Einbau- und Betriebsanleitung für
®
ROBA
-linearstop Bremsen Type 381.00_.0
Lieferzustand
®
Die ROBA
-linearstop ist einbaufertig und auf die in der
Bestellung angegebene Haltekraft eingestellt.
Wird vom Kunden bei der Bestellung keine Einstellung der
Haltekraft vorgeschrieben, wird die Bremse auf die Haltekraft
nach Tabelle 1 eingestellt.
Funktion
Die federbelastete geschlossene und pneumatisch zu öffnende
®
ROBA
-linearstop klemmt eine kundenseitige Bremsstange
stufenlos und spielfrei.
Achtung!
Die maximale Klemmkraft kann nur im
drucklosen Zustand der Bremse erreicht
werden.
Durch das federbelastete System wird das Fail safe Prinzip
®
gewährleistet, die ROBA
-linearstop arbeitet als
Sicherheitsbremse.
Der erforderliche Standard-Lüftdruck (Betriebsdruck) beträgt 6
bar.
Bei niedrigerem Betriebsdruck wird die Haltekraft entsprechend
niedriger eingestellt.
Die max. zulässige Gleitgeschwindigkeit beträgt 2 m/sek.
Bremsstange
Kolbenstange hartverchromt Ra = 0,2 µm;
Streckgrenze min. 400N/mm
Toleranzfeld f7 oder h7;
Induktionsgehärtet min. 1 mm tief, HRC > 50.
Für die Montage der Bremse empfehlen wir eine
Einführschräge an der Bremsstange von min. 3 x 20° .
Montage (Bild 1 und 2)
Die Bremse wird einbaufertig montiert geliefert.
Die Haltekraft ist durch die Vorspannung der Federn (3)
werkseitig eingestellt. Die Gewindestifte (2) für die
Federvorspannung sind gegen Verdrehen mit Loctite 243
gesichert.
Ein kundenseitiges Verdrehen der Gewindestifte (2) kann zu
Funktionsstörungen führen.
1)
Pneumatikschlauch mit Ø m
anschließen und Bremse mit Betriebsdruck siehe Tabelle 1
beaufschlagen (Bremse lüften).
2)
Bremse auf Bremsstange aufschieben und auf Anlage an
Anbauflansch bringen.
3)
Befestigungsschrauben einschrauben (ohne Drehmoment).
4)
Bremse drucklos schalten und dadurch spannen.
5)
Befestigungsschrauben mit Drehmoment, siehe unten,
anziehen.
6)
Bei der Befestigung am kundenseitigen Flansch ist darauf
zu achten, dass zwischen Bremsstange und Bremse keine
Zwangskräfte entstehen
(Bremse muss frei auf Bremsstange laufen).
Die Bremse wird mit 3x M5 (bei Größe 2) bzw. 3x M6 (bei Größe
4) bzw. 3x M8 (bei Größe 6) Schrauben mit Festigkeit 8.8 (nicht
im Lieferumfang) (Bild 1) befestigt (Ø F bzw. Gewinde m).
Folgende Punkte sind dabei unbedingt zu beachten:
a)
Anzugsmoment für M5 Schrauben: 6 Nm
Anzugsmoment für M6 Schrauben: 10 Nm
Anzugsmoment für M8 Schrauben: 24 Nm
b)
Maximale Einschraubtiefe t = 13,5 mm (bei Größe 2 und 6)
bzw. 12,5 mm (bei Größe 4) (siehe Tabelle 2 und Bild 1)
c)
Schraubensicherung mit Loctite 243
04/11/2009 TK/AM/GC
Seite 3 von 4
2
(z. B. C45);
(Bild 1) an Druckluftanschluss
1
Chr. Mayr GmbH + Co. KG
Eichenstraße 1
D-87665 Mauerstetten
Germany
Ansteuerung
Die Firma Mayr empfiehlt eine pneumatische Ansteuerung wie in
Bild 3 exemplarisch dargestellt.
Der Kolbenraum wird mit Druckluft befüllt, die Federkraft somit
aufgehoben. Querschnitte und Längen der Leitungen
beeinflussen die Reaktionszeiten wesentlich. Zum schnelleren
Bremseneinfall empfehlen wir ein Schnellentlüftungsventil.
Schnellentlüftungsventil
3/2-Wegeventil
Rückschlagventil
(bei Druckschwankungen)
Wartungseinheit
Druckquelle
(6 - 10 bar)
Bild 3
Wartung / Schalthäufigkeit
®
Die ROBA
-linearstop ist konzipiert für eine Schalthäufigkeit
von 200.000 Schaltungen (höhere Schalthäufigkeit auf Anfrage).
®
Die ROBA
-linearstop ist weitgehend wartungsfrei.
Die Bremsstange ist regelmäßig (mindestens alle 6 Monate) auf
Verschmutzung durch reibwertvermindernde Stoffe zu
überprüfen und bei Bedarf zu reinigen.
Bei starkem Staub- und Schmutzanfall oder bei extremen
Umgebungsbedingungen sind besondere Wartungsarbeiten
erforderlich (Rücksprache mit dem Werk).
Für zulässige Reibarbeiten bei NOT-AUS Bremsungen bitte
Rücksprache mit dem Hersteller halten.
Sicherheitsmaßnahmen im Betrieb
Entsprechend den Anwendungsanforderungen sind regelmäßige
Bremskraftkontrollen durchzuführen, z. B. 1 x pro Schicht mit
dem 1,5-fachen der zu erwartenden Belastung.
Beim vertikalen Einbau der Bremse empfehlen wir zusätzlich zu
der regelmäßigen Überprüfung der Haltekraft, die Verwendung
einer Lüftüberwachung (8), um den Schaltzustand der Bremse
abzufragen bzw. einen möglichen Lastabsturz zu vermeiden.
Tel.: 08341 / 804-0
Fax: 08341 / 804-421
http://www.mayr.de
eMail:
info@mayr.de
(B.381.D)