Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Produktdokumentation
Stand der Dokumentation:
10.10.2017
21763200
KNX Stellantrieb 3
Best.-Nr. 2176 00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gira KNX 3

  • Seite 1 Produktdokumentation Stand der Dokumentation: 10.10.2017 21763200 KNX Stellantrieb 3 Best.-Nr. 2176 00...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Produktdokumentation Inhaltsverzeichnis Produktdefinition ........................Produktkatalog ........................ Anwendungszweck ......................Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung ............Sicherheitshinweise ......................Geräteaufbau ........................Montage und elektrischer Anschluss ................Inbetriebnahme ......................Anzeigefunktionen ......................Technische Daten ....................... Software-Beschreibung ..................... Software-Spezifikation ....................Software Stellantrieb "A0301x" ..................4.2.1 Funktionsumfang ....................
  • Seite 3 Produktdokumentation 4.2.4.3.7 Temperaturbegrenzung ................4.2.4.4 Raumtemperatur-Messung ................4.2.4.5 Raumtemperaturregler ................... 4.2.4.5.1 Betriebsarten und Betriebsartenumschaltung ........4.2.4.5.2 Regelalgorithmen und Stellgrößenberechnung ........4.2.4.5.3 Anpassung der Regelalgorithmen ............4.2.4.5.4 Betriebsmodus-Umschaltung ............... 4.2.4.5.5 Temperatur-Sollwerte ................4.2.4.5.6 Stellgrößen- und Statusausgabe ............4.2.4.5.7 Lüftersteuerung ..................4.2.4.5.8 Sperrfunktionen des Raumtemperaturreglers ........
  • Seite 4: Produktdefinition

      Produktdefinition 1 Produktdefinition 1.1 Produktkatalog Produktname: Stellantrieb 3 Verwendung: Aktor Bauform: Motorstellantrieb Best.-Nr. 2176 00 1.2 Anwendungszweck Das Gerät eignet sich zur Montage auf alle Thermostat-Ventilunterteile an z.B. Heizkörpern, Radiatoren, Konvektoren, Heizkreisverteilern für Fußbodenheizungen usw. Er dient der Raumtemperaturregelung. Das Gerät wird wartungsfrei betrieben und ist für den Direktanschluss an den KNX vorgesehen.
  • Seite 5   Produktdefinition Die Inbetriebnahme des Geräts ist mit der ETS ab der Version 4.2 möglich. Best.-Nr. 2176 00 Seite 5 von 224...
  • Seite 6: Montage, Elektrischer Anschluss Und Bedienung

      Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung 2 Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung 2.1 Sicherheitshinweise Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Schwere Verletzungen, Brand oder Sachschäden möglich. Anleitung vollständig lesen und beachten. Best.-Nr. 2176 00 Seite 6 von 224...
  • Seite 7: Geräteaufbau

      Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung 2.2 Geräteaufbau Bild 1: Geräteaufbau, Frontansicht (1) Stellantrieb (2) Rändelmutter M30x1,5 (3) Programmier-/ Status-LED (4) Abdeckung (5) Schraube Bild 2: Geräteaufbau, Draufsicht (6) Ventilstellungsanzeige Best.-Nr. 2176 00 Seite 7 von 224...
  • Seite 8   Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung Bild 3: Geräteaufbau, Bemaßung Best.-Nr. 2176 00 Seite 8 von 224...
  • Seite 9: Montage Und Elektrischer Anschluss

      Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung 2.3 Montage und elektrischer Anschluss GEFAHR! Elektrischer Schlag bei Berühren spannungsführender Teile. Elektrischer Schlag kann zum Tod führen. Vor Arbeiten am Gerät freischalten und spannungsführende Teile in der Umgebung abdecken! Gerät montieren i Der Einbauort ist so zu wählen, dass die Umgebungstemperatur am Gerät 0 ... +50°C eingehalten wird.
  • Seite 10   Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung Bild 5: Gerät demontieren Voraussetzung: Gerät ist in spannungslosem Zustand. Rändelmutter (Bild 1) lösen (a). Gerät vom Thermostatventil-Unterteil nehmen (b). Gerät anschließen Voraussetzung: Gerät ist an einem Thermostatventil-Unterteil montiert. Gerät mit Anschlussleitung (7) an KNX anschließen. Anschlussleitung (7) des montierten Geräts am Abzweigpunkt mittels Zugentlastung sichern, z.B.
  • Seite 11   Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung Externen Kontakt / Fernfühler anschließen Zum Anschluss eines potentialfreien Kontaktes oder eines Fernfühlers zur Raumtemperatur- Messung eine Leitung mit Durchmesser 5 mm verwenden. Bild 7: Anschluss eines externen Kontakts / Fernfühler (5) Schraube (9) Anschlussklemme für potentialfreien Kontakt oder Fernfühler ("1" = - / GND, "2" = +) (10) Zugentlastung (11) Anschlussleitung für potentialfreien Kontakt oder Fernfühler Schraube (5) mit Torx-7 lösen und Abdeckung (4) öffnen.
  • Seite 12: Inbetriebnahme

      Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung 2.4 Inbetriebnahme ETS-Inbetriebnahme ausführen Nach der Montage und dem Anschluss der Buslinie kann das Gerät in Betrieb genommen werden. Es wird allgemein die folgende Vorgehensweise empfohlen. Voraussetzung: Gerät ist an KNX angeschlossen. Busspannung einschalten. Dafür sorgen, dass die Busspannung während der Inbetriebnahme unterbrechungsfrei zur Verfügung steht.
  • Seite 13: Anzeigefunktionen

      Montage, elektrischer Anschluss und Bedienung 2.5 Anzeigefunktionen Die Programmier-/ Status-LED (3) hat zwei Anzeigefunktionen: Programmier-Modus anzeigen (LED leuchtet dauerhaft) Justagefehler anzeigen (LED blinkt) Best.-Nr. 2176 00 Seite 13 von 224...
  • Seite 14: Technische Daten

      Technische Daten 3 Technische Daten KNX Medium Inbetriebnahmemodus S-Mode Nennspannung KNX DC 21 ... 32 V SELV Stromaufnahme KNX max. 20 mA Schutzklasse Mechanik Ventilanschluss M30×1,5 1,0 ... 4,2 mm Stellkraft 80 ... 120 N Schallemission max. 28 dB(A) Abmessung L×B×H 76×47×85 mm Anschlussleitung Leitungstyp J-YY 1×2×0,6mm Leitungslänge Antrieb 1 m...
  • Seite 15: Software-Beschreibung

      Software-Spezifikation 4 Software-Beschreibung 4.1 Software-Spezifikation ETS-Suchpfade: Heizung, Klima, Lüftung / Ventile / Stellantrieb 3 AST-Typ: "00" / "0" AST-Verbindung: kein Verbinder Applikation: Nr. Kurzbeschreibung Name Version Maskenver- sion Multifunktionale Stellantrieb- Stellantrieb 3 SystemB Applikation: A03012 für ETS4 ab (07B0) Ansteuerung von einem Version 4.2 Thermostatventil.
  • Seite 16: Software Stellantrieb "A0301X

    Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsumfang 4.2 Software Stellantrieb "A0301x" 4.2.1 Funktionsumfang Allgemeine Funktionen Begrenzung der KNX-Telegramme pro 17 Sekunden. Einstellbare Verzögerungszeit nach Reset oder Busspannungswiederkehr. Funktionen des Stellantriebs Raumtemperaturregelung an z.B. Heizkörpern, Radiatoren, Konvektoren und Heizkreisverteilern für Fußbodenheizungen. Arbeitet mit interner Raumtemperaturmessung und internem Raumtemperaturregler oder mit empfangenen Stellgrößen.
  • Seite 17 Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsumfang Funktionsweise der Raumtemperatur-Messung Temperaturerfassung durch internen Fühler, Fernfühler oder empfangenen Temperaturwert. Beliebige Kombination aus zwei Möglichkeiten der Temperaturerfassung (interner Fühler und Fernfühler, interner Fühler und empfangener Temperaturwert, Fernfühler und empfangener Temperaturwert) möglich. Parametrierbare Messwertbildung zur Temperaturerfassung. Abfragezeit des empfangenen Temperaturwerts einstellbar.
  • Seite 18 Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsumfang LED-Funktionalität Anzeige zur Störmeldung, bei fehlgeschlagener Eigenjustierung. Anzeige des Programmier-Modus. Best.-Nr. 2176 00 Seite 18 von 224...
  • Seite 19: Hinweise Zur Software

    Software Stellantrieb "A0301x" Hinweise zur Software 4.2.2 Hinweise zur Software ETS Projektierung und Inbetriebnahme Zur Projektierung und Inbetriebnahme des Gerätes wird die ETS5 empfohlen. Eine Projektierung und Inbetriebnahme des Geräts mit der ETS4 ab Version 4.2 ist ebenso möglich. Applikationsprogramm entladen Das Applikationsprogramm kann durch die ETS entladen werden.
  • Seite 20: Firmware-Upgrade

    Software Stellantrieb "A0301x" Hinweise zur Software 4.2.2.2 Firmware-Upgrade Version des Geräte bis Geräte- Geräte ab Geräte- Applikationsprogramm generation I00 generation I01 Programmierung möglich Programmierung möglich (Firmware-Downgrade) Programmierung möglich Programmierung möglich (Firmware-Upgrade) Downloadfähigkeit der Applikationsprogramme Die Firmware des Geräts kann unabhängig von der Gerätegeneration aktualisiert werden, indem das Gerät mit einer neueren Applikation als Version 1.1 programmiert wird.
  • Seite 21: Objekttabelle

    Software Stellantrieb "A0301x" Objekttabelle 4.2.3 Objekttabelle Anzahl der Kommunikationsobjekte: 70 (max. Objektnummer 84 - dazwischen Lücken) Anzahl der Adressen (max.): Anzahl der Zuordnungen (max.): 4.2.3.1 Objekte für den Stellantrieb Funktion: Stellantrieb Objekt Funktion Name Flag Eingang S.Stellgröße 1 Byte 5.001 K, -, S, -, - Beschreibung 1 Byte Eingangsobjekt zur Vorgabe einer stetigen Stellgröße z.
  • Seite 22 Software Stellantrieb "A0301x" Objekttabelle Funktion: Stellantrieb Objekt Funktion Name Flag Ausgang S.Ist-Position 1 Byte 5.001 K, L, -, Ü, - Beschreibung 1 Byte Ausgangsobjekt zur Rückmeldung der aktiven stetigen Stellgröße des Stellantriebs (0...100 %). Das Objekt sendet den aktuellen Status nach jeder Verstellung.
  • Seite 23 Software Stellantrieb "A0301x" Objekttabelle Funktion: Stellantrieb Objekt Funktion Name Flag Eingang S.Zwangsstellung 1 Bit 1.001 K, -, S, -, - Beschreibung 1 Bit Eingangsobjekt zur Aktivierung und Deaktivierung der Zwangsstellung 2. Die Telegrammpolarität ist konfigurierbar. Aktualisierungen des Objekts von "Zwangsstellung aktiv" nach "Zwangsstellung aktiv" oder von "Zwangsstellung nicht aktiv"...
  • Seite 24 Software Stellantrieb "A0301x" Objekttabelle Funktion: Stellantrieb Objekt Funktion Name Flag Eingang S.Tag / Nacht 1 Bit 1.001 K, -, S, -, - Beschreibung Dieses Kommunikationsobjekt dient der Verhinderung einer zyklischen Ventilspülung in den Nachtstunden. Es ist nur sichtbar, wenn das Uhrzeit- Objekt nicht verwendet wird.
  • Seite 25 Software Stellantrieb "A0301x" Objekttabelle Funktion: Stellantrieb Objekt Funktion Name Flag Ausgang S.Störung 1 Bit 1.001 K, -, S, Ü, - Beschreibung Die Funktion des Kommunikationsobjekts wird durch den Parameter "Störmeldung" definiert: "EIN" - Telegramm bei Justagefehler: Unmittelbar nach Busspannungswiederkehr oder nach einem ETS Programmiervorgang erfolgt eine Eigenjustierung.
  • Seite 26: Objekte Für Den Eingang

    Software Stellantrieb "A0301x" Objekttabelle 4.2.3.2 Objekte für den Eingang Funktion: Binäreingang: Funktion Schalten Objekt Funktion Name Flag Schalten 1.X E.Eingang 1 1 Bit 1.001 K, -, S, Ü, - Beschreibung 1 Bit Objekt zum Senden von Schalttelegrammen (EIN, AUS). (erstes Schaltobjekt) Funktion: Binäreingang: Funktion Dimmen Objekt...
  • Seite 27 Software Stellantrieb "A0301x" Objekttabelle Funktion: Binäreingang: Funktion Lichtszenennebenstelle ohne Speicherfunktion Objekt Funktion Name Flag Szenennebenstelle E.Eingang 1 1 Byte 18.001 K, -, -, Ü, - Beschreibung 1 Byte Objekt zum Aufrufen von Lichtszenen (1 ... 64). Funktion: Binäreingang: Funktion Lichtszenennebenstelle mit Speicherfunktion Objekt Funktion Name...
  • Seite 28: Objekte Zum Sperren Des Eingangs

    Software Stellantrieb "A0301x" Objekttabelle 4.2.3.3 Objekte zum Sperren des Eingangs Funktion: Binäreingang sperren Objekt Funktion Name Flag Sperren E.Eingang 1 1 Bit 1.001 K, -, S, -, - Beschreibung 1 Bit Objekt zum Sperren des ersten Objekt des Eingangs (Polarität parametrierbar).
  • Seite 29: Objekte Zur Raumtemperatur-Messung

    Software Stellantrieb "A0301x" Objekttabelle 4.2.3.4 Objekte zur Raumtemperatur-Messung Funktion: Temperaturmessung Objekt Funktion Name Flag Messwert T.Interner Fühler 2 Byte 9.001 K, -, -, Ü, - Beschreibung 2 Byte Objekt zur Ausgabe der durch den internen Fühler gemessenen Temperatur (abgeglichen). Möglicher Wertebereich: -99,9 °C bis +99,9 °C / Messbereich interner Temperaturfühler: 0 °C bis +40 °C.
  • Seite 30 Software Stellantrieb "A0301x" Objekttabelle Funktion: Temperaturmessung Objekt Funktion Name Flag Messwert unabgeglichen T.Fernfühler 2 Byte 9.001 K, -, -, Ü, - Beschreibung 2 Byte Objekt zur Ausgabe der durch den Fernfühler gemessenen Temperatur (unabgeglichen). Möglicher Wertebereich: -99,9 °C bis +99,9 °C / Messbereich interner Temperaturfühler: 0 °C bis +40 °C.
  • Seite 31: Objekte Zum Raumtemperaturregler

