Inhalt Seite 1. Gefahrenklassen 2. Produktsicherheit 3. Sicherheitsregeln für Hydraulikschlauchleitungen 3.1 Handhabungshinweise für Schlauchleitungen 3.2 Sicherung der Umgebung beim Versagen der Schlauchleitungen 3.3 Lagerung von Schlauchleitungen 3.4 Kennzeichnung der Schlauchleitungen 3.5 Fristen für Prüfung und Austausch der Schlauchleitungen 3.6 Beispiele möglicher Mängel an Schlauchleitungen 4.
1. Gefahrenklassen Wir unterscheiden zwischen verschiedenen Kategorien von Sicherheitshinweisen. Die un- tenstehende Tabelle zeigt Ihnen die Übersicht über die Zuordnung von Symbolen (Pikto- grammen) und Signalwörtern zu der konkreten Gefahr und den möglichen Folgen. Piktogramm Schaden für Signalwort Defi nition Folgen Tod oder Unmittelbar...
2. Produktsicherheit LUKAS-Produkte werden entwickelt und gefertigt um die beste Leistung und Qualität für die bestimmungsgemäße Verwendung zu gewährleisten. Die Sicherheit des Bedieners ist die wichtigste Betrachtung des Produkt-Designs. Zusätzlich soll die Betriebsanleitung helfen die LUKAS-Produkte gefahrlos zu verwenden. Ergänzend zur Betriebsanleitung sind alle allgemeingültige, gesetzliche und sonstige verbindliche Regelungen zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu beachten und...
Seite 6
Führen Sie keine Funktionsstörungen das Gerät Veränderungen (An- oder sofort still und sichern es. Die Umbauten) an dem Gerät ohne Störung sollten Sie umgehend Genehmigung der Fa. LUKAS beseitigen (lassen). durch. Beachten Sie alle Sicherheits- Alle Sicherheits- und und Gefahrenhinweise auf Gefahrenhinweise an/auf dem dem Gerät und aus der...
Seite 7
Das Gerät ist mit einer Beim Arbeiten und/oder Hydraulikfl üssigkeit befüllt. Lagern des Gerätes ist Diese Hydraulikfl üssigkeiten Sorge dafür zu tragen, können die Gesundheit dass die Funktion und die beeinträchtigen wenn sie Sicherheit des Gerätes verschluckt oder deren nicht durch starke externe Dämpfe eingeatmet werden.
3. Sicherheitsregeln für Hydraulikschlauchleitungen WA R NU N G / VO R S IC H T / AC HTU NG! - Die Schläuche dürfen auf keinen Fall mit Bremsfl üssigkeit in Kontakt kommen - Die Schläuche sind nach Kontakt mit folgenden Flüssigkeiten sofort zu reinigen: •...
3.1 Handhabungshinweise für Schlauchleitungen - Der festgelegte Betriebsdruck darf nicht überschritten werden. - Es darf keine Zugbelastung und Torsion der Schläuche stattfi nden (siehe Abb. 2, Pos. 1). - Die Schlauchleitung darf nicht abgeknickt werden (siehe Abb. 2, Pos. 2). - Schläuche nicht über Kanten ziehen oder legen (siehe Abb.
3.4 Kennzeichnung der Schlauchleitungen - Der Schlauch ist gekennzeichnet mit Hersteller und zulässigem Betriebsdruck - An der Presshülse ist der max. zulässige Betriebsdruck sowie das Herstellerkennzeichen und Monat/Jahr der Herstellung angegeben. Herstellerkennzeichen Monat / Jahr Betriebsdruck 3.5 Fristen für Prüfung und Austausch der Schlauchleitungen - Nach jedem Einsatz Schlauchleitungen auf äußere Beschädigungen, Risse, Knickstellen und Aufquellungen überprüfen! - Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass Schlauchleitungen in angemessenen...
- Explosivkörper wie z. B. Airbagkartuschen Betreiben Sie NIEMALS das Rettungsgerät mit einem höheren Betriebsdruck als im Kapitel „Technische Daten“ aufgeführt. Eine höhere Einstellung kann zu Sachschäden und/oder Verletzungen führen. Zubehör und Ersatzteile für die Rettungsgeräte erhalten Sie bei Ihrem authorisierten LUKAS- Händler!
Beim Ansprechen des Absicherungsventils können quietschende Geräusche auftreten. Sollten die quietschenden Geräusche auch im unbelasteten Zustand auftreten, setzen Sie das Gerät umgehend still und kontaktieren ihren autorisierten Händler oder LUKAS direkt!). 5.2 Schaltplan Zum Verständnis der Funktion ist hier der Schaltplan vereinfacht (Hydraulikzylinder des Rettungsgerätes (A) +...
Ist das Pumpenaggregat ein Fremdfabrikat, so ist zu beachten, dass es gemäß den Vorgaben von LUKAS ausgeführt ist, da sonst Gefahrenmomente entstehen können, die von LUKAS nicht zu vertreten sind. Insbesondere ist darauf zu achten, dass der zulässige Betriebsdruck für LUKAS-Geräte nicht überschritten wird.
Vor Anschluss der Geräte ist darauf zu achten, dass alle verwendeten Komponenten für den maximalen Betriebsdurck der Pumpeneinheit geeignet sind! Im Zweifelsfall muss bei LUKAS direkt nachgefragt werden! 6.2 Kuppeln der Monokupplungen Das Gerät wird über Monokupplungshälften (Muffe und Nippel) verwechslungsfrei an die Hydraulikpumpe angeschlossen.
HINWEIS: Wir empfehlen, bei niedrigen Umgebungstemperaturen und Nutzung von Verlängerungsschläuchen Schlauchhaspeln, Kupplungshälften drucklosem Zustand zu kuppeln, da das Entkuppeln ansonsten sehr hohen Kraftaufwand erfordern kann. Zur Staubschutzsicherung müssen die mitgelieferten Staubschutzkappen wieder aufgesteckt werden. WARNUNG / VORSICHT / ACHTUNG! Die Monokupplungen dürfen nicht von den Schlauchleitungen abgeschraubt und/oder die Schlauchleitungen vertauscht werden! 6.3 Kuppeln der Steckkupplungen (Alternativsystem) Das Gerät wird über Steckkupplungshälften (Muffe und Nippel) verwechslungsfrei an die...
7. Bedienung 7.1 Vorbereitende Maßnahmen 7.1.1 Erstinbetriebnahme Vor der ersten Inbetriebnahme und nach Reparaturen muss das Gerät entlüftet werden: - Gerät an Hydraulikpumpe anschließen (siehe Kapitel “Anschluss der Geräte”). - Gerät ohne Belastung mehrmals ganz aus- und wieder einfahren (siehe Kapitel “Bedienung des Sterngriffs”).
B. bei einem Wegdrücken des Fahrzeugvorderbaus (siehe Abb.5) oder beim Hochdrücken eines Fahrzeuges so sind zusätzliche Abstützlager, Zylindervorsätze (Abb. 6) und gegebenenfalls eine Sicherung mit z.B. Gurten nötig. Passende Abstützlager und hilfreiche Zylindervorsätze fi nden Sie im LUKAS-Zubehörprogramm. Abb. 4: Abb. 5:...
Spitzen sowohl der kolbenseitigen als auch der zylinderseitigen Kralle satt aufl iegen. Beim Ansetzen des Rettungszylinders (an ein LUKAS-Abstützungslager) ist unbedingt anzustreben, dass die Fläche zwischen den vier Spitzen der Kralle satt an der runden Stange des Lagers aufl iegen.
Verlängerung LUKAS angebotenen Verlängerung (Länge = 250mm) betrieben werden. Alle weiteren Zylinder dürfen nicht mit einer Verlängerung betrieben werden, außerdem ist nur der Betrieb mit der Original LUKAS-Verlängerung gestattet. Die Verlängerung wird wie rechts dargestellt montiert. Rettungszylinder WARNUNG / VORSICHT / ACHTUNG! Rettungszylinder mit Verlängerung sind während des Einsatzes sorgfältig zu...
8.2 Hydraulikaggregat Nach Arbeitsende muss das Aggregat stillgesetzt werden. 8.3 Schlauchleitungen Das Entkuppeln erfolgt wie im Kapitel “Anschluss der Geräte” beschrieben. Achten Sie darauf, anschließend die Staubschutzkappen wieder auf die Kupplungen aufzustecken. 9. Pfl ege und Wartung Die Geräte unterliegen sehr hohen mechanischen Beanspruchungen. Deshalb ist nach jedem Einsatz eine Sichtprüfung durchzuführen mindestens jedoch einmal jährlich.
MPa) wird über diesen Nippel automatisch abgebaut: es tritt Hydraulikfl üssigkeit aus. Sollte es häufi ger zu Austritt von Hydraulikfl üssigkeit an dem Kupplungsnippel kommen, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Händler oder LUKAS direkt in Verbindung. Werden Fremdkupplungen verwendet, die diese Funktion nicht besitzen, kann die Überdrucksicherung im Ventil des Rettungsgerätes ansprechen.
10.2.2 Funktions- und Belastungsprüfung Wenn Zweifel an der Sicherheit oder Zuverlässigkeit bestehen, ist zusätzlich eine Funktions- und Belastungsprüfung durchzuführen. Hierzu bietet LUKAS eine entsprechende Prüfausstattung an. 10.2.3 Wechsel der Hydraulikfl üssigkeit - nach ca 200 Einsätzen, jedoch spätestens nach drei Jahren Hydraulikfl üssigkeit erneuern, - in jedem Fall dann, wenn die Hydraulikfl...
10.3 Reparaturen 10.3.1 Schläuche wechseln oder nachziehen Schlauchanschluss der Druck- und/oder Rücklaufl eitung undicht oder Schläuche defekt. Festziehen der Schlauchanschlüsse am Steuerventil (Achtung ! Anzugsmoment M = 40 Nm beachten!) HINWEIS bei Verwendung von Monokupplungen: Um die Schläuche zu wechseln müssen zuerst die angeschlossenen Mono- kupplungen demontiert werden.
Seite 24
- im gekuppelten und/oder ungekuppelten Zustand dauernd Hydraulikfl üssigkeit austritt. WARNUNG / VORSICHT / ACHTUNG! Kupplungen dürfen nicht repariert werden, sie sind durch Original LUKAS Teile zu ersetzen! Ziehen Sie bei der Montage die Überwurfmutter der Schlauchleitung mit einem Drehmoment von M = 40 Nm an.
Seite 25
1. Beschädigte und/oder unleserliche Schilder entfernen. 2. Flächen mit Aceton oder Industriealkohol säubern. 3. Neue Schilder aufkleben. Achten Sie darauf, die Schilder an der richtige Position aufzukleben. Ist diese nicht mehr bekannt, sollten Sie bei ihrem autorisierten LUKAS Händler oder LUKAS direkt nachfragen.
Behebung des geht der Sterngriff betätigung Schenkelfeder für Fehlers durch nicht in die schwergängig? die Rückstellung autorisierten Händler, Mittelstellung zurück von LUKAS speziell Verschmutzung geschultem Personal des Ventils oder oder LUKAS direkt Sterngriffes Ventil defekt Andere mechanische Beschädigung (z. B. Sterngriff)
Seite 27
Hydraulikfl üssigkeits- Defekte Behebung des austritt an der Stangendichtung Fehlers durch Kolbenstange autorisierten Händler, Beschädigter von LUKAS speziell Kolben geschultem Personal oder LUKAS direkt Leckage am Griffrohr Lasterhöhung? Lasterhöhung (z. Last sichern und B. etwas ist auf anderweitig bewegen das zu hebende Zylinder an anderer Teil zusätzlich...
Seite 28
Nach Druckabbau tritt Kupplungsnippel hat angesprochen keine Leckage mehr (im ungekuppelten auf. Zustand)? Sind die Störungen nicht behebbar, ist ein autorisierter LUKAS-Händler oder der LUKAS- Kundendienst direkt zu verständigen! Die Anschrift des LUKAS-Kundendienstes lautet: LUKAS Hydraulik GmbH Weinstraße 39, D-91058 Erlangen...
12. Technische Daten Da alle Werte toleranzbehaftet sind, können geringe Unterschiede zwischen den Daten Ihres Gerätes und den Daten der folgenden Tabellen bestehen! Gerätetyp R 420 R 422 R 424 R 430 81-40-30 81-40-32 81-40-34 81-40-40 Artikelnummer (174040000) (174050000) (174060000) (174070000) [kN] Druckkraft...
Seite 30
Gerätetyp R 410 R 412 R 414 81-40-20 81-40-22 81-40-24 Artikelnummer (174110000) (174120000) (174130000) [kN] Druckkraft (in allen Arbeitsbereichen) [lbf.] 30799 27876 [mm] Kolbenhub [in.] 11.8 19.7 27.6 [mm] Länge (eingefahren) [in.] 17.7 26.8 35.4 [mm] 1180 1600 Länge (ausgefahren) [in.] 29.5 46.5...
Seite 31
Gerätetyp R 420 R 422 R 424 R 430 Artikelnummer 114070000 114040000 114060000 114050000 [kN] Druckkraft (Kolben 1) [lbf.] 60474 60474 [kN] Druckkraft (Kolben 2) [lbf.] 30124 30124 [kN] Druckkraft (Kolben 3) [lbf.] 8800 [mm] max. Hub (Kolben 1) [in.] 11.6 14.4 17.5...
Seite 32
Gerätetyp R 410 R 412 R 414 Artikelnummer 114110000 114120000 114130000 [kN] Druckkraft (in allen Arbeitsbereichen) [lbf.] 30799 27876 [mm] Kolbenhub [in.] 11.8 19.7 27.6 [mm] Länge (eingefahren) [in.] 17.7 26.8 35.4 [mm] 1180 1600 Länge (ausgefahren) [in.] 29.5 46.5 63.0 [mm] 95 x 174...
Auslieferung erfolgt mit HM 10 DIN ISO 6743-4. ACHTUNG! Vor Verwendung von Hydraulikfl üssigkeiten, die nicht den obengenannten Spezifi kationen entsprechen und / oder nicht von LUKAS bezogen werden, müssen Sie sich mit LUKAS in Verbindung setzen! 12.2 Schlauchleitungen Biegeradius Rmin = 38 mm (Rmin = 1.5 in.)