1
Allgemeines
1.1
Zweck des Dokuments
Diese Bedienungs- und Installationsanweisung ist Teil des Pro-
dukts und enthält Informationen für den Nutzer zur sicheren Be-
dienung und für die Elektrofachkraft zur sicheren Installation der
Webasto Pure Ladestation.
1.2
Umgang mit diesem Dokument
u
Die Bedienungs- und Installationsanweisung vor Installation
und Inbetriebnahme der Webasto Pure lesen.
u
Diese Anweisung griffbereit aufbewahren.
u
Diese Anweisung an nachfolgende Besitzer oder Benutzer
der Ladestation weitergeben.
1.3
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Webasto Pure Ladestation ist für das Laden von Elektro- und
Hybridfahrzeugen gemäß IEC 61851-1, Lademodus 3 geeignet.
In diesem Lademodus stellt die Ladestation folgendes sicher:
n ein Zuschalten der Spannung erfolgt erst dann, wenn das
Fahrzeug korrekt angeschlossen ist.
n die Maximalstromstärke wurde abgeglichen.
Der AC/DC Wandler befindet sich im Fahrzeug.
1.4
Verwendung von Symbolen und
Hervorhebungen
GEFAHR
Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem
hohen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird,
den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat.
WARNUNG
Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem
mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden
wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Fol-
ge haben kann.
VORSICHT
Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem
niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden
wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Fol-
ge haben kann.
HINWEIS
Das Signalwort bezeichnet eine technische Besonder-
heit oder (bei Nichtbeachtung) einen möglichen Scha-
den am Produkt.
Verweis auf separate Dokumente, die beigelegt sind
oder bei Webasto angefragt werden können.
Symbol
Erklärung
Voraussetzung für die folgende Handlungsan-
weisung
Handlungsanweisung
1.5
Gewährleistung und Haftung
Webasto übernimmt keine Haftung für Mängel und Schäden,
die d arauf zurückzuführen sind, dass Einbau- und Bedienungs-
anweisungen nicht beachtet wurden. Dieser Haftungsausschluss
gilt insbesondere in folgenden Fällen:
n Unsachgemäße Verwendung.
n Verwendung von Nicht-Originalersatzteilen.
n Installation und Inbetriebnahme durch unqualifiziertes Per-
sonal (keine Elektrofachkraft).
5110159D OI Webasto Pure A4 DE
n Umbau am Gerät ohne Einhaltung einer Webasto-Repara-
turanweisung.
2
Sicherheit
2.1
Allgemeines
Die Ladestation wurde gemäß den relevanten Sicherheitsbestim-
mungen und Umweltvorschriften entwickelt, hergestellt, geprüft
und dokumentiert. Das Gerät nur in technisch einwandfreiem
Zustand verwenden.
Störungen, die die Sicherheit von Personen oder des Geräts be-
einträchtigen, sind sofort von einer Elektrofachkraft nach den
national geltenden Regeln beheben zu lassen.
HINWEIS
Es kann vorkommen, dass die Signalisierung fahrzeug-
seitig von dieser Beschreibung abweicht. Dazu ist im-
mer die Betriebsanleitung des jeweiligen Fahrzeugher-
stellers zu lesen und stets zu beachten.
2.2
Allgemeine Sicherheitshinweise
n Gefährlich hohe Spannungen im Inneren.
n Die Ladestation besitzt keinen eigenen Netzschalter.
Die netzseitig installierten Schutzeinrichtungen dienen
auch zur Netztrennung.
n Ladestation vor Verwendung auf optische Schäden
prüfen. Bei Beschädigung die Ladestation nicht ver-
wenden.
n Die Installation, der elektrische Anschluss und die In-
betriebnahme der Ladestation dürfen nur durch eine
Elektrofachkraft erfolgen.
n Die Abdeckung des Installationsbereichs während des
Betriebs nicht entfernen.
n Markierungen, Warnsymbole und Typschild nicht von
der Ladestation entfernen.
n Das Ladekabel darf nur durch eine Elektrofachkraft
nach Anleitung gewechselt werden.
n Es ist strikt untersagt, andere Geräte an die Ladestati-
on anzuschließen.
n Bei Nichtgebrauch das Ladekabel in der vorgesehenen
Halterung aufbewahren und die Ladekupplung in der
Ladestation arretieren. Das Ladekabel locker um das
Gehäuse legen, so dass es den Boden nicht berührt.
n Darauf achten, dass das Ladekabel und die Ladekupp-
lung vor Überfahren, Einklemmen und sonstigen me-
chanischen Gefährdungen geschützt sind.
n Sollte die Ladestation, das Ladekabel oder die Lade-
kupplung beschädigt sein, informieren Sie umgehend
den Service. Die Ladestation nicht weiter betreiben.
n Ladekabel und -kupplung vor Kontakt mit externen
Wärmequellen, Wasser, Schmutz und Chemikalien
schützen.
n Das Ladekabel nicht mit Verlängerungskabel oder Ad-
apter verlängern, um mit dem Fahrzeug zu verbinden.
n Das Ladekabel nur an der Ladekupplung abziehen.
n Die Ladestation niemals mit einem Hochdruckreiniger
oder einem ähnlichen Gerät reinigen.
n Zur Reinigung der Ladesteckerbuchsen die elektrische
Spannungsversorgung abschalten.
n Bei der Verwendung des Ladekabels ist darauf zu ach-
ten, die maximal zulässige Kraft von 39 N (11 kW) und
48 N (22 kW) nicht zu überschreiten.
n Sicherstellen, dass nur Personen auf die Ladestation
zugreifen können, die diese Bedienungsanweisung ge-
lesen haben.
Allgemeines | 1
3 / 10