Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung Werkzeughydraulik
Hydraulikzylinder
83145000085 D
Ausgabe 08.2011
ersetzt 09.2008
(Original Betriebsanleitung)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lukas 83145000085

  • Seite 1 Betriebsanleitung Werkzeughydraulik Hydraulikzylinder 83145000085 D Ausgabe 08.2011 ersetzt 09.2008 (Original Betriebsanleitung)
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Seite 1. Gefahrenklassen 2. Produktsicherheit 3. Bestimmungsgemäße Verwendung 4. Gerätebezeichnung 5. Funktionen und Leistungen 5.1 Beschreibung 5.2 Grundsätzlicher Aufbau der Zylinder 5.3 Steuerung der Arbeitsbewegungen 5.4 Hydraulische Versorgung 6. Anschluss der Geräte 6.1 Hydraulisch 6.2 Kuppeln der Schraubkupplungen 6.3 Kuppeln der Steckkupplungen 7.
  • Seite 4: Gefahrenklassen

    1. Gefahrenklassen Wir unterscheiden zwischen verschiedenen Kategorien von Sicherheitshinweisen. Die un- tenstehende Tabelle zeigt Ihnen die Übersicht über die Zuordnung von Symbolen (Pikto- grammen) und Signalwörtern zu der konkreten Gefahr und den möglichen Folgen. Piktogramm Schaden für Signalwort Definition Folgen Tod oder Unmittelbar GEFAHR! schwerste drohende Gefahr Verletzungen Möglicherweise Möglicherweise WARNUNG!
  • Seite 5: Produktsicherheit

    2. Produktsicherheit LUKAS-Produkte werden entwickelt und gefertigt um die beste Leistung und Qualität für die bestimmungsgemäße Verwendung zu gewährleisten. Die Sicherheit des Bedieners ist die wichtigste Betrachtung des Produkt-Designs. Zusätzlich soll die Betriebsanleitung helfen die LUKAS-Produkte gefahrlos zu verwenden. Ergänzend zur Betriebsanleitung sind alle allgemeingültige, gesetzliche und sonstige verbindliche Regelungen zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu beachten und anzuweisen. Das Gerät darf nur von einschlägig geschulten, sicherheitstechnisch ausgebildeten Personen bedient werden, da sonst Verletzungsgefahr droht.
  • Seite 6 Setzen Sie bei Führen Sie keine Funktionsstörungen das Gerät Veränderungen (An- oder sofort still und sichern es. Die Umbauten) an dem Gerät ohne Störung sollten Sie umgehend Genehmigung der Fa. LUKAS beseitigen (lassen). durch. Beachten Sie alle Sicherheits- Alle Sicherheits- und und Gefahrenhinweise auf Gefahrenhinweise an/auf dem dem Gerät und aus der...
  • Seite 7 Das Gerät ist mit einer Beim Arbeiten und/oder Lagern Hydraulikflüssigkeit befüllt. des Gerätes ist Sorge dafür Diese Hydraulikflüssigkeiten zu tragen, dass die Funktion können die Gesundheit und die Sicherheit des Gerätes beeinträchtigen wenn sie nicht durch starke externe verschluckt oder deren Dämpfe Temperatureinwirkungen eingeatmet werden. Der direkte beeinträchtigt werden oder Hautkontakt ist aus dem das Gerät beschädigt wird.
  • Seite 8: Bestimmungsgemäße Verwendung

    3. Bestimmungsgemäße Verwendung Die LUKAS-Hydraulikzylinder sind speziell für den Einsatz bei Hub- bzw. Verschiebearbeiten, Einsätzen in der Montage und Einsätzen in der Instandsetzung konzipiert. Grundsätzlich können, mit den LUKAS Hydraulikzylindern, Objekte angehoben, weggedrückt oder in der Lage verändert werden. WARNUNG / VORSICHT! Alle Objekte die bewegt werden sollen sind durch feste Stützen oder durch Unterbauen abzusichern. Zusätzlich ist dafür zu sorgen, dass die Hydraulikzylinder nicht wegrutschen können.
  • Seite 9: Gerätebezeichnung

    Hydraulikaggregat erfolgen. Auch die Verwendung einer Handpumpe anstatt des Hydraulikaggregates ist möglich. In der Regel sind alle doppeltwirkenden LUKAS-Zylinder an der Kolbenstangenseite mit integriertem Sicherheitsventil versehen. Diese Sicherheitsventile schützen den Zylinder vor Beschädigungen durch Druckübersetzung. Bei Überschreitung des vorgegebenen Maximaldrucks öffnen die Sicherheitsventile automatisch, und es spritzt Hydraulikflüssigkeit...
  • Seite 10: Grundsätzlicher Aufbau Der Zylinder

    Bauart. Sie sind als normale Hubzylinder, Schwerlast-, Kurzhub-, Verriegelungs- und Flachzylinder erhältlich. Je nach Ausführung können Sie in den unterschiedlichsten Berei- chen eingesetzt werden. Sollten Sie Zweifel daran haben, ob der von Ihnen gewählte Zylinder für den vorgesehenen Anwendungsfall geeignet ist, so wenden Sie sich bitte an LUKAS direkt, oder einen autori- sierten LUKAS-Händler. 5.2 Grundsätzlicher Aufbau der Zylinder 1 Zylinderkörper 2 Kolben 3 Führungsring...
  • Seite 11: Steuerung Der Arbeitsbewegungen

    5.3 Steuerung der Arbeitsbewegungen 5.3.1 Einfachwirkende Hydraulikzylinder (mit Federrückzug) Durch Druckbeaufschlagung des Anschlusses (1) an der Zylinderbodenseite (3) wird die Kolbenstange ausgefahren. Durch den Federrückzug (2) fährt die Kolbenstange wieder ein, sobald die Druckbeaufschlagung des Anschlusses (1) beendet wird und der Druckabbau über die Versorgungsleitung möglich ist (nicht abgesperrt und kein Druck anliegend). 5.3.2 Einfachwirkende Hydraulikzylinder (ohne Federrückzug) Durch Druckbeaufschlagung des Anschlusses (4) an der Zylinderbodenseite (5) wird die Kolbenstange ausgefahren. Nach Beendigung der Druckbeaufschlagung fährt der Kolben nur durch Belastung mit einer externen Last wieder ein, wenn der Druckabbau über die Versorgungsleitung möglich ist (nicht abgesperrt und kein Druck anliegend).
  • Seite 12: Hydraulische Versorgung

    Kolbenstangenseite (9) fährt die Kolbenstange wieder ein. 5.4 Hydraulische Versorgung Zum Antrieb der Geräte dürfen nur LUKAS Hydraulikaggregate oder LUKAS Handpumpen verwendet werden. Ist das Pumpenaggregat ein Fremdfabrikat, so ist zu beachten, dass es gemäß den Vorgaben von LUKAS ausgeführt ist, da sonst Gefahrenmomente entstehen können, die von LUKAS nicht zu vertreten sind. Insbesondere ist darauf zu achten, dass der maximal zulässige Betriebsdruck der angeschlossenen LUKAS-Geräte nicht überschritten wird. HINWEIS: Vor Verwendung von Pumpen anderer Hersteller empfehlen wir, dass Sie sich mit LUKAS oder einem autorisierten Händler in Verbindung setzen. Andernfalls übernimmt LUKAS keine Haftung für entstehende Schäden.
  • Seite 13: Anschluss Der Geräte

    Geräteseitig sind am Hydraulikzylinder Steckkupplungsnippel oder Schraubkupplungs- muffen vorgesehen; diese werden über ein Verlängerungsschläuche oder Verrohrungen mit der Hydraulikversorgung bzw. dem Steuerventil verbunden. Verwenden Sie LUKAS-Verlängerungsschlauchpaare, so sind diese in der Regel farblich gekennzeichnet und mit Kupplungen bestückt, so dass sie unverwechselbar angeschlossen werden können. WARNUNG / VORSICHT / ACHTUNG! Vor Anschluss der Geräte ist darauf zu achten, dass alle...
  • Seite 14: Kuppeln Der Steckkupplungen

