2. Allgemeine Hinweise zu Ihrer Sicherheit
Nicht mit dem Gerät in der Nähe von Personen arbeiten, die keine
-
Schutzbekleidung tragen
Ein unter Druck stehender Strahl kann bei unachtsamer Vorgehensweise
-
Gefahren auslösen. Es ist streng verboten, den Strahl auf Personen, auf unter
Strom stehende elektrische Geräte, einschließlich auf das Gerät selbst zu
richten. Der Strahl darf nicht zum Säubern von Bekleidung oder Schuhwerk
gegen die eigene Person gerichtet werden.
Der erzeugte hohe Wasserdruck und der Anschluss an das Stromnetz sind
-
besonders schwere Gefahrenquelle
Bevor das Gerät an den Strom angeschlossen wird ist zu prüfen, dass die
-
Stromversorgung mit den Angaben auf dem Typenschilds übereinstimmt.
Unfallverhütung
Die HD-Reiniger werden nach den Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler hergestellt. Technische
Änderungen jeglicher Art sind nicht zulässig. Eine sachgemäße Bedienung sowie
regelmäßige Inspektion garantieren neben einwandfreier Funktion unfallfreies Arbeiten.
ACHTUNG: Verwenden Sie keinesfalls ätzende Laugen oder Säuren.
Gesundheitsschutz: Soweit der Arbeit mit Flüssigkeitsstrahlern Gesundheitsgefahren durch
betriebstechnische
Maßnahmen
entsprechende Schutzausrüstung zur Verfügung zu stellen und zu benützen.
Schutzausrüstungen sind z.B. eine PVC-beschichteter Overall mit Transpirationslöchern,
Schutzhelme mit Nackenschutz, griffsichere Schutzhandschuhe und gleitsichere Stiefel,
Fußrücken- und Schienbeinschutz aus Metall, Atemschutzgerät, Augen- und Gesichtsschutz.
Von Hand gehaltene Spritzeinrichtungen: Der Arbeitsplatz der die Spritzeinrichtung
Bedienenden muss sicher sein, dies gilt insbesondere im Hinblick auf gegenseitige
Gefährdung beim gleichzeitigen Betrieb mehrerer Spritzeinrichtungen.
Beim Umstellen des Gerätes am Druckerzeuger und Erhitzer und ihre Veränderung darf nur
nach vorheriger Verständigung mit dem Spritzschutzeinrichtung Bedienenden erfolgen.
Größe und Anordnung der Düsen in der Spritzeinrichtungen und der Betriebsdruck sind so
aufeinander abzustimmen, dass der auftretende Rückstoß vom Bedienungspersonal in
Abhängigkeit von deren Standort und Körpergewicht sicher beherrscht werden kann. Die
aufzunehmende Rückstoßkraft dürfen 250 N in der Längsachse nicht überschreiten.
Die Betätigungseinrichtung der Spritzeinrichtung darf in der Einschaltstellung nicht
festgesetzt werden. Bei Arbeitsunterbrechungen ist die Verriegelung der Spritzeinrichtung
einzulegen.
nicht
ausgeschlossen
werden
können,
ist
eine