    Software Stellantrieb "A0301x" Objekttabelle 4.2.3.5 Objekte zum Raumtemperaturregler Funktion: Raumtemperaturregler: Fußbodentemperatur Objekt Funktion Name Flag Fußbodentemperatur R.Eingang 2 Byte 9.001 K, -, S, -, - Beschreibung 2 Byte Objekt zur externen Vorgabe der Fußbodentemperatur bei aktivierter Temperaturbegrenzung Fußbodenheizung. Wenn der empfangene Temperaturwert die parametrierte maximale Temperatur Fußbodenheizung überschreitet, beginnt die Temperaturbegrenzung zu wirken.
  • Seite 32 Software Stellantrieb "A0301x" Objekttabelle Funktion: Raumtemperaturregler: Betriebsmodus-Umschaltung Objekt Funktion Name Flag Betriebsmodusumschaltung R.Eingang 1 Byte 20.102 K, -, S, Ü, - Beschreibung 1 Byte Objekt zur Umschaltung des Betriebsmodus des Reglers gemäß der KNX Spezifikation. Dieses Objekt ist in dieser Weise nur verfügbar, wenn die Betriebsmodus-Umschaltung über 1 Byte erfolgen soll (parameterabhängig).
  • Seite 33 Software Stellantrieb "A0301x" Objekttabelle Funktion: Raumtemperaturregler: Betriebsmodus-Umschaltung Objekt Funktion Name Flag Zwangsobjekt-Betriebsmodus R.Eingang 1 Byte 20.102 K, -, S, Ü, - Beschreibung 1 Byte Objekt zur zwangsgeführten Umschaltung (höchste Priorität) des Betriebsmodus des Reglers gemäß der KNX Spezifikation. Dieses Objekt ist in dieser Weise nur verfügbar, wenn die Betriebsmodus-Umschaltung über 1 Byte erfolgen soll (parameterabhängig).
  • Seite 34 Software Stellantrieb "A0301x" Objekttabelle Funktion: Raumtemperaturregler: Statusmeldung Objekt Funktion Name Flag KNX Status Betriebsmodus R.Ausgang 1 Byte 20.102 K, -, -, Ü, - Beschreibung 1 Byte Objekt, über das der Regler den aktuellen Betriebsmodus ausgibt. Dieses Objekt dient in der Regel dazu, dass Reglernebenstellen in der KNX konformen Statusanzeige den Regler-Betriebsmodus korrekt anzeigen können.
  • Seite 35 Software Stellantrieb "A0301x" Objekttabelle Funktion: Raumtemperaturreglung: Statusmeldung Objekt Funktion Name Flag Reglerstatus, Frost-/Hitzesch. R.Ausgang 1 Bit 1.001 K, -, -, Ü, - Beschreibung 1 Bit Objekt zur Einzel-Statusrückmeldung parametrierbarer Funktionen des Reglers. Dieses Objekt ist in dieser Weise nur verfügbar, wenn ein Teil des Reglerstatus einzeln als 1 Bit Information ausgesendet werden soll (parameterabhängig).
  • Seite 36 Software Stellantrieb "A0301x" Objekttabelle Funktion: Raumtemperaturreglung: Meldung Heizenergie Objekt Funktion Name Flag Meldung Heizen R.Ausgang 1 Bit 1.001 K, -, -, Ü, - Beschreibung 1 Bit Objekt zur Meldung des Reglers, ob Heizenergie angefordert wird. Objektwert = "1": Energie-Anforderung, Objektwert = "0": keine Energie-Anforderung.
  • Seite 37 Software Stellantrieb "A0301x" Objekttabelle Funktion: Raumtemperaturreglung: Stellgröße Objekt Funktion Name Flag Stellgröße Heizen (PWM) / R.Ausgang 1 Bit 1.001 K, -, -, Ü, - Stellgröße Grundheizung (PWM) Beschreibung 1 Bit Objekt zur Ausgabe der PWM-Stellgröße des Heizbetriebs. Im zweistufigen Heizbetrieb Ausgabe der Stellgröße für die Grundheizung. Dieses Objekt ist in dieser Weise nur verfügbar, wenn Art der Regelung auf "Schaltende PI-Regelung (PWM)"...
  • Seite 38 Software Stellantrieb "A0301x" Objekttabelle Funktion: Raumtemperaturreglung: Stellgröße Objekt Funktion Name Flag Stellgröße Heizen/Kühlen / R.Ausgang 1 Bit 1.001 K, -, -, Ü, - Stellgröße Grundstufe Beschreibung 1 Bit Objekt zur Ausgabe der kombinierten schaltenden Stellgröße des Heiz- und Kühlbetriebs. Im zweistufigen Heiz-/Kühlbetrieb Ausgabe der Stellgröße für die Grundstufe.
  • Seite 39 Software Stellantrieb "A0301x" Objekttabelle Funktion: Raumtemperaturreglung: Stellgröße Objekt Funktion Name Flag Stellgröße Zusatzstufe R.Ausgang 1 Bit 1.001 K, -, -, Ü, - (PWM) Beschreibung 1 Bit Objekt zur Ausgabe der kombinierten schaltenden PWM-Stellgröße für die Zusatzstufe im zweistufigen Betrieb. Dieses Objekt ist in dieser Weise nur verfügbar, wenn die Stellgrößen für den Heiz- und Kühlbetrieb auf ein gemeinsames Objekt ausgegeben werden sollen (parameterabhängig).
  • Seite 40 Software Stellantrieb "A0301x" Objekttabelle Funktion: Raumtemperaturreglung: Stellgröße Objekt Funktion Name Flag Stellgröße Kühlen / R.Ausgang 1 Bit 1.001 K, -, -, Ü, - Stellgröße Grundkühlung Beschreibung 1 Bit Objekt zur Ausgabe der schaltenden Stellgröße des Kühlbetriebs. Im zweistufigen Kühlbetrieb Ausgabe der Stellgröße für die Grundkühlung. Dieses Objekt ist in dieser Weise nur verfügbar, wenn Art der Regelung auf "Schaltende 2-Punkt-Regelung"...
  • Seite 41 Software Stellantrieb "A0301x" Objekttabelle Funktion: Raumtemperaturreglung: Stellgröße Objekt Funktion Name Flag PWM-Stellgröße Heizen / R.Ausgang 1 Byte 5.001 K, -, -, Ü, - PWM-Stellgröße Grundheizung Beschreibung 1 Byte Objekt zur Ausgabe der internen stetigen Stellgröße einer PWM- Regelung des Heizbetriebs. Im zweistufigen Heizbetrieb Ausgabe der Stellgröße für die Grundheizung.
  • Seite 42 Software Stellantrieb "A0301x" Objekttabelle Funktion: Raumtemperaturreglung: Stellgröße Objekt Funktion Name Flag PWM-Stellgröße Zusatzstufe R.Ausgang 1 Byte 5.001 K, -, -, Ü, - Beschreibung 1 Byte Objekt zur Ausgabe der kombinierten stetigen Stellgröße einer PWM- Regelung für die Zusatzstufe im zweistufigen Betrieb. Dieses Objekt ist in dieser Weise nur verfügbar, wenn die Stellgrößen für den Heiz- und Kühlbetrieb auf ein gemeinsames Objekt ausgegeben werden sollen (parameterabhängig).
  • Seite 43 Software Stellantrieb "A0301x" Objekttabelle Funktion: Raumtemperaturreglung: Soll-Temperatur Objekt Funktion Name Flag Soll-Temperatur R.Ausgang 2 Byte 9.001 K, L, -, Ü, - Beschreibung 2 Byte Objekt zur Ausgabe des aktuellen Temperatur-Sollwerts. Der mögliche Wertebereich wird in Abhängigkeit der Betriebsart durch die parametrierte Frostschutz- und/oder Hitzeschutztemperatur eingegrenzt.
  • Seite 44 Software Stellantrieb "A0301x" Objekttabelle Funktion: Raumtemperaturreglung: Statusmeldung Objekt Funktion Name Flag Statusmeldung Zusatz R.Ausgang 1 Byte K, L, -, Ü, - Beschreibung 1 Byte Objekt, über das der Regler den aktuellen erweiterten Betriebszustand ausgibt (z. B. an eine Reglernebenstelle). Nur bei "Status Regler = Regler allgemein". Funktion: Raumtemperaturreglung: Statusmeldung Objekt...
  • Seite 45 Software Stellantrieb "A0301x" Objekttabelle Funktion: Raumtemperaturreglung: Lüftersteuerung Objekt Funktion Name Flag Lüftung, Lüfterstufe 1 R.Ausgang 1 Bit 1.001 K, L, -, Ü, - Beschreibung 1 Bit Objekt zur schaltenden Ansteuerung der ersten Lüfterstufe. Dieses Objekt ist in der Weise nur dann verfügbar, wenn die Lüfteransteuerung über 3 x 1 Bit erfolgen soll und mindestens eine Lüfterstufe freigeschaltet ist (parameterabhängig).
  • Seite 46 Software Stellantrieb "A0301x" Objekttabelle Funktion: Raumtemperaturreglung: Lüftersteuerung Objekt Funktion Name Flag Lüftung, Lüfterstufe 6 R.Ausgang 1 Bit 1.001 K, L, -, Ü, - Beschreibung 1 Bit Objekt zur schaltenden Ansteuerung der sechsten Lüfterstufe. Dieses Objekt ist nur dann verfügbar, wenn die Lüfteransteuerung über 3 x 1 Bit erfolgen soll und mindestens sechs Lüfterstufen freigeschaltet sind (parameterabhängig).
  • Seite 47 Software Stellantrieb "A0301x" Objekttabelle Funktion: Raumtemperaturreglung: Lüftersteuerung Objekt Funktion Name Flag Lüftung, Lüfterschutz R.Eingang 1 Bit 1.001 K, -, S, -, - Beschreibung 1 Bit Objekt zur Aktivierung des Lüfterschutzes. Polarität: Lüfterschutz EIN = "1"; Lüfterschutz AUS = "0". Funktion: Raumtemperaturreglung: Lüftersteuerung Objekt Funktion...
  • Seite 48: Objekte Zum Temperaturgrenzwert

    Software Stellantrieb "A0301x" Objekttabelle 4.2.3.6 Objekte zum Temperaturgrenzwert Funktion: Temperaturgrenzwert Objekt Funktion Name Flag Temperaturgrenzwert G.Ausgang 1 Bit 1.001 K, -L, -, Ü, Beschreibung Der in den Parametern definierte Temperaturgrenzwert muss über- oder unterschritten werden, damit dieses Kommunikationsobjekt optional ein Telegramm auf den KNX sendet.
  • Seite 49: Funktionsbeschreibung

    Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung 4.2.4 Funktionsbeschreibung 4.2.4.1 Allgemeine Einstellungen Telegrammratenbegrenzung Es ist möglich, auf der Parameterseite "Allgemein" eine allgemeine Telegrammratenbegrenzung durch den gleichnamigen Parameter zu parametrieren. Bei freigegebener Telegrammratenbegrenzung werden in 17 s (fest definiertes, zyklisches Zeitintervall) niemals mehr Telegramme auf den KNX ausgesendet, als in der ETS angegeben. Dadurch kann verhindert werden, dass schnelle Flankenwechsel an den Eingängen zu einer unzulässig hohen Buslast führen.
  • Seite 50: Stellantrieb

    Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung 4.2.4.2 Stellantrieb Grundlegende Funktionen des Stellantriebs Das Gerät setzt die über KNX empfangene oder vom geräteinternen Raumtemperaturregler vorgegebene Stellgröße mit Hilfe eines geräuscharmen Antriebs um, indem das Ventil stufenlos auf die entsprechende Position eingestellt wird. Die aktuelle Ist-Position der Ventilstellung wird über das Kommunikationsobjekt "S.Ist-Position"...
  • Seite 51 Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung Notbetrieb Normalbetrieb Funktionseinheit Das Gerät eignet sich zur Montage auf Thermostat-Ventilunterteile. Gemeinsam mit dem geeigneten Thermostat-Ventilunterteil bildet der Stellantrieb eine funktionale Einheit zur Raumtemperaturregelung. Die Prinzip-Skizze der funktionalen Einheit veranschaulicht das gemeinsame Wirken von Stellantrieb und Thermostatventil schemenhaft. Best.-Nr.
  • Seite 52 Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung Bild 10: Prinzip-Skizze der funktionalen Einheit Verhalten bei Busspannungsausfall Bei Busspannungsausfall verbleibt der Stellantrieb auf der zuletzt eingestellten Stellgröße. Erst nach Busspannungswiederkehr kann das Gerät neue Stellgrößen-Telegramme empfangen und umsetzen. i Wenn das Ventil zum Zeitpunkt eines Busspannungsausfalls komplett geschlossen ist (Normal ->...
  • Seite 53: Eigenjustierung

    Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung 4.2.4.2.1 Eigenjustierung Eigenjustierung des Stellantriebs Der Stellantrieb kann auf verschiedene Thermostat-Ventilunterteile aufgeschraubt werden. Nachdem das Gerät an den KNX angeschlossen wurde und mit Busspannung versorgt wird, führt der Stellantrieb eine automatische Eigenjustierung durch. Diese Eigenjustierung erfolgt nach Busspannungswiederkehr oder nach einem Programmiervorgang durch die ETS.
  • Seite 54: Datenformate Für Stellgrößen

    Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung 4.2.4.2.2 Datenformate für Stellgrößen Der Stellantrieb empfängt 1 Bit oder 8 Bit Stellgrößentelegramme, die beispielsweise von KNX- Raumtemperaturreglern ausgesendet werden. In der Regel ermittelt der Regler die Raumtemperatur und generiert anhand eines Regelalgorithmus die Stellgrößentelegramme. i Der Stellantrieb setzt empfangene Stellgrößentelegramme oder Stellgrößenvorgaben durch Gerätefunktionen in stetige Ausgangssignale um.
  • Seite 55: Betriebsart

    Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung 4.2.4.2.3 Betriebsart In den Parametern des Geräts wird der Stellantrieb auf die Betriebsart des Ventils angepasst. Bezogen auf das eingesetzte Ventil kann der Stellantrieb Ventile steuern, welche im spannungslosen Zustand geöffnet oder geschlossen sind. Der Parameter "Betriebsart" auf der Parameterseite "Stellantrieb"...
  • Seite 56: Statusfunktion

    Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung 4.2.4.2.4 Statusfunktion Stellgrößen-Status Der Stellantrieb verfügt über ein Statusobjekt. Das Statusobjekt "S.Ist-Position" stellt nach Beendigung einer Verstellung entweder aktiv sendend oder passiv (Objekt auslesbar) die aktive Stellgröße des Stellantriebs bereit. Der Stellantrieb berücksichtigt bei der Status-Rückmeldung alle Funktionen, die Einfluss auf die am Ausgang umgesetzte Stellgröße haben.
  • Seite 57 Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung Bild 13: Kennliniendiagramm Kennlinienanpassung Die Kennlinienanpassung erfolgt auf der Parameterseite "Ventilparameter". Abhängig von den parametrierten Stützpunkten für den Sollwert und den Stellwert ergibt sich eine Kennlinie. Anhand dieser Kennlinie bestimmt der Stellantrieb den einzustellenden Antriebshub in Abhängigkeit von der empfangenen Stellgröße.
  • Seite 58 Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung Bild 14: Kennliniendiagramm (fiktiv) zum Objekt "Ist-Position" Fallbeispiel 1 (blaue Kennlinie): Standardparametrierung der Stützpunkt Sollwerte (Standardventil) Voraussetzung: Betriebsart = Normal (Stellgröße 0% -> Ventil geschlossen) erster Stützpunkt Sollwert: 0; zweiter Stützpunkt Sollwert: 80; dritter Stützpunkt Sollwert: 160; vierter Stützpunkt Sollwert: 255 erster Stützpunkt Stellwert: 0;...
  • Seite 59 Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung erster Stützpunkt Sollwert: 0; zweiter Stützpunkt Sollwert: 80; dritter Stützpunkt Sollwert: 160; vierter Stützpunkt Sollwert: 255 erster Stützpunkt Stellwert: 0; zweiter Stützpunkt Stellwert: 10; dritter Stützpunkt Stellwert: 30; vierter Stützpunkt Stellwert: 255 Resultat: Die tatsächliche Ventilstellung entspricht nicht der linearisierten Ist-Position! Folgende Werte werden durch das Statusobjekt zurückgemeldet: Beispiel Empfangene Stellgröße Tatsächliche Ventilstellung...
  • Seite 60: Überwachung Der Stellgröße / Notbetrieb

    Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung 4.2.4.2.5 Überwachung der Stellgröße / Notbetrieb Bedarfsweise kann eine zyklische Überwachung der Stellgrößen durchgeführt werden. Dadurch wird die Funktion des externen Raumtemperaturreglers und des externen Temperatur-Sensors überwacht. Bleiben bei aktiver zyklischer Überwachung Stellgrößentelegramme innerhalb einer spezifizierten Zeit aus, wird der Notbetrieb aktiviert, wobei entweder eine parametrierbare stetige Stellgröße ("Defaultposition") in der ETS vorgegeben werden kann oder mit dem internen Temp.-Sensor und Regler gearbeitet wird.
  • Seite 61 Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung Zyklische Stellgrößenüberwachung freigeben Voraussetzung: Die zyklische Stellgrößenüberwachung kann nur verwendet werden, sofern sie in der ETS freigegeben wurde. Den Parameter "Überwachung Stellgröße" auf der Parameterseite "Stellantrieb" auf "Ja" einstellen. Die "Überwachungszeit" der Stellgrößenüberwachung konfigurieren. Die Funktion des "Notbetriebs" auf "Defaultposition" oder "Mit internem Temp.-Sensor und Regler"...
  • Seite 62: Ventilspülung

    Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung 4.2.4.2.6 Ventilspülung Um das Verkalken oder Festfahren eines länger nicht angesteuerten Ventils zu unterbinden, verfügt der Stellantrieb über eine automatische Funktion zur Ventilspülung. Eine Ventilspülung kann zyklisch oder per KNX-Kommando ausgeführt werden und bewirkt, dass das angeschlossene Ventil für eine festgelegte Dauer den vollen Ventilhub durchfährt.
  • Seite 63 Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung Den Parameter "Zyklische Ventilspülung" auf "Ja" einstellen. Beim Parameter "Zykluszeit der zyklischen Ventilspülung" konfigurieren, in welchem Rhythmus die Ventilspülung automatisiert ausgeführt werden soll. Resultat: Die zyklische Ventilspülung ist freigegeben. Den Parameter "Zyklische Ventilspülung" auf "nein" einstellen. Resultat: Die zyklische Ventilspülung ist vollständig gesperrt.
  • Seite 64 Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung durchgeführt wird. Im Sommer führt die intelligente Steuerung eine Ventilspülung zyklisch durch. i Nach einem ETS-Programmiervorgang wird immer die Zykluszeit gestartet. i Es wird davon abgeraten, eine intelligente Ventilspülung mit einer Stellgrößenbegrenzung mit minimalem Stellgrößen-Grenzwert zu kombinieren. Ist ein minimaler Grenzwert der Stellgrößenbegrenzung vorhanden, wird die aktive Stellgröße des betroffenen Ventilausgangs niemals "0 %".
  • Seite 65 Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung Busgesteuerte Ventilspülung über Objekt konfigurieren Die Ventilspülung kann bedarfsweise über ein eigenes 1 Bit Kommunikationsobjekt gestartet und optional auch gestoppt werden. Hierdurch ist es möglich, einen Spülvorgang des Ventils zeit- oder ereignisgesteuert zu aktivieren. Die Bussteuerung der Ventilspülung kann nur verwendet werden, sofern sie in der ETS freigegeben wurde.
  • Seite 66: Zwangsstellung

    Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung 4.2.4.2.7 Zwangsstellung Für den Stellantrieb können zwei Zwangsstellungen konfiguriert und bedarfsorientiert aktiviert werden. Bei einer aktiven Zwangsstellung stellt der Stellantrieb einen definierten Stellgrößenwert ein. Das Ventil wird dann so verriegelt, dass es nicht mehr über Funktionen, die der Zwangsstellung untergeordnet sind (dazu gehört auch die Ansteuerung durch Stellgrößen- Telegramme), angesteuert werden kann.
  • Seite 67: Stellgrößenbegrenzung

    Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung 4.2.4.2.8 Stellgrößenbegrenzung Für den Stellantrieb kann optional eine Stellgrößenbegrenzung verwendet werden. Die Stellgrößenbegrenzung ermöglicht das Einschränken von über den Bus empfangenen Stellgrößen oder von Stellgrößen des Notbetriebs bei einer Stellgrößenüberwachung an den Bereichsgrenzen "Minimum" und "Maximum". Mit Hilfe einer minimalen Stellgröße kann z. B. ein Grundheizen oder -kühlen realisiert werden.
  • Seite 68 Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung Maximale Stellgrößenbegrenzung freigeben Die Stellgrößenbegrenzung kann nur verwendet werden, sofern sie in der ETS freigegeben wurde. Den Parameter "Aktivierung max. Begrenzung" auf der Parameterseite auf "aktiv bei Objektwert 1", "aktiv bei Objektwert 0" oder "immer aktiv" einstellen. Resultat: Die Stellgrößenbegrenzung ist freigegeben.
  • Seite 69: Grenzwertmeldung

    Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung 4.2.4.2.9 Grenzwertmeldung Für den Stellantrieb kann ein Grenzwert konfiguriert werden. Bei einer Grenzwertüberschreitung oder einer Grenzwertunterschreitung sendet der Stellantrieb ein "EIN"-Telegramm auf den KNX. Diese Grenzwertmeldung kann durch andere KNX-Teilnehmer ausgewertet oder visualisiert werden. Objekt der Grenzwertmeldung freigeben und Grenzwertmeldung konfigurieren Damit die Grenzwertmeldung verwendet werden kann, muss diese in der ETS auf der Parameterseite "Grenzwert"...
  • Seite 70: Störmeldung

    Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung 4.2.4.2.10 Störmeldung Für den Stellantrieb kann eine Störmeldung konfiguriert werden. Bei aktiver Störung sendet der Stellantrieb ein "EIN"-Telegramm auf den KNX. Diese Störmeldung kann durch andere KNX- Teilnehmer ausgewertet oder visualisiert werden. Der Stellantrieb stellt drei mögliche Störmeldungen zur Verfügung: "EIN"...
  • Seite 71: Beispiele Der Anwendung

    Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung 4.2.4.2.11 Beispiele der Anwendung Stellantrieb mit externem Raumtemperaturregler Das Eingangsobjekt "S.Stellgröße" ist mit dem Kommunikationsobjekt des externen Raumtemperaturreglers, welches die einzustellende Stellgröße auf den KNX sendet, über eine Gruppenadresse zu verbinden. Es können mehrere Stellantriebe durch einen Raumtemperaturregler angesteuert werden.
  • Seite 72 Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung Eingang angeschlossenem Fernfühler gemessen werden. Die gemessene Temperatur wird über das Objekt "Messwert unabgeglichen" auf den KNX gesendet. Der gemessene Temperaturwert kann in den Parametern der Raumtemperatur-Messung abgeglichen werden. Der abgeglichene Temperaturwert wird über das Objekt "Messwert" auf den KNX gesendet. Der interne Raumtemperaturregler arbeitet stets mit dem abgeglichenen Temperaturwert (Kommunikationsobjekt "Ist-Temperatur").
  • Seite 73 Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung Position kann über das Kommunikationsobjekt "S.Ist-Position" ausgelesen werden. Best.-Nr. 2176 00 Seite 73 von 224...
  • Seite 74: Eingang

    Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung 4.2.4.3 Eingang Im Folgenden werden die verschiedenen Funktionen beschrieben, die für den Eingang in der ETS konfiguriert werden können. Es können die Funktionen "Schalten", "Dimmen", "Jalousie" und Wertgeber eingestellt werden. Der Wertgeber beinhaltet die Funktionen "Dimmwertgeber", "Lichtszenennebenstelle ohne Speicherfunktion", "Lichtszenennebenstelle mit Speicherfunktion", "Temperaturwertgeber"...
  • Seite 75 Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung getrennt für beide Schaltobjekte definiert werden. Es wird stets der in den Schaltobjekten durch das Gerät bei einem Flankenwechsel oder der zuletzt extern über den KNX eingetragene Objektwert zyklisch ausgesendet. Es wird also auch dann der Objektwert zyklisch übertragen, wenn einer steigenden oder fallenden Flanke "keine Reaktion"...
  • Seite 76: Dimmen

    Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung 4.2.4.3.2 Dimmen Bei der Funktion "Dimmen" zeigt die ETS ein 1 Bit Objekt "Schalten" und ein 4 Bit Objekt "Dimmen" an. Generell sendet das Gerät bei einem kurzzeitigen Eingangssignal (ausgelöst durch die steigende Flanke eines geschlossenen Kontakts) ein Schalttelegramm und bei einem langen Signal ein Dimmtelegramm.
  • Seite 77: Jalousie

    Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung 4.2.4.3.3 Jalousie Bei der Funktion "Jalousie" zeigt die ETS die beiden 1 Bit Objekte "Kurzzeitbetrieb" und "Langzeitbetrieb" an. Zur Steuerung von Jalousie-, Rollladen- Markisen- oder ähnlichen Antrieben unterstützt das Gerät für die Jalousiefunktion zwei Bedienkonzepte, bei denen die Telegramme mit unterschiedlichem zeitlichen Ablauf ausgesendet werden.
  • Seite 78 Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung Bild 17: Bedienkonzept "Lang – Kurz" Bedienkonzept "Lang – Kurz": Bei der Wahl des Bedienkonzeptes "Lang – Kurz" zeigt der Eingang folgendes Verhalten: Unmittelbar beim Drücken der Taste sendet der Eingang ein Langzeittelegramm. Damit beginnt der Antrieb zu fahren und die Zeit T1 ("Lamellenverstellzeit") wird gestartet. Falls innerhalb der Lamellenverstellzeit eine fallende Flanke erkannt wird, sendet der Eingang ein Kurzzeittelegramm aus.
  • Seite 79 Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung eingestellt ist, sendet das Gerät die Telegramme erst dann aus, wenn die Verzögerung abgelaufen ist. Das Objekt "Kurzzeitbetrieb" wird nach einem Geräte-Reset stets mit "0" initialisiert. Best.-Nr. 2176 00 Seite 79 von 224...
  • Seite 80: Wertgeber / Lichtszenennebenstelle

    Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung 4.2.4.3.4 Wertgeber / Lichtszenennebenstelle Bei den Funktionen Wertgeberfunktionen "Dimmwertgeber", "Lichtszenennebenstelle ohne Speicherfunktion", "Lichtszenennebenstelle mit Speicherfunktion", "Temperaturwertgeber" oder "Helligkeitswertgeber" zeigt die ETS entweder ein 1 Byte-Objekt oder ein 2 Byte-Objekt an. Das Datenformat des Wertobjekts ist abhängig von der eingestellten Funktionsweise des Wertgebers.
  • Seite 81 Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung Eine Wertverstellung wird durch ein langes Signal am Eingang (> 5 s) eingeleitet und dauert so lange an, wie das Signal als aktiv erkannt, also der Taster betätigt wird. Bei der ersten Verstellung nach der Inbetriebnahme wird der durch die ETS programmierte Wert jeweils zyklisch um die beim Dimmwertgeber parametrierte Schrittweite erhöht und gesendet.
  • Seite 82 Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung abgelegt ist. Bei steigender, fallender oder steigender und fallender Flanke wird die in der ETS parametrierte Lichtszenennummer dann sofort auf den KNX gesendet. Bei einer Parametrierung als Lichtszenennebenstelle mit Speicherfunktion ist es möglich, ein Speichertelegramm in Abhängigkeit der zu sendenden Lichtszene zu erzeugen. Hierbei wird bei einem langen Signal gemäß...
  • Seite 83 Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung und Flankenauswertung. Bei den Einstellungen "Reaktion wie steigende Flanke" oder "Reaktion wie fallende Flanke" werden aktiv Telegramme auf den Bus ausgesendet gemäß der Parametrierung in der ETS. Bei der Einstellung "aktuellen Eingangszustand senden" wertet das Gerät den statischen Signalzustand des Eingangs aus, und sendet in dessen Abhängigkeit das entsprechend parametrierte Telegramm auf den Bus aus (Kontakt am Eingang geschlossen = Telegramm wie bei steigender Flanke;...
  • Seite 84: Sperrfunktion Des Eingangs

    Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung 4.2.4.3.5 Sperrfunktion des Eingangs Der Eingang kann über den KNX separat durch 1 Bit Objekte gesperrt werden, wenn er auf die Funktion "Schalten", "Dimmen", "Jalousie" oder Wertgeber eingestellt ist. Bei der Funktion "Schalten" ist es möglich, die beiden Schaltobjekte eines Eingangs unabhängig voneinander zu sperren.
  • Seite 85: Fernfühler

    Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung 4.2.4.3.6 Fernfühler An das Gerät kann ein Fernfühler zur Temperaturmessung angeschlossen werden . Bei der Funktion des Eingangs "Fernfühler" zeigt die ETS zwei 2-Byte Kommunikationsobjekte an. Über diese zwei Kommunikationsobjekte können die Messwerte des Fernfühlers abgeglichen und unabgeglichen auf den KNX gesendet werden. Der Fernfühler kann in die Raumtemperaturmessung eingebunden werden (siehe Kapitel 4.2.4.4.
  • Seite 86: Temperaturbegrenzung

    Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung 4.2.4.3.7 Temperaturbegrenzung An das Gerät kann ein Temperaturfühler zur Temperaturmessung angeschlossen werden . Wenn der Eingang die Funktion "Temperaturbegrenzer Fußbodenheizung" ausführt, misst das Gerät über den am Eingang angeschlossenen Temperaturfühler die Temperatur. Der gemessene Temperaturwert kann auf der Parameterseite "Raumtemperatur-Messung" (Parameter "Abgleich Temperaturbegrenzer") abgeglichen werden.
  • Seite 87: Raumtemperatur-Messung

    Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung 4.2.4.4 Raumtemperatur-Messung Grundlagen Damit stets eine fehlerfreie und effektive Raumtemperatur-Regelung erfolgen kann, ist es von großer Wichtigkeit, eine exakte Ist-Temperatur zu ermitteln. Das Gerät verfügt über einen integrierten Temperaturfühler, über den die Raumtemperatur erfasst werden kann. Alternativ (z. B. bei ungünstigem Montageort des Geräts) oder zusätzlich (z.
  • Seite 88 Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung "empfangener Temperaturwert" Die Ermittlung der Ist-Temperatur erfolgt ausschließlich durch einen vom KNX empfangenen Temperaturwert. Der Fühler kann in diesem Fall ein über das 2 Byte Objekt "Empfangene Temperatur" angekoppeltes KNX Raumthermostat oder eine Reglernebenstelle mit Temperaturerfassung sein. Der Raumtemperaturregler kann den aktuellen Temperaturwert zyklisch anfordern.
  • Seite 89 Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung "Abgleich empfangener Temperaturwert" kann der positive (Temperaturanhebung, Faktoren: 1 ... 127) oder der negative (Temperaturabsenkung, Faktoren: –128 ... –1) Temperaturabgleich in 0,1 K-Schritten parametriert werden. Der Abgleich wird somit nur einmal statisch eingestellt und ist für alle Betriebszustände des Reglers gleich. i Der Messwert muss angehoben werden, falls der vom Fühler gemessene Wert unterhalb der tatsächlichen Raumtemperatur liegt.
  • Seite 90 Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung Temperaturbegrenzung Fußbodenheizung Zum Schutz einer Fußbodenheizanlage kann die Temperaturbegrenzung im Regler aktiviert werden. Sofern die Temperaturbegrenzung in der ETS freigeschaltet ist, überwacht der Regler kontinuierlich die Fußboden-Temperatur entweder über Fernfühler oder über eine empfangene Fußboden-Temperatur. Sollte die Fußboden-Temperatur beim Heizen einen festgelegten Grenzwert überschreiten, schaltet der Regler sofort die Stellgröße ab, wodurch die Heizung ausgeschaltet wird und die Anlage abkühlt.
  • Seite 91: Raumtemperaturregler

    Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung 4.2.4.5 Raumtemperaturregler Das Gerät kann zur Einzelraum-Temperaturregelung verwendet werden. In Abhängigkeit der Betriebsart, des aktuellen Temperatur-Sollwerts und der Raumtemperatur können Stellgrößen zur Heizungs- oder Kühlungssteuerung und zur Lüftersteuerung auf den KNX ausgesendet werden. In der Regel werden diese Stellgrößen dann von einer geeigneten KNX Aktorik, z. B. Heizungs- oder Schaltaktoren oder direkt durch busfähige Stellantriebe, ausgewertet und in physikalische Größen zur Raumklimasteuerung umgesetzt.
  • Seite 92 Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung Mischbetriebsart "Heizen und Kühlen" In der Mischbetriebsart "Heizen und Kühlen" ist der Regler in der Lage, Heiz- und Kühlanlagen anzusteuern. Dabei kann das Umschaltverhalten der Betriebsarten vorgegeben werden... Parameter "Umschalten zwischen Heizen und Kühlen" im Parameterzweig "Raumtemperaturregelung ->...
  • Seite 93 Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung Ein gleichzeitiges Heizen und Kühlen (beide internen Stellgrößen > "0" berechnet) ist nicht möglich. Lediglich bei einer PWM könnte bedingt durch die Anpassung der Stellgröße am Ende eines Zeitzyklus kurzzeitig eine 'Stellgrößenüberschneidung' beim Übergang zwischen Heizen und Kühlen auftreten.
  • Seite 94: Regelalgorithmen Und Stellgrößenberechnung

    Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung 4.2.4.5.2 Regelalgorithmen und Stellgrößenberechnung Einleitung Um in einem Wohn- oder Geschäftsraum eine komfortable Temperaturregelung zu ermöglichen, ist ein besonderer Regelalgorithmus erforderlich, der die installierten Heiz- oder Kühlsysteme steuert. So ermittelt der Regler unter Berücksichtigung der Soll- Temperaturvorgaben sowie der tatsächlichen Raumtemperatur Stellgrößen, welche die Heiz- oder Kühlanlage ansteuern.
  • Seite 95 Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung Fußbodenheizungen andere Regelparameter erfordern, als beispielsweise Heizkörper an der Wand. Im zweistufigen Heiz- oder Kühlbetrieb ist die Konfiguration von bis zu vier eigenständigen Regelalgorithmen möglich. Die vom Regelalgorithmus berechneten Stellgrößen werden über die Kommunikationsobjekte "Stellgröße Heizen" oder "Stellgröße Kühlen" ausgegeben. In Abhängigkeit des für Heiz- und / oder Kühlbetrieb ausgewählten Regelalgorithmus wird u.
  • Seite 96 Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung die eingestellte Raumtemperatur. Eine Verschiebung des Mittelwerts und somit eine Veränderung der Heizleistung wird durch die Veränderung des Tastverhältnisses des Ein- und Ausschaltimpulses des Stellgrößensignals erzielt. Das Tastverhältnis wird durch den Regler in Abhängigkeit der errechneten Stellgröße ausschließlich am Ende einer Zeitperiode angepasst! Dabei wird jede Stellgrößenänderung umgesetzt, egal um welches Verhältnis sich die Stellgröße ändert (die Parameter "Automatisches Senden bei Änderung um..."...
  • Seite 97 Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung Totzeit (Zeit, in der die Stellantriebe beim Ein- oder Abschalten keine Reaktion zeigen) zu berücksichtigen. Werden verschiedene Antriebe mit unterschiedlichen Verstellzykluszeiten eingesetzt, ist die größere der Zeiten zu berücksichtigen. Grundsätzlich sind die Herstellerangaben der Antriebe zu beachten. Grundsätzlich können bei der Konfiguration der Zykluszeit zwei Fälle unterschieden werden...
  • Seite 98 Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung Schaltende 2-Punkt-Regelung Die schaltende 2-Punkt-Regelung stellt eine sehr einfache Art einer Temperaturregelung dar. Bei dieser Regelung werden zwei Hysterese-Temperaturwerte vorgegeben. Die Stellglieder werden über Ein- und Ausschalt-Stellgrößenbefehle (1 Bit) vom Regler angesteuert. Eine stetige Stellgröße wird bei dieser Regelungsart nicht berechnet. Die Auswertung der Raumtemperatur erfolgt auch bei dieser Regelungsart zyklisch alle 30 Sekunden.
  • Seite 99 Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung Bild 24: 2-Punkt-Regelung für Einzelbetriebsart "Kühlen" Eine Zusatzheiz- oder Zusatzkühlstufe als 2-Punkt-Regelung funktioniert genau wie die 2-Punkt-Regelung der Grundstufe mit dem Unterschied, dass sich der Sollwert und die Hysteresewerte unter Berücksichtigung des parametrierten Stufenabstands verschieben. Mischbetriebsart "Heizen und Kühlen": Im Mischbetrieb wird unterschieden, ob die Umschaltung der Betriebsarten für Heizen oder Kühlen automatisch oder gesteuert über das Objekt erfolgt...
  • Seite 100 Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung Die folgenden beiden Bilder zeigen eine 2-Punkt-Regelung für die Mischbetriebsart "Heizen und Kühlen" unterschieden zwischen Heizbetrieb (Bild 25) und Kühlbetrieb (Bild 26). Die Bilder berücksichtigen zwei Temperatur-Sollwerte, eine nichtinvertierte Stellgrößenausgabe und eine automatische Betriebsartenumschaltung. Bei Umschaltung der Betriebsart über das Objekt sind zusätzlich eine obere Hysterese für Heizen und eine untere Hysterese für Kühlen parametrierbar.
  • Seite 101: Anpassung Der Regelalgorithmen

    Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung 4.2.4.5.3 Anpassung der Regelalgorithmen Anpassung der PI-Regelung Es existieren verschiedene Anlagensysteme, die einen Raum aufheizen oder abkühlen können. So besteht die Möglichkeit, durch Wärmeträger (vorzugsweise Wasser oder Öl) in Verbindung mit einer Raumluftkonvektion die Umgebung gleichmäßig zu heizen oder zu kühlen. Solche Systeme finden beispielsweise bei Wandheizkörpern, Fußbodenheizungen oder Kühldecken Verwendung.
  • Seite 102 Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung Split-Unit 4 Kelvin 90 Minuten 10-15 Min. (geteiltes Klimagerät) Tabelle 4: Vordefinierte Regelparameter und empfohlene Regelungsarten für Kühlanlagen Sind die Parameter "Art der Heizung" oder "Art der Kühlung" auf "Über Regelparameter" eingestellt, ist eine Anpassung der Regelparameter möglich. Durch Vorgabe des Proportionalbereichs für Heizen oder für Kühlen (P-Anteil) und der Nachstellzeit für Heizen oder für Kühlen (I-Anteil) kann die Regelung maßgeblich beeinflusst werden.
  • Seite 103 Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung : kleine schnelles Ausregeln von Regelabweichungen (Umgebungsbedingungen), Nachstellzeit Gefahr von Dauerschwingungen : große langsames Ausregeln von Regelabweichungen Nachstellzeit Tabelle 5: Auswirkungen der Einstellungen für die Regelparameter Anpassung der 2-Punkt-Regelung Die 2-Punkt-Regelung stellt eine sehr einfache Art einer Temperaturregelung dar. Bei dieser Regelung werden zwei Hysterese-Temperaturwerte vorgegeben.
  • Seite 104: Betriebsmodus-Umschaltung

    Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung 4.2.4.5.4 Betriebsmodus-Umschaltung Einleitung - Die Betriebsmodi Der Raumtemperaturregler unterscheidet verschiedene Betriebsmodi. So ist es möglich, durch Aktivierung dieser Modi, beispielsweise abhängig von der Anwesenheit einer Person, vom Zustand der Heiz- oder Kühlanlage, tageszeit- oder wochentagsabhängig verschiedene Temperatur-Sollwerte zu aktivieren.
  • Seite 105 Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung Betriebsmodus-Umschaltung Die Betriebsmodi können auf verschiedene Art und Weise aktiviert oder umgeschaltet werden. Eine Aktivierung oder Umschaltung ist – prioritätsmäßig voneinander abhängig – möglich durch: die separat für jeden Betriebsmodus vorhandenen KNX Kommunikationsobjekte oder alternativ durch das 1 Byte-Kommunikationsobjekt "Betriebsmodusumschaltung". Im Folgenden werden die einzelnen Möglichkeiten zur Betriebsmodus-Umschaltung etwas ausführlicher beschrieben.
  • Seite 106 Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung Bild 29: Betriebsmodus-Umschaltung durch 4 x 1 Bit Objekte mit Präsenztaste Bild 30: Betriebsmodus-Umschaltung durch 4 x 1 Bit Objekte mit Präsenzmelder Objekt Objekt Objekt Obje- Objekt Prä- Prä- Betriebs- Frost-/ Komfo- Standb- Fenster senz senz- modus Hitzeschu- Nacht...
  • Seite 107 Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung Komfortverlängerung Komfort- betrieb Komfort- betrieb Komfortverlängerung Komfort- betrieb- / verlängerung * Frost-/Hitzeschutz Komfort- betrieb Standby-Betrieb Nachtbetrieb keine Änderung / letzter Zustand Frost-/Hitzeschutz Komfort- betrieb Tabelle 5: Zustände der Kommunikationsobjekte und der sich daraus ergebende Betriebsmodus X: Zustand irrelevant -: Nicht möglich *: Abhängig vom letzten aktiven Betriebsmodus.
  • Seite 108 Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung Die Betriebsmodus-Umschaltung "über Wert (1 Byte)" Für alle Betriebsmodi existiert ein gemeinsames 1 Byte Umschaltobjekt. Über dieses Wertobjekt kann zur Laufzeit die Umschaltung des Betriebsmodus sofort nach dem Empfang nur eines Telegramms erfolgen. Dabei legt der empfangene Wert den Betriebsmodus fest.
  • Seite 109 Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung Objekt Objekt Objekt Prä- Prä- Betriebsmodus Betriebsmod- Zwangsobje- Fenste- senz senz- meld- Umschaltung Betriebsmod- status tast- undefinierter Zustand, keine Veränderung Komfortbetrieb Standby-Betrieb Nachtbetrieb Frost-/Hitzeschutz Komfortbetrieb Komfortbetrieb Komfortverlängerung Komfortverlängerung Komfortbetrieb Standby-Betrieb Nachtbetrieb Frost-/Hitzeschutz Komfortbetrieb Frost-/Hitzeschutz Frost-/Hitzeschutz Komfortbetrieb Standby-Betrieb Nachtbetrieb Frost-/Hitzeschutz...
  • Seite 110 Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung Weiterführende Informationen zur Präsenzfunktion / Komfortverlängerung Durch eine Anwesenheitserfassung kann der Raumtemperaturregler per KNX-Telegramm kurzfristig (1 bis 255 Minuten) in die Komfortverlängerung oder bei Anwesenheitserfassung durch Präsenzmelder in den Komfortbetrieb schalten. Die Parameter "Anwesenheitserfassung" im Parameterknoten "Raumtemperaturregelung -> Regler Funktionalität" legt in diesem Zusammenhang fest, ob die Anwesenheitserfassung bewegungsgesteuert durch einen Präsenzmelder oder manuell durch Tastenbetätigung der Präsenztaste erfolgt...
  • Seite 111 Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung Weiterführende Informationen zum Fensterstatus und zur Frostschutz-Automatik Der Raumtemperaturregler verfügt über verschiedene Möglichkeiten, in den Frost-/Hitzeschutz zu schalten. Neben der Umschaltung durch das entsprechende Betriebsmodus-Umschaltobjekt kann durch einen Fensterkontakt der Frost-/Hitzeschutz oder alternativ durch eine Temperatur- Automatik der Frostschutz aktiviert werden.
  • Seite 112 Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung i Bei einem geöffneten Fenster oder bei aktiver Frostschutz-Automatik kann der Reglerbetriebsmodus nicht durch Tasten mit der Funktion "Reglerbedienung" und nicht im Menü der Einstellungen umgeschaltet werden. Ein Tastendruck wird nach dem Schließen des Fensters oder am Ende der Frostschutz-Automatik dann auch nicht nachgeführt. i Bei häufiger Zugluft in einem Raum kann es bei aktivierter Frostschutz-Automatik und zu gering parametrierter Temperaturabsenkung zu einer ungewollten Aktivierung/Deaktivierung des Frostschutzes kommen.
  • Seite 113: Temperatur-Sollwerte

    Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung 4.2.4.5.5 Temperatur-Sollwerte Solltemperaturvorgabe Für jeden Betriebsmodus können in der ETS im Zuge der Erstkonfiguration Temperatur- Sollwerte vorgegeben werden. Es ist möglich, die Sollwerte für die Modi "Komfort", "Standby" und "Nacht" direkt (absolute Sollwertvorgabe) oder relativ (Ableitung aus Basis-Sollwert) zu parametrieren.
  • Seite 114 Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung i Bei absoluter Sollwertvorgabe existiert kein Basis-Sollwert und in der Mischbetriebsart "Heizen und Kühlen" (ggf. auch mit Zusatzstufe) auch keine Totzone. Folglich kann der Raumtemperaturregler die Umschaltung der Betriebsart nicht automatisch steuern, wodurch in dieser Konfiguration der Parameter "Umschalten zwischen Heizen und Kühlen" in der ETS fest auf "über Objekt"...
  • Seite 115 Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung In dieser Betriebsart existieren die Solltemperaturen für Komfort-, Standby- und Nachtbetrieb und es kann die Frostschutztemperatur vorgegeben werden (Bild 33). Dabei gilt ≤ T Standby-Soll Heizen Komfort-Soll Heizen oder ≤ T Nacht-Soll Heizen Komfort-Soll Heizen Die Standby- und Nachtsolltemperaturen leiten sich nach den in der ETS parametrierten Absenkungstemperaturen aus der Komfort-Solltemperatur (Basis-Sollwert) ab.
  • Seite 116 Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung Bild 35: Solltemperaturen in der Betriebsart "Kühlen" In dieser Betriebsart existieren die Solltemperaturen für Komfort-, Standby- und Nachtbetrieb und es kann die Hitzeschutztemperatur vorgegeben werden (Bild 35). Dabei gilt... ≤ T Komfort Soll Kühlen Standby Soll Kühlen oder ≤...
  • Seite 117 Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung ≤ T Komfort-Soll Kühlen Standby-Soll Kühlen oder ≤ T Komfort-Soll Grundstufe Kühlen Komfort-Soll Zusatzstufe Kühlen ≤ T Nacht-Soll Grundstufe Kühlen Nacht-Soll Zusatzstufe Kühlen ≤ T Komfort-Soll Kühlen Nacht-Soll Kühlen Sollwerte für Betriebsart "Heizen und Kühlen" Bild 37: Solltemperaturen in der Betriebsart "Heizen und Kühlen" mit symmetrischer Totzone Best.-Nr.
  • Seite 118 Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung Bild 38: Solltemperaturen in der Betriebsart "Heizen und Kühlen" mit asymmetrischer Totzone In dieser Betriebsart existieren die Solltemperaturen für Komfort-, Standby- und Nachtbetrieb beider Betriebsarten sowie die Totzone. Beim kombinierten Heizen und Kühlen wird zudem die Totzonenposition unterschieden.
  • Seite 119 Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung Bild 39: Solltemperaturen in der Betriebsart "Grund- und Zusatzheizen und -kühlen" mit symmetrischer Totzone Best.-Nr. 2176 00 Seite 119 von 224...
  • Seite 120 Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung Bild 40: Solltemperaturen in der Betriebsart "Grund- und Zusatzheizen und -kühlen" mit asymmetrischer Totzone ≤ T ≤ T ≤ T Komfort-Soll Zusatzst. Heizen Komfort-Soll Grundst. Heizen Komfort-Soll Grundst. Kühlen Komfort-Soll Zusatzst. Kühlen ≤ T ≤ T ≤...
  • Seite 121 Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung Die Parameter "Totzone zwischen Heizen und Kühlen", "Totzonenposition" sowie "Basistemperatur nach Reset" werden in der ETS-Konfiguration vorgegeben. Dabei werden folgende Einstellungen unterschieden... Totzonenposition = "Symmetrisch" Die in der ETS vorgegebene Totzone teilt sich am Basis-Sollwert in zwei Teile. Aus der daraus resultierenden halben Totzone leiten sich die Komfort-Solltemperaturen direkt vom Basis-Sollwert ab.
  • Seite 122 Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung Sollwerte dauerhaft übernehmen Bei einer Veränderung der Solltemperaturen durch die Kommunikationsobjekte "Basis-Sollwert" oder "Sollwert aktiver Betriebsmodus" sind zwei Fälle zu unterscheiden, die durch den Parameter "Änderung des Sollwertes der Basistemperatur dauerhaft übernehmen" (bei relativer Sollwertvorgabe) oder "Änderung des Sollwertes dauerhaft übernehmen" (bei absoluter Sollwertvorgabe) eingestellt werden...
  • Seite 123 Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung i Eine Basis-Sollwertverschiebung kann nicht ausgeführt werden, sofern der Regler auf eine absolute Sollwertvorgabe konfiguriert ist. i Es ist zu berücksichtigen, dass eine Verschiebung der Solltemperatur direkt auf den Basis- Sollwert wirkt (Temperatur-Offset der Basis-Temperatur) und somit alle anderen Temperatur-Sollwerte verschoben werden! Eine positive Verschiebung ist maximal bis zur konfigurierten Hitzeschutztemperatur möglich.
  • Seite 124 Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung an dieses Objekt sind Reglernebenstellen in der Lage, auch die aktuelle Sollwertverschiebung anzuzeigen. Sobald eine Verschiebung um eine Temperaturstufe in positive Richtung eingestellt wird, zählt der Regler den Wert hoch. Bei einer negativen Verstellung der Temperaturstufe wird der Zählwert herunter gezählt. Ein Wert "0" bedeutet, dass keine Sollwertverschiebung eingestellt ist.
  • Seite 125: Stellgrößen- Und Statusausgabe

    Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung 4.2.4.5.6 Stellgrößen- und Statusausgabe Stellgrößenobjekte In Abhängigkeit des für Heiz- und / oder Kühlbetrieb - ggf. auch für die Zusatzstufen - ausgewählten Regelalgorithmus wird das Format der Stellgrößenobjekte festgelegt. So werden 1 Bit oder 1 Byte große Stellgrößenobjekte in der ETS angelegt. Der Regelalgorithmus berechnet in einem Zeitabstand von 30 Sekunden die Stellgrößen und gibt diese über die Objekte aus.
  • Seite 126 Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung -> invertiert: Stellgröße Aus / Ein, Wert 1 / 0 Automatisches Senden Beim automatischen Senden wird die Regelungsart unterschieden... Stetige PI-Regelung: Bei einer stetigen PI-Regelung berechnet der Raumtemperaturregler zyklisch alle 30 Sekunden eine neue Stellgröße und gibt diese durch ein 1 Byte Wertobjekt auf den Bus aus.
  • Seite 127 Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung Reglerstatus Der Raumtemperaturregler ist in der Lage, seinen aktuellen Status auf den KNX/EIB auszusenden. Dazu stehen wahlweise verschiedene Datenformate zur Verfügung. Der Parameter "Status Regler" im Parameterknoten "Raumtemperaturregelung -> Regler Allgemein -> Stellgrößen- und Status-Ausgabe" gibt die Statusmeldung frei und legt das Status-Format fest...
  • Seite 128 Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung "Regler allgemein": Der allgemeine Reglerstatus fasst wesentliche Statusinformationen des Reglers in zwei 1 Byte Kommunikationsobjekten zusammen. Das Objekt "Reglerstatus" beinhaltet grundlegende Statusinformationen (siehe Tabelle 9). Das Objekt "Statusmeldung Zusatz" sammelt bitorientiert weitere Informationen, die nicht über das Objekt "Reglerstatus" verfügbar sind (siehe Tabelle 10).
  • Seite 129 Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung "einzelnen Zustand übertragen": Das 1 Bit Status Objekt "Reglerstatus, ..." beinhaltet die durch den Parameter "Einzel Status" ausgewählte Statusinformation. Bedeutung der Statusmeldungen: "Komfortbetrieb aktiv" -> Ist aktiv, wenn der Betriebsmodus "Komfort " oder eine "Komfortverlängerung" aktiviert ist. "Standby-Betrieb aktiv"...
  • Seite 130 Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung Fenster geöffnet kein Fenster geöffnet Zusatzstufe aktiv Zusatzstufe nicht aktiv Hitzeschutz aktiv Hitzeschutz nicht aktiv Regler gesperrt Regler nicht gesperrt (Taupunktbetrieb) Tabelle 11: Bitkodierung des 1 Byte Zusatz-Statustelegramms i Das Zusatz-Status-Objekt wird nach einem Reset nach der Initialisierungsphase aktualisiert.
  • Seite 131 Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung Sobald die Stellgrößenbegrenzung aktiv ist, werden berechnete Stellgrößen gemäß den Grenzwerten aus der ETS begrenzt. Das Verhalten in Bezug auf die minimale oder maximale Stellgröße beschreibt sich dann wie folgt... Minimale Stellgröße: Der Parameter "Minimale Stellgröße" gibt den unteren Stellgrößengrenzwert vor. Die Einstellung kann in 5 %-Schritten im Bereich von 5 % ...
  • Seite 132 Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung Sonderfall Stellgröße 100% (Clipping-Modus) Wenn die berechnete Stellgröße des Reglers bei einer PI-Regelung die physikalischen Grenzen des Stellglieds überschreitet, die berechnete Stellgröße also größer 100 % ist, wird die Stellgröße auf den maximalen Wert (100 %) gesetzt und dadurch begrenzt. Dieses besondere und notwendige Regelverhalten wird auch "Clipping"...
  • Seite 133: Lüftersteuerung

    Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung 4.2.4.5.7 Lüftersteuerung Betriebsart und Lüfterstufen Die Raumtemperaturregelung kann um eine Lüftersteuerung ergänzt werden. Auf diese Weise ist es möglich, den Lüfter von umluftbetriebenen Heiz- oder Kühlsystemen, wie z. B. Gebläsekonvektoren (FanCoil Units), in Abhängigkeit der im Regler berechneten Stellgröße oder auch durch manuelle Bedienung anzusteuern.
  • Seite 134 Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung Tabelle 12: Wertbedeutung für 1 Byte Lüfterstufenobjekt Aufgrund der Trägheit eines Lüftermotors können in der Regel die Lüfterstufen nicht in beliebig kurzen Zeitabständen umgeschaltet werden, die Lüftergeschwindigkeit kann also nicht beliebig schnell variieren. Häufig werden in den technischen Informationen zu einem Gebläsekonvektor Umschaltzeiten spezifiziert, welche die Lüftersteuerung bei jeder Lüfterstufenumschaltung einhalten muss.
  • Seite 135 Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung i Das Objekt "Lüftung, auto/manuell" ist aktiv sendend ("Übertragen"-Flag gesetzt). Bei einer Umschaltung der Betriebsart durch eine Vor-Ort-Bedienung wird der gültige Zustand auf den KNX ausgesendet. i Aktualisierungen des Objektwerts "Automatik aktiv" -> "Automatik aktiv" oder "Manueller Betrieb aktiv"...
  • Seite 136 Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung Steuerung verzögerungsfrei in die nächst höhere Lüfterstufe um. Befindet sich der Lüfter in der höchsten Stufe, wird bei einem Tastendruck zurück auf die Stufe AUS geschaltet. Von dort aus bewirkt jede weitere Betätigung wieder eine Erhöhung der Lüfterstufe. Die Einschaltstufe wird dabei ignoriert.
  • Seite 137 Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung war) und situationsbedingt auch nach der Aktivierung des manuellen Betriebs berücksichtigt. Bei einer Umschaltung in den manuellen Betrieb hängt das Verhalten des Lüfters von den Einstellungen der Parameter "Lüfterstufe bei Umschaltung auf Manuell" und "Anlauf über Stufe" sowie der vorherigen Lüfterstufe im Automatikbetrieb wie folgt ab...
  • Seite 138 Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung Während einer aktiven Begrenzung verhindert die Lüftersteuerung, dass der Lüfter auf eine größere Stufe als die Begrenzungsstufe hochgeschaltet wird. Sollte der Lüfter zum Zeitpunkt der Aktivierung der Begrenzung auf einer Stufe laufen, die größer als die Begrenzungsstufe ist, so wird die Lüfterstufe auf den Begrenzungswert reduziert.
  • Seite 139 Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung i Die Lüfterzwangsstellung beeinflusst nicht den im Regler integrierten Regelalgorithmus. Die Stellgrößen der PI-Regelung werden auch bei einem zwangsgestellten Lüfter weiterhin auf den Bus ausgesendet. Stellgrößengrenzwerte und Stellgrößenoffset Die Stellgröße des Reglers wird im Automatikbetrieb in Abhängigkeit der Lüfterbetriebsart geräteintern zur Steuerung der Lüfterstufen genutzt.
  • Seite 140 Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung i Bei aktiver Stufenbegrenzung wird die maximale Lüfterstufe des Lüfterschutzes durch die Begrenzungsstufe vorgegebenen. i Bei einer aktiven Zwangsstellung wird der Lüfterschutz aus Sicherheitsgründen nicht ausgeführt. i Sofern in der ETS Lüfternachlaufzeiten konfiguriert sind, wird der Lüfter beim Deaktivieren des Lüfterschutzes verzögert abgeschaltet.
  • Seite 141: Sperrfunktionen Des Raumtemperaturreglers

    Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung 4.2.4.5.8 Sperrfunktionen des Raumtemperaturreglers In bestimmten Betriebszuständen kann es erforderlich werden, die Raumtemperaturregelung zu deaktivieren. So kann z. B. im Taupunktbetrieb einer Kühlanlage oder bei Wartungsarbeiten des Heiz- oder Kühlsystems die Regelung abgeschaltet werden. Der Parameter "Regler abschalten (Taupunktbetrieb)"...
  • Seite 142: Temperaturgrenzwert

    Software Stellantrieb "A0301x" Funktionsbeschreibung 4.2.4.6 Temperaturgrenzwert Das Gerät kann Temperaturwerte überwachen (nur ab Applikationsprogramm Version "1.2"). Der Parameter "Grenzwertüberwachung" auf der Parameterseite "Temperaturgrenzwert" schaltet die Grenzwertüberwachung eines Temperaturwerts frei und legt fest, welcher Temperaturwert überwacht wird. Überwacht werden können die Temperaturwerte "Fernfühler Messwert", "Interner Fühler Messwert"...
  • Seite 143: Parameter

    Software Stellantrieb "A0301x" Parameter 4.2.5 Parameter 4.2.5.1 Allgemein Beschreibung Werte Kommentar h Allgemein Telegrammratenbegren- gesperrt Dieser Parameter deaktiviert bzw. zung aktiviert die freigegeben Telegrammratenbegrenzung. Telegramme pro 17 s 30 Telegramme pro 17s Dieser Parameter legt die maximale Telegrammrate fest. Innerhalb von 17 60 Telegramme pro 17s Sekunden können maximal die projektierte Anzahl an Telegrammen...
  • Seite 144: Stellantrieb

    Software Stellantrieb "A0301x" Parameter 4.2.5.2 Stellantrieb Beschreibung Werte Kommentar h Stellantrieb Ansteuerung des Objektwert Nur ab Applikationsprogramm Version Stellantriebs über "1.2". Interne Stellgröße Heizen / Grundheizen / Heizen und Der Stellantrieb setzt empfangene Kühlen des Reglers Stellgrößen stufenlos um. Die Vorgabe der Stellgrößen kann über ein Interne Stellgröße Kühlen / Kommunikationsobjekt oder geräteintern...
  • Seite 145 Software Stellantrieb "A0301x" Parameter Stellgrößentelegramm empfangen hat. Wenn der Notbetrieb nicht mit Hilfe des internen Temperatur-Sensors und - Reglers durchgeführt werden soll, definiert der Parameter "Defaultposition, Stellgröße bei Initialisierung" die 100% anzufahrende feste Ventilstellung bei aktivem Notbetrieb. Überwachung Nein Optional kann an dieser Stelle die Stellgröße zyklische Überwachung der Stellgrößen freigeschaltet werden (Einstellung "ja").
  • Seite 146 Software Stellantrieb "A0301x" Parameter Temp.-Sensor und Regler eingestellt ist, werden drei Parameter des Raumtemperaturreglers auf der Parameterseite "Regler Notbetrieb" sichtbar. Diese Parameter sind für den Notbetrieb anlagenorientiert zu projektieren. Alle weiteren Parameter des Raumtemperaturreglers werden in der Datenbank nicht angezeigt. Sie werden bei einem Programmiervorgang mit ihren Standardwerten in das Gerät geladen (siehe Kapitel 4.2.5.5.
  • Seite 147 Software Stellantrieb "A0301x" Parameter i Während des Notbetriebs ist es nicht möglich, einen Mischbetrieb zu aktivieren. i Eine zweistufige Regelung ist während des Notbetriebs ebenfalls nicht vorgesehen. Art der Heizung Warmwasserheizung Dieser Parameter dient der Anpassung (5 K / 150 min) des PI-Algorithmus an unterschiedliche Heizsysteme mit vordefinierten Werten Fußbodenheizung...
  • Seite 148 Software Stellantrieb "A0301x" Parameter verfährt wieder auf jene Stellgröße, welche vor der Ventilspülung aktiv gewesen ist. Dieser Parameter gibt mit der Einstellung "Ja" die Ventilspülung frei. Dauer der Ventilspülung Hier wird festgelegt, wie lange die Spülfunktion ausgeführt werden soll. Die Dauer der Ventilspülung ist so einzustellen, dass das Ventil vollständig öffnen kann.
  • Seite 149 Software Stellantrieb "A0301x" Parameter kann ausschließlich durch das Kommunikationsobjekt (sofern freigegeben) gestartet werden. Uhrzeitobjekt Dieser Parameter schaltet das entsprechende Kommunikationsobjekt Nein zur Verhinderung einer zyklischen Ventilspülung in den Nachtstunden sichtbar. Der Stellantrieb verfügt über eine interne Uhr. Diese überprüft, im 24 Stunden-Zeitzyklus, die projektierte Zykluszeit in Wochen.
  • Seite 150 Software Stellantrieb "A0301x" Parameter Ventilspülung nur dann wiederkehrend ausgeführt, sofern im aktuellen Zeitzyklus ein parametrierter minimaler Stellgrößengrenzwert nicht überschritten wurde. Überschreitet die aktive Stellgröße den Grenzwert, stoppt das Gerät die Zykluszeit. Das Gerät startet die Zykluszeit nur dann neu, sofern im weiteren Verlauf der Stellgrößenänderung eine Stellgröße "0 %"...
  • Seite 151 Software Stellantrieb "A0301x" Parameter (Stoppen nicht möglich) keine Funktion mit einer höheren Priorität aktiv ist. Sofern das über Objekt gesteuerte Stoppen zulässig ist, reagiert der Aktor auch auf Stopp-Befehle, indem er ablaufende Spülvorgänge sofort unterbricht. h Erweitert Stellgröße wird 8-Bit Wert Der Wert dieses Parameters ist empfangen als entsprechend der konfigurierten...
  • Seite 152 Software Stellantrieb "A0301x" Parameter empfangen wird. Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn die Stellgröße als 1-Bit Schaltfunktion gesendet wird. Stellgröße bei 0 ... 80 ... 100 Der eingestellte Wert definiert die Objektwert 1 (%) anzufahrende Ventilstellung, wenn der Objektwert "1" über den KNX empfangen wird.
  • Seite 153 Software Stellantrieb "A0301x" Parameter h Zwangsstellung Aktivierung Zwangsstellung inaktiv Dieser Parameter definiert, ob und wenn Zwangsstellung 1 ja, bei welchem Objektwert die aktiv bei Objektwert 1 Zwangsstellung 1 eingestellt wird. aktiv bei Objektwert 0 Stellgröße bei 0% (ACHTUNG! Kein Auf den hier ausgewählten Prozentwert Zwangsstellung 1 Frostschutz) wird das Ventil bei Aktivierung der...
  • Seite 154 Software Stellantrieb "A0301x" Parameter Dauer der 0%-Phase Dieser Parameter legt die Dauer der bei aktivierter 0%-Phase, während der das Ventil nach Zwangsstellung 2 Aktivierung der Zwangsstellung 2 zunächst ganz zu fährt, fest. Erst danach wird der eigentliche Wert für die Zwangsstellung 2 eingestellt.
  • Seite 155 Software Stellantrieb "A0301x" Parameter maximale Dieser Parameter legt den Wert der Stellgrößenbegrenzung maximalen Stellgrößenbegrenzung fest. 100% h Grenzwert Grenzwert Dieser Parameter legt den Wert der Ventilstellung fest, welcher über- oder unterschritten werden muss, damit das Kommunikationsobjekt "S.Grenzwert" ein "1"-Telegramm optional auf den KNX sendet.
  • Seite 156 Software Stellantrieb "A0301x" Parameter Temperatursensor durch Umkippen des niederwertigsten Bits entstehen können, abgefangen werden. Messverzögerung (ms) 0 ... 100 ... 65535 Wartezeit, nach der die Strommessungen nach Starten des Motors durchgeführt werden. Vermeidung von "Fehlmessungen", da der Anlaufstrom hier nicht gemessen wird.
  • Seite 157 Software Stellantrieb "A0301x" Parameter und Schließpunkt des Ventils (C) größer als der hier eingetragene Wert, wird dies als Fehler gewertet und die Justage wird abgebrochen. Ist dieser Wert zu groß eingestellt, kann sich der Stößel bei fehlendem Ventil lösen und aus dem Antrieb herausfallen.
  • Seite 158 Software Stellantrieb "A0301x" Parameter Anzahl der 0 ... 4096 ... 65535 Nach der definierten Anzahl von Motorbewegungen/Obj- Motorbewegungen bzw. empfangenen ektwerte bis zur Stellgrößentelegrammen nimmt der Neujustage Stellantrieb eine erneute Eigenjustierung vor. State Timeout (s) 0 ... 200 ... 65535 Dieser Parameter definier die maximale Dauer in Sekunden, welcher der Stellantrieb in einem Zustand der...
  • Seite 159 Software Stellantrieb "A0301x" Parameter zweiter Stützpunkt Zur Kennlinienanpassung: Festlegung Sollwert der Sollwerte für die Kennlinie (X-Achse) dritter Stützpunkt 0 ... 160 ... 255 Zur Kennlinienanpassung: Festlegung Sollwert der Sollwerte für die Kennlinie (X-Achse) vierter Stützpunkt 0 ... 255 Zur Kennlinienanpassung: Festlegung Sollwert der Sollwerte für die Kennlinie (X-Achse) erster Stützpunkt...
  • Seite 160: Eingang

