Hinweise zur Anleitung Hinweise zur Anleitung Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre Homematic IP Geräte in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung über- lassen, übergeben Sie auch diese Anleitung.
Seite 11
Gefahrenhinweise Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verän- dern des Geräts nicht gestattet. Das Gerät ist kein Spielzeug! Erlauben Sie Kindern nicht damit zu spielen. Lassen Sie das Verpa- ckungsmaterial nicht achtlos liegen. Plastikfolien/ -tüten, Styroporteile etc. können für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Heizkörperthermostat in Verbindung mit einem Home- matic IP Access Point komfortabel über die kostenlose Smartphone App zu steuern. In Verbindung mit einem Homematic IP Fenster- und Türkontakt wird die Temperatur beim Lüften automatisch abgesenkt. Der Heizkörperthermostat passt auf alle gängigen Heiz- körperventile und ist einfach zu montieren - ohne Ablas-...
Seite 13
Funktion und Geräteübersicht Geräteübersicht (s. Abbildung 1): Überwurfmutter Batteriefach(-deckel) Display Systemtaste (Anlerntaste und LED) Minus-Taste Plus-Taste Menü-/Boost-Taste Th Fr Sa Su Displayübersicht (s. Abbildung 2): Übersicht der Heizphasen Fr Sa Su Mo Tu We Th Fr Sa Su Soll-Temperatur AUTO r Sa Su Th Fr Sa Su BOOST...
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor Sie mit dem Anlernen beginnen. Sie können den Heizkörperthermostat entweder direkt an ein oder mehrere Homematic IP Geräte oder an den Homematic IP Access Point (HmIP-HAP) anlernen. Beim direkten Anlernen erfolgt die Konfiguration am Gerät und beim Anlernen an den Access Point über die kostenlose...
Betätigung der Systemtaste (D) abbrechen. Dies wird durch rotes Aufleuchten der Geräte- LED (D) bestätigt. Um das Gerät an ein anderes Homematic IP Gerät an- zulernen, müssen beide Geräte in den Anlernmodus ge- bracht werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Öffnen Sie das Batteriefach (B), indem Sie den...
Seite 16
Inbetriebnahme Geräts (z. B. des Homematic IP Fenster- und Tür- kontakts mit Magnet) für mind. 4 s, um den An- lernmodus zu aktivieren. Die Geräte-LED beginnt orange zu blinken (s. Abbildung 4). Weitere Infor- mationen dazu können Sie der Bedienungsanlei- tung des jeweiligen Geräts entnehmen.
Seite 17
Geräts wiederherstellen (s. „10 Wiederherstel- lung der Werkseinstellungen“ auf Seite 39). Richten Sie zunächst Ihren Homematic IP Access Point über die Homematic IP App ein, um weitere Homematic IP Geräte im System nutzen zu kön- nen. Ausführliche Informationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung des Access Points.
Seite 18
Inbetriebnahme Zum Anlernen des Geräts gehen Sie wie folgt vor: • Öffnen Sie die Homematic IP App auf Ihrem Smartphone. Wählen Sie den Menüpunkt „Gerät anlernen“ aus. • • Öffnen Sie das Batteriefach (B), indem Sie den Batteriefachdeckel nach unten abziehen (s. Ab- bildung 3).
Montage Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor Sie mit der Montage beginnen. Die Montage des Homematic IP Heizkörperthermostat ist einfach und kann ohne Ablassen von Heizungswas- ser oder Eingriff in das Heizungssystem erfolgen. Spezi- alwerkzeug oder ein Abschalten der Heizung sind nicht erforderlich.
Inbetriebnahme • Watts • Wingenroth (Wiroflex) • R.B.M • Tiemme • Jaga • Siemens • Idmar Durch den im Lieferumfang enthaltenen Adapter ist das Gerät auch auf Heizkörperventile vom Typ Danfoss RA montierbar (s. „5.2.2 Adapter für Danfoss RA“ auf Seite 22).
Seite 21
Madenschraube und nehmen Sie den Thermo- statkopf ab (3). Nach der Demontage des alten Thermostatkopfes kön- nen Sie den Homematic IP Heizkörperthermostat mit der Überwurfmutter (A) auf das Heizkörperventil aufsetzen (s. Abbildung 7). Bei Bedarf verwenden Sie den beiliegenden Adapter für Danfoss RA-Ventile (s.
Inbetriebnahme 5.2.2 Adapter für Danfoss RA Zur Montage auf RA-Ventile von Danfoss ist der beilie- gende Adapter erforderlich. Der RA-Adapter wurde zugunsten eines besseren Sitzes mit Vorspannung produziert. Bei der Montage verwenden Sie ggf. einen Schraubendreher und biegen den Adapter im Bereich der Schraube leicht auf (s.
Inbetriebnahme messer auf, was zu einem lockeren Sitz führt. In diesem Fall sollte der beiliegende Stützring vor der Montage in den Flansch des Geräts eingelegt werden (s. Abbildung 9). Adaptierfahrt Nach dem Einlegen der Batterien fährt der Motor zunächst zurück, um die Montage zu erleichtern. Währenddessen wird „InS“...
Konfigurationsmenü Konfigurationsmenü Wenn Sie den Heizkörperthermostat ohne Homematic IP Access Point betreiben, können Sie nach der Inbetrieb- nahme direkt am Gerät über das Konfigurationsmenü folgende Modi auswählen und Einstellungen vornehmen, um das Gerät an Ihre persönlichen Bedürfnissen anzu- passen. Gehen Sie dafür wie folgt vor: •...
MANU Datum und Uhrzeit Offset Offset Urlaubsmodus Wenn Sie das Gerät an den Homematic IP Access Point anlernen, können Sie die Einstellungen be- quem über die kostenlose Homematic IP App vornehmen. Falls Sie bereits Einstellungen im Konfigurations- menü vorgenommen oder das Gerät bereits di- rekt an ein anderes Homematic IP Gerät ange-...
Konfigurationsmenü Wählen Sie über die Plus- oder Minus-Tasten (E + • F) den Menüpunkt „Auto“ aus. • Bestätigen Sie mit der Menü-Taste. Zur Bestätigung blinkt das Symbol zweimal kurz auf und das Gerät wechselt in den automatischen Betrieb. Manueller Betrieb Im manuellen Betrieb erfolgt die Temperaturregelung ge- mäß...
Konfigurationsmenü ein Offset von -2.0 °C einzustellen. Werksseitig ist eine Offset-Temperatur von 0.0 °C eingestellt. Um die Offset- Temperatur individuell anzupassen, gehen Sie wie folgt vor: • Drücken Sie für ca. 2 s auf die Menü-Taste (G), um das Konfigurationsmenü zu öffnen. Wählen Sie über die Plus- oder Minus-Tasten (E + •...
Seite 28
Konfigurationsmenü Heizprofil aus und bestätigen Sie mit der Menü- Taste. • Bestätigen Sie die Startzeit 00:00 Uhr mit der Menü-Taste. • Wählen Sie über die Plus- oder Minus-Tasten die gewünschte Temperatur für die Startzeit aus und bestätigen Sie mit der Menü-Taste. •...
Konfigurationsmenü das Konfigurationsmenü zu öffnen. • Wählen Sie über die Plus- oder Minus-Tasten (E + F) den Menüpunkt „Bediensperre“ aus. • Bestätigen Sie mit der Menü-Taste. • Wählen Sie über die Plus- oder Minus-Tasten „On“, um die Bediensperre zu aktivieren oder „OFF“, um die Bediensperre zu deaktivieren und bestätigen Sie mit der Menü-Taste.
Konfigurationsmenü Wählen Sie über die Plus- oder Minus-Tasten (E + • F) den Menüpunkt „Datum/Uhrzeit“ aus. • Bestätigen Sie mit der Menü-Taste. • Wählen Sie über die Plus- oder Minus-Tasten das Jahr aus und bestätigen Sie mit der Menü-Taste. • Wählen Sie über die Plus- oder Minus-Tasten den Monat aus und bestätigen Sie mit der Menü-Taste.
Bedienung F) den Menüpunkt „Urlaub“ aus und bestätigen Sie mit der Menü-Taste. • Geben Sie über die Plus- oder Minus-Tasten die Uhrzeit ein, bis zu der der Urlaubsmodus aktiv sein soll und bestätigen Sie mit der Menü-Taste. • Geben Sie über die Plus- oder Minus-Tasten das Datum ein, bis zu dem der Urlaubsmodus aktiv sein soll und bestätigen Sie mit der Menü-Taste.
Batterien wechseln nächsten manuellen Änderung erhalten. • Boost-Funktion: Drücken Sie die Boost-Taste (G) kurz, um die Boost-Funktion für schnelles, kurzzeitiges Aufheizen des Heizkörpers durch Öffnung des Ventils zu aktivieren. Dadurch wird sofort ein angenehmes Wärmegefühl im Raum erreicht. Batterien wechseln Erscheint das Symbol für leere Batterien ( ) im Display bzw.
