Seite 1
150bar Fördermenge 1.260l/h max.Zulauftemp 40°C E-Motor 7,0kW Spannung 400V/50Hz Umdrehung 1.450 U/min 25m HD-Schlauch E-Kabel auf Schlauchaufroller HD-Schlauch wassergekühlter, Hochdrucklanze Doppellanze robuster und lang- lebiger Motor Komfortpistole Dreckfräser Schlauchaufroller ja Gewicht 50kg Dimension L/B/H 92/53/79cm www.lema.at Mehr von LEMA Reinigungstechnik...
Seite 2
Sehr geehrter Kunde, Herzlichen Glückwunsch! Kauf dieses Hochdruckreinigers haben sich für modernste Reinigungstechnik entschieden. Ihr Reinigungsgerät entspricht in Ausführung und Qualität dem neuesten Stand des Reinigungsmaschinenbaus. Geben diese Bedienungsanleitung Ihrem Bedienungspersonal, damit die Möglichkeit gegeben ist, sich über Aufbau, Funktion und Wartung dieses Gerätes einwandfrei zu informieren.
Seite 3
1. Beschreibung Die Verkleidung und der Rohrrahmen der Maschine ist aus pulverbeschichtetem Stahlblech gefertigt. Die Maschine ist mit einer leistungsstarken und langlebigen 3-Kolben- Kurbelwellenpumpe ausgerüstet, mittels Chemieansaugschlauch kann im Niederdruckmodus Reinigungsmittel beigemengt werden, durch eingebaute zeitverzögerte Abschaltautomatik schaltet die Maschine den Motor selbstständig bei Bedarf aus und ein. Ein Druckanzeiger informiert über den jeweils mittels Handrad eingestellten Druck.
Seite 4
3.) Stellen Sie die Wasserzufuhr durch Anschluss an einem dafür geeigneten Wasserhahn an (3/4’’) bzw. an die Wassereingangsstück (5). Der Wasserhahn muss mindest um 1/3 mehr Wasser zur Verfügung stellen als das Gerät laut Typenschild fördert. 4.) Das Gerät nun an eine dafür ausreichend abgesicherte Steckdose anschließen die mit einer Erdung versehen ist.
Seite 5
8.) Das Gerät verfügt über eine Chemieansaugeinheit (8) und einen Chemieansaugschlauch. Es muss ein vom Maschinenhersteller zugelassenes Reinigungsmittel verwendet werden. Die Benutzungsanleitung des Reinigungsmittels (Mischverhältnis) muss eingehalten werden. Mittels Drehen des roten Dosierventils kann eine Grobdosierung von 0-10% erfolgen, diese ist jedoch nicht exakt, da vom Durchfluss abhängig. Sobald das Chemieventil durch drehen geöffnet ist, wird Reinigungsmittel beigemengt, wenn mit der Doppellanze auf Niederdruckmodus geschaltet wird.
Seite 6
4. Allgemeine Informationen Verpackung und Transport Der Transport oder Transfer erfolgt auf Paletten. Es wird darauf hingewiesen, dass das für die Verpackung verwendete Material besonders sensibel auf Witterungseinflüsse wie Regel, Nebel, Sonne, usw. reagiert. Falls bei Transportbedarf die Originalverpackung nicht mehr hergestellt werden kann, muss die Maschine unbeweglich festgehalten werden, sodass jegliche Verschiebung im Fahrzeuginneren vermieden wird.
Seite 7
Angaben zur angemessenen Abfallbehandlung: In Übereinstimmung mit den Bestimmungen der Richtlinien 2002/95/EG, 2002/96/EG und 2003/108/EG bezüglich der Verminderung des Gebrauchs gefährlicher Substanzen in elektrischen und elektronischen Geräten sowie der Müllentsorgung zeigt das auf dem Gerät angebrachte Zeichen der durchgekreuzten Mülltonne an, dass das Produkt am Ende seiner Lebensdauer separat vom sonstigen Müll entsorgt werden muss.
