Programmierung mit dem MAC Programmer+
I/O-Referenzliste (I/O crossreference)
Die Funktion „I/O crossreference" im View-Menü dient der übersichtlichen Dokumentation der
I/O-Zuordnungen.
Abb. 4-18: Menü I/O-Referenzliste (I/O crossreference)
Im eingeblendeten Dialogfenster legen Sie den I/O-Bereich (Start/End) fest, dessen Zuordnun-
gen Sie darstellen möchten. Wenn Sie nur den End-I/O festlegen, werden alle I/O bis zu diesem
End-I/O eingeschlossen. Wenn Sie nur den Start-I/O festlegen, werden alle I/O ab diesem Start-
I/O eingeschlossen. Ohne nähere Angaben werden alle I/O-Zuordnungen eingeschlossen.
Darstellung
Das Ergebnis der Funktion wird in einer Liste in zwei Ebenen dargestellt. Die erste Ebene stellt
die verwendeten I/O dar und wieviele Objekte diesen jeweils zugeordnet sind. Klicken Sie auf
das „+"–Zeichen vor einem I/O, um zur zweiten Ebene zu gelangen. Nun werden die zugeord-
neten Objekte dargestellt. Das „+"–Zeichen wird zu einem „-"–Zeichen. Die dargestellten Zeilen
können kopiert und eingefügt werden, z.B. in ein anderes Textdokument.
Namensliste (Name list)
Mit der Funktion „Namensliste" können Sie eine lokale Namensliste aller erstellten und verwen-
deten Operanden erstellen. Operanden ohne Namen können durch Verwenden der Schaltflä-
che „Undefined" – Unbenannt hinzugefügt werden. In der Namensliste können die Namen der
Operanden verändert werden. Mit der Funktion „Rebind" kann die Namensliste jederzeit ak-
tualisiert werden. Die Namensliste kann als Textdatei exportiert werden und im MAC Program-
mer+ gespeichert werden.
Abb. 4-19: Menü Namensliste (Name list)
4 - 14
Das View-Menü