Fehlerbehebung Nach dem Einlegen der Batterien führt der Heizkörper- thermostat zunächst für ca. 2 Sekunden einen Selbsttest und ggf. eine Adaptierfahrt durch. Danach erfolgt die Ini- tialisierung. Den Abschluss bildet die Test-Anzeige: oran- ges und grünes Leuchten. Vorsicht! Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Austausch der Batterien.
Fehlerbehebung code am Gerät angezeigt (s. „9.4 Fehlercodes und Blink- folgen“ auf Seite 36). Tauschen Sie in diesem Fall die leeren Batterien gegen zwei neue aus (s. „8 Batterien wechseln“ auf Seite 32). Befehl nicht bestätigt Bestätigt mindestens ein Empfänger einen Befehl nicht, leuchtet zum Abschluss der fehlerhaften Übertragung die LED rot auf.
Erreichen des 1 %-Limits nicht mehr senden, bis diese zeitliche Begrenzung vorüber ist. Gemäß dieser Richtlinie, werden Homematic IP Geräte zu 100 % nor- menkonform entwickelt und produziert. Im normalen Betrieb wird der Duty Cycle in der Regel nicht erreicht.
Fehlerbehebung Fehlercodes und Blinkfolgen Blinkcode/ Bedeutung Lösung Display- anzeige Ventilantrieb Prüfen Sie, ob der schwergängig Stößel des Heizungs- ventils klemmt. Stellbereich Überprüfen Sie die zu groß Befestigung des Heiz- körperthermostats Stellbereich Prüfen Sie, ob der zu klein Stößel des Heizungs- ventils klemmt.
Seite 37
Kommuni- Prüfen Sie die Verbin- symbol ( kationsstö- dung zum Homema- Offset blinkt rung zum tic IP Access Point Homematic IP bzw. zu den angelern- Access Point ten Geräten. oder zum angelernten Gerät Mo Tu We Th Fr Sa Su AUTO...
Seite 38
Direkter Aktivieren Sie den oranges Anlernmodus Anlernmodus des Blinken aktiv anzulernenden Geräts (s. „5.1.1 Direktes Anlernen an ein Homematic IP Gerät“ auf Seite 15). Kurzes Batterien leer Tauschen Sie die oranges Batterien aus (s. „8 Leuchten Batterien wechseln“ (nach grüner auf Seite 32).
Wiederherstellung der Werkseinstellungen 1x oranges Testanzeige Nachdem die Testan- und 1x zeige erloschen ist, grünes können Sie fortfahren. Leuchten (nach dem Einlegen der Batterien) Langes Aktualisierung Warten Sie, bis das und kurzes der Geräte- Update beendet ist. oranges software Blinken (im (OTAU) Wechsel) Wiederherstellung der Werksein-...
Wartung und Reinigung Sytemtaste (D) wieder ein. Halten Sie die System- taste solange gedrückt, bis die LED (D) schnell orange zu blinken beginnt. • Lassen Sie die Systemtaste kurz los und halten Sie die Systemtaste dann erneut solange gedrückt, bis das orange Blinken in ein grünes Leuchten wechselt.
Gegebenheiten vor Ort eine wich- tige Rolle. Hiermit erklärt die eQ-3 AG, Maiburger Str. 29, 26789 Leer, Deutschland, dass der Funkanlagentyp Home- matic IP HmIP-eTRV-B der Richtlinie 2014/53/EU ent- spricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklä- rung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.homematic-ip.com...
Technische Daten Technische Daten Geräte-Kurzbezeichnung: HmIP-eTRV-B Versorgungsspannung: 2x 1,5 V LR6/Mignon/AA Stromaufnahme: 100 mA max. Batterielebensdauer: 2 Jahre (typ.) Schutzart: IP20 Verschmutzungsgrad: Umgebungstemperatur: 0 bis 50 °C Abmessungen (B x H x T): 57 x 68 x 102 mm Gewicht: 185 g (inkl.
Seite 43
Technische Daten Entsorgungshinweis Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektroni- sche Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen. Konformitätshinweis Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das sich ausschließlich an die Behörden wendet und keine Zusicherung von Eigenschaften beinhaltet.
Seite 44
Kostenloser Download der Homematic IP App! Free download of the Homematic IP app! Bevollmächtigter des Herstellers: Manufacturer’s authorised representative: eQ-3 AG Maiburger Straße 29 26789 Leer / GERMANY www.eQ-3.de...