Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Chr. Mayr Gmbh + Co. Kg Eichenstraße - Mayr ROBA-stop-silenzio Typ 896 Einbau- Und Bedienungsanleitung

Größe 4-1800
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einbau- und Betriebsanleitung
®
für ROBA-stop
Größe 4 – 1800
Mit diesen Sicherheitshinweisen wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben!
Hinweis zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV)
Von den Einzelkomponenten gehen im Sinne der EMV-Richtlinie
2004/108/EG keine Emissionen aus, jedoch können bei Funkti-
onskomponenten, z. B. netzseitige Bestromung der Bremsen mit
Gleichrichter, Phasengleichrichter, ROBA
Ansteuerungen, erhöhte Störpegel entstehen, die über den
erlaubten Grenzwerten liegen.
Aus diesem Grunde ist die Einbau- und Betriebsanleitung sorg-
fältig zu lesen und die Einhaltung der EMV-Richtlinien ist zu
beachten.
Anwendungsbedingungen
Die Katalogwerte sind Richtwerte, die in Prüfein-
richtungen ermittelt worden sind. Die Eignung für
den vorgesehenen Anwendungsfall ist ggf. durch
eigene Prüfung festzustellen. Bei der Auslegung
der Bremsen sind Einbausituationen, Bremsmo-
mentschwankungen, zulässige Reibarbeit, Einlaufverhalten und
Verschleiß sowie Umgebungsbedingungen sorgfältig zu prüfen
und abzustimmen.
Anbau- und Anschlussmaße am Einsatzort müssen mit der
Größe der Bremse abgestimmt sein.
Der Einsatz der Bremse unter extremen Umweltbedingun-
gen oder im Freien mit direkten Witterungseinflüssen ist
nicht zulässig.
Die Magnetspulen sind für eine relative Einschaltdauer von
100 % ED ausgelegt. Jedoch hat eine Einschaltdauer
> 60 % ED erhöhte Temperaturen zur Folge, die zu vorzei-
tiger Alterung der Geräuschdämpfung und somit zu einer
Zunahme der Schaltgeräusche führen. Die max. zulässige
Schalthäufigkeit beträgt 240 1/h.
Dieser Wert gilt für Aussetzbetrieb S3 60 %.
Die zulässige Oberflächentemperatur am Bremsflansch darf
80 ° C bei max. Umgebungstemperatur 45 ° C nicht über -
schreiten.
Das Bremsmoment ist abhängig vom jeweiligen Einlaufzu-
stand der Bremse.
Die Bremsen sind nur für den Trockenlauf ausgelegt. Ver-
lust des Drehmomentes, wenn Öle, Fette, Wasser oder
ähnliche Stoffe, sowie andere Fremdstoffe auf die Reibflä-
chen kommen.
Werksseitig sind die Oberflächen der Außenbauteile mit
einer Zinkphosphatierung versehen, welche eine Korrosi-
onsschutzbasis bildet.
VORSICHT
Bei korrosiven Umgebungsbedingungen
und/oder längerer Lagerung können die Roto-
ren festrosten und blockieren.
Entsprechende Gegenmaßnahmen sind durch
den Anwender vorzusehen.
Umgebungstemperatur: – 20 ° C bis + 40 ° C
VORSICHT
Bei Temperaturen um oder unter dem Gefrier-
punkt kann durch Betauung das Drehmoment
stark abfallen, bzw. können die Reibflächen
festfrieren. Entsprechende Gegenmaßnahmen
sind durch den Anwender vorzusehen.
02/12/2010/TK/K/AM/GC
Seite 3 von 16
®
-silenzio
Type 896._ _ _._ _

Sicherheitshinweise

®
-switch oder ähnlichen
Bestimmungsgemäße Verwendung
®
mayr
-Bremsen sind als elektromagnetische Komponenten
entwickelt, gefertigt und geprüft in Übereinstimmung mit der
Norm DIN VDE 0580, entsprechend der EU Niederspannungs-
richtlinie. Bei Einbau, Betrieb und Wartung des Produktes sind
die Anforderungen der Norm zu beachten.
®
mayr
-Bremsen sind für den Einsatz in Maschinen und Anlagen
bestimmt und dürfen nur für den bestellten und bestätigten
Zweck verwendet werden. Die Verwendung außerhalb der jewei-
ligen technischen Angaben gilt als sachwidrig.
Diese Federdruckbremse ist für den Betrieb in elektrisch betrie-
benen Personen- und Lastenaufzügen
gemäß EN 81-1/1998 / A3: 2009 bestimmt.
Die Federdruckbremse erfüllt in Ihrem prinzipiellen Aufbau und in
Ihrer Wirkungsweise die Anforderungen nach DIN EN 81
Teil 1 [Abschnitt 12.4.2.1 (2.Absatz), 12.4.2.2, und 12.4.2.5].
Erdungsanschluss
Die Bremse ist für Schutzklasse I ausgelegt. Der Schutz beruht
nicht nur auf der Basisisolierung, sondern auch auf der Verbin-
dung aller leitfähigen Teile mit dem Schutzleiter (PE) der festen
Installation. Beim Versagen der Basisisolation kann somit keine
Berührungsspannung bestehen bleiben. Eine normgerechte
Prüfung der durchgehenden Schutzleiterverbindung zu allen
berührbaren Metallteilen ist durchzuführen.
Isolierstoffklasse F (+155 ° C)
Die Isolationskomponenten der Magnetspulen sind mindestens
in Isolierstoffklasse F (+155 ° C) ausgeführt.
Schutzart
(mechanisch) IP10: Schutz gegen große Körperflächen, gegen
große Fremdkörper > 50mm Durchmesser. Kein Wasserschutz.
(elektrisch) IP54: Staubgeschützt und Schutz gegen Berührun-
gen sowie Schutz gegen Spritzwasser aus allen Richtungen.
Lagerung von Bremsen
Bremsen im liegenden Zustand, in trockenen Räumen,
staub- und erschütterungsfrei lagern.
Relative Luftfeuchtigkeit < 50 %.
Temperatur ohne große Schwankungen im Bereich
von – 20 ° bis +60 ° C.
Keine direkte Sonneneinstrahlung bzw. UV-Licht.
Keine aggressiven, korrosiven Stoffe (Lösungsmittel / Säu-
ren / Laugen / Salze / etc.) in der Umgebung lagern.
Bei längerer Lagerung als 2 Jahre sind besondere Maßnah-
men erforderlich (bitte halten Sie hierzu Rücksprache mit
dem Werk).
Handhabung
Vor dem Anbau ist die Bremse auf ordnungsgemäßen Zustand
zu überprüfen.
Die Funktion der Bremse muss sowohl nach erfolgtem Anbau,
als auch nach längerem Stillstand der Anlage überprüft
werden, um ein Anfahren des Antriebes gegen möglicherweise
festgesetzte Beläge zu verhindern.
Chr. Mayr GmbH + Co. KG
Eichenstraße 1
D-87665 Mauerstetten
Germany
Tel.: 08341 / 804-0
Fax: 08341 / 804-421
http://www.mayr.de
E-Mail:
info@mayr.de
(B.8.7.D)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis