Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Endschalter (Pos. 14; Bilder 1 Und 13); Wartung Und Wartungsintervalle; Entsorgung - Mayr EAS-compact 49 4-Serie Einbau- Und Betriebsanleitung

Größe 01 bis 3
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einbau- und Betriebsanleitung für
®
®
EAS
-compact
Größe 01 bis 3

Endschalter (Pos. 14; Bilder 1 und 13)

Um Auslaufzeiten nach erfolgter Überlast zu begrenzen, muss
an die Überlastkupplung ein Endschalter angebaut werden.
Der berührungslose Endschalter muss derartig an der Schalt-
kante der Kupplung (Bild 13) angebaut werden, dass im Normal-
betrieb durch übliche Rundlauffehler der Kupplung kein Signal-
wechsel am Endschalter verursacht wird.
Im Überlastfall führt die Druckscheibe (3) einen Hub (siehe Bild 1
und Tabelle 2) in Richtung Einstellmutter (4) aus, welcher zum
Signalwechsel am Endschalter (14) genützt wird.
Der Signalwechsel soll spätestens nach einem axialen Hub der
Druckscheibe (3) von 0,5 mm erfolgen. Gleichzeitig ist ein radia-
ler Mindestabstand von 0,5 mm einzuhalten, damit ein Anlaufen
des berührungslosen Endschalters vermieden wird.
Montage des Endschalters
 Stellen Sie den Schalterabstand für den berührungslosen
Endschalter nach Bild 13 ein. Der Abstand der Druckscheibe
(3) vom Schaltpunkt kann mit einer Sechskantschraube SW7
fein einjustiert werden.
 Überprüfen Sie die ordnungsgemäße Funktion des End-
schalters.
berührungsloser Endschalter (beispielhafter Anbau)
SW7
14
Bild 13
06/11/2017 GC/NU/GH
Seite 15 von 19
Freischaltkupplung Type 49_._ _4._
4
3
Chr. Mayr GmbH + Co. KG
Eichenstraße 1, D-87665 Mauerstetten, Germany
Tel.: +49 8341 804-0, Fax: +49 8341 804-421
www.mayr.com, E-Mail:

Wartung und Wartungsintervalle

Folgende Wartungsarbeiten sind jeweils nach 2000 Betriebs-
stunden, nach 1000 Ausrastungen oder spätestens nach 1 Jahr
durchzuführen:
 Sichtkontrolle
 Funktionskontrolle
 Überprüfung der Wellen - Nabenverbindung
 Überprüfung der Schraubenanzugsmomente
Die vorgegebenen Anzugsmomente (siehe Tabelle 5) sind
einzuhalten.
 Überprüfung des eingestellten Drehmoments
 Auslösen der Kupplung überprüfen
 Überprüfung der Lagerung bzw. der
Lagervorspannung
Wir empfehlen diese Wartungsarbeiten im Herstellerwerk
durchführen zu lassen.
 Nachschmierung der Übertragungsgeometrien, Kugeln, Sen-
kungen und Dichtungselemente.
Nachschmierarbeiten an der Kupplung dürfen nur im Her-
stellerwerk oder durch speziell geschultes Personal durch-
geführt werden.
Für die Schmierung ist ein Fett der NLGI Klasse 1,5 mit Grund-
2
ölviskosität von 460 mm
/s bei 40 °C, z.B. Mobilith SHC460, ge-
eignet.
Bei Wiedermontage der Kupplung sind alle Schrauben mit
Loctite 243 (mittelfest) zu sichern.
Bei besonders starkem Schmutz- und Staubanfall oder bei extre-
men Umgebungsbedingungen können diese Wartungsintervalle
wesentlich kürzer werden.

Entsorgung

Elektronische Bauelemente (Endschalter):
Die unzerlegten Produkte können nach Schlüssel Nr. 160214
(gemischte Materialen) bzw. Bauteile nach Schlüssel Nr. 160216
der Verwertung zugeführt, oder durch ein zertifiziertes Entsor-
gungsunternehmen entsorgt werden.
Stahlbauteile:
Stahlschrott
Aluminiumbauteile:
Nichteisenmetalle
Dichtungen, O-Ringe, V-Seal, Elastomere:
Kunststoff
info@mayr.com
(B.4.14.1.DE)
(Schlüssel Nr. 160117)
(Schlüssel Nr. 160118)
(Schlüssel Nr. 160119)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis