12,0,7 |(afteneinstellungen
Einstellunlren
für
Darstellungen,
die
auf der Seekarte
I
ichtbar sein sollen.
LANGEN
,1
BREI-
Slellt die,
\nzeige dor Breite
unc
Länge als Gitter an (ider aus.
TENNETZ
KARTEI'il(
RENZEN
Stellt dio
iiartengrenzen
an,
auiri.
Oder stellt auf
AUTn-Einstellung,
in
der
d
e
Kartengre
nzen
zwei
Karten
untrrr
dem momentanen
$rlaßstab
sind. Die Karlen-
greneen
v
erden nur dann
geze
lt,
wenn eine C-Ma
N
I,
NT+
oder
MAX
Cal
C
in
den
Kafie,rplotter
eingelegt
isl.
EXTRA
Drr\TEN
Steltt die r\neeige Extradaten
drr
q(sr
ab. Die Extradalen sind
eine
Kolleklicrn
von
zu$lll
:lichen kartografischert Objekten,
die
nicht
lluf
den
Original
Papiet"
karten
(nr
f
den die elektronischrrn Seekarten
basierer
r)
vorhanden
sind.'pie,se
Objekla,
t
on denen C-MAP
glal
rbt,
dass sie sehr hilfrrrich für
weitere
Navig
,61-
on*ittfornr alionen sind,
wurden
'on anderen Quellen
!.
rbernommen. Diese
E
xt-
rtldaten
k,
innt$n als
$chnellinfo
ieglicher Kartenobjekie
sein
und können
vorr
den offieir llcn Karten gelöscht vl'erden.
Es
wird ein
de
n
Objekt zugeordnett,s
$ymbol
g,
rr*igl,
dass Sie
Liber r.liese
zusätzlichen
Dar
en
informiert-.
Auf
den:
Bilclschim
mit d$n ge$amten
ln
ormationen wird die
g
leiche Markierung
eh,n-
falls
angr
t€igt mit zu$ätzlichem Text der Details von
,.len
Extradaten.
CHART L{]ICK"
EBENEN
MI]]iCHEN
$tellt die i'unktion
an
oder
ab.
V
/enn CHART LOCK
z
rgeschaltet
ist, sind
d
e
in
rien
kar
ografi*ehen
Daten ef thaltenen Zoombereiche möglich. Wenn
Üf'lÄRT
L
lfiK
abgeschaltet
i$t,
kann auch in Bereich,r gezoomt werden,
di,
r
nieht
aul
r
l{*n
K;lfien
enthalten
s
ind.
Das Anzeigefenster
DSI
- Data
Safety
n-
dieator
-.
reigl
,,NO
C|"{ART"
we
nn in der Vergrößerterr Einstellung ein
leen
r
$&r*liqtr
*räch€inl.
Wptrn
die
I
rtt]
in ddm
olomenlanen K
rrlenmaßstab nicht das
96',amte
Display ausfüllt,
zgi[
tder
lqfitl(fnlrkrrh,
d$r]
Rrrst
d$r
Kade
ober'h rlb und unterhalb des
mön
antanen
geräiches-
wenn
1ie-
$$
|
r.lnlltÜr
f
ufJiJridlällel ist,
wsrden
st
:
bemerk€n, dass
das
Ger it
2
bis mal zurückgeht,
un
alle
lJ(1l,til[
/( /
i{0il
Achtunil:
f
w"nn
eln tuorer
uerr
.t,
c,ie,-Cit
,il!Ääu
rt in€*em
r-errsrer
r
;
d",
D"dtl
ldie Nächnchl
.,No
c;r tögraphic Coverage". Die Warnung bleibt s,,lange
besie-
'
I
Ih?n,
rris-rt'rr
"tlcrt'ri:li
t
,fqe
Kglglgewggl
elt wird.
12.0.8
liilncfollnngen Ufilarwasselrohlel(b
Zur
Einsterliln$ rlar
Anr.*i$en
vor
r
tJnlerwasserhindernrssen auf der
Seekarto,n_
Ut{DERltlrATER
Artswah!
für
li6
maximale Tiefe
eui'Anzeige
der Unterwrrsserobjekte. Wenn dnr
OBJEKC
-s
\tv6fl
üuf
,,qr"
'$stolll
ist,
wird
kein Crble*t
,ut
o"r
Karte
gl zeigt.
Die Optionen
srnd
Llillr
im
Menti
tryr:,r,r
hinterlegt.
wenn
de
wert
auf mehr als
,b
,
zu-m
Beispiel
t0,
ge
sni:rl
wltd,
w
rrden alle
Ot{ekte
in rlem programmierten
[,ereich
angezeigt.
Öie
Vr:r*in*lelhr fi
tsl
J0.
IQä,,**-
DIFFUSGR
WRACK$
f:inial{illuil{l /'us/lcon/lcon4,Depth
z
rlm
Anzeigen der Felt
en.
Vorsteinstellung
il
t
lt;ixn.
{ri
in*t*lfung
r
r$/lcön/lron+Depth
z
lm
Anzeigen
der
Hinr
iernisse. Vorsteinstell.
rng
lst
lenrt.
Hin$lülhri{} I,rr$llfionllconaDepth
r
Jm
Anzeigen der
Unb
rkannten.
Vorsteinste,;-
lung
t*l
lcnn
llinnlellung
I
urlllironlloon*Depth
z Jm
Anzeigen der
Wra:ks. Vorsteinslellung
r;t
l{$rI
4$
47
Ac
htung
i
WäN"r
Si-
die
OptiDnen.
ALJS:
Das Objel;t
i.t
ttcht
.i.htbtr,
,t
tbhätSiS
"".
d"t
S*
j
wahlten
,Underwate'Object
Depth Value"; ICON: Das Object
is
in dem gewählten
Be
reich ,Underwater
C
bject Depth Value
Tar
ls
ohne Anmerkungeri
sichlbar.
ICON
+
DEPTH: Das
Objecl
ist mit den Tags in
de,m
gewählten
Bereich
,Underuater Object
Deolh Value
sichtbe
r.
l
{2.0
9
Datenfensterlleßönlich elnstallen.
tiie
I
atenfenster,
die
progr tmmiert werden könn :n, beinhalten
die
DalLln
generell in
1
Zeile
:leinlgroß
rrnd
i
Zeilen klein.
J.
r:um
Andern der Daterifenster drücken und
I
ralten
Sie die
Taste
(lirIENU),
bis
die
Übersc
rrifl
in
,
:inem Feld
die
Farbe 'vechselt.
2.
,Vählen Sie nun mit
drm
Cursorknopf das
zr
r
ändernde Datenfeld ,rus und dr{lcke
danar;:h
{ENT}.
::s erscheint
ein
Fensi,er
zur Auswahl
der
Dtrten, die eingefügt
we
den können.
3.
,[/ählen Sie nun mit dtrm Cursorknopf die Ft nktion aus,
die
Sie
in
rJas
Datenfenster
eins
':tzen
,vollen
und drücken
dl
nach (ENT).
Wählen iie
nun im Untermerrtl die zugeordnete Mes,reinheit
:rus
und drtlclten wieder (ENT). Drücken
$ie'(CLR)
zum Speichent.
I rie
Datenfelder auf den Bildschirmen NAVIGA] lON, HIGHWAY,
GPS
STATUS und NMEA
wsrden
,r,benfalls
wie oben besc rreiben, verändert.
12.'t
Kartenschlrn peraönlichelnslisllen.
1,
lfriJcken Sie (MENU). Gehen Sie mit dem
C
ursorknopf auf SETUI'' MENU und
drilcken
'Jann
:iENT).
2
,3ehen Sie mit dem Crrrsorknopf auf
KARTII|NKONFIGURATION
drücken dann (ENT) ,rder be-
'rvegen
Sie den Cur$orknopf kurz nach rechls.
;J.
'Nählen Sie nun mit
d
rm
Cursorknopf die
g*wünschten
Einstellun,Jen in den einzelnen
r
lruppen
aus,
die auf dem Kart rnschirm erscheinen
r
ollen oder nichl ersch'rinen sollen. Nach
ert
)lgter
Auswahl dri.icken
Sie
:IENT).
Verlassen
Sie
las
Menü
durch
Drücilen der Taste (CLR).
12.::
Navlgation*stchlrm
Uieii,:r Bildschirm
isl
hilfrel
:h, wenn Sie zu einer
r
Zielpunkt fahren. Es
ist
der Navigationssclrirm in
der
Vore
instellung mit
der
Kon passrose abgebildet. Dieser Bildschirm
karrn
persönlich
eingesteit
werden,
sodi ss ein der Kompass
a
ls
Band erscheint.
1.
.>
3
4.
5.
ii
7
Zum Wechseln auf
drs
KOMPASS BAND, 'vählen Sie erst den
Klrtenschirm
CHART,
l)rücken
Sie nun (MENU), geh
)n
mit
dsm
Cursorknr:
pf
auf
SETUP MENU.rlnd drücken dann (Ef'lT).
Wählen
Sie
ielzt mil llem
Cursorknopf
IIL!;iEMEINES
SETUP
ur
rd
drücken dann
(EN1')
oder
bewegen den
Cursorl'nopf
kurz nach
rechtlr.
Gehen Sie
jetzt
mit
dr
rm
Cursorknopf
auf
t'INDOWS
SETUP
uncrl
drücken (ENT) odet
I
ewegen
den Cursorknopf
kun
nach recht.
Es
erscheint das
WI''IDOWS
SETUP.
Wäh rn
Sie NAVIGATIONfII;SEITE und drücken
{1liNT)
oder
bewegen den Cursorl
nopfkuz
nach rechtl'.
Wählen Sie nun mit
d:m
Cursorknopf KOffIPASSSTREIFEN
uncl
drücken dann (ENT).
Drticken
Sie
(CLR)
o,
ler drücken Sie den
C
ursorknopf nach
links
bis der Kartenschirm wieder
erscheint.
Wählen Sie nun wied,:r den Navigationsscl
irm.