    ACHTUNG! Schließen Sie immer zuerst den Schlauch an den Anschluss am Zylinderkopf (Zylinderkolbenstangenseite) und anschließend erst den Schlauch an den Anschluss am Zylinderboden an!! 6.3 Kuppeln der Steckkupplungen Der Zylinder wird über Steckkupplungshälften (Muffe und Nippel) an die Hydraulikpumpe angeschlossen. Vor dem Kuppeln Staubschutzkappen abnehmen, dann Verriegelungshülse der Muffe (Position X) zurückziehen und halten.
  • Seite 15: Bedienung

    7. Bedienung 7.1 Grundlegende Auswahl der Zylindergröße Vor dem Einsatz sollten Sie sicherstellen, dass die Hubkraft des/der eingesetzten Zylinder(s) mindestens 25% höher ist, als die im ungünstigsten Fall zu erwartende Maximalbelastung. WARNUNG / VORSICHT / ACHTUNG! Die Last darf NIEMALS die maximale Hubkraft des Zylinders übersteigen! Wir empfehlen die Hublänge des Zylinders so zu wählen, dass dieser um ca. 30% Hubreserve verfügt. Damit kann im Grenzfall die Systemstabilität erhöht werden. 7.2 Aufstellung VORSICHT / ACHTUNG! Bevor die Zylinder aufgestellt werden dürfen ist die anzuhebende Last gemäß...
  • Seite 16 Hölzern mit Metallbänder ist nicht ausreichend! - Wir empfehlen, die Zylinder nur mit einer Kolbenschutzplatte zu verwenden, um Beschädigungen des Kolbens zu vermeiden und um eine sichere Krafteinleitung zu gewährleisten. Für Schäden, die durch die Benutzung einer Kolbenschutzplatte vermeidbar wären, übernimmt LUKAS keine Haftung! Die passenden Kolbenschutzplatten für Ihre Anwendung mit Ihrem Zylinder finden Sie im LUKAS-Zubehörprogramm. ACHTUNG!
  • Seite 17 - Beachten Sie, dass die Last mittig auf die Kolbenstange eingeleitet wird. HINWEIS: Unter Umständen sollten Sie einen günstigeren Lastangriffspunkt suchen! Positionieren Sie den Zylinder unter dem Schwerpunkt der Last, so dass die Last während des Hebens nicht kippen kann und dabei Bedienpersonal oder den Zylinder selbst gefährdet. Die Last sollte stets mittig auf der Kolbenfläche angreifen. Seitenlast sollten Sie vermeiden! Last Last FALSCH RICHTIG Es ist meistens nicht möglich, die Last auf der vollen Fläche des Zylinderkolbens aufliegen...
  • Seite 18: Inbetriebnahme

    Bei gleichzeitigem Einsatz von mehreren Zylindern sollte die Last möglichst gleichmäßig auf alle Zylinder verteilt werden. Last- Last- Last- anteil 2 anteil 1 Last- anteil 1 anteil 2 Lastanteil 1 < Lastanteil 2 Lastanteil 1 Lastanteil 2 FALSCH RICHTIG Bei gleichzeitigem Einsatz von mehreren Zylindern sollte die Last auch möglichst synchron mit allen Zylindern angehoben werden. RICHTIG FALSCH 7.3 Inbetriebnahme...
  • Seite 19: Überprüfen Des Pumpenaggregates

    7.3.1 Erstinbetriebnahme Vor der ersten Inbetriebnahme und nach Reparaturen muss das Gerät entlüftet werden: - Gerät an Hydraulikpumpe anschließen (siehe Kapitel “Anschluss der Geräte”). - Gerät ohne Belastung mehrmals ganz aus- und wieder einfahren. HINWEIS: Wir empfehlen, dass während dem Entlüften das zur Hydraulikversorgung angeschlossene Aggregat höher stehen sollte als der Zylinder. Die Anschlüsse des Hydraulikzylinders sollten nach oben zeigen. 7.3.2 Überprüfen des Pumpenaggregates Siehe dazu separate Betriebsanleitung für das entsprechende Aggregat...
  • Seite 20: Abbau Des Gerätes / Stillsetzen Nach Betrieb

    8. Abbau des Gerätes / Stillsetzen nach Betrieb WARNUNG / VORSICHT / ACHTUNG! Vor Abbau der verwendeten Ausrüstung ist sicherzustellen dass sich die bewegte Last in einer stabilen, unverrückbaren Lage befindet! 8.1 Hydraulikzylinder Nach Ende der Arbeit sind die Hydraulikzylinder bis auf wenige mm Überstand einzufahren (bei einfachwirkenden Zylindern bis Endlage). Dadurch wird das Gesamtgerät hydraulisch und mechanisch entspannt. 1 mm = 0.04 in. HINWEIS: Bei der Aufbewahrung und Lagerung von Hydraulikzylindern können aufgrund von Schwankungen der Umgebungstemperatur geringfügige Hubbewegungen auftreten.
  • Seite 21: Pflege Und Wartung

    9. Pflege und Wartung Nach jedem Einsatz ist eine Sichtprüfung durchzuführen mindestens jedoch einmal jährlich. Alle 3 Jahre oder wenn Zweifel an der Sicherheit oder Zuverlässigkeit bestehen ist zusätzlich eine Funktionsprüfung durchzuführen (Beachten Sie hierzu auch die entsprechend gültigen nationalen und internationalen Vorschriften in Bezug auf die Wartungsintervalle von Hydraulikgeräten). ACHTUNG! Reinigen Sie das Gerät vor Kontrolle von Verschmutzungen! WARNUNG / VORSICHT / ACHTUNG! Zur Durchführung von Wartungs- und Instandsetzungsmaßnahmen ist eine den Arbeiten angemessene Werkstatt- und persönliche Schutzausrüstung unbedingt erforderlich.
  • Seite 22: Reparaturen

    Anfrage Prüfung zur Erteilung der Erlaubnis. Prüfung in jedem Einzelfall nötig!) Achten Sie beim Reinigen der Geräte darauf, keine Reinigungsmittel zu verwenden, deren pH-Wert außerhalb des Bereiches von 5 - 8 liegt! Die Adresse des LUKAS-Kundenservice finden Sie im Kapitel „Störungsanalyse“. Original Ersatzteile, Zubehör und geeignete Hydraulikflüssigkeiten erhalten Sie bei Ihrem autorisierten LUKAS-Händler. 10.2 Vorbeugender Service 10.2.1 Pflegehinweis Das Gerät ist von Zeit zu Zeit äußerlich zu reinigen und die metallischen Oberflächen sind zum Schutz gegen Korrosion mit einem geeigneten Mittel einzureiben. (Kontaktieren Sie im Zweifelsfall Ihren autorisierten LUKAS-Händler oder LUKAS direkt!)
  • Seite 23: Reparaturen

    - äußerlich sichtbare Beschädigungen vorhanden sind (z. B. beim Abstreifer), WARNUNG / VORSICHT / ACHTUNG! Arbeiten im Inneren der Zylinder, wie z. B. Dichtungswechsel dürfen nur von einer entsprechend ausgebildeten Fachkraft verrichtet werden! Alle Teiles sind immer durch Original LUKAS Teile zu ersetzen! HINWEIS: Die Dichtungswechsel verlaufen bei allen Zylindertypen ähnlich. Dennoch gibt es Unterschiede, die aus dem Zylindertyp und der Baugröße resultieren. Aus diesem Grund ist es unbedingt erforderlich, dass Sie die entsprechende Ersatzteilliste für Ihren Zylinder immer für die Reparaturen zur...
  • Seite 24 Vorgehensweise: 1. Fahren Sie den Zylinder zuerst vollständig ein und schalten Sie das hydraulische System drucklos. 2. Doppeltwirkende Zylinder müssen Sie anschließend ca. 10 mm weit, ohne Last, ausfahren. Dadurch sind diese hydraulisch entspannt. 3. Kuppeln Sie die Hydraulikpumpe ab. 4. Stellen Sie den Zylinder in ein geeignetes Gefäß oder auf eine geeignete Unterlage, um auslaufende Hydraulikflüssigkeit aufzufangen.
  • Seite 25 1 1. Jetzt können Sie die Dichtungen aus dem Kolben mit einem geeigneten Werkzeug entfernen. 12. Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. HINWEIS: Streichen Sie bei der Montage die Dichtungen mit LUKAS Spezialfett ein. Das erleichtert die Montage der Dichtungen und erhöht deren Lebensdauer! 13. Abschließend muss der Zylinder wieder entlüftet werden!
  • Seite 26: Störungsanalyse

    10.3.2 Kupplungen Die Kupplungen müssen ausgetauscht werden wenn: - äußerliche Beschädigungen vorhanden, - Verriegelung nicht funktioniert, - im gekuppelten und/oder ungekuppelten Zustand dauernd Hydraulikflüssigkeit austritt. WARNUNG / VORSICHT / ACHTUNG! Kupplungen dürfen nicht repariert werden, sie sind durch Original LUKAS Teile zu ersetzen! Ziehen Sie bei der Montage die Kupplung mit dem Drehmoment an, das in der entsprechenden Ersatzteilliste des Zylinders angegeben ist. Vorgehensweise: 1. Kupplung entfernen. 2. Neue Kupplung aufsetzen und mit dem Drehmoment an, das in der entsprechenden Ersatzteilliste des Zylinders angegeben ist.
  • Seite 27 Fehler Kontrolle Ursache Lösung Kolben am Schnellstopp- Zylinderkolben Zylinder (mit Steck- Funktion am ein kleines Stück kupplungssystem) Zylinder wirksam ausfahren lassen fährt nicht ein und anschließend den Zylinderkolben langsam einfahren. Zylinder defekt Zylinder außer Betrieb nehmen und reparieren (lassen) Gerät bringt nicht die Hydraulikflüssig- Zu wenig Hydraulikflüssigkeit angegebene Kraft...
  • Seite 28 Kupplung an der Kupplung muss Zylinderkolben- umgehend seite defekt ausgetauscht werden Leckage an den Kupplung Kupplung defekt Kupplung muss Kupplungen beschädigt? umgehend ausgetauscht werden Sind die Störungen nicht behebbar, ist ein autorisierter LUKAS Händler oder der LUKAS- Kundendienst direkt zu verständigen! Die Anschrift des LUKAS-Kundendienstes lautet: LUKAS Hydraulik GmbH Weinstraße 39, D-91058 Erlangen Tel.: (+49) 09131 / 698 - 348 Fax.: (+49) 09131 / 698 - 353 e-mail: lukas.info@idexcorp.com...
  • Seite 29: Technische Daten

    Auslieferung erfolgt mit HM 10 DIN ISO 6743-4. HINWEIS: Die hier aufgelisteten Hydraulikflüssigkeiten sind die Standardöle mit denen die LUKAS-Zylinder betrieben werden dürfen. Sonderzylinder, können auch auf andere, spezielle Hydraulikflüssigkeiten ausgelegt sein. Angaben zu diesen Flüssigkeiten finden Sie auf dem separaten Datenblatt Ihres Zylinders. Eine Verwendung anderer Hydraulikflüssigkeiten mit LUKAS-Zylindern ist möglich, bedarf aber der Genehmigung von LUKAS direkt in jedem Einzelfall!
  • Seite 30: Notizen

    13. Notizen...
  • Seite 32 Entsorgen Sie bitte ordnungsgemäß alle Verpackungsmaterialien und abgebauten Teile. LUKAS Hydraulik GmbH A Unit of IDEX Corporation Weinstraße 39, D-91058 Erlangen Tel.: (+49) 0 91 31 / 698 - 0 Fax.: (+49) 0 91 31 / 698 - 394 e-mail: lukas.info@idexcorp.com www.lukas.com Made in GERMANY Zylinder_BA_D_83145000085_0811.indd © Copyright 2011 LUKAS Hydraulik GmbH...

Inhaltsverzeichnis