    Software Stellantrieb "A0301x" Parameter 4.2.5.3 Eingang Beschreibung Werte Kommentar h Eingang Funktion Eingang Keine Funktion Dieser Parameter definiert die Grundfunktion des Binäreingangs. Bei Schalten der Einstellung "keine Funktion" ist der Eingang deaktiviert. Je nach gewählter Dimmen Funktion werden weitere Parameter und Parameterseiten freigeschaltet.
  • Seite 161 Software Stellantrieb "A0301x" Parameter können als "aktiv sendend" konfiguriert sein, so dass sie bei einem Zustandswechsel automatisch ein Rückmeldetelegramm auf den KNX aussenden. Diese Objekte senden dann auch nach Busspannungswiederkehr stets den aktuellen Objektwert aus, um andere KNX-Teilnehmer zu initialisieren. Besonders in großen KNX-Anlagen mit vielen Sensoren kann es nach Busspannungswiederkehr zu einer...
  • Seite 162 Software Stellantrieb "A0301x" Parameter Befehl bei fallender keine Reaktion Über diesen Parameter kann bestimmt Flanke werden, welcher Objektwert bei einer Schaltobjekt 1.2 fallenden Flanke über das zweite Kommunikationsobjekt des Eingangs auf den KNX ausgesendet wird (UM – umschalten des Objektwerts). Verhalten bei Die Kommunikationsobjekte des Busspannungswiederk-...
  • Seite 163 Software Stellantrieb "A0301x" Parameter stets der in den Schaltobjekten durch das Gerät bei einem Flankenwechsel oder der zuletzt extern über den KNX eingetragene Objektwert zyklisch ausgesendet. Es wird also auch dann der Objektwert zyklisch übertragen, wenn einer steigenden oder fallenden Flanke "keine Reaktion"...
  • Seite 164 Software Stellantrieb "A0301x" Parameter Verhalten zu Beginn der keine Reaktion Bei aktiver Sperrung ist das erste Sperrung Schaltobjekt Schaltobjekt gesperrt! Dieser Parameter legt den Befehl fest, der zu Beginn der Sperrung über dieses Objekt ausgesendet wird. Bei "UM" wird der aktuelle Objektwert umgeschaltet.
  • Seite 165 Software Stellantrieb "A0301x" Parameter "aktuellen Eingangszustand senden" wertet das Gerät den momentanen statischen Signalzustand des Eingangs aus, und sendet in dessen Abhängigkeit das entsprechend parametrierte Telegramm auf den KNX (Kontakt am Eingang geschlossen = Telegramm wie bei steigender Flanke; Kontakt am Eingang geöffnet = Telegramm wie bei fallender Flanke).
  • Seite 166 Software Stellantrieb "A0301x" Parameter ausgelöst. Zweiflächenbedienung: Bei kurzer Signallänge am Eingang wird dunkler (Um) der Objektwert des Schalten-Objekts umgeschaltet und ein entsprechendes Telegramm gesendet, bei langer Signallänge ein Dimmtelegramm (dunkler) ausgelöst. Zeit zwischen Schalten Zeit, ab der die Dimmfunktion ("lange und Dimmen Signallänge") ausgeführt wird.
  • Seite 167 Software Stellantrieb "A0301x" Parameter Dimmtelegramms fest. Dieser Parameter ist abhängig von der 1,5% eingestellten Bedienung. dunkler dimmen um 100% Mit einem Dimmtelegramm kann maximal um X % dunkler gedimmt werden. Dieser Parameter legt die 12,5% maximale Dimmschrittweite eines Dimmtelegramms fest. Dieser Parameter ist abhängig von der 1,5% eingestellten Bedienung.
  • Seite 168 Software Stellantrieb "A0301x" Parameter Verhalten zu Beginn der keine Reaktion Bei aktiver Sperrung ist der Eingang Sperrung gesperrt! Dieser Parameter legt den Befehl fest, der zu Beginn der Sperrung über das Objekt "Schalten" ausgesendet wird. Bei "UM" wird der aktuelle Objektwert umgeschaltet.
  • Seite 169 Software Stellantrieb "A0301x" Parameter Verhalten bei Das Kommunikationsobjekt Busspannungswiederk- "Langzeitbetrieb" des Eingangs kann nach einem Geräte-Reset (Busspannungswiederkehr oder ETS- Programmiervorgang) initialisiert werden. Sofern in der ETS für die Binäreingänge eine Verzögerung nach Busspannungswiederkehr eingestellt ist, sendet das Gerät die Telegramme erst dann aus, wenn die Verzögerung abgelaufen ist.
  • Seite 170 Software Stellantrieb "A0301x" Parameter Die "Lamellenverstellzeit" sollte der Zeit einer 180° Lamellendrehung entsprechen. Zeit zwischen Kurz- und Langzeitbetrieb Sekunden 0 ... 59 Zeit, ab der die Funktion einer langen Betätigung ausgeführt wird. Nur sichtbar bei "Bedienkonzept = Kurz – Lang – Kurz".
  • Seite 171 Software Stellantrieb "A0301x" Parameter Verhalten am Ende der keine Funktion Bei aktiver Sperrung ist der Eingang Sperrung gesperrt! Dieser Parameter legt den Befehl fest, der am Ende der Sperrung über das Objekt "Langzeitbetrieb" ausgesendet wird. Bei "UM" wird der aktuelle Objektwert umgeschaltet. h Dimmwertgeber Entprellzeit Dieser Parameter legt die Zeit der...
  • Seite 172 Software Stellantrieb "A0301x" Parameter Busspannungswiederkehr eingestellt ist, sendet das Gerät die Telegramme erst dann aus, wenn die Verzögerung abgelaufen ist. keine Reaktion Nach einem Geräte-Reset erfolgt automatisch keine Reaktion (es wird kein Telegramm auf den KNX ausgesendet). Reaktion wie steigende Bei dieser Konfiguration wird nach Flanke einem Geräte-Reset ein Telegramm...
  • Seite 173 Software Stellantrieb "A0301x" Parameter Schrittweite erhöht und gesendet. Nach Loslassen des Tasters bleibt der zuletzt gesendete Wert gespeichert. Beim nächsten langen Tastendruck wird der gespeicherte Wert verstellt und es ändert sich die Richtung der Wertverstellung. Nur sichtbar bei "Wert senden bei = steigender Flanke (Taster als Schließer)"...
  • Seite 174 Software Stellantrieb "A0301x" Parameter Telegramm wie bei steigender Flanke; Kontakt am Eingang geöffnet = Telegramm wie bei fallender Flanke). Die Auswahl der Einstellungen dieses Parameters ist abhängig von der konfigurierten Flankenauswertung des Eingangs. Verhalten am Ende der keine Reaktion Bei aktiver Sperrung ist der Eingang Sperrung gesperrt! Dieser Parameter legt den Reaktion wie steigende...
  • Seite 175 Software Stellantrieb "A0301x" Parameter Schließer)" und "Wert senden bei = steigender und fallender Flanke (Schalter)"! Lichtszene bei fallender 1 ... 64 Dieser Parameter legt die Flanke Lichtszenennummer fest, die bei einer fallenden Flanke ausgesendet wird. Nur sichtbar bei "Wert senden bei = fallender Flanke (Taster als Öffner)"...
  • Seite 176 Software Stellantrieb "A0301x" Parameter Polarität Sperrobjekt Sperren = 0 (Freigabe = 1) Dieser Parameter gibt die Polarität des Sperrobjekts vor. Sperren = 1 (Freigabe = 0) Verhalten zu Beginn der keine Reaktion Bei aktiver Sperrung ist der Eingang Sperrung gesperrt! Dieser Parameter legt den Reaktion wie steigende Befehl fest, der zu Beginn der Sperrung Flanke...
  • Seite 177 Software Stellantrieb "A0301x" Parameter Lichtszenennummer steigender Flanke Dieser Parameter legt die Flanke fest, senden bei (Taste als Schließer) die eine Signalauswertung im Gerät einleitet. fallender Flanke (Taster als Öffner) nur Speicherfunktion? Wenn dieser Parameter auf "Ja" Nein eingestellt ist, speichert der Eingang je nach Projektierung bei steigender oder fallender Flanke.
  • Seite 178 Software Stellantrieb "A0301x" Parameter ausgesendet). Reaktion wie steigende Bei dieser Konfiguration wird nach Flanke einem Geräte-Reset ein Telegramm gemäß der Parametrierung für die steigende Flanke aktiv auf den KNX ausgesendet. Diese Einstellung ist nur bei "Wert senden bei = steigender Flanke (Taster als Schließer)"...
  • Seite 179 Software Stellantrieb "A0301x" Parameter Dieser Parameter legt die Zeit der Software-Entprellung fest. Je nach Qualität der angeschlossenen Kontakte kann hier definiert werden, nach welcher Betätigungsdauer der Binäreingang eine gültige Betätigung erkennt. Millisekunden 10 ... 30 ... 255 Dieser Parameter legt die Zeit der Software-Entprellung in Millisekunden fest.
  • Seite 180 Software Stellantrieb "A0301x" Parameter Reaktion wie steigende Bei dieser Konfiguration wird nach Flanke einem Geräte-Reset ein Telegramm gemäß der Parametrierung für die steigende Flanke aktiv auf den KNX ausgesendet. Diese Einstellung ist nur bei "Wert senden bei = steigender Flanke (Taster als Schließer)"...
  • Seite 181 Software Stellantrieb "A0301x" Parameter Zeit zwischen zwei Die Zeit zwischen zwei Telegrammen Telegrammen bei der Wertverstellung ist an dieser Stelle konfigurierbar. Nur sichtbar bei "Verstellung über lange Betätigung = Ja"! Sekunden 0 ... 1 ... 59 Einstellung der Sekunden der Zeit. Millisekunden 5 ...
  • Seite 182 Software Stellantrieb "A0301x" Parameter Eingangs aus, und sendet in dessen aktuellen Eingangszustand Abhängigkeit das entsprechend senden parametrierte Telegramm auf den Bus (Kontakt am Eingang geschlossen = Telegramm wie bei steigender Flanke; Kontakt am Eingang geöffnet = Telegramm wie bei fallender Flanke). Die Auswahl der Einstellungen dieses Parameters ist abhängig von der konfigurierten Flankenauswertung des...
  • Seite 183 Software Stellantrieb "A0301x" Parameter Verhalten bei Das Kommunikationsobjekt des Busspannungswiederk- Wertgebers kann nach einem Geräte- Reset (Busspannungswiederkehr oder ETS-Programmiervorgang) initialisiert werden. Sofern in der ETS für die Binäreingänge eine Verzögerung nach Busspannungswiederkehr eingestellt ist, sendet das Gerät die Telegramme erst dann aus, wenn die Verzögerung abgelaufen ist.
  • Seite 184 Software Stellantrieb "A0301x" Parameter das Signal als aktiv erkannt, also der Taster betätigt wird. Bei der ersten Verstellung nach der Inbetriebnahme wird der durch die ETS programmierte Wert jeweils zyklisch um die beim Helligkeitswertgeber fest definierte Schrittweite (50 Lux) erhöht und gesendet.
  • Seite 185 Software Stellantrieb "A0301x" Parameter (Kontakt am Eingang geschlossen = Telegramm wie bei steigender Flanke; Kontakt am Eingang geöffnet = Telegramm wie bei fallender Flanke). Die Auswahl der Einstellungen dieses Parameters ist abhängig von der konfigurierten Flankenauswertung des Eingangs. Verhalten am Ende der keine Reaktion Bei aktiver Sperrung ist der Eingang Sperrung...
  • Seite 186 Software Stellantrieb "A0301x" Parameter werden. Sofern in der ETS für den Binäreingang eine Verzögerung nach Busspannungswiederkehr eingestellt ist, sendet das Gerät die Telegramme erst dann aus, wenn die Verzögerung abgelaufen ist. keine Reaktion Nach einem Geräte-Reset erfolgt automatisch keine Reaktion (es wird kein Telegramm auf den KNX ausgesendet).
  • Seite 187 Software Stellantrieb "A0301x" Parameter Temperaturwert zyklisch auf den KNX gesendet wird. Es werden weitere Parameter zum Definieren der Zykluszeit sichtbar. Stunden 0 ... 23 Die Zykluszeit zum Senden des Messwerts unabgeglichen ist an dieser Stelle konfigurierbar. Nur sichtbar bei "Zyklisches Senden Messwerts unabgeglichen = zyklisch Senden"! Einstellung der Stunden der Zeit.
  • Seite 188: Raumtemperatur-Messung

    Software Stellantrieb "A0301x" Parameter 4.2.5.4 Raumtemperatur-Messung Beschreibung Werte Kommentar h Parametergruppe "Raumtemperatur-Messung" Raumtemperatur- ausgeschaltet Dieser Parameter gibt die Messung Raumtemperatur-Messung des Geräts eingeschaltet frei. Weitere Parameter werden sichtbar. Abgleich -128 ... 0 ... 127 Bestimmt den Wert in Kelvin, um den Temperaturbegrenzer der gemessene Wert des Fühlers zur Temperaturbegrenzung der...
  • Seite 189 Software Stellantrieb "A0301x" Parameter empfangener Einstellung "empfangener Temperaturwert Temperaturwert": Die Ermittlung der Ist- Temperatur erfolgt ausschließlich durch einen vom KNX empfangenen Temperaturwert. Der Fühler kann in diesem Fall ein über das 2 Byte Objekt "Empfangene Temperatur" angekoppeltes KNX Raumthermostat oder eine Reglernebenstelle mit Temperaturerfassung sein.
  • Seite 190 Software Stellantrieb "A0301x" Parameter ein direkt an den Regler angeschlossener Fernfühler und ein über das 2 Byte Objekt "Empfangene Temperatur" angekoppeltes KNX Raumthermostat oder eine Reglernebenstellen mit Temperaturerfassung. Bei Verwendung des Fernfühlers kann dessen isolierter Temperaturmesswert unabgeglichen oder abgeglichen über 2 Byte Kommunikationsobjekte auf den KNX ausgesendet oder ausgelesen werden.
  • Seite 191 Software Stellantrieb "A0301x" Parameter 70 % zu 30 % wird. 80 % zu 20 % Dieser Parameter ist nur bei 90 % zu 10 % "Temperaturerfassung durch = interner Fühler und Fernfühler" sichtbar! Messwertbildung 10 % zu 90 % An dieser Stelle wird die Gewichtung interner Fühler zu 20 % zu 80 % des Temperaturmesswerts des internen...
  • Seite 192: Raumtemperaturregler

