l
:
I
,l
!',
it
{"r
;t
t
ril'l:r..
..,,.o.:r.
*.
.t
i€r
l,ht
\\*.
''
:1.,t
rl::-F
"'
&t!'!
rii
'.,,
p'
pultrlnbru
Cp
lü0
Der Kartenplotter wird zusämm€n mit
einer
12
Kanal
ciPs-Anlenne
geliefert.
Die
Antenne
kann aui
einer Halterung, einem
Ausleger
oder auf dem Deck m,rntiert werden.
wählerr
Sit'r
slsn
Einbauplatz so aus, dass eine freie
sir:rht
zum
Himmel ist
unql
mindeslen
1
Meter
von
einer Radarantenne vorhanden
isr.
Frir einen
einwandf,Bi*;E;;i;ü;;ö:;r;;r"
sie
sich, dass
,Jir*
Antenne
njr:ht
durch Gegenstänoe in unmittelbarer Nät e abgedeckt ist.
Der
t.:nrpfang
der Signale
vorl
den
satellilen
basiert auf eine
m(.rglich
reflexionsfreie
sicht
zu den
satelliten. sollten sie sich nicht
;i
cher sein
drsn
richtigen
Montagec,i
gewählt
zu
haben, montieren
sie
die Antrrnnen
zunächst
nur
prr:vi.
sorisch
uncr
prüfen vor dem endgitttigen Einbau die Fürrktion.
soilten sie die
iipg-4n1g.ne
in der
r.rä.
he des
Raclars
montieren,
schali:Ln
Sie lhren
rrrtenptott*r
ein
unä warten
J".n,
ui.
dieser
ein
posjti,
onsfix
zeigl
$chalen
sie
nun
lhr iladar ein
und prüfän
$ie,
"o
Jäir"rt".pr"ii*i'*rr,
weiterhin zuvur
lässig den Fix hält.
Hiezu
können
sie
besonderl
iui
o
e
statr.rntJid d!.
},lnt[rs
verwenden.
Das Gewin'Je für die Befesligung.ist das Standardgewinde
von
%
Zoll.
Es
par;st
zu den
meisten
Ber'e.*
tigungshaltcrn,
die
im maritimen
i:ubehörhandel
er"haftich sind.
Achten
sie
darauf, dass die
Gps"Antenne fest
auf
die
lrarterung
geschraubt
isr.
Achtungl
lTas
4"tglnefil*belk"rn
an{"der
Steile
J-t*r"t
*d
",i"d"*;;töt"t
*""
I
lden.
Achten
sie
ab','r darauf, dass die auQetrennre
stelle
qeqe
n
Feuchtio-
I
lKett geschützt wird, damit keine Korrosiorr auftreten
kTrl
_
-
|
2.3.0
Decksmontage
Achtullst
I
Bevor Sie die B,afestigungslöcher bol^ren,
urpienfer*nir3ie GpS-
---l
I
Antenne
an lhrr
n
Kartenplotter
anzus;hließen,
um
sicheal,stellen,
dass
I
ldie
Antenne
an
le5ewä!!!:1.!]g!g1luch
einen
Fix
erhätr.
I
Entl'ernen Sie
die
untere [}efestigungshalterung von der GpS-Antennr:r.
Zur
Erleichterung
der
Montage ist eine Bohrschabrlone beigelegt.
Kletrcn Sie
die
Bohrschablone auf den
ausgewiihllen platz.
Bohrien
Sie die Kabelaussparung und die Löcher. Entfemen Sie danach die Bohrschablone.
Ziehen Sie das Antennenl,;abel durch
die
Kabel::russparung. Verlegen Sie danach das Kabel zum
Geriit^
Besr:hichten Sie
die
Unterseite der GPS-Antenr,e mit
etwas
Dichtung$masse.
Richten Sie die
Antennen
an den Bohrlöchern ar;s. Schrauben Sie dänn die Antenne mit derr bei-
liegr:rnden
Schrauben
fesl
i,d
'-"
,
4.mmDurchrn
16
mm
Doichm
oder gröBer
4
mm Durchm.
'Außenkontur
1-
2.
3.
4.
5.
6.
7.
4
mm
Durchä
2.4.
Änschlfjsse
Am
Strornstecker befinden sich Anschlüsse für die Srlromversorgung, der CiPS-Antenne (nur
Cp
1
S0),
dem
optiilnalen
Fischfinder
FFrii20
und NMEA Daten,ausgänge
fur
ÜKW-Anlagen, Digitatinstrumenten,
Autopiloft:n und
AIS
Empfänge'r.
.Ablr. 2.3.
Befesttgung dor GPti.Antonno
Anmerli.ung
Der
GPS-Karlenplotter
kann eine Reihe von NMEA Datensätze an exteme NMEÄ
Geräte
tibertragen.
Die NMEA-Kabelausgänge sind
mit
Braun und Weiß gekenn-
zeichnet. sollten
sie
bereits Geräte nach rlem nachfolgenden schaltsche-ma ver-
bunden
haben
und'rtrollen noch weitere
G,eräte
anschlLßen,
so können Sie diese
parallel
zu
den braunen, gelben weißen Kabelausgängen
verbirden.