Software Stellantrieb "A0301x"
Funktionsbeschreibung
4.2.4.2.11 Beispiele der Anwendung
Stellantrieb mit externem Raumtemperaturregler
Das Eingangsobjekt "S.Stellgröße" ist mit dem Kommunikationsobjekt des externen
Raumtemperaturreglers, welches die einzustellende Stellgröße auf den KNX sendet, über eine
Gruppenadresse zu verbinden. Es können mehrere Stellantriebe durch einen
Raumtemperaturregler angesteuert werden. Das Gerät setzt die am Eingangsobjekt
"S.Stellgröße" empfangenen Stellgrößen um, indem der Stößel stufenlos auf den empfangenen
Wert eingestellt wird. Die tatsächlich eingestellte Position kann über das Kommunikationsobjekt
"S.Ist-Position" ausgelesen werden.
Stellantrieb mit internem Raumtemperaturregler und empfangenem Temperaturwert
Nur bei Applikationsprogramm Version "1.2":
Der Raumtemperaturregler ermittelt die Stellgrößen und übermittelt diese geräteintern an den
Stellantrieb. Die übermittelten Stellgrößen werden über das Kommunikationsobjekt "Stellgröße
..." des internen Raumtemperaturreglers zusätzlich auf den KNX übertragen. Die Bezeichnung
des Ausgangsobjekts "Stellgröße ..." ändert sich abhängig von der eingestellten Betriebsart des
Raumtemperaturreglers (Stellgröße Heizen, Stellgröße Kühlen, Stellgröße Heizen/Kühlen). Der
Raumtemperaturregler arbeitet in diesem Fall mit empfangenen Temperaturwerten. Die extern
gemessene Temperatur wird über das Objekt "Empfangene Temperatur" empfangen. Der
empfangene Temperaturwert kann in den Parametern der Raumtemperatur-Messung
abgeglichen werden. Der interne Raumtemperaturregler arbeitet stets mit dem abgeglichenen
Temperaturwert (Kommunikationsobjekt "Ist-Temperatur").
Für den Fall, dass mehrere Stellantriebe in einem Raum betrieben werden, kann ein Master-
Slave-Betrieb eingerichtet werden. Dafür wird ein Gerät als Master-Stellantrieb vorgesehen.
Idealerweise jenes, welches sich vom Montageort am besten für eine Raumtemperaturregelung
eignet. Dieses Gerät sollte die Regelung übernehmen und alle weiteren Stellantriebe mit
Stellgrößen versorgen.
Das Gerät setzt die geräteintern übermittelten Stellgrößen um, indem der Stößel stufenlos auf
den empfangenen Wert eingestellt wird. Die tatsächlich eingestellte Position kann über das
Kommunikationsobjekt "S.Ist-Position" ausgelesen werden.
Nur bei Applikationsprogramm Version "1.1":
Das Eingangsobjekt "S.Stellgröße" ist mit dem Kommunikationsobjekt "Stellgröße ..." des
internen Raumtemperaturreglers über eine Gruppenadresse zu verbinden. Die Bezeichnung
des Ausgangsobjekts "Stellgröße ..." ändert sich abhängig von der eingestellten Betriebsart des
Raumtemperaturreglers (Stellgröße Heizen, Stellgröße Kühlen, Stellgröße Heizen/Kühlen). Der
Raumtemperaturregler arbeitet in diesem Fall mit empfangenen Temperaturwerten. Die extern
gemessene Temperatur wird über das Objekt "Empfangene Temperatur" empfangen. Der
empfangene Temperaturwert kann in den Parametern der Raumtemperatur-Messung
abgeglichen werden. Der interne Raumtemperaturregler arbeitet stets mit dem abgeglichenen
Temperaturwert (Kommunikationsobjekt "Ist-Temperatur").
Für den Fall, dass mehrere Stellantriebe in einem Raum betrieben werden, kann ein Master-
Slave-Betrieb eingerichtet werden. Dafür wird ein Gerät als Master-Stellantrieb vorgesehen.
Idealerweise jenes, welches sich vom Montageort am besten für eine Raumtemperaturregelung
eignet. Dieses Gerät sollte die Regelung übernehmen und alle weiteren Stellantriebe mit
Stellgrößen versorgen.
Das Gerät setzt die am Eingangsobjekt "S.Stellgröße" empfangenen Stellgrößen um, indem der
Stößel stufenlos auf den empfangenen Wert eingestellt wird. Die tatsächlich eingestellte
Position kann über das Kommunikationsobjekt "S.Ist-Position" ausgelesen werden.
Stellantrieb mit internem Raumtemperaturregler und angeschlossenem Fernfühler
Nur bei Applikationsprogramm Version "1.2":
Der Raumtemperaturregler ermittelt die Stellgrößen und übermittelt diese geräteintern an den
Stellantrieb. Die übermittelten Stellgrößen werden über das Kommunikationsobjekt "Stellgröße
..." des internen Raumtemperaturreglers zusätzlich auf den KNX übertragen. Die Bezeichnung
des Ausgangsobjekts "Stellgröße ..." ändert sich abhängig von der eingestellten Betriebsart des
Raumtemperaturreglers (Stellgröße Heizen, Stellgröße Kühlen, Stellgröße Heizen/Kühlen). Der
Raumtemperaturregler arbeitet in diesem Fall mit Temperaturwerten, welche von dem am
Best.-Nr. 2176 00
Seite 71 von 224