Schmutzwasserhebeanlage Einrichtung zum Sammeln und automatischen Heben von fäkalienfreiem Abwasser über die Rückstauebene. Tauchmotorpumpe Tauchmotorpumpen sind überflutbare, nicht selbstansaugende Blockaggregate. Im Normalfall werden die Pumpen komplett untergetaucht betrieben. Sie können kurzzeitig im Ama-Drainer-Box 5 von 76...
Zur Aufrechterhaltung der Gewährleistungsansprüche muss im Schadensfall unverzüglich der nächstgelegene KSB-Service benachrichtigt werden. 1.2 Einbau von unvollständigen Maschinen Für den Einbau von KSB gelieferten unvollständigen Maschinen sind die jeweiligen Unterkapitel von Wartung/Instandhaltung zu beachten. 1.3 Zielgruppe Zielgruppe dieser Betriebsanleitung ist technisch geschultes Fachpersonal.
Dieses Symbol kennzeichnet in Kombination mit einem Signalwort Gefahren im Zusammenhang mit elektrischer Spannung und gibt Informationen zum Schutz vor elektrischer Spannung. Maschinenschaden Dieses Symbol kennzeichnet in Kombination mit dem Signalwort ACHTUNG Gefahren für die Maschine und deren Funktion. Ama-Drainer-Box 7 von 76...
▪ Andere Betriebsweisen, sofern nicht im Datenblatt oder in der Dokumentation genannt, mit dem Hersteller abstimmen. ▪ Niemals die im Datenblatt oder in der Dokumentation genannten zulässigen Einsatzbereiche und Verwendungsgrenzen bezüglich Druck, Temperatur etc. überschreiten. ▪ Alle Sicherheitshinweise sowie Handlungsanweisungen der vorliegenden Betriebsanleitung befolgen. Ama-Drainer-Box 8 von 76...
2.5 Sicherheitsbewusstes Arbeiten Neben den in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Sicherheitshinweisen sowie der bestimmungsgemäßen Verwendung gelten folgende Sicherheitsbestimmungen: ▪ Unfallverhütungsvorschriften, Sicherheitsbestimmungen und Betriebsbestimmungen ▪ Explosionsschutzvorschriften ▪ Sicherheitsbestimmungen im Umgang mit gefährlichen Stoffen ▪ Geltende Normen, Richtlinien und Gesetze Ama-Drainer-Box 9 von 76...
Wiederinbetriebnahme die aufgeführten Punkte für die Inbetriebnahme beachten. ▪ Unbefugte Personen (z. B. Kinder) von der Hebeanlage fernhalten. 2.8 Unzulässige Betriebsweisen Die in der Dokumentation angegebenen Grenzwerte grundsätzlich einhalten. Die Betriebssicherheit der gelieferten Hebeanlage ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung gewährleistet. (ð Kapitel 2.2, Seite 8) Ama-Drainer-Box 10 von 76...
3 Transport/Zwischenlagerung/Entsorgung 3.1 Lieferzustand kontrollieren 1. Bei Warenübergabe jede Verpackungseinheit auf Beschädigungen prüfen. 2. Bei Transportschäden den genauen Schaden feststellen, dokumentieren und umgehend schriftlich an KSB oder den liefernden Händler und den Versicherer melden. 3.2 Transportieren GEFAHR Herunterfallen der Schmutzwasserhebeanlage von der Palette Verletzungsgefahr durch herabfallende Schmutzwasserhebeanlage! ▷...
Ende der Lebensdauer nicht im Hausmüll entsorgt werden. Zur Rückgabe den jeweiligen örtlichen Entsorgungspartner kontaktieren. Wenn das alte Elektrogerät oder Elektronikgerät personenbezogene Daten enthält, ist der Betreiber selbst für deren Löschung verantwortlich, bevor die Geräte zurückgeben werden. Ama-Drainer-Box 12 von 76...
Füllstand löst der Schwimmerschalter (4) aus und schaltet die Tauchmotorpumpe (6) automatisch ein. Das Fördermedium wird durch den druckseitigen Anschluss (5) über die Rückstauebene dem öffentlichen Abwasserkanal zugeführt. 4.7 Geräuscherwartungswerte Schalldruckpegel < 70 dB (A) Ama-Drainer-Box 15 von 76...
Materialnummer. Im Auswahlprogramm werden die Einzelkomponenten der Schmutzwasserhebeanlage zusammengestellt. Im konfektionierten Programm und im Auswahlprogramm wird die Schmutzwasserhebeanlage in Gebinden für einen Zusammenbau vor Ort geliefert. Schmutzwasserhebeanlagen Ama-Drainer-Box entsprechen den Forderungen der EN 12050-2. Unterflurbox 1 U - Einzelanlage ▪ Sammelbehälter aus schlagfestem Kunststoff, 100 l, zum Einbau in Grundplatten oder Kellersohlen, Abdeckung mit niveauausgleichender Verlängerung,...
Der Alarmkontakt M1 warnt in Verbindung mit einem Alarmschaltgerät (AS 0, AS 2, AS4 oder AS 5) vor unzulässig hohem Wasserstand im Sammelbehälter. Der KSB-Waschmaschinen-Stopp gibt Alarm und schaltet die Waschmaschine ab, bevor der Sammelbehälter überläuft. Ama-Drainer-Box 17 von 76...
▷ Verlängerungskabel müssen qualitativ mit dem mitgeliefertem Pumpenkabel entsprechen. ▷ Elektrische Anschlüsse und Geräte nicht der Feuchtigkeit aussetzen. HINWEIS Gefahr eines Überflutungsschadens durch fehlende Netzspannung oder eine defekte Tauchmotorpumpe. Durch ein netzunabhängiges Alarmschaltgerät oder einen KSB-Waschmaschinen-Stopp sind Schäden vermeidbar. Ama-Drainer-Box 18 von 76...
▷ Geeignete Hebemittel und Lastaufnahmemittel für das Gewicht der Bauteile auswählen. ▷ Last angemessen sichern. ▷ Geltende Unfallverhütungsvorschriften beachten. ACHTUNG Drückendes Grundwasser Wassereinbruch! ▷ Sondermaßnahmen gegen drückendes Wasser beachten. HINWEIS Dichtungsflansche als Feuchtigkeitsschutz in Nassräumen sind im Zubehör verfügbar. (ð Kapitel 5.3.5, Seite 30) Ama-Drainer-Box 19 von 76...
Seite 20
6. Bauabdeckung 185 zum Schutz des Sammelbehälters aufsetzen. 7. Sammelbehälter in Baugrube setzen, ausrichten und anschütten. 8. Zulaufleitung und Entlüftungsleitung anschließen. (ð Kapitel 5.3.2.2, Seite 24) 9. Höhenausgleichsstück / Mauerkragen mit Höhenausgleichsstück (nicht im Lieferumfang enthalten) montieren. (ð Kapitel 5.3.3, Seite 26) 10. Sammelbehälter verfüllen und einbetonieren. (ð Kapitel 5.3.4, Seite 28) Ama-Drainer-Box 20 von 76...
"Rohrschleife" ausbilden, deren Unterkante am höchsten Punkt über der örtlich festgelegten Rückstauebene (z. B. Straßenniveau) liegen muss. HINWEIS Alle Schmutzwasserhebeanlagen sind mit Rückflusssperren ausgerüstet. HINWEIS Ein anlagennaher Einbau eines Absperrschiebers in die Druckleitung wird empfohlen. Nach der Montage Druckleitung einer Druckprüfung unterziehen. Ama-Drainer-Box 21 von 76...
Seite 22
Säge) abtrennen, Rohrende entgraten. 3. Druckrohr von außen in die Steckmuffe des Sammelbehälters schieben. Vor dem Einbringen Rohrende ausreichend mit Gleitmittel versehen. 4. Druckrohr ausrichten und Einbaumaß einhalten. 5. Bauseitige Druckleitung anschließen. Lösungsmittelfrei und weichmacherfrei, z. B. R+F Optiline. Ama-Drainer-Box 22 von 76...
Seite 23
Gewindestück im Bereich Ⓐ am Hosenrohr mit geeignetem Werkzeug (z. B. Säge) abtrennen, Rohrende entgraten. 3. Hosenrohr von innen in die Profildichtung schieben. Vor dem Einbringen Rohrende ausreichend mit Gleitmittel versehen. 4. Hosenrohr horizontal ausrichten und Einbaumaß einhalten. 5. Bauseitige Druckleitung anschließen. Ama-Drainer-Box 23 von 76...
Werkzeug (z. B. Säge) öffnen und entgraten (A). Abb. 6: Markierung zum Öffnen der Stutzen 2. Zulaufleitung und Entlüftungsleitung mit Verbindungsteilen (z. B. PVC-KG- Muffenteil oder SML) anschließen. Abb. 7: Rohrleitungen anschließen 1 Bauabdeckung 185 3 Entlüftungsleitung 2 Zulaufleitung 4 Notentleerung (optional) Ama-Drainer-Box 24 von 76...
Seite 25
Abb. 8: Markierung zum Öffnen eines Zusatzanschlusses 1. Zusatzanschluss (4) mit einer Lochsäge Durchmesser 48 mm an der Markierung öffnen. 2. Bohrung entgraten. 3. Die mitgelieferte Kabelverschraubung 826 mit Dichtring in die Bohrung einsetzen und von innen mit der Mutter befestigen. Ama-Drainer-Box 25 von 76...
Deckungsgleichheit der Bohrungen achten. 3. Schrauben 900.01 inklusive Scheiben 550.01 aufsetzen und über Kreuz anziehen. 4. Profildichtung 410.02 aufsetzen und auf korrekten Sitz achten. 5. Verlängerung 13-21 montieren. Der Einbau von maximal einem Höhenausgleichsstück ist zulässig. Ama-Drainer-Box 26 von 76...
Seite 27
ü Wasserundurchlässiger Beton (WU-Beton) wird verwendet. ü Betonüberdeckung mindestens 50 mm ist gegeben. 1. Spannband (3) aufsetzen. 2. Mauerkragen (2) von Hand aufziehen. 3. Spannband (3) aufsetzen. 4. Mauerkragen in der Mitte der Bodenplatte (1) positionieren. 5. Spannbänder (3) festziehen. Ama-Drainer-Box 27 von 76...
4. Sammelbehälter bündig bis zur Oberkante in die Bodenplatte einbetonieren und dabei gegen Aufschwimmen sichern. Abb. 12: Sammelbehälter einbetonieren 5. Vor Erstellung des Bodenaufbaus (Dämmung, Estrich, Bodenbelag) höhenverstellbare Verlängerung 13-21 und Profildichtung 410.02 aufsetzen. Darauf achten, dass die Dichtlippen nach innen zeigen. Ama-Drainer-Box 28 von 76...
Seite 29
Behälter einbauen. 7. Abdeckplatte 68-3 in die Verlängerung einlegen. 8. Höhenverstellbare Verlängerung durch Einschieben in den Sammelbehälter auf die vorgesehene Bodenhöhe anpassen. Nur bei Ama-Drainer-Box Z2 U Lösungsmittelfrei und weichmacherfrei, z. B. R+F Optiline. Ama-Drainer-Box 29 von 76...
2. Der Dichtungsflansch wird mit der Oberkante bündig zur Bodenplatte (4) einbetoniert. Freiräume unter dem Dichtungsflansch sorgfältig verfüllen. 3. Dichtungsbahn (2) ausrollen, im Bereich des Behälterrands ausschneiden und verlegen. 4. Dichtungsflansch und Dichtungsbahn mit einem dauerelastischen Anschlussklebestoff und Dichtstoff verkleben. 5. Pumpenaggregat aufstellen. (ð Kapitel 5.5, Seite 36) Ama-Drainer-Box 30 von 76...
Seite 31
3. Dichtungsflansch mit der Oberkante bündig zur Bodenplatte (9) einbetonieren. Freiräume unter dem Dichtungsflansch sorgfältig verfüllen. 4. Die Dichtungsbahn (3) ausrollen, im Bereich des Behälterrands ausschneiden und verlegen. 5. Dichtungsflansch und Dichtungsbahn mit einem dauerelastischen Anschlussklebestoff und Dichtstoff verkleben. 6. Pumpenaggregat aufstellen. (ð Kapitel 5.5, Seite 36) Ama-Drainer-Box 31 von 76...
