betreibers ● Diese Betriebsanleitung ist ein Bestandteil der Maschine und muss für das Bedienperso- nal jederzeit zur Verfügung stehen.
Sicherheit Bedien- und Fachpersonal Bedienpersonal .05.01 Bedienpersonal sind Personen, die für das Rüsten, Betreiben und Reinigen der Maschine so- wie zur Störungsbeseitigung im Nähbereich zuständig sind. Das Bedienpersonal ist verpfl ichtet, folgende Punkte zu beachten: ● Bei allen Arbeiten sind die in der Betriebsanleitung angegebenen Sicherheitshinweise zu beachten! ●...
Sicherheit Gefahrenhinweise Vor und hinter der Maschine ist während des Betriebes ein Arbeitsbereich von 1 m freizuhalten, so dass ein ungehinderter Zugang jederzeit möglich ist. Während des Nähbetriebes nicht in den Nadelbereich greifen! Verletzungsgefahr durch die Nadel! Während der Einstellarbeiten keine Gegenstände auf dem Tisch liegen lassen! Die Gegenstände könnten geklemmt oder weggeschleudert werden! Verletzungsgefahr durch umherfl...
PC-Software: ..........Steuerungs-Software:........Jede Person, die an einem PFAFF-DUKUNAHT-SYTEM arbeitet, muss den Inhalt dieser technischen Dokumentation kennen und verstehen. Das Bedien- und Fachpersonal muss im Umgang mit der Maschine entsprechend authorisiert, d.h. qualifi ziert und eingewiesen, sein. Der Betreiber ist verpfl ichtet, sein Personal entsprechend zu unterweisen.
Seite 13
3721 KURZANLEITUNG ZUR EINGABE Diese Anleitung hat für Maschinen ab Softwareversion 5.0 und Seriennummer 2 811 567 Gültigkeit. Kurzanleitung zur Eingabe dtsch. 010.17...
Eingabe Kurzanleitung zur Eingabe Allgemeines Durch einen in den Oberfadenverlauf der Nähmaschine gebrachten Sensor werden die tat- sächlich auftretenden Zugkräfte des Oberfadens (Oberfadenspannung) während des Näh- vorgangs bei jedem Stich ermittelt. Dabei werden Messfehler, beispielsweise durch Temperaturschwankungen, durch ein spezi- elles Messprinzip ausgeschlossen.
Eingabe Erläuterung der Funktionen Die Funktionen werden jeweils durch Antippen des entsprechenden Symbols auf dem Touch Screen Monitor ausgewählt. Übergreifende Funktionen .03.01 Betriebsartenauswahl Das Menü zur Auswahl der Betriebsart werden aufgerufen, siehe Kapitel 2.03.02 Betriebs- arten. Sprachauswahl Ein Menü zur Auswahl der Spracheinstellung wird geöffnet, siehe Kapitel 8 Rüsten der Be- triebsanleitung.
Eingabe Betriebsarten .03.02 Nahtprogrammauswahl und -konfi guration Funktionen zur Auswahl, Bearbeitung und Erstellung von Nahtprogrammen werden aufgeru- fen, siehe Kapitel 2.04 Nahtprogrammerstellung. Tools Ein Menü zur Auswahl von Funktionen zu Oberteil, Steuerung und Drucker wird aufgerufen. Benutzerwechsel Das Feld zur Eingabe des Benutzers wird aufgerufen. Computer herunterfahren Die Anwendung wird beendet un der Computer wird heruntergefahren.
Eingabe Nahtprogrammerstellung ● Als Einrichter anmelden. ● Nahtprogrammauswahl aufrufen. Industrial Default-Programm 20.06.2006 Manual 29.03.2012 Unterfaden-Kamera 04.04.2012 Doku-Test 29.03.2012 Test-Seam 17.02.2012 Zur Erstellung eines Nahtprogrammes stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. ● Nahtprogramm aus der Liste auswählen. ● Ein bestehendes Nahtprogramm ändern. oder ●...
Seite 19
Eingabe ● Funktion "Programm-Header" aufrufen. Artikel 2b @ @ @ Material ● Ggf. Programmnummer, Prozess-ID und Kommentar eingeben/ändern. ● Wert für die materialabhängige Stichlängenkorrektur eingeben. ● Oberfaden- und Unterfaden-ID im Eingabefeld 3 eingeben oder über den Handscanner einscannen und danach diese Funktion in dem Eingabefeld 4 aktivieren. Die Steuerung akzeptiert nur noch Nähmaterial mit dieser ID.
Seite 20
Eingabe Scan-Optionen im Header mit Eingabe von Wildcard Zeichen 1. Durch Eingabe von $$ vor einer Zeichenfolge oder $$ nach einer Zeichenfolge wird nur die Zeichenfolge auf Richtigkeit überprüft . Alle Zeichen (Anzahl egal) vor oder nach der Zeichenfolge werden nur dokumentiert. Beispiel: Eintrag im Header: $$123456789$$ Barcode :...
Seite 21
Eingabe ● Aktion auswählen und entsprechende Werte eingeben/ändern, siehe Kapitel 2.04.02 Ein- gabe der Aktion am Nahtbereichsanfang. ● Menü zur Eingabe der Erkennung des Nahtbereichsendes aufrufen. Je nach ausgewähl- ter Funktion kann das Symbol anders aussehen, in diesem Beispiel ist die Erkennung des Nahtbereichsendes über Knietaster ausgewählt.
Eingabe Eingabe der Nähparameter .04.01 ● Innerhalb der Nahtprogrammierung das Menü zur Eingabe der Nähparameter aufrufen. Erläuterung der Funktionen Eingabe der Rollfuß-Stichlänge Nach Antippen des Bereichs 1 wird das Eingabemenü für die Rollfuß-Stichlänge im aktuellen Nahtbereich aufgerufen. Eingabe der Schiebrad-Stichlänge Nach Antippen des Bereichs 1 wird das Eingabemenü...
Eingabe Eingabe der Aktion am Nahtbereichsanfang .04.02 ● Menü zur Eingabe der Aktion am Nahtanfang aufrufen, siehe Kapitel 2.04 Nahtprogram- merstellung. 2 3 4 Erläuterung der Funktionen Anfangsriegel und Anfangsstichverdichtung aus Nach Auswahl der Funktion 1 wird weder ein Anfangsriegel noch eine Anfangsstichverdich- tung am Nahtbereichsanfang durchgeführt.
Eingabe Eingabe des Nahtbereichsendes .04.03 ● Menü zur Eingabe der Erkennung des Nahtbereichendes aufrufen, siehe Kapitel 2.04 Nahtprogrammerstellung. 1 2 3 4 5 6 Erläuterung der Funktionen Nahtbereichende über Pedalfunktion Nach Auswahl der Funktion 1 wird das Nahtbereichsende über die Pedalfunktion initiiert. Nahtbereichende über Knietaster Nach Auswahl der Funktion 2 wird das Nahtbereichsende über die Pedalfunktion initiiert.
Eingabe Eingabe der Aktionen am Nahtbereichsende .04.04 ● Menü zur Eingabe der Aktionen am Nahtende aufrufen, siehe Kapitel 2.04 Nahtpro- grammerstellung. 2 3 4 Erläuterung der Funktionen Endriegel und Endstichverdichtung aus Nach Auswahl der Funktion 1 wird weder ein Endriegel noch eine Endstichverdichtung am Nahtbereichsende durchgeführt.
Seite 26
Eingabe Label drucken ein/aus Über die Funktion wird das Ausdrucken des Labels am Nahtbereichsende ein bzw. ausge- schaltet. Auswahl des Labels In Bereich 7 kann das Label ausgewählt werden, dass angenäht werden soll. Auszahl der Labels In Bereich 8 kann die Anzahl der zu druckenden Labels ausgewählt werden. Label scannen Die Funktion wird für den aktuellen Nahtbereich ein- bzw.
Eingabe Fadenkraft .04.05 ● Innerhalb der Nahtprogrammierung oder aus dem Servicemenü heraus das Menü zur Eingabe der Parameter für die Fadenkraft aufrufen. 8 9 10 Fadenkraft Erläuterung der Funktionen Harter oberer Grenzwert Über Bereich 1 wird der Grenzwert eingegeben. Im Doku-Naht-Bereich darf dieser Wert nie überschritten werden.
Seite 28
Eingabe Fadenspannungsreglung Durch Betätigen der Taste 8 kann die Funktion Fadenspannungsreglung während des Nähens ausgeschaltet und durch Taste 9 eingeschaltet werden. Durch Betätigen der Taste 10 kann die Funktion Fadenspannungsreglung nur am Bereichsende eingeschaltet werden. Eingabe beenden Die Eingabe wird mit Übernahme der Auswahl und der eingegebenen Werte beendet. Eingabe abbrechen Die Eingabe wird ohne Übernahme der Auswahl und der eingegebenen Werte beendet.
Eingabe Service Im Servicemenü werden die Zustände der digitalen und analogen Eingänge angezeigt. Die Ausgänge können manuell gesetzt bzw. rückgesetzt werden. Weiterhin können Funktionen zur Einstellung der Antriebe, der Sensorik und des Kantenlieneals aufgerufen sowie Informa- tionen zu Soft- und Firmwareständen angezeigt werden. Nur Einrichter und Administrator haben Zugriff auf das Servicemenü.
Eingabe Scanner Scanner-Inbetriebnahme siehe Kapitel 4.07.02 in der Justieranleitung. Kamera Kamera-Inbetriebnahme siehe Kapitel 4.07.03 in der Justieranleitung. Kaltstart Bei Durchführung eines Kaltstarts werden alle geänderten Parameter des Ober- teils gelöscht und auf Default-Werte zurückgesetzt (Auslieferungszustand)! ● Als Administrator anmelden. ● Funktion "Tools" auswählen. ●...
Eingabe Benutzer - Rechte Nach dem ersten Einschalten der Maschine muss eine Benutzer-ID eingegeben werden. Bei Auslieferung der Maschine ist als Benutzter-ID "pfaff" einzugeben. Benutzer-ID pfaff Benutzer können beliebig angelegt bzw. bearbeitet werden. Die Rechte der jeweiligen Be- nutzer werden durch die Zuordnung zur entsprechenden Benutzergruppen festgelegt.
Seite 32
Eingabe Erläuterung der Funktionen Dokunaht darf quittiert werden Labelkopie darf erstellt werden Manuelle Nahtunterbrechung darf eingeschaltet werden Testnahtmodus darf eingeschaltet werden Nahtprogramm darf freigeschaltet werden Die Produktion darf unterbrochen werden Nahtprogramm darf erstellt werden Dokunahtfehler darf ignoriert werden...
Eingabe Backup - Restore Bei einem Backup wird die aktuelle Datenbank gesichert. Die Sicherung kann auf der Fest- platte des PCs oder auf externen Datenträger (z.B. USB-Sticks) abgespeichert werden. Ein Backup sollte in regelmäßigen Abständen vom Einrichter durchgeführt werden. ● Als Administrator anmelden. ●...
Seite 34
Eingabe Datenbank Explorer Durch Auswahl dieser Funktion wir der Inhalt der Datenbank angezeigt. Datenbank Einstellungen Durch Auswahl dieser Funktion kann die Art der Datenbankverbindung ausgewählt werden (siehe Fenster 3 und 4).
● Als Administrator oder Einrichter anmelden. ● Funktion "Tools" auswählen. ● Label-Editor aufrufen. Industrial 3721 PFAFF 3745 3721 Hochformat ● Gewünschtes Label (Label-Nr.) durch Antippen der Pfeiltasten 1 auswählen. ● Abmessung des Labels durch Antippen der Auswahlfelder 2 und 3 ggf. ändern.
Seite 36
Eingabe Industrial 3721 Hochformat Bei Auswahl eines Bildelementes aus Liste 13 erscheint das Symbol 14 auf dem Monitor. ● Entsprechendes Label-Element (z.B. "Bild 1") durch Antippen aus Liste 13 auswählen. ● Über Funktion 14 die gewünschte Bilddatei auswählen. Das Bild erscheint in der Vor- schau.
Eingabe Ausstattung und Schnittstellen defi nieren Über diese Funktion können die Ausstattung wie Labeldrucker, Faden-, Materialart, Service- und Tageszähler sowie die Schnittstellen zur Steuerung defi niert werden. ● Als Administrator oder Einrichter anmelden. ● Funktion "Tools" auswählen. ● Funktion "Ausstattung und Schnittstellen" aufrufen. Barcode Nummer Name...
Seite 38
Eingabe ● Je nach Scannertyp, Comport oder Kamera wählen ● Anpassung der Übersetzungstexte in den verschiedenen Sprachen im Spracheditor 4...
Seite 39
Eingabe ● Labeldrucker in Fenster 5 eingeben. ● Druckverfahren für Protokolldruck in Fen- ster 6 festlegen. ● Anzahl der Stiche bis zum Nadelwechsel in Fenster 7 eingeben (nach erreichen des vorgegebenen Grenzwertes 8 wird die Fehlermeldung "Nadel wechseln" ange- zeigt, durch Rückstellung des Istwertes beginnt der Zählvorgang erneut).
Seite 40
Eingabe ● Im Fenster 14 wird am Ende des Nähpro- zesses der Barcode des Labels nur ange- zeigt. ● Es wird kein Label gedruckt. ● Im Fenster 15 wird am Ende des Näh- prozesses eine XML-Datei als Protokoll in dem vorgegebenen Verzeichnis abgelegt. ●...
3721 BETRIEBSANLEITUNG Diese Betriebsanleitung hat für Maschinen ab Softwareversion 5.0 und Seriennummer 2 811 567 Gültigkeit. Betriebsanleitung dtsch. 10.17...
Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungsgemäße Verwendung Die PFAFF 3721 ist ein Arbeitsplatz mit einem Einnadel-Doppelsteppstich- Spezialschnellnäher mit vor- und rückwärtstransportierendem Schiebrad und Rollfuß sowie mitgehender Nadel, elektrisch gesteuerter Spannung, elektrischem Spuler sowie großem Greifer und einem Doku-Naht-System. Die Maschinen dienen zur Herstellung von sicherheitsrelevanten Doppelsteppstichnähten, z.B.
Entsorgung der Maschine Entsorgung der Maschine ● Die ordnungsgemäße Entsorgung der Maschine obliegt dem Kunden. ● Die bei der Maschine verwendeten Materialien sind Stahl, Aluminium, Messing und di- verse Kunststoffe. Die Elektroausrüstung besteht aus Kunststoffen und Kupfer. ● Die Maschine ist den örtlich gültigen Umweltschutzbestimmungen entsprechend zu entsorgen, dabei eventuell ein Spezialunternehmen beauftragen.
Transport, Verpackung und Lagerung Transport, Verpackung und Lagerung Transport zum Kundenbetrieb .04.01 Alle Maschinen werden komplett verpackt geliefert. Transport innerhalb des Kundenbetriebes .04.02 Für Transporte innerhalb des Kundenbetriebes oder zu den einzelnen Einsatzorten besteht keine Haftung des Herstellers. Es ist darauf zu achten, dass die Maschinen nur aufrecht transportiert werden.
Arbeitssymbole Arbeitssymbole In dieser Betriebsanleitung werden auszuführende Tätigkeiten oder wichtige Informationen durch Symbole hervorgehoben. Die angewendeten Symbole haben folgende Bedeutung: Hinweis, Information Reinigen, Pfl ege Schmieren Wartung, Reparatur, Justierung, Instandhaltung (nur von Fachpersonal auszuführende Tätigkeit)
Bedienungselemente Bedienungselemente Hauptschalter / Schalter zur Nähleuchte .06.01 ● Durch Drehen des Hauptschalters 1 wird die Steuerung der Maschine ein- bzw. ausgeschaltet. Beim Einschalten ist zu be- achten, dass zuerst die Maschi- ne und danach die Stromleiste einzuschalten ist. ● Durch Betätigen des Schalters 1 wird die im Kopf der Maschine integrierte Nähleuchte ein- bzw.
Bedienungselemente Tastenfeld am Maschinenkopf .06.05 Fig. 3 - 05 ● Die Maschine hat ein Tastenfeld mit 8 Tasten zum Aktivieren verschiedener Funktionen. ● In den Tasten 2 - 7 befi nden sich gelbe LED's. Diese leuchten, wenn die jeweilige Funktion auf die Taste 1 gelegt wurde. ●...
Seite 50
Bedienungselemente Taste 3: Nadelpositionswechsel Nadel hoch ohne Schneiden Taste 4: Beim Betätigen dieser Taste wird in den nächsten Bereich geschaltet. Taste 5: Riegelunterdrückung für einen Riegel. Taste 6: Halbstich Beim Betätigen dieser Taste führt die Maschine einen Stich in der halben, eingestellten Stichlänge aus.
Bedienungselemente Knietaster .06.06 (Option) ● Durch Betätigen des Knietasters wird der Doku-Naht-Bereich ein- bzw. ausgeschal- tet. Fig. 3 - 06 Spulenfaden-Vorratswächter .06.07 ● Bei Erreichen der Restfadenmenge blinkt die Symbolleuchte A. ● Nach dem nächsten Fadenschneiden wird eine entsprechende Meldung auf dem Touch Screen Monitor angezeigt.
Bedienungselemente Gestellhöhenverstellung .06.08 (Option) ● Durch entsprechendes Betätigen des Ta- sters 1 wird die Gestellhöhe verändert. Fig. 3 - 08 Touch Screen Monitor .06.09 ● Über den Touch Screen Monitor können alle notwendigen Eingaben vorgenom- men werden. Die entsprechenden Be- triebszustände, Meldungen, Parameter usw.
Bedienungselemente Label-Drucker .06.10 ● Der Label-Drucker 1 dient zum Ausdru- cken des Labels. Fig. 3 - 10 Handscanner .06.11 ● Mit Hilfe des Handscanners wird nach Drücken d er Taste 1 das Einlesen von Be- nutzer- und Prozessdaten vorgenommen. So kann z.B. die Anmeldung des Nutzers, die Eingabe von Material-, Oberfaden- sowie Unterfadendaten über den Hand- scanner vorgenommen werden.
Rüsten Rüsten Alle Vorschriften und Hinweise dieser Betriebsanleitung sind zu beachten. Die besondere Aufmerksamkeit gilt allen Sicherheitsvorschriften! Alle Rüstarbeiten dürfen nur durch entsprechend unterwiesenes Personal durchgeführt werden. Anmeldung .07 .01 ● Maschine über den Schalter an der Stromleiste einschalten und warten bis der PC hoch- gefahren ist.
Rüsten Nadel einsetzen .07 .03 Nadel nur bei eingeschalteter Einfädelhilfe wechseln! Verletzungsgefahr durch plötz- lich anlaufende Maschine! Nur Nadeln des für die Maschi- ne vorgesehenen Systems verwenden, siehe Kapitel 4 Technische Daten! Fig. 3 - 12 ● Einfädelhilfe am Maschinenkopf durch Drücken des Tasters einschalten. ●...
Rüsten Unterfaden aufspulen, Fadenvorspannung regulieren .07 .04 Fig. 3 - 13 Voraussetzung für die nachfolgenden Schritte ist, dass sich die Maschine im Betrriebszu- stand Produktion befi ndet, siehe Kapitel 3.08 Nähen. ● Funktion "Spulen" auswählen. ● Den Faden des Garnrollenständers durch die Führung 1 in die Vorspannung 2 und dann hinter die Fadenklemme 3 ziehen.
Nähen Nähen Die Maschine darf nur durch entsprechend unterwiesenes Personal betrieben werden! Das Bedienpersonal hat mit dafür Sorge zu tragen, dass sich nur auto- risierte Personen im Gefahrenbereich der Maschine aufhalten! Für das Nähen müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: ● Alle Sicherheitseinrichtungen müssen angebracht sein, siehe Kapitel 1.06 Gefahrenhin- weise.
Nähen Nähvorgang aufrufen/durchführen .08.02 (mit Kamera zur Unterfadenüberwachung) Nach der Anmeldung des Benutzers müssen folgende Schritte durchgeführt werden: ● Nahtprogrammauswahl aufrufen. Industrial Default-Programm 20.06.2006 Manual 29.03.2012 Unterfaden-Kamera 04.04.2012 Doku-Test 29.03.2012 Test-Seam 17.02.2012 ● Gewünschtes Programm aus der Liste auswählen. ● Auf dem Monitor erscheint die nebenste- Warnung! hende Meldung Spulenabdeckung in Leseposition bringen!
Seite 61
Nähen ● Grüner Balken über dem Bild bedeutet - Lesen wird durchgeführt. ● Spule evtl. so drehen, dass der DATA Matrix Code gelesen werden kann. ● Roter Balken über dem Bild bedeutet - Lesen wird nicht durchgeführt, (Kamerafehler oder Spulenabdeckung 1 nicht in Leseposition).
Nähen Oberfadenspannung regulieren .08.03 ● Nahtprogrammauswahl aufrufen. Industrial Default-Programm 20.06.2006 Manual 29.03.2012 Unterfaden-Kamera 04.04.2012 Doku-Test 29.03.2012 Test-Seam 17.02.2012 ● Gewünschtes Programm aus der Liste auswählen. ● Produktion aufrufen. ● Testnaht aufrufen. ● Material einlegen. ● Eine Testnaht erstellen.
Seite 63
Nähen ● Mittels Pfeiltasten 1 den Wert für die Oberfadenspannung so einstellen, das die Oberfadenspannung in der Mitte des Überwachungsbereiches liegt. ● Durch erneutes Betätigen der Taste "Testnaht" wird der Wert gespeichert.