Seite 8
Hochdruckstrahler müssen nach dieser Richtlinien mindestens alle 12 Monate von einem Sachkundigen geprüft und das Ergebnis der Prüfung schriftlich festgehalten werden. 10. Zubehör LEMA bietet eine breite Palette an verschiedensten Zubehörelementen um den Einsatzbereich Ihres Hochdruckreinigers zu erweitern: Kanalreinigungssysteme, Bodenreiniger, Sandstrahlsysteme, Schlammsaugköpfe, Lanzen in unterschiedlichsten Längen, Waschbürsten und vieles mehr kann angeboten werden.
Seite 9
11. Unfallverhütung Die HD-Reiniger werden nach den Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler hergestellt. Technische Änderungen jeglicher Art sind nicht zulässig. Eine sachgemäße Bedienung sowie regelmäßige Inspektion garantieren neben einwandfreier Funktion unfallfreies Arbeiten. ACHTUNG: Verwenden Sie keinesfalls ätzende Laugen oder Säuren. Gesundheitsschutz: Soweit der Arbeit mit Flüssigkeitsstrahlern Gesundheitsgefahren durch betriebstechnische Maßnahmen nicht...
Seite 10
Verpackung des Mittels angegebene Anleitung genau zu befolgen – Vorschriftsmäßig entsorgen 14. Wartungsvertrag Gerne kann Ihnen Ihr LEMA Betreuer einen Wartungsvertrag anbieten um Ihr Gerät ständig betriebsbereit zu halten und Sie vor kostenintensiven Ausfällen zu schützen. Informieren Sie sich auch über unser Angebot einer Garantieverlängerung.
Seite 11
Motor abgeschaltet. Vor der erneuten Inbetriebnahme 5-10 Minuten warten. Sollte die Störung danach nicht behoben sein, muss das Kapitel 17 Fehlersuche und Abhilfe studiert werden, der LEMA-Kundendienst angefordert oder eine LEMA-Vertragswerkstatt aufgesucht werden. Elektrokabel Das Elektrokabel darf nicht beschädigt werden. Bei Beschädigung muss dieses gegen ein Sonderkabel vom Typ H07RNF nach dem vorliegenden Schaltplan ausschließlich durch...
Seite 12
16. Störungen und Abhilfe ACHTUNG: Vor Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen. Gerät drucklos machen. Bei auftretenden Störungen systematisch vorgehen - anhand von Schaltplan und Funktionsschema Fehler einkreisen. Störung Ursache Beseitigung Gerät läuft nicht eine Phase ausgefallen Sicherung überprüfen, Steckdose bzw. Stromzufuhr bis Thermoschutz des E-Motors hat zum Motor überprüfen ausgelöst...
Seite 13
17. Garantiebestimmung Die Firma LEMA Mayrhofer GmbH übernimmt die für die Gerätekomponenten, an denen Schäden auftreten, eine Garantie von 18 Monaten, sofern der Garantieschein vollständig ausgefüllt und eingesendet wird und eine Quittung, aus der das Kaufdatum hervorgeht (Kassenbon, Lieferschein, Rechnung) aufbewahrt wird.
Seite 15
Die Firma LEMA Mayrhofer GmbH S. Marcusstr. 3 A-4070 Eferding erklärt hiermit, dass die nachstehend beschriebenen Maschinen: LEMA P15/200 mobiler Kaltwasserhochdruckreiniger LEMA P21/200 mobiler Kaltwasserhochdruckreiniger gemäß folgender Richtlinien gebaut wurde: CE-Richtlinie f. Maschinen 2006/42/CE CE-Richtlinie f. Niederspannung 2006/95/CE CE-Richtlinie f. elektromagnetische Kompatibilität 2004/108/CE CE-Richtlinie f.
Seite 16
Geschätzter Kunde! Dank genauester Prüfung und Kontrolle können wir Ihnen den einwandfreien Betrieb dieses LEMA-Gerätes garantieren. Falls es dennoch zu einer Störung innerhalb der Garantie- bzw. Gewährleistungszeit kommt, können Sie Ihre Rechte wahrnehmen. Füllen Sie diese Gewinnkarte aus und vergewissern Sie sich, dass Ihr Händler und das Kaufdatum eingetragen sind (nur so kann...