Einbau- und Betriebsanleitung
®
für ROBA-stop
Größe 4 – 1800
Sicherheits- und Hinweiszeichen
GEFAHR
Unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren
Körperverletzungen oder zum Tod führt.
VORSICHT
Verletzungsgefahr für Menschen und
Beschädigung an der Maschine möglich.
Hinweis!
Hinweis auf wichtige zu beachtende
Punkte.
Mit diesen Sicherheitshinweisen wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben!
Allgemeine Hinweise
GEFAHR
Lebensgefahr beim Berühren
spannungsführender Leitungen und Bauteile.
Von Bremsen können weitere Gefahren ausgehen, u. a.:
Hand-
Einzugs-
verletzungen
gefahr
Schwere Personen- und Sachschäden können entstehen:
Wenn die elektromagnetische Bremse unsachgemäß ver-
wendet wird.
Wenn die elektromagnetische Bremse verändert oder
umgebaut wurde.
Wenn die einschlägigen NORMEN der Sicherheit oder
Einbaubedingungen nicht beachtet werden.
Bei der notwendigen Risikobeurteilung beim Entwurf der
Maschine oder Anlage sind die Gefahren zu bewerten und
müssen durch geeignete Schutzmaßnahmen beseitigt werden.
Zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden dürfen
nur qualifizierte und geschulte Personen an den Geräten
arbeiten. Sie müssen mit Auslegung, Transport, Installation,
Inbetriebnahme, Instandhaltung und Entsorgung entsprechend
der einschlägigen Normen und Vorschriften vertraut sein.
02/12/2010/TK/K/AM/GC
Seite 2 von 16
®
-silenzio
Type 896._ _ _._ _
Sicherheitshinweise
Berühren
Magnetische
heißer
Felder
Oberflächen
TÜV-Zulassung
Die Baugrößen 200 bis 1800, mit Mikroschalter für
Lüftüberwachung, wurden beim TÜV Süddeutschland
baumustergeprüft als Bremseinrichtung auf die Treibschei-
benwelle wirkend und als Teil der Schutzeinrichtung für den
aufwärts fahrenden Fahrkorb gegen Übergeschwindigkeit.
Ausführung
Doppelbremse
Einzelbremse
Die elektromagnetischen Bremsen sind nach den zeitlich be-
kannten Regeln der Technik entwickelt und gefertigt und gelten
zum Zeitpunkt der Auslieferung grundsätzlich als
betriebssicher.
Technische Daten und Angaben (Typenschild und
Dokumentation) sind unbedingt einzuhalten.
Anschließen der richtigen Anschlussspannung gemäß
Typenschild und Beschaltungshinweise.
Stromführende Teile vor der Inbetriebnahme auf Beschädi-
gung prüfen und nicht mit Wasser oder anderen Flüssigkei-
ten in Verbindung bringen.
Für den elektrischen Anschluss sind für den Einsatz in
Maschinen die Anforderungen der EN 60204-1 zu beachten.
Chr. Mayr GmbH + Co. KG
Eichenstraße 1
D-87665 Mauerstetten
Germany
Zulassungsnummer
ABV 760/1
ABV 761/1
Vor der Installation und Inbetriebnahme ist die
Einbau- und Betriebsanleitung sorgfältig zu lesen
und die Sicherheitshinweise sind zu beachten,
denn falsche Handhabungen können zu Perso-
nen- und Sachschäden führen.
Montage, Wartung und Reparaturen nur im
spannungslosen, freigeschalteten Zustand
durchführen und Anlage gegen Wiedereinschal-
tung absichern.
Tel.: 08341 / 804-0
Fax: 08341 / 804-421
http://www.mayr.de
E-Mail:
info@mayr.de
(B.8.7.D)