Nähen Erläuterung der Funktionen .08.04 Nach Aufrufen der Produktion erscheint folgendes Menü: Industrial Arbeitsanweisung Nach Aufrufen der Funktion wird die Arbeitsanweisung zum ausgewählten Nahtprogramm angezeigt. Anzeige der Nahtbereiche Im Bereich 1 werden die Nahtbereiche des Nahtprogrammes dargestellt. Der Doku-Naht-Bereich 2 wird rot dargestellt. Nahtbereich 3 ist der aktuelle zur Verarbeitung anstehende Nahtbereich.
Seite 65
Nähen Nahtbereichsende Das Symbol zeigt die Art der Erkennung des Nahtbereichendes an (hier z.B. Erkennung über Betätigung des Knietasters). Die Festlegung erfolgt bei der Eingabe des Nahtprogrammes, siehe Kurzanleitung zur Eingabe. Aktion am Nahtbereichsende Das Symbol zeigt die Aktion am Nahtbereichsende an (hier z.B. Stichverdichtung). Die Fest- legung der Aktion für das Nahtbereichsende erfolgt bei der Eingabe des Nahtprogrammes, siehe Kurzanleitung zur Eingabe.
Nähen Nähvorgang beenden .08.05 ● Zum Beenden des Nähvorganges die übergeordnete Ebene aufrufen. ● PC herunterfahren ● Maschine an der Stromleiste und am Hauptschalter ausschalten.
Wartung und Pfl ege Wartung und Pfl ege Wartungsintervalle .09.01 Greiferraum reinigen ............. täglich, bei Dauerbetrieb mehrmals Ölstand kontrollieren ..............täglich, vor Inbetriebnahme Luftdruck kontrollieren / einstellen ..........täglich, vor Inbetriebnahme Luftfi lter der Wartungseinheit reinigen ..............bei Bedarf Diese Wartungsintervalle beziehen sich auf eine durchschnittliche Maschinen- laufzeit eines Einschicht-Betriebes.
Bei Bedarf Öl durch die Bohrung 1 in den Behälter einfüllen. Der Ölstandsanzeiger 2 darf nicht über die Markierung "MAX." hinausgehen. Nur Öl mit einer Mittelpunktsviskosität von 22,0 mm²/s bei 40 °C und einer Dichte von 0,865 g/cm³ bei 15 °C verwenden! Wir empfehlen PFAFF Nähmaschinenöl Best.-Nr.. 280-1-120 144.
Wartung und Pfl ege Luftdruck kontrollieren / einstellen .09.04 ● Vor jeder Inbetriebnahme den Luftdruck am Manometer 1 kontrollieren. ● Das Manometer 1 muss einen Druck von 6 bar anzeigen. ● Gegebenenfalls diesen Wert einstellen. ● Dazu Knopf 2 hochziehen und entspre- chend verdrehen.
Seite 71
3721 JUSTIERANLEITUNG Diese Justiersanleitung hat für Maschinen ab Softwareversion 5.0 und Seriennummer 2 811 567 Gültigkeit. Justieranleitung dtsch. 10.17...
Justierung Justierung Alle Hinweise aus dem Kapitel 1 Sicherheit der Betriebsanleitung sind zu be- achten! Insbesondere ist darauf zu achten, dass alle Schutzeinrichtungen nach der Justierung wieder ordnungsgemäß montiert sind, siehe Kapitel 1.06 Ge- fahrenhinweise der Betriebsanleitung! Wenn nicht anders beschrieben, ist die Maschine vor allen Justierarbeiten vom elektrischen Netz zu trennen! Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen der Maschine! Hinweise zur Justierung...
Justierung Justierung der Basismaschine Grundstellung des Handrades .05.01 (Einstellhilfe) Regel In o.T. Nadelstange soll die Markierung "0" auf der Skala in Höhe der Oberkante des Rie- menschutzes stehen (siehe Pfeil). Fig. 4 - 01 ● Skalenring 1 ( je nach Ausführung Schrauben 2 oder 3 ) entsprechend der Regel verdrehen.
Justierung Ausgleichsgewicht .05.02 Regel 1. In u.T. Nadelstange (Handradposition 170°) soll die größte Exzentrizität des Ausgleichs gewichts 1 auf der Armwelle oben stehen. 2. In u.T. Nadelstange (Handradposition 250°) soll die größte Exzentrizität des Ausgleichs gewichts 3 auf der Greiferwelle oben stehen. Fig.
Justierung Nadelstellung in Nährichtung .05.03 Regel Bei Stichlängeneinstellung " 5 " soll die Nadel in ihrer vorderen und hinteren Umkehr- stellung den gleichen Abstand zu den Stichloch-Innenkanten haben. Fig. 4 - 03 ● Maschine ausschalten. ● Abgewinkelten Teil des Einstellstiftes (Best.-Nr. 61-111 641-48 durch die Bohrung 1 in die Bohrung des Hebels 2 stecken.
Justierung Nadelstangenschwinge begrenzen .05.04 Regel Bei Stichlängeneinstellung " 5 " soll im vorderen und hinteren Umkehrpunkt der Nadel die Schraube 3 jeweils den gleichen Abstand zur Innenkante ihrer Aufnahmebohrung haben. Fig. 4 - 04 ● Maschine einschalten und Stichlänge " 5 " einstellen. ●...
Justierung Nadelhöhe vorjustieren .05.05 Regel In o.T. Nadelstange (Handradposition 0°) soll der Abstand zwischen Oberkante Nadel- stange und Oberkante Nadelpendel ca. 40 mm betragen. Fig. 4 - 05 ● Nadelstange 1 ( Schraube 2 ), ohne sie dabei zu verdrehen, entsprechend der Regel verschieben.
Justierung Schlingenhub, Greiferabstand, Nadelhöhe und Nadelschutz .05.06 Regel Bei Stichlängen-Einstellung "4,0" und in Nadelstangenposition 2,0 mm nach u.T. ( = Handradposition 202°) soll: 1. die Greiferspitze in Nadelmitte stehen und einen Abstand von 0,05 - 0,10 mm zur Hohlkehle der Nadel haben, 2.
Justierung Kapsellüfter .05.07 Regel 1. Beim Drehen am Handrad soll das Horn 4 im rechten Umkehrpunkt des Kapsellüfters 1 um Fadendicke von der Stichplatte 5 gelüftet werden. 2. Kapsellüfter-Oberkante und Unterkapsel-Oberkante sollen auf gleicher Höhe stehen. 3. Der Kapsellüfter 1 soll in Handradposition "300°" in seinem rechten Umkehrpunkt stehen. 4.
Justierung Schiebrad .05.08 Regel 1. Das Schiebrad soll quer zur Nährichtung in der Mitte des Stichplattenausschnittes stehen. 2. Die Zähne des Zahnrades sollen je nach Material 0,5 - 0,8 mm über der Stichplattenober- kante stehen. 0,5 - 0,8 Fig. 4 - 08 ●...
Justierung Durchgang zwischen Rollfuß und Schiebrad .05.09 Regel 1. Bei aufgesetztem Rollfuß soll zwischen dem Hebestück 1 und dem Gehäuse ein Ab- stand von ca. 3 mm bestehen. 2. Bei angehobenem Rollfuß soll der Durchgang zwischen Rollfuß und Schiebrad 8 mm betragen.
Justierung Rollfuß .05.10 Regel Wenn der Rollfuß 1 auf dem Schiebrad 6 aufsitzt, soll er 1. in Nährichtung gesehen parallel zum Schiebrad 6 stehen, 2. in Nährichtung gesehen mittig zur Nadel stehen 3. quer zur Nährichtung gesehen möglichst dicht an der Nadel stehen. Fig.
Justierung Spuler .05.11 Regel 1. Nach dem Abschalten des Spulers soll das Messer in Position 11:00 Uhr stehen und der Mikroschalter 4 soll gedrückt sein. 2. Die Drehzahl des Spulers ist so einzustellen, dass der Spuler bei gefüllter Spule ab- schaltet und nicht überspringt.
Justierung Fadenanzugsfeder und Fadenregulator .05.12 Regel 1. Die Bewegung der Fadenanzugsfeder 3 soll beendet sein, wenn die Nadelspitze in das Material einsticht ( Federweg ca. 7 mm. 2. Bei größter Ausbildung der Fadenschlinge während der Fadenumführung um den Grei- fer soll die Fadenanzugsfeder 3 leicht von der Aufl age 1 abheben. 7 mm Fig.
Justierung Oberfadenspannung .05.13 Regel Nach dem Einschalten (Referenzposition) soll die Spannungsfeder 3 leicht am Motorstö- ßel 4 anliegen, wenn eine 1mm Lehre zwischen die Spannungsscheiben 5 gesteckt ist. 1 mm Fig. 4 - 13 ● Träger 1 (Schrauben 2 ) entsprechend der Regel verschieben.
Justierung Nähfußdruck .05.14 Regel Das Material soll auch bei höchster Drehzahl und kleinsten Hub einwandfrei transportiert werden. Fig. 4 - 14 ● Stellrad 1 entsprechend der Regel verdrehen.
Justierung Schmierung .05.15 Regel Nach 10 Sekunden Laufzeit bei 800 U/min. soll sich auf einem neben den Greifer gehal- tenen Papierstreifen ein feiner Ölstreifen abzeichnen. Fig. 4 - 15 ● Im Bereich Manuelle Naht, Monitor aufrufen. ● Überprüfen, ob Öl eingefüllt ist und Ölleitungen luftfrei sind. ●...
Justierung Rutschkupplung wieder einrasten .05.16 Die Kupplung 1 ist werkseitig eingestellt. Bei einem Fadeneinschlag rastet die Kupplung 1 aus, um Beschädigungen am Greifern zu vermeiden. Das Einrasten der Kupplung 1 wird nachfolgend beschrieben. Fig. 4 - 16 ● Fadeneinschlag beseitigen. ●...
Justierung Zahnriemen Aufl egen .05.17 Regel Wenn die Nadel von oben kommend mit der Spitze auf höhe der Stichplatte steht soll der Wert "8 ± 2" angezeigt werden. ● Am Handrad in Drehrichtung drehen, bis die Nadelspitze von oben kommend auf Höhe der Stichplatten-Oberkante steht, danach entsprechend der Regel einstellen..
Justierung Justierung der Fadenabschneid-Einrichtung -900/81 Ruhestellung des Rollenhebels / Radiale Stellung der Steuerkurve .06.01 Regel 1. In Fadenhebelstellung o.T. (Handradposition 60°) soll die Steuerkurve 1 den Rollenhe- bel 5 gerade in seine Grundstellung gebracht haben. 2. Im Ruhezustand der Fadenschneid-Einrichtung soll zwischen Rollenhebel 5 und Steu- erkurve 1 ein Abstand von 0,1 mm bestehen.