Eine ausreichende Körperschallisolierung gegenüber dem Baukörper ist infolge der Pufferlagerung der Fäkalienhebeanlage gewährleistet. 4. Sammelbehälter ebenerdig aufstellen und mit einer Wasserwaage ausrichten. 5. Sammelbehälter mit der mitgelieferten Aufschwimmsicherung auftriebssicher am Boden befestigen. 6. Rohrleitungen anschließen (ð Kapitel 5.4.2, Seite 33) Ama-Drainer-Box 32 von 76...
"Rohrschleife" ausbilden, deren Unterkante am höchsten Punkt über der örtlich festgelegten Rückstauebene (z. B. Straßenniveau) liegen muss. HINWEIS Alle Schmutzwasserhebeanlagen sind mit Rückflusssperren ausgerüstet. HINWEIS Ein anlagennaher Einbau eines Absperrschiebers in die Druckleitung wird empfohlen. Nach der Montage Druckleitung einer Druckprüfung unterziehen. Ama-Drainer-Box 33 von 76...
Seite 34
4. Druckrohr in die gewünschte Stellung (X, Y, Z) bringen. 5. Druckrohr (Rohraußendurchmesser 50 mm) mit Schlauch 719.02 und Schlauchschellen 733.11 mit bauseitigem Druckleitung verbinden. ð Abstand der Rohrenden zueinander: 10 bis 20 mm. Lösungsmittelfrei und weichmacherfrei, z. B. R+F Optiline. Ama-Drainer-Box 34 von 76...
Seite 35
1. Die gewählten Zulaufstutzen und Entlüftungsstutzen durch Aufschneiden mit geeignetem Werkzeug (z. B. Säge) öffnen und entgraten (A). Abb. 21: Markierung zum Öffnen der Stutzen 2. Zulaufleitung und Entlüftungsleitung mit Verbindungsteilen (z. B. PVC-KG- Muffenteil oder SML) anschließen. Lösungsmittelfrei und weichmacherfrei, z. B. R+F Optiline. Ama-Drainer-Box 35 von 76...
Werkseinstellung Maximale Grenzwerte Ausschaltpunkt b Einschaltpunkt c Ausschaltpunkt b Einschaltpunkt c [mm] [mm] [mm] [mm] Ama-Drainer N 301 SE Ama-Drainer N 302 SE Ama-Drainer N 303 SE Ama-Drainer N 358 SE Minimalwerte für den automatischen Betrieb Ama-Drainer-Box 38 von 76...
Seite 39
Ama-Drainer 4../35 SE, SD Ama-Drainer 5../10 K SE, SD Ama-Drainer 522 SD/11 81-39 81-45 81-53 81-45 Abb. 32: Halterung montieren 1. Hutmutter 920 und Scheibe 550 an der Pumpe 81-53 lösen (siehe Abbildung). 2. Handgriff 576 abnehmen. Ama-Drainer-Box 39 von 76...
1. Pumpenaggregat mit vormontiertem Druckrohr in den Sammelbehälter stellen. 2. Schlauchverbindung mit dem Druckabgang herstellen. 3. Pumpenaggregat ausrichten. 4. Verdrehsicherung 710.02 in die gegenüberliegenden Führungsnuten einschieben und auf den Pumpengriff aufsetzen. 5. Pumpenaggregat und Verdrehsicherung mit Kabelbindern 81-73 arretieren. 6. Elektrische Anschlussleitungen verlegen. Ama-Drainer-Box 40 von 76...
Seite 42
2 mm einstecken, hochhebeln und entfernen. Abb. 38: Schutzmantel entfernen Ama-Drainer 5../10 K NE Ama-Drainer 5../10 K ND Abb. 39: Druckrohr montieren Dichtring (2×) Hosenrohr Druckleitung (2×) Rückflusssperre (2×) Ama-Drainer 5../11 ND Abb. 40: Druckrohr montieren Druckleitung (2×) Rückflusssperre (2×) Hosenrohr Ama-Drainer-Box 42 von 76...
Seite 43
3. Vormontierte Halterung mit Schwimmerschaltern über die Rohrschellen 733.04 auf das Hosenrohr 715 setzen. Auf sicheren Halt am Hosenrohr achten. (ð Kapitel 9.1.2, Seite 60) 4. Elektrische Leitungen der Schwimmerschalter mit ausreichend freier Länge verlegen. Freie Beweglichkeit der Schwimmerschalter kontrollieren. Ama-Drainer-Box 43 von 76...