    Software Stellantrieb "A0301x" Parameter 4.2.5.5 Raumtemperaturregler Beschreibung Werte Kommentar h Raumtemperaturregler Raumtemperaturregler- Der im Gerät integrierte Funktionsblock Funktion des Reglers arbeitet als Reglerhauptstelle. Die Einstellung dieses Parameters gibt die Raumtemperaturregler-Funktion frei und beeinflusst wesentlich die Funktionsweise und die weiteren Parameter und Objekte, die in der ETS angezeigt werden.
  • Seite 193 Software Stellantrieb "A0301x" Parameter i Die Einstellungen der Parameter „Betriebsart“ und „Ansteuerung des Stellantriebs über“ (Parameterseite „Stellantrieb“) sind aufeinander abzugleichen. Lüftersteuerung Nein Die Raumtemperaturregelung kann vorhanden durch diesen Parameter um eine Lüftersteuerung ergänzt werden. Durch Freigabe der Lüftersteuerung (Einstellung "Ja") ist es möglich, den Lüfter von umluftbetriebenen Heiz- oder Kühlsystemen, wie z.
  • Seite 194 Software Stellantrieb "A0301x" Parameter Heizen genutzt wird. Dieser Parameter ist nur in der Mischbetriebsart "Heizen und Kühlen" ggf. mit Zusatzstufen sichtbar. Art der Heizregelung Stetige PI-Regelung Auswahl eines Regelalgorithmus (PI (ggf. für Grund- und oder 2Punkt) mit Datenformat (1 Byte Zusatzstufe) Schaltende PI-Regelung oder 1 Bit) für das Heizsystem.
  • Seite 195 Software Stellantrieb "A0301x" Parameter "Art der Heizregelung = Schaltende 2-Punkt Regelung". Obere Hysterese des 5...127 Definition der oberen Hysterese 2-Punkt-Reglers Heizen (Ausschalttemperaturen) der Heizung. (5 ... 127) * 0,1 K Dieser Parameter ist nur sichtbar bei "Art der Heizregelung = Schaltende 2-Punkt Regelung".
  • Seite 196 Software Stellantrieb "A0301x" Parameter "Art der Kühlregelung = Schaltende 2-Punkt Regelung". Obere Hysterese des 5...127 Definition der oberen Hysterese 2-Punkt-Reglers Kühlen (Einschalttemperaturen) der Kühlung. (5 ... 127) * 0,1 K Dieser Parameter ist nur sichtbar bei "Art der Kühlregelung = Schaltende 2-Punkt Regelung".
  • Seite 197 Software Stellantrieb "A0301x" Parameter Bei "Frostschutz-Automatikbetrieb": Die Frostschutz-Automatik ist aktiviert. Dadurch kann die Umschaltung in den Frostschutz automatisch in Abhängigkeit der Raumtemperatur erfolgen. Bei "über Fensterstatus": Die Umschaltung in den Frost-/Hitzeschutz erfolgt über das Objekt "Fensterstatus". Verzögerung 0...255 Dieser Parameter definiert die Fensterstatus Verzögerungszeit für den Fensterstatus.
  • Seite 198 Software Stellantrieb "A0301x" Parameter Lüfterstufen- über Schaltobjekte Abhängig vom Datenformat der Objekte umschaltung über (3 x 1 Bit) der angesteuerten Aktoren kann die Umschaltung der Lüfterstufen entweder über Wertobjekt (1 Byte) über bis zu 8 getrennte 1 Bit Objekte oder alternativ über ein 1 Byte Objekt erfolgen.
  • Seite 199 Software Stellantrieb "A0301x" Parameter Lüftersteuerung zur vorhergehenden Stufe zurück. Wartezeit bei 1...2...255 Aufgrund der Trägheit eines Stufenumschaltung, Lüftermotors können in der Regel die *0,1s Lüfterstufen nicht in beliebig kurzen Zeitabständen umgeschaltet werden, die Lüftergeschwindigkeit kann also nicht beliebig schnell variieren. Arbeitet die Lüftersteuerung im Automatikbetrieb, wird bei der Umschaltung der Stufen die einstellbare "Wartezeit bei...
  • Seite 200 Software Stellantrieb "A0301x" Parameter kann dabei auch vollständig ausgeschaltet werden. Interpretation Objekt 0=Automatik, Der Parameter bestimmt die Polarität Lüftersteuerung 1=manuell des Objekts zur Umschaltung zwischen Automatik/manuell automatischer und manueller 1=Automatik, Lüftersteuerung. Nach einem Geräte- 0=manuell Reset ist stets der Automatikbetrieb aktiv.
  • Seite 201 Software Stellantrieb "A0301x" Parameter vorübergehend auf die maximale Stufe geschaltet werden. Auf diese Weise können die angesteuerten Lüftermotoren gegen ein Festsitzen geschützt werden. Zudem wird ein Verstauben der Lüfterflügel und des Wärmetauscher des Gebläsekonvektors vorgebeugt. Sofern der Lüfterschutz verwendet werden soll, muss er an dieser Stelle durch die Einstellung "Ja"...
  • Seite 202 Software Stellantrieb "A0301x" Parameter dieser Stelle parametrierten statischen Offset angehoben werden. Sollte sich rein rechnerisch durch den Offset ein Wert über 100 % ergeben, wird der Stellgrößenwert auf den Maximalwert begrenzt. h Stellgrößen- und Status-Ausgabe Automatisches Senden 0...3...100 Dieser Parameter bestimmt die Größe bei Änderung um der Stellgrößenänderung, wonach (0...100) * 1 %;...
  • Seite 203 Software Stellantrieb "A0301x" Parameter bedeutet geöffnet) Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn die Betriebsart "Heizen" oder "Heizen und Kühlen" und der zweistufige Betrieb konfiguriert sind. Ausgabe der Stellgröße Invertiert (bestromt An dieser Stelle wird festgelegt, ob das Heizen Regelkreis 1 bedeutet geschlossen) Stellgrößentelegramm für Heizen des ersten Regelkreises normal oder...
  • Seite 204 Software Stellantrieb "A0301x" Parameter Regelkreise konfiguriert sind. Ausgabe der Stellgröße Invertiert (bestromt An dieser Stelle wird festgelegt, ob das Kühlen Regelkreis 2 bedeutet geschlossen) Stellgrößentelegramm für Kühlen des zweiten Regelkreises normal oder Normal (bestromt invertiert ausgegeben werden soll. bedeutet geöffnet) Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn die Betriebsart "Kühlen"...
  • Seite 205 Software Stellantrieb "A0301x" Parameter Minimale Stellgröße 5%, 10%, 15%, 20%, 25%, Der Parameter "Minimale Stellgröße" Heizen 30%, 35%, 40%, 45%, 50% gibt den unteren Stellgrößengrenzwert (optional Regelkreis 1) für Heizen vor. Bei aktiver (optional auch für Stellgrößenbegrenzung wird der Grund- und eingestellte minimale Stellgrößenwert Zusatzstufe) nicht unterschritten.
  • Seite 206 Software Stellantrieb "A0301x" Parameter Grund- und nicht unterschritten. Sollte der Regler Zusatzstufe) kleinere Stellgrößen berechnen, stellt er die konfigurierte minimale Stellgröße ein. Der Regler sendet 0 % Stellgröße aus, wenn keine Heiz- oder Kühlenergie mehr angefordert werden muss. Maximale Stellgröße 55%, 60%, 65%, 70%, Der Parameter "Maximale Stellgröße"...
  • Seite 207 Software Stellantrieb "A0301x" Parameter Meldung Kühlen In Abhängigkeit der eingestellten Nein Betriebsart kann über ein separates Objekt signalisiert werden, ob vom Regler für den ersten Regelkreis momentan Kühlenergie angefordert und somit aktiv gekühlt wird. Die Einstellung "Ja" an dieser Stelle gibt die Meldefunktion für das Kühlen frei.
  • Seite 208 Software Stellantrieb "A0301x" Parameter Der Regler hält ohne Unterbrechung die maximale Stellgröße, bis die Raumtemperatur (Istwert) die Solltemperatur erreicht. Danach schaltet er die Stellgröße schlagartig auf 0 % ab (Regler-Reset). Vorteilig bei diesem Regelverhalten ist, dass auf diese Weise in stark abgekühlten Räumen ein nachhaltiges Aufheizen oder in überhitzten Umgebungen ein wirkungsvolles Abkühlen durch...
  • Seite 209 Software Stellantrieb "A0301x" Parameter Solltemperaturen) parametrieren. Dieser Parameter definiert die Art und Weise der Solltemperaturvorgabe. Bei "relativ": Alle Temperatursollwerte leiten sich aus der Basistemperatur (Basis-Sollwert) ab. Bei "absolut": Die Solltemperaturen sind unabhängig voneinander. Je Betriebsmodus und Betriebsart können verschiedene Temperaturwerte vorgegeben werden.
  • Seite 210 Software Stellantrieb "A0301x" Parameter KNX möglich ist. Bei der Einstellung "zulassen" wird das Objekt "Basis- Sollwert" in der ETS sichtbar. Änderung des Sollwerts Nein Bei einer Veränderung des Basis- der Basistemperatur Sollwerts durch das Objekt oder durch dauerhaft übernehmen eine Vor-Ort-Verstellung sind zwei Fälle zu unterscheiden, die durch diesen Parameter definiert werden.
  • Seite 211 Software Stellantrieb "A0301x" Parameter vorgegebene Totzone teilt sich am Basis-Sollwert in zwei Bereiche. Aus der daraus resultierenden halben Totzone leiten sich die Komfort-Solltemperaturen direkt vom Basis-Sollwert ab (Basis- Sollwert - 1/2 Totzone = Komforttemperatur Heizen oder Basis- Sollwert + 1/2 Totzone = Komforttemperatur Kühlen).
  • Seite 212 Software Stellantrieb "A0301x" Parameter Absenken der -128...-20...0 Um diesen Wert wird die Standby- Solltemperatur im Solltemperatur für Heizen gegenüber Standby-Modus der Komforttemperatur Heizen (Heizen) abgesenkt. Der Parameter ist nur in der Betriebsart "Heizen" oder "Heizen und Kühlen" (ggf. mit Zusatzstufen) sichtbar. Absenken der -128...-40...0 Um diesen Wert wird die...
  • Seite 213 Software Stellantrieb "A0301x" Parameter Der Parameter ist nur im zweistufigen Regelbetrieb sichtbar. Senden bei 0...1...255 Bestimmt die Größe der Wertänderung Solltemperatur- vom Sollwert, wonach der aktuelle Wert Änderung um automatisch über das Objekt "Soll- Temperatur" auf den Bus gesendet wird. Bei der Einstellung "0"...
  • Seite 214 Software Stellantrieb "A0301x" Parameter den Bus ausgegeben werden soll. Die Zykluszeit kann an dieser Stelle eingestellt werden. Die Einstellung "0" deaktiviert das zyklische Übertragen des Objektwerts. Nur sichtbar bei "Umschaltung zwischen Heizen und Kühlen = automatisch". Begrenzung der keine Begrenzung Optional kann an dieser Stelle die Solltemperatur im Solltemperaturbegrenzung freigegeben...
  • Seite 215 Software Stellantrieb "A0301x" Parameter Sollwertverschiebung. Der Hitzeschutz wird durch die Solltemperaturbegrenzung jedoch nicht beeinflusst. Einstellung "max. Solltemperatur und Differenz zur Außentemperatur": Bei dieser Einstellung handelt es sich um eine Kombination aus den beiden zuerst genannten Einstellungen. Nach unten wird die Solltemperatur durch die maximale Außentemperaturdifferenz begrenzt, nach oben erfolgt die Begrenzung durch den maximalen...
  • Seite 216 Software Stellantrieb "A0301x" Parameter Max. Solltemperatur im 20°C...26°C...35°C Dieser Parameter definiert die maximale Kühlbetrieb Solltemperatur des Komfortbetriebs bei aktiver Solltemperaturbegrenzung. Dieser Parameter ist nur bei freigegebener Solltemperaturüberwachung sichtbar. Dann jedoch nur, wenn der Parameter "Begrenzung der Solltemperatur im Kühlbetrieb" auf "nur max. Solltemperatur"...
  • Seite 217 Software Stellantrieb "A0301x" Parameter auf den KNX ausgesendet werden. Wenn der Eingang nicht als "Temperaturbegrenzer Fußbodenheizung" arbeitet, muss dem Gerät über das Eingangsobjekt "Fußbodentemperatur" eine gültige Temperatur vorgegebenen werden. Das Gerät führt die Funktion "Temperaturbegrenzung Fußbodenheizung" mit dem empfangenen Temperaturwert aus. Bei der Einstellung "vorhanden"...
  • Seite 218: Temperaturgrenzwert

    Software Stellantrieb "A0301x" Parameter 4.2.5.6 Temperaturgrenzwert Beschreibung Werte Kommentar h Temperaturgrenzwert (Nur ab Applikationsprogramm Version "1.2") Grenzwertüberwachung Wird nicht verwendet Dieser Parameter schaltet die Grenzwertüberwachung eines Fernfühler Messwert Temperaturwerts frei und legt fest, (Objekt 32) welcher Temperaturwert überwacht wird. Überwacht werden können die Interner Fühler Messwert Temperaturwerte "Fernfühler Messwert", (Objekt 30)
  • Seite 219 Software Stellantrieb "A0301x" Parameter Überschr. GW+Hyst.=AUS i In Verbindung mit den Parametern "Grenzwert (°C)" und "Hysterese Unterschr. GW=AUS, (K)" werden die Schwellen definiert, Überschr. GW+Hyst.=EIN bei deren Über- oder Unterschreiten das Überschr. GW=EIN, Kommunikationsobjekt "G.Ausgang Unterschr. GW-Hyst.=kein Temperaturgrenzwert" auf "1" bzw. Telegr.
  • Seite 220 Software Stellantrieb "A0301x" Parameter Dieser Parameter definiert einen Wert zwischen 0 und 255. Dieser Wert wird über das Grenzwertobjekt "G.Ausgang Temperaturgrenzwert", entsprechend der definierten Schwellen, bei "AUS" auf den KNX gesendet. Einschaltverzögerung keine Verzögerung Erst nach der hier eingestellten Zeit wird der aktuelle Zustand des Grenzwertes in 1 s Verzögerung das Grenzwertobjekt übernommen.
  • Seite 221 Software Stellantrieb "A0301x" Parameter 30 min Verzögerung 60 min Verzögerung Senden bei Änderung Das Grenzwertobjekt wird bei einer Änderung von "0" auf "1" oder einer Nein Änderung von "1" auf "0" gesendet, wenn dieser Parameter auf "Ja" eingestellt ist. Das Grenzwertobjekt wird nicht bei einer Änderung gesendet, wenn dieser Parameter auf "Nein"...
  • Seite 222   Anhang 5 Anhang 5.1 Stichwortverzeichnis Numerisch Justagefehler.......... 53 2-Punkt-Regelung.........103 Komfortverlängerung......110 Abgleich..........88 Anpassung........101,103 Lichtszenennebenstelle......80 Automatikbetrieb........134 Lüfterschutz.......... 139 Automatisches Senden......126 Lüftersteuerung........133 Lüfterstufenbegrenzung......137 Basis-Sollwertverschiebung....122 Lüfterzwangsstellung......138 Betriebsart..........55 Betriebsarten........91,134 manueller Betrieb........134 Betriebsmodi.........104 Meldung Heizen / Kühlen......93 Betriebsmodus nach Reset....112 Messwertbildung........87 Betriebsmodus-Umschaltung....
  • Seite 223   Anhang Temperaturbegrenzung ..90 Fußbodenheizung Temperaturerfassung......87 Temperaturgrenzwert......142 Temperaturwertgeber......80 Überwachung..........60 Ventilspülung.......... 62 Wertgeberfunktion........80 Zusätzlicher Reglerstatus..... 129 Best.-Nr. 2176 00 Seite 223 von 224...
  • Seite 224   Anhang Gira Giersiepen GmbH & Co. KG Elektro-Installations- Systeme Industriegebiet Mermbach Dahlienstraße 42477 Radevormwald Postfach 12 20 42461 Radevormwald Deutschland Tel +49(0)21 95 - 602-0 Fax +49(0)21 95 - 602-191 www.gira.de info@gira.de Best.-Nr. 2176 00 Seite 224 von 224...

Inhaltsverzeichnis