Justierung Stellung und Höhe des Fadenfängers .06.02 Regel In Nadelstangenstellung u.T. (Handradposition 180°) sollen die Kanten von Fadenfänger 3 und Messer 5 bündig stehen (siehe Pfeil). Fig. 4 - 19 ● Rollenhebel 1 an die Steuerkurve 2 drücken. ● Fadenfänger 3 ( Schraube 4 ) der Regel entsprechend verdrehen. Die Höhe des Fadenfängers 3 ist werkseitig eingestellt und kann, falls notwen- dig, über Passscheiben unterhalb des Fadenfängers 3 am Sockel des Greifer- bocks eingestellt werden.
Justierung Messerdruck .06.03 Regel Wenn der Fadenfänger 3 mit seiner Vorderkante 5 - 6 mm vor der Messerschneide steht, soll das Messer 4 mit leichtem Druck an der Fängerkante anliegen. Fig. 4 - 20 ● Fadenhebel in u.T. bringen und Rollenhebel 1 in die Steuerkurve 2 eindrücken. ●...
Justierung Unterfaden-Klemmfeder .06.04 Regel In Schneidstellung der Fadenabschneid-Einrichtung soll die Klemmfeder am Fadenfänger leicht anliegen und den Faden sicher klemmen. Fig. 4 - 21 ● Klemmfeder 1 ( Schraube 2 ) entsprechend der Regel einstellen. ● Schneidvorgang von Hand durchführen und Einstellung überprüfen, ggf. nachjustieren.
Justierung Manuelle Schneidprobe .06.05 Regel 1. Der Fadenfänger 1 darf bei seiner Vorwärtsbewegung den Unterfaden 3 nicht vor sich herschieben. 2. Im vorderen Umkehrpunkt des Fadenfägers 1 soll der Unterfaden 3 in der Mitte des markierten Bereiches liegen (siehe Pfeil). 3.
Justierung Setup Fadenspannungsabgleich .07 .01 ● Funktion "Nahtprogramm" auswählen. ● Funktion "Produktion" auswählen. ● Funktion "Testnaht" auswählen. ● Testnaht ausführen und den Fadenkraftverlauf beobachten. ● Offset einstellen bis die aktuelle Fadenkraft dem Sollwert entspricht. Offset ● Der ermittelte Offset muss unter Parameter 407 addiert oder subtrahiert werden. ●...
Justierung Scanner Inbetriebnahme .07 .02 ● Funktion "Tools" auswählen. ● Funktion "Service" auswählen. ● Funktion "Scanner-Inbetriebnahme" auswählen. ● Scanner einschalten. ● Barcode positionieren. ● Den Scanner am Kopf der Maschine an seinem Träger in der Höhe und der Richtung so einstellen, bis der Code kontinuierlich gelesen wird. ●...
Seite 99
Justierung ● Kamera einschalten ● Funktion DMC lesen auswählen. ● Im Fenster "Aufl ösung" 640x480 auswählen. ● Im Fenster "Code" muss der Datamatrix- code erscheinen. ● Erscheint im Fenster "Code" "- - - - -", wie folgt vorgehen: Kameralicht an Regler 1 ausschalten, Bildschärfe am Focus 2 einstellen, Spule so drehen, dass die Datamatrix ge- lesen werden kann.
Justierung Parametereinstellungen Auswahl und Änderung der Parameter .08.01 Änderungen der Parameterwerte können nur vom Einrichter oder vom Administrator durch- geführt werden. ● Als Administrator oder Einrichter anmelden. ● Funktion "Tools" auswählen. ● Menü zur Änderung von Parameterwerten aufrufen. Industrial ● Durch Antippen der entsprechenden Pfeilsymbole den gewünschten Parameter ("No.") auswählen.
Justierung Liste der Parameter .08.02 Anfangsriegel Pedalabhängig 0 -1 I = AUS, II = EIN Rückdrehen 0 -1 I = AUS, II = EIN Zielstich 0 -1 I = AUS, II = EIN Unterfadenüberwachung 0 - 2 0= Aus, 1= Rückzähler, 2= Fadenwächter Spulfadenrückzähler 0 - 99999 12000...
Seite 102
Justierung Position Fehlstich des Fadenkraftsensors 0 - 127 Position Fadenkraftmessung des Fadenkraftsensors 0 - 127 Fenster um die Fehlstichposition 0 -20 Fenster um die Fadenkraftposition 0 - 20 Verzögerungszeit Rollfuß heben 0,01s - 1,5s 0,02s Startverzögerung nach Rollfuß senken 0,01s - 1,5s 0,15s Rollfuß...
Justierung Erläuterung der Fehlermeldungen Anzeige Beschreibung Systemfehler Parameterwert ungültig Kommunikationsfehler Init nicht fertig Kommandoüberlauf Netz Aus während der Initialisierung Überstrom direkt nach Netz Ein Kurzschluss Überstrom im Betrieb Motor blockiert Kein Inkremental-Stecker Inkrementalgeber bei Über-/Untersetzung fehlt Motor im 1. Stich blockiert Innerer Anlauffehler Totmann Überwachung Nahtbereich-Daten...
Justierung Bedienfeld an der Maschine Port A 21 A 29 A 25 A 19 A 17 A 31 A 27 Service Port A 20 Service Port A 23 Service A 22 A 20 A 18 A 32 A 30 A 28 A 26 Port Port...
Seite 107
3721 KALIBRIERANLEITUNG Kalibrieranleitung dtsch. 10.17...
Rückführbarkeit über Kalibrier- oder Eichscheine durch DKD- Stellen (Deutscher Kalibrierdienst) oder Eichämter gewährleistet ist. Das PFAFF-Kalibriersystem verwendet als “Normale“ eine Gewichtskraft von 500 cN = 5 N (cN = centi Newton), die aus dem Produkt der Masse eines Körpers (SI-Einheit Masse in kg = Kilogramm) und der Fallbeschleunigung (g = 9.80992 m/s²) gebildet wird.
Kalibrierung Eichamt, Deutscher Kalibrierdienst DKD .01.04 Die hier eingesetzten Normale stellen durch Beleg über Kalibrierscheine den unzweifel- haften Nachweis der Rückführbarkeit nach DIN ISO 9000 dar und genießen internationale Aner- kennung durch multilaterale Abkommen. Die übergeordnete Institution des gesamten Kalibrierwesens in Deutschland ist die Physika- lisch-Technische Bundesanstalt PTB.
Kalibrierung Triggersignale überprüfen/einstellen .02.02 (Pkt. 2 des Kalibrienachweises) ● Funktion "Tools" auswählen. ● Menü zur Änderung von Parameterwerten aufrufen. Industrial ● Durch Antippen der entsprechenden Pfeilsymbole ("No.") den Parameter 501 für die Maximaldrehzahl auswählen. ● Durch Antippen der entsprechenden Pfeilsymbole ("Val.") den Wert "500" eingeben. ●...
Kalibrierung ● Monitor über Funktion 1 einschalten. ● Testnaht ausführen. Industrial ● Überprüfen, ob die Triggersignale bei der größten Greiferumführung und im oberen Um- kehrpunkt des Fadenlegers jeweils im Maximum des Fadenkraftsignals liegen. ● Ggf. Wert für Parameter 312 (größte Greiferumführung, Standardwert: "81") entspre- chend ändern.
Kalibrierung Justierung des Oberteils überprüfen .02.04 (Pkt. 4 des Kalibrienachweises) ● Mechanische Einstellung des Oberteil gemäß Justieranleitung überprüfen und ggf. Ober- teil justieren. Fadenkraft-Kennlinie aufnehmen .02.05 (Pkt. 5 des Kalibrienachweises) Als Kalibrierfaden (hier wird das Kalibriergewicht angehängt) wird ein Synthetik- faden Stärke 40 empfohlen.
Seite 113
Kalibrierung _Kalibriereinrichtung 4 so an der Tischplatte 5 befestigen, dass das Kalibriergewicht 6 wie in der Skizze angehängt werden kann. _Die Länge des senkrechten Fadenstückes 7 nach dem 2. Umlenkkugellager 8 sollte ca. 250mm betragen. _Über die Mutter 9 kann die erforderliche Länge der Kalibriereinrichtung 4 eingestellt werden.
Seite 114
Kalibrierung Industrial ● Funktion 1 aufrufen. ● Kein Gewicht anhängen bzw. Gewicht entfernen. ● Messvorgang quittieren. In Feld 2 erscheint der gemessene Wert ● Wert aus Feld 2 in den Kalibriernachweis eintragen. ● Funktion 3 aufrufen. ● Entsprechendes Gewicht (500 cN) anhängen. ●...
Kalibrierung Überprüfung der Kalibrierung (Kalibrierergebnis) ● Kalibrierung gemäß Kapitel 5.02 Ablauf der Kalibrierung durchführen. ● Servicemenü aufrufen. ● Funktion Sensorik aufrufen. ● Das Kalibriergewicht (500 cN) an den Faden hängen, und abwarten bis keine Pendelbe- wegungen mehr auftreten. ● Taste "Auswerten" betätigen. ●...
Seite 116
Industriesysteme und Maschinen GmbH, 67661 Kaiserslautern PFAFF Kalibriernachweis für das PFAFF-Doku-Naht-System Auftraggeber:................................Anschrift:................................... Maschine: PFAFF 3721........Serien-Nr.: ..................PC-Software: ..........Steuerungs-Software:..............Sollwert der Gewichtskraft für Standardmessbereich: 5 N = 500 cN Rückführbarkeit auf nationales Massenormal, gewährleistet nach DIN ISO 9000 durch Eichamt Albstadt, Nummer des Kalibrierscheins:....................
Pneumatik-Schaltplan Version 27 .05.2010 Schaltpläne Pneumatik-Schaltplan Der Pneumatikplan ist in Grundstellung (Home-Position) der Maschine gezeichnet. die Energie (Luft und Strom) ist zugeschaltet. Die Bauglieder nehmen festgelegte Zustände ein.
91-191 547-95 Stromlaufplan-Übersicht Teil 1 Version 05.01.12...
Seite 122
Stromlaufplan-Übersicht 91-191 547-95 Version 05.01.12 Teil 2...
Seite 123
91-191 547-95 Stromlaufplan-Übersicht Teil 3 Version 05.01.12...
Seite 124
Stromlaufplan-Übersicht 91-191 547-95 Version 05.01.12 Teil 4...
Seite 125
91-191 547-95 Stromlaufplan-Übersicht Teil 5 Version 05.01.12...
Seite 126
Stromlaufplan-Übersicht 91-191 547-95 Teil 6 Version 05.01.12...
Seite 127
91-191 536-95 Stromlaufplan-Übersicht Version 05.01.12...
Seite 128
PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH Hans-Geiger-Str. 12 - IG Nord D-67661 Kaiserslautern Telefon: +49 - 6301 3205 - 0 Telefax: +49 - 6301 3205 - 1386 E-mail: info@pfaff-industrial.com Gedruckt in der BRD / Printed in Germany / Imprimé en la R.F.A. / Impreso en la R.F.A...