(Blitzschutz) auszustatten, da dem Schaltgerät in der Regel keine entsprechend geschützte Gebäudeeinspeisung vorausgeht. ▪ Das Blitzschutzkonzept muss vom Betreiber oder in dessen Auftrag von einem geeigneten Anbieter zur Verfügung zu gestellt werden. Überspannungsschutzeinrichtungen können auf Anfrage für die Schaltgeräte angeboten werden. Ama-Drainer-Box 44 von 76...
Ama-Drainer N 302 SE A, B Ama-Drainer N 302 NE Ama-Drainer N 303 SE A, B Ama-Drainer N 303 NE Ama-Drainer N 358 SE/NE Ama-Drainer 4../10 SE Ama-Drainer 4../10 SD Ama-Drainer 4.../35 SE Ama-Drainer 4.../35 SD Ama-Drainer-Box 45 von 76...
Seite 46
ü Pumpenaggregat ist aufgestellt. (ð Kapitel 5.5, Seite 36) ü Schutzkontaktstecker (1~230 V) oder Hyper-CEE-Motorschutzstecker ist entfernt. 1. Elektrische Leitungen durch die Öffnungen der Kabelstopfen 916 ziehen. 2. Kabelstopfen 916 montieren. 3. Hyper-CEE-Motorschutzstecker oder neuen Schutzkontaktstecker (1~230 V, nicht im Lieferumfang enthalten) montieren. Ama-Drainer-Box 46 von 76...
6. Hyper-CEE-Motorschutzstecker oder neuen Schutzkontaktstecker (1~230 V, nicht im Lieferumfang enthalten) montieren. 5.7 Abdeckplatte / Deckel montieren 5.7.1 Unterflurbox: Abdeckplatte montieren HINWEIS Der im Lieferumfang der Unterflur-Box enthaltene Stopfen 90-1 bietet die Möglichkeit, die Abdeckplatte 68-3 anstelle des Syphons 139 geruchsdicht zu verschließen. Ama-Drainer-Box 47 von 76...
Seite 48
Waschanlagen und Duschanlagen, Balkone, Loggien, Terrassen und begrünte Dächer ▪ Rutschhemmung – Fliesen R11 erhöhter Haftreibwert der rutschhemmenden Fliesen. ▪ Baustoffklasse nach Brennbarkeit (gemäß DIN 4102-1) – B2 normalentflammbar (Die Abdeckung besteht aus dem Werkstoff Polyurethan (PUR).) Ama-Drainer-Box 48 von 76...
1. O-Ring 412.01 positionieren und auf korrekten Sitz achten. 2. Deckel 160 positionieren, auf Deckungsgleichheit der Bohrungen achten. 3. Schrauben 900.01 inklusive Scheiben 550.01 aufsetzen und über Kreuz anziehen. 4. Falls vorhanden, Belüftung und Entlüftung mit Aktivkohlefilter montieren. (ð Kapitel 5.8, Seite 50) Ama-Drainer-Box 49 von 76...
▪ Entlüfter und Belüfter nicht in Räumen mit hohen hygienischen Ansprüchen installieren. ▪ Entlüfter und Belüfter so installieren, dass sie jederzeit zugänglich sind (Filterwechsel). ▪ Für ausreichende Luftzufuhr zum Entlüfter sorgen. HINWEIS Filtereinsatz spätestens nach 2 Jahren oder bei wahrnehmbaren Gerüchen wechseln (Mat.-Nr. 01315572). Ama-Drainer-Box 50 von 76...
Leicht verunreinigtes Schmutzwasser max. 40 °C Schwimmbadwasser (0,4 bis 1,4 mg/l freies Chlor, max. 0,6 mg/l gebundenes Chlor, 6,9 bis 7,7 pH-Wert, 10 bis 30 °dH Wasserhärte, max. 7 g/l Salzkonzentration) Bis maximal 3 Minuten für Schmutzwasser aus Kochwaschgang von nicht gewerblich genutzten Waschmaschinen und Geschirrspülmaschinen Ama-Drainer-Box 52 von 76...
