WI-FI (WLAN) einrichten
Voraussetzungen
Ihr Terminal wird von BS PAYONE bereits konfiguriert an Sie übergeben.
Für die Datenübertragung in Ihrem WLAN (Kabel ungebundenen Netzwerk) ist eine
Anmeldung notwendig, die nur vor Ort möglich ist.
Für diese Anmeldung (Initialisierung) benötigen Sie folgende Angaben von Ihrem WLAN:
1. WLAN-Namen / SSID
2. WLAN-Schlüssel (WPA2)
Datenschutz und Sicherheit
Zusätzlich zu den auf Seite 12 aufgeführten Sicherheitshinweisen sollten Sie beim WLAN
folgendes beachten:
Transaktionsdaten (z. B. Bankverbindungen, Kartennummern etc.) müssen während
der Übertragung via WLAN vor Zugriffen durch unberechtigte Dritte geschützt werden
(unbefugtes Lesen muss verhindert werden).
Die Nutzung des Abrechnungsgerätes / Terminals in einer unverschlüsselten
Umgebung, beispielsweise Hotspot oder WLAN-Router ohne Verschlüsselung, wird
nicht gestattet!
Es sollte das Verschlüsselungsverfahren WPA2 verwendet werden. Nur wenn der
Router WPA2 nicht unterstützt, kann das weniger sicherere Verfahren WPA eingesetzt
werden (wir empfehlen dann einen regelmäßigen Schlüsselwechsel). Der Einsatz von
WEP 64 oder WEP 128 ist nicht erlaubt!
Der WLAN-Router sollte sicher betrieben werden:
WLAN-Namen / SSID so wählen, dass kein Rückschluss auf den Router-Typ oder
den Betreiber des WLAN möglich ist.
Passwort zum Konfigurieren des Routers (über LAN-Kabel zum PC) neu vergeben
(Das Hersteller-Passwort ersetzen).
WPA2-Netzschlüssel (Key) mit mindestens 16 Zeichen verwenden.
Hinweis: Wenn Sie Ihren Router auf WPA2 umstellen, müssen alle bereits im Netz
eingebundenen Geräte WPA2 unterstützen, gegebenenfalls bitte umstellen. Geräte,
die WPA2 nicht unterstützen (meist ältere), können dann im WLAN nicht mehr
betrieben werden.
Das ist der Name mit dem sich Ihr Netzwerk über die
Funkstrecke meldet.
Dieser Schlüssel (Netzschlüssel) ist meist auf der Rückseite
des Routers vermerkt. Er stellt sicher, dass niemand
unbefugt Zugang zu Ihrem Netzwerk erhält.
3