Das aus insgesamt ca. 90 Werkteilen bestehende Uhrwerk der des Pendels strahlen in jedem Raum eine wohltuende Atmosphäre Mechanica M4 ist so konzipiert, dass es selbst von technisch weniger aus. Diese sichtbare Faszination der nachvollziehbaren mechanischen erfahrenen Liebhabern feiner Zeitmesser problemlos montiert werden Abläufe hat mich zu dem lateinischen Namen Mechanica inspiriert.
Seite 4
Erwin Sattler Großuhrenmanufaktur Herstellung des Gehäuses: Fa. Josef Wochner, Heiligenzimmern Fotos: Atelier Schrader, Gräfelfing Konstruktion, Abbildungen, Texte: Erwin Sattler GmbH & Co. KG Verantwortlich für Idee und Verwirklichung: Richard Müller, Stephanie Sattler-Rick Müller & Sattler Uhrenbausatz GmbH Schutzgebühr: Euro 25,-...
DIE MONTAGE DES GEHÄUSES II. KAPITEL – TECHNIK & FUNKTIONSWEISE Facettierte Mineralglasscheiben Justierbare Pendelskala VORWORT Aufhängen des Gehäuses TECHNIK UND FUNKTIONSWEISE DER MECHANICA M4 84 DIE MONTAGE DES PENDELS Das Pendel Montage des Barometerinstruments Luftdruckkompensation durch Barometerinstrument 88 Ausführungen der Pendelkörper Die Hemmung Ausrichten des Gehäuses...
Diese sind im Textbild mit einem gekennzeichnet. Der Bausatz Ihrer Mechanica M4 ist übersichtlich in drei Ebenen auf - ge teilt und mit nummerierten Fächern organisiert. Die ent sprech en - den Fachnummern sind zur eindeutigen Zuordnung bei den je wei li - gen Bauteilen, Werkzeugen und Hilfsmitteln aufgeführt.
Seite 8
Hinweis auf behutsames Vorgehen. Schließlich ist das Zifferblatt gehalten werden und sollte ü b er eine gute Beleuchtung verfü g en. das Gesicht Ihrer Mechanica M4. Die Bauteile wurden von uns gereinigt und sauber verpackt. Um Sollten Sie bei der Montage oder Inbetriebnahme Ihrer Präzisionsuhr unnötige Verschmutzungen zu vermeiden, nehmen Sie die Teile bitte...
Handhabung der Werkzeuge Wenn Sie nun ans »Werk« gehen, sollten Sie die mitgelieferten Die Spritze dient zum dosierten Ölen der Hemmungsteile , der Seilrolle Spezialwerkzeuge sachgemäß handhaben. und der Ankergabel . Vermeiden Sie ein »Ölbad«. Das Räderwerk ist vollständig kugelgelagert und erhält kein Öl. Nun aber viel Spaß...
Sicherheitshinweis: • Skalenhalter Untere Ebene Ölen Sie Ihr Gehäuse Das Gehäuse Ihrer Mechanica M4 besteht mit Ausnahme der Rück - nur in gut belüfteten Sicherheitshinweis: Bevor Sie mit dem Ölen beginnen, muss die Gehäusetür demontiert wand aus massivem Holz. Die Rückwand ist aus Stabil itäts gründen Räumen.
Das Ölen Die Montage des Gehäuses des Gehäuses Los geht’s: So gehen Sie am Besten beim Ölen des Gehäuses vor: Um ein Verschmutzen Ihres Arbeitsplatzes zu verhindern, decken Sie diesen mit Pappe oder unbedrucktem Papier ab, da das Öl nach dem Austrocknen nur schwer zu entfernen ist.
Die Montage des Gehäuses Beginnen Sie die Montagearbeit mit dem Gehäuse. So können Sie FACETTIERTE MINERALGLASSCHEIBEN Zubehör spä ter die fertig montierten Uhrwerksteile gleich in das schützende Ge - häuse einbauen. Zur optischen Aufwertung des Gehäuses bieten wir als Alternative zu den Standardscheiben einen Satz mit facettierten Mineralglasscheiben Legen Sie sich zur Gehäusemontage folgende Werkzeuge zurecht:...
Seite 13
Die Montage des Gehäuses Nun werden Boden- und Gesimsplatte vormontiert. Anbringen der Türdichtung Um das Uhrwerk später vor eindringendem Staub zu schützen, ist das Das in der Bodenplatte ausgefräste Geheimfach wird mit einem selbst klebenden Einlegeflies belegt. Ziehen Sie die Schutz fo lie auf der Gehäuse mit Türdichtungen versehen.
Seite 14
Die Montage des Gehäuses Einbauen der Seitengläser Verbinden Sie dann Gesimsplatte und Korpus mit den vier Stellen Sie die Seitengläser in die Nuten von Gehäuserückwand und Zylinderkopf-Inbusschrauben Bodenplatte. Legen Sie die Seitenleisten mit den Glasnuten auf die M4 x 30 und den dazugehör - Kanten der Seitengläser.
Die Montage des Gehäuses Montieren der Pendelskala: Befestigen Sie die Skalenplatte mit den beiden Linsensenkkopf schrau - ben 2,5 x 10 am vorgebohrten hölzernen Skalenhalter. Stecken Sie Kastenhalte- den Ska len halter mit seinen Holzdübeln in die Gehäuserückwand. schraube Pendelgalgen Werkhaltepfeiler Um sicherzustellen, dass die Pendelfeder im montierten Gehäuse...
Die Montage des Gehäuses AUFHÄNGEN DES GEHÄUSES Wählen Sie zum Aufhängen Ihrer Mechanica M4 eine stabile Wand, um dem Eigen gewicht der Uhr gerecht zu werden. Damit das Gehäuse bei der Mon tage nicht beschädigt wird, sollten Sie die Ar beiten sor g fältig an hand der Anleitung ausführen.
Fach 5 en kurzfristigen Gangänderungen und um die Ganggenauigkeit Ihr er • Pendelzylinder Fach 1 Mechanica M4 noch weiter zu steigern, bieten wir als Option ein • Kompensationsrohre Fach 6 Ba ro me ter in stru ment an. • Inbus-Madenschraube M3 x 5 Fach 5 Diese Gangänderungen bewegen sich im Bereich von Zehn tel se kun -...
• Doppelzylinderpendel Fach 11 Entsprechend den großen klassischen Vorbildern gibt es für Ihre Mechanica M4 auch ein elegantes Pendel in der Glashütter Bauart nach Professor Strasser. Bei der offenen Bauweise werden die freien Kompensationsrohre von der Umgebungsluft umströmt und ermöglichen durch die schnellere Temperaturanpassung eine optimale Kompensation der temperaturbedingten Längenänderungen des...
Seite 19
Das genaue Regulieren wird im Abschnitt »In Gang setzen Ihrer Das Pendel muss wackeln. Montieren Sie Wendelfeder* und Rändelschraube zum Mechanica M4« ab Seite 72 beschrieben. während der ersten Einstellen der Gangsymmetrie. Betriebswochen auf den jeweiligen Aufstellungsort...
Die Montage des Pendels Einhängen des Pendels: AUSRICHTEN DES GEHÄUSES Fädeln Sie die Pendelfeder* mit dem dünnen Querstift in den Haken Sobald Sie das Pendel in das Gehäuse eingehängt haben, können Sie am oberen Pendelstabende ein. Anschließend wird das Pendel zusammen mit der Pendelfeder in den Pendelgalgen eingehängt.
In der folgenden Montageanleitung wird bewusst auf Funktions - Montage anlei tung beschreibungen der Einzelteile zugunsten einer zügigen Montage vor. ver zichtet. Die Funktionsweise Ihrer Mechanica M4 wird im II. Kapitel – »Technik und Funktionsweise der Mechanica M4« ab Seite 81 ausführlich erkärt.