Schwimmer das eingestellte Niveau erreicht. Zum vollständigen Ausschalten der Hebeanlage Netzstecker ziehen. 6.4 Wiederinbetriebnahme Für die Wiederinbetriebnahme die Punkte für Inbetriebnahme (ð Kapitel 6.1, Seite 51) und Grenzen des Betriebsbereiches beachten. (ð Kapitel 6.2, Seite 51) Vor Wiederinbetriebnahme der Hebeanlage zusätzlich Maßnahmen für Wartung / Instandhaltung durchführen. (ð Kapitel 7, Seite 54) Ama-Drainer-Box 53 von 76...
Hebeanlage kontrolliert wird. Der Innenraum der Hebeanlage ist auf Ablagerungen, hauptsächlich im Bereich des Schwimmerschalters zu prüfen und bei Bedarf zu reinigen. KSB empfiehlt die regelmäßige Wartung gemäß folgendem Plan: ▪ Nach Jahr bei Hebeanlagen in gewerblichen Betrieben ▪ Nach Jahr bei Hebeanlagen in Mehrfamilienhäusern...
ð Pumpenaggregat entleert sich beim Herausnehmen aus dem Fördermedium automatisch. 3. Bei schädlichen, heißen oder anderen risikoreichen Fördermedien Hebeanlage spülen. Vor dem Transport in die Werkstatt Hebeanlage grundsätzlich spülen und reinigen. 7.4 Empfohlene Ersatzteilhaltung Eine Lagerhaltung von Reserveteilen ist nicht erforderlich. Ama-Drainer-Box 55 von 76...
Unser Kundendienst steht Ihnen zur Verfügung. Zuwiderhandeln führt zum Verlust jeglicher Schadenersatzansprüche. Wenn Probleme auftreten, die nicht in der folgenden Tabelle beschrieben werden, ist Rücksprache mit dem KSB- Service erforderlich. A Pumpe fördert nicht B Förderstrom zu klein C Stromaufnahme/Leistungsaufnahme zu groß...
DN 40, vertikal abgehend mit elastischer Schlauchverbindung Schlauchinnendurchmesser 50 mm Druckseitiger Anschluss DN 40, horizontal links abgehend mit elastischer Schlauchverbindung Schlauchinnendurchmesser 50 mm Kabeldurchführung Kabelstopfen A / B / C, je nach Kabeldurchmesser (ð Kapitel 5.6.2, Seite 45) Notentleerung 2× DN 40 horizontal, gegenüberliegend Außendurchmesser 49 mm Ama-Drainer-Box 65 von 76...
Seite 66
Freier Anschlussstutzen DN 50 / DN 70 / DN 100 / DN 150 Druckseitiger Anschluss DN 50, horizontal mit elastischer Schlauchverbindung Schlauchinnendurchmesser 63 mm Kabeldurchführung Stopfen für 2 Motoranschlussleitungen Anschlussfeld Für Kabelverschraubungen Schwimmerschalter 5× M20 (Durchmesser 20 mm) Notentleerung 2× DN 40 horizontal, gegenüberliegend Außendurchmesser 49 mm Ama-Drainer-Box 66 von 76...
10 EU-Konformitätserklärung 10 EU-Konformitätserklärung Hersteller: KSB SE & Co. KGaA Johann-Klein-Straße 9 67227 Frankenthal (Deutschland) Hiermit erklärt der Hersteller, dass das Produkt: Ama-Drainer-Box ▪ allen Bestimmungen der folgenden Verordnungen in ihrer jeweils gültigen Fassung entspricht: – Verordnung 305/2011/EU "Bauprodukte" ▪ Angewendete harmonisierte Normen –...
Abwasserhebeanlagen für fäkalienfreies Abwasser nach EN 12050-2 Seriennummer Siehe Typenschild Verwendungszweck Sammeln und automatisches Heben von fäkalienfreiem Abwasser über die Rückstauebene Hersteller KSB SE & Co. KGaA 67225 Frankenthal (Deutschland) Bevollmächtigter Entfällt System zur Bewertung und System 3 Prüfung der Leistungsbeständigkeit...
Folgende Sicherheitsvorkehrungen hinsichtlich Spülmedien, Restflüssigkeiten und Entsorgung sind erforderlich: ⃞ ................................................................Wir versichern, dass die vorstehenden Angaben korrekt und vollständig sind und der Versand gemäß den gesetzlichen Bestimmungen erfolgt....................................Ort, Datum und Unterschrift Adresse Firmenstempel Pflichtfelder Ama-Drainer-Box 72 von 76...