• 5 x Kugellager Hinterplatine Fach 22 Zubehör FEINPOLIERTER SCHRAUBENSATZ Als Zubehör ist für Ihre Mechanica M4 ein feinpolierter Schraubensatz Bauteile: er hältlich. Diese 38 feinpolierten beziehungsweise feingedrehten Edel stahl schrau ben , acht vergoldeten Unterlegscheiben und zwei Begren zungs stifte wer ten die Optik des Werks entscheidend auf und er set zen die ent sprech en den Standardteile für die Werkmontage.
Die Montage des Uhrwerks Wenden Sie die Platine. So setzen Sie die vormontierten Teile in die jeweiligen Lagerstellen: Setzen Sie die fünf rostfreien Kugellager* für die Hinterplatine in die werkseitigen Taschenfräsungen der Hinterplatine ein. Wegen der unterschiedlichen Durchmesser passen die Lager nur an der richtigen Stelle.
Die Montage des Uhrwerks Das Ankerlager wird bu ̈ ndig von innen in die Taschenfräsung der Vorderplatine eingesetzt und mit zwei Zylinderkopfschrauben M2 x 4 fixiert. Hinweis: Verwenden Sie ein Blatt Papier oder einen Karton als Unterlage für die folgenden Montage - schritte, um ein Verkratzen des Arbeitsplatzes oder...
Die Montage des Uhrwerks Beim Regulatorzifferblatt Aufsetzen der Kugellager für die Vorderplatine Einsetzen des Wechselrad- und des Stundenradpfostens Nun werden die Kugellager, die später in der Vorderplatine sitzen, auf Auf der Gegenseite der Vorderplatine (Zifferblattseite) wird der die entsprechenden oberen Wellenzapfen der bereits eingesetzten Wechselradpfosten (Edelstahl) und der Stundenradpfosten (Messing Räder gesetzt.
Die Montage des Uhrwerks Aufsetzen der Vorderplatine auf das Werkgestell Nun fügen Sie die Vorderplatine mit dem bereits teilmontierten Uhr werk auf dem Montagesockel zusammen. Setzen Sie hierzu die Vorderplatine in die richtige Lage, auf das teilmontierte Uhrwerk ab. Die Vorderplatine wird durch vier Beilagscheiben und vier Inbus - Zapfen* und Pfeileransätze werden dabei vorsichtig in Kugellager und Bohrungen eingeführt.
Die Montage des Uhrwerks Wechselrad aufsetzen und verschrauben AUFSETZEN DES ZEIGERWERKS Stecken Sie das Wechselrad auf den Wechselradpfosten. Achten Sie auch hierbei auf die richtige Einbaulage. Durch Eindrehen der Für das Aufsetzen des Zeigerwerks benötigen Sie: Bauteile: Zylinderkopfschraube M1,4 x 3 (bei der Regulator Zifferblatt Variante •...
Die Montage des Uhrwerks Prüfen des Räderwerks auf Leichtgängigkeit PRÜFPROTOKOLL RÄDERWERK Nachdem Sie das Zeigerwerk durch Anziehen der Inbus-Maden - schrau be M2 x 2 im Viertelrad mit dem Uhrwerk fest verbunden Axiales Spiel der Wellen ha ben, stellen Sie das Uhr werk aufrecht. Prüfen Sie durch Dre hen am Sämtliche Wellen zwischen den Platinen sollen sich in Walzenrad das komplet te Räderwerk auf Leichtgäng ig keit.
Uhrwerks Anker mit Steinpaletten DAS SETZEN DER HEMMUNG Ihre Mechanica M4 ist mit einem Ankerkörper mit Steinpaletten aus Sobald Sie das Räderwerk zusammengebaut und kontrolliert haben, Achat ausgestattet. Wie bei den klassischen hochwertigen bereiten Sie die Hemmungsteile für den Einbau vor.
Die Montage des Uhrwerks Positionieren Sie die Ankerbrücke* mit den eingepressten Positions - PRÜFPROTOKOLL HEMMUNG stiften in den Bohrungen der Hinterplatine und führen Sie dabei den oberen Ankerzapfen vorsichtig in die Lagerbohrung des Exzenter- Axialspiel von Anker und Ankerrad* lagers ein. Palette Das Axialspiel zwischen den Platinen beziehungsweise der Vorderplatine und der...
Seite 31
Hebefläche Prüfung des Falls* Der Fall ist die freie Drehbewegung des Ankerrads nachdem Fall Die Hemmungsbauteile Ihrer Mechanica M4 wurden bei uns ein Ankerradzahn die Hebefläche* einer Palette passiert hat im Haus sorgfältig vorjustiert. ( abgefallen ist ) und anschließend das...
Die Montage des Uhrwerks DAS ÖLEN DER HEMMUNG MONTAGE DER ZIFFERBLÄTTER Das Räderwerk Ihrer Mechanica M4 ist kugelgelagert und wird Um die Werkmontage abzuschließen, müssen Sie noch durch nicht geölt. Anbringen von Zifferblatt und Zeigern aus Ihrem Mechanica W4 Präzisionsuhrwerk einen vollwertigen Zeitmesser machen.
Die Montage des Uhrwerks Aufsetzen vom Stundenrad Aufsetzen der Zeiger bei normalen (ohne Abbildung) Bitte setzen Sie vor der Zifferblattmontage noch das Stundenrad auf! oder Regulator-Zifferblatt Die Zeiger werden in folgender Reihenfolge auf die jeweiligen Wellen aufgesteckt: Sekundenzeiger (darauf achten dass der Zeiger das Zifferblatt nicht berü...
Die Montage Einbau des Uhrwerks des Uhrwerks in das Gehäuse Ausrichten der Zeiger – dieser Abschnitt ist Für den Einbau des Uhrwerks benötigen Sie: fü r beide Zifferblattvarianten identisch • 2x Werkhalteschrauben Inbus M4 x 20 Fach 24 • Inbusschlüssel Schlüsselweite 3 mm. Fach 8 Werkzeuge: Die Zeiger müssen jetzt noch ausgerichtet werden.
Einbau des Uhrwerks in das Gehäuse MONTAGE VON SEILROLLE UND GEWICHT KUGELGELAGERTE SEILROLLE Zubehör Um Ihr Uhrwerk anzutreiben, müssen Sie noch das Antriebsgewicht Eine als Zubehör erhältliche kugelgelagerte Seilrolle bietet neben der Bauteile: vorbereiten. Dazu benötigen Sie: attraktiven Optik auch zwei technische Vorteile. •...
Se kun den zeiger der Vergleichsuhr die sechzigste Sekunde Das Gewicht darf nicht soweit hinaufgezogen werden, dass die erreicht. Seilrolle Teile des Uhrwerks oder die Werkhaltepfeiler berü h rt! Genießen Sie jetzt die ersten Schwingungen Ihrer Mechanica M4!
Gang " der Uhr, also das Vorauseilen oder " Zu rück blei ben Ihr er Mechanica M4 im Vergleich zur amtlichen Zeit. Zu Beginn der Reglage wird Ihre Mechanica M4 aller Voraussicht nach eine er heb li che Abweichung aufweisen. Das soll Sie nicht weiter...
Mechanica M4 bei gefügt haben, können Sie den Gang der Uhr Zubehör beschleunigen. Als Zubehör bieten wir für Ihre Mechanica M4 ein zwölfteiliges Fein - re gu lier g e wich te-Se t an, das im nächsten Kapitel ausführlich be schrieben wird. Hinweis:...
Wie jedes andere Instrument, an dessen Genauigkeit große Anfor - Enthalten sind eine Auflagepinzette und zwölf Präzisionsgewichte in derungen gestellt werden, verlangt auch Ihre Mechanica M4 pflegliche den folgenden Abstufungen: Behand lung und ein gewisses Maß an Wartung. Wir empfehlen Ihnen Aluminium daher, das Gehäuse niemals über längere Zeit offen stehen zu lassen,...
Uhrwerks erforderlich. Nehmen Sie sich für den beab sich ti g - ten Umbau Ihrer Mechanica M4 ausreichend Zeit. So können Sie in aller Ruhe die be schriebenen Arbeiten ausführen. Lösen Sie die beiden Werk -...
Seite 41
II. Kapitel TECHNIK UND FUNKTIONSWEISE DER MECHANICA M4...
Sie sich nun die Zeit nehmen und versuchen die Abläufe in die Funk tions weise und die konstruktiven Besonderheiten Ihrer Ihrer Mechanica M4 nachzuvollziehen, können Sie unsere Begeisterung Präzi sions uhr geben. für die Uhr macherei teilen und betrachten Ihre Uhr wissend mit anderen Augen.
Technik und Funktionsweise der Mechanica M4 DAS PENDEL as Pendel ist bis heute das genaueste mechanische Schwing - Nun stellt sich die Frage, wie es den Uhrmachern in den letzten 400 system. Es unterteilt die Zeit in genau definierte Abschnitte. Die Jah ren gelungen ist, diese Einflüsse zu kompensieren, die ein genaues...
Seite 44
Kompensationsrohre, auf dem dann das Pendelgewicht ruht. Diese Kompensationsrohre bestehen aus Aluminium (kurzes Bisher kann man also sagen, dass das Pendel der Mechanica M4 die Rohr) und Titan (langes Rohr) und sind so berechnet, dass ihre wichtigsten Vorraussetzungen für eine erstklassige Präzisionspendelu hr Ausdehnung bei Erwärmung exakt soviel beträgt, wie sich der...
Wirkung der Kompensation ab hängt. hal ten aus und wird durch äußere Störeinflüsse nicht beeinträchtigt. Funktionsweise der Barometerkompensation: Das als Zubehör für Ihre Mechanica M4 erhältliche Barometerin stru ment kompensiert Gangschwankungen, die durch Luftdruckänderungen Bei steigendem Luftdruck erhält das Pendel mehr Auftrieb und die verursacht werden.
Seite 46
Sachverhalt nutzen Sie ja auch beim Feinre gu lieren Ihrer Mechanica M4. Wenn wir die Größen der Aus wir k un gen in Bezug zur Position am Pendelstab betrachten, ergibt sich als Wir kungs linie die in der nebenstehenden Abbildung gezeigte...
Ausgangspalette syste me entwickelt, die ihre Aufgaben mehr oder we niger gut er füll ten. Ankerrad In unserer Mechanica M4 wird eine so ge nannte ru - Ankerrad Ankergabel hende An kerhemmung verwen det, die um 1720 von dem englischen Uhr ma cher Ge or ge Gra ham...
Seite 48
Technik und Funktionsweise der Mechanica M4 Wir sehen, dass die Eingangs- und Ausgangspalette durch die Be - Nun zu den Erläuterungen der einzelnen Bewegungsabläu fe. wegung des Pendels und damit auch des Ankers, ab wech selnd in den Zahnspitzenkreis des Ankerrads eingreifen.
Seite 49
Vorteil, dass die Reibung der Ankerradzähne an den Ruhe - flächen konstant gehalten wird. Das Ankerrad Ihrer Mechanica M4 wurde bei uns so präzise gefertigt, dass wir ein en Rundlauffehler von unter zwei Hundertstel Millimeter Der Weg, den das Pendel nach der Hebung bis zu seinem Umkehr - garan tieren können.
Seite 50
Unterschiede zu erkennen, zumal die Hemmung ja schon voreingestellt ist und normalerweise einwandfrei funktioniert. Würde Ihre Mechanica M4 nun um eine Sekunde pro Tag abweichen, Sollten Sie dennoch einen größeren Unterschied zwischen dem Fall an entspräche dies einer unglaublichen Genauigkeit von 99,9989%! den Paletten feststellen, können Sie durch ein leichtes Verdrehen des...
Antriebskraft auf das Wa l z en rad ausübt. wird bei Ihrer Mechanica M4 durch ein soge nan n tes Gegengesperr So mit erteilen wir dem Räderwerk eine konstante Kraft, welche das auf der Walzen rad welle verhindert.
Technik und Funktionsweise der Mechanica M4 Das Gegengesperr besteht aus folgenden Teilen: Gegensperrrad Gegensperrklinke • Gegensperrrad Sperrklinke • Ge gen sperrklinke und • Gegensperrfeder. Die ringförmige Gegensperrfeder sitzt zwischen Gegensperrrad und Wal ze nrad und verbindet diese beiden Teile miteinander. Gegen sperr rad und Walzenrad sind frei drehbar auf der Walzen rad welle auf ge steckt.
Seite 53
Lagerungen und den ein zelnen Rad-Trieb -Eingriffen. entlang gleitet. Als Eingriff bezeichnen wir das Ineinandergreifen der Verzahnung Bei Ihrer Mechanica M4 setzen wir nicht rostende Miniatur- eines Rads in die Verzahnung eines anderen Rads. Dabei nennen wir ku gel lager ein. Die Lagerung eines Kugellagers bezeichnet man als Uhr macher das größere antreibende Zahnrad »Rad...
Seite 54
Grund der höheren Umdrehungs - sind. zahl häufig belastet und deshalb aus dem härteren Metall hergestellt. Bei Ihrer Mechanica M4 haben wir Triebzahnzahlen von 12, 14 und • Die Reibung von unterschiedlichen Materialien ist geringer als die 16 Zähnen verwendet.
Technik und Funktionsweise der Mechanica M4 Wechselrad DAS ZEIGERWERK mit Trieb ls letzte zu besprechende Baugruppe unserer Mechanica M4 bleibt Viertelrad das Zei ger werk Das Zeigerwerk hat die Aufgabe, die genau definierte Um dreh ungs - Friktionsfeder zahl des Minutenzeigers zum Stundenzeiger im Ver hältnis 12:1 zu un - ter setzen.
Für Ihre Mechanica M4 steh en zur optischen Aufwertung aufwändig zu gleichen. in Hand ar beit bombierte, polierte und gebläute Zeigersätze als Zu - Für Ihre Mechanica M4 ist eine eigens konstruierte Luft druckkom pen - behör zur Ver fügung. sation als Zubehör erhältlich. Bronze: Ankerbrücke:...
Seite 57
Pendel, ein Abheben verzögert seine ne sich dabei gleichzeitig berühren. Be wegung. Als Zubehör gibt es für Ihre Mechanica M4 ein zwölfteiliges Prä zi - Ergänzungsbogen: sions-Re gu liergewichte-Set im zum Gehäuse passenden Edelholz etui. Schwingungsphase des Pendels. Den Weg des Pendels vom Ende des Falls bis zum Umkehrpunkt bezeichnet man als ausgehenden Ergän -...
Seite 58
Gangregler einen Antriebsimpuls. führen oder entziehen würde. Um dem vorzubeugen, haben wir un - ter dem Zifferblatt Ihrer Mechanica M4 ein Gegengewicht auf der Mi - Hebung: nu tenzei ger welle angeordnet, wodurch der Schwerpunkt der Bau - Phase der Hemmung , während der die Impulsübertragung zum...
Seite 59
Verschleiß aus. des 19. Jahrhunderts von Charles-Édouard Guillaume gefunden und Bei den geringen Belastungen der in Ihrer Mechanica M4 verwen de - von Sigmund Riefler 1896 erstmals als Werkstoff für Pendelstäbe in ten Edelstahl-Kugellager benötigen diese kein Öl.
Seite 60
Stundenzeiger nicht für einige Stunden täglich den Blick auf Pendellinse: die bei Prä zi sions uhren so wichtige Sekundenanzeige versperren. Linsenförmiges Pendelgewicht, das durch die aerodynamisch optimierte Für Ihre Mechanica M4 ist wahlweise ein normales Zifferblatt oder ein Form besonders gute Gangeigenschaften zeigt. Zifferblatt mit Regulatoranzeige erhältlich. Pfeiler: Reguliermutter: Auch Werkpfeiler genannt.
Seite 61
. Das Stundenrad wird vom Wechseltrieb an - Für Ihre Mechanica M4 gibt es im Zubehör als Ersatz für die serien mä ßi - getrieben und dreht sich einmal in zwölf Stunden. Der Stundenzeiger gen Mes sing buchsen verschleißfreie, in Chatons...
Seite 62
Achse im Uhrwerk. ge legt, den Gang der Uhr sehr gering beschleunigen. Mit Hilfe der Zu lagegewichte können Sie Ihre Mechanica M4 auf wenige Sekunden Wendelfeder: im Monat ge nau regulieren. Druckfeder. Zu einer zylindrischen Spirale gewundener gehärteter Stahl - draht.
Technische Daten der Mechanica M4 ( Grundbausatz ) Das Werk • Platinen aus 4 mm starkem Aluminium, eloxiert • Räderwerk komplett in 10 Kugellagern gelagert • Triebe aus gehärtetem Stahl • Zahnräder mit feiner Schenkelung, gefräst, feingeschliffen und vergoldet • Grahamhemmung mit verstellbaren Achatpaletten •...
Zubehör – Die Passion geht weiter … m Ihnen die Möglichkeit zu geben, Ihre Mechanica M4 tech nisch ( Lang le big keit, Ganggenauigkeit ) und optisch auf zu wer ten, sind zurzeit folgende Zubehörteile verfügbar: Facettierte Mineralglasscheiben Seite 23 Zur optischen Aufwertung des Gehäuses.
Seite 65
Präzisions-Reguliergewichte-Set Seite 76 Zwölfteiliges Feinreguliergewichte-Set wahlweise auch in edlem Holzetui mit Magnetverschluss erhältlich Sattler-Lack Möglichkeit, das Gehäuse der Mechanica M4 mit einer exklusiveren Oberflächengü t e auszustatten Glasdach Das im Dach eingearbeitete Mineralglas ermöglicht das Uhrwerk ins »Rampenlicht« zu setzen.
Seite 66
Weitere Uhren als Bausatz erhältlich 5/6 Präzisionspendeluhr Mechanica M1 Das erste Modell der Uhrenbausätze. Die Mechanica M1 hat alle technischen Finessen die auch in den Erwin Sattler Präzisionsuhren zu finden sind. Die Classica Secunda 1985 stellt ihr großes Vorbild dar. Präzisions-Tischuhr Mechanica M2 Die Tischuhr im Uhrenbausatzprogramm.
Das grosse Vorbild der Mechanica M4 as große Vorbild Ihrer Mechanica M4, die Präzisionssekunden - pendeluhr Classica Secunda 1985 der Großuhrenmanu faktur Erwin Sattler in München. Mit dem Modell Classica Secunda 1985 setzt die Firma Sattler die Tradition des Präzisionspendeluhrenbaus in Deutschland fort. Solche Uhren dienten bis in die Mitte des letzten Jahrhunderts als wissenschaftliche Instrumente und wurden, da es auf absolute Präzision...
Gangtabelle Notizen als Kopiervorlage Die Gangtabelle dient zur Kontrolle der Ganggenauigkeit Ihrer M4. Darüber hinaus sind Ihnen die Aufzeichnungen bei der Reg la ge sehr hilfreich. Dabei ist es sinnvoll, die Anzahl und Größe der Auf lagegewichte zu vermerken, welche sich auf dem Feinre gu lier teller befinden.
Seite 69
Gangtabelle STAND = DIFFERENZ DER ZEITDIFFERENZ DIFFERENZ ZUR STÄNDE VON EINER DER AUFZEICH - UHR- LUFT- GANG / 24H AMTLICHEN ZEIT ZUR NÄCHSTEN NUNGEN IN ZEIT DRUCK IN SEKUNDEN BEMERKUNGEN DATUM TEMPERATUR AMPLITUDE IN SEKUNDEN AUFZEICHNUNG STUNDEN...
Funktionsablauf der Hemmung Abbildungen 3 A bis D A B B I L D U N G 3 A A B B I L D U N G 3 B A B B I L D U N G 3 C A B B I L D U N G 3 D Ankerrad: Ankerrad:...
Seite 71
Funktionsablauf der Hemmung Abbildungen 3 E bis G A B B I L D U N G 3 E A B B I L D U N G 3 F A B B I L D U N G 3 G Lesezeichen Ankerrad: